NEUZUGEWANDERTE IN AUSBILDUNG UND ARBEIT

Ähnliche Dokumente
Fachtagung - Junge Geflüchtete gemeinsam auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen Herausforderungen und Gelingensbedingungen. 19. Oktober 2016, Berlin

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Dialogforum 6: Wie gelingt Integration in Unternehmen?

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung Geflüchteter

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Zukunftschance Ausbildung Ein Ausbildungsprojekt für junge Geflüchtete in Bremen

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Jobmesse im Rathaus Pankow

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Es gibt bundesweit 28 Landes-Netzwerke, die ebenfalls die durch die ESF- Integrationsrichtlinie Bund vorgegebenen Ziele umsetzen.

Unternehmen treffen Geflüchtete. Rückblick und Dankeschön in Bildern und Zahlen

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeit, Ausbildung, Praktikum)

Beschäftigung geflüchteter Menschen- Informationen für Arbeitgeber

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - TALENTUM Fachtagung

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

mittelständische Betriebe in

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016

Ausbildungscampus Stuttgart

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Migrationsbeauftragte Kreis Segeberg. Dienstleistungen für geflüchteter Menschen Informationsveranstaltung

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Kurzreferat Justizzentrum

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Der Integration Point [IP] ist

Flüchtlinge und Arbeitsmarkt, 11. Bonner Unternehmertage 2016 Was Unternehmen wissen müssen für die Einstellung von Flüchtlingen

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

GEFLÜCHTETE IM UNTERNEHMEN RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Willkommenslotsen. Willkommenslotsen

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge Projektverbund Baden Peter Schneider-Berg Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Projektkoordination

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am

Brigitte Strebel, Teamleiterin Arbeitgeber-Service. Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber

Wer macht was am Arbeitsmarkt den richtigen Ansprechpartner finden

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Transparenz im Angebotsdschungel von Netzwerken, Wegweisern und Plattformen

Wie können Flüchtlinge in Werne gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden?

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

den 13. September 2016

Erfolg ist die beste Existenzsicherung, Beschäftigung von geflüchteten Menschen

FORUM 3 AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION VON JUNGEN FLÜCHTLINGEN

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

Ausbildung und Arbeit

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, neue Talente zu finden!

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Wir handeln. Unternehmen vernetzen. Flüchtlinge integrieren.

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Transkript:

PINNEBERG INTEGRIERT NEUZUGEWANDERTE IN AUSBILDUNG UND ARBEIT BERATUNGS- ANGEBOTE IN PINNEBERG FÜR UNTERNEHMEN

BESCHÄFTIGUNG VON MENSCHEN MIT FLUCHTHINTERGRUND welche vorteile habe ich davon einen menschen mit fluchthintergrund einzustellen? Welche sprachlichen Voraussetzungen sollte ein Bewerber mitbringen? wie kann ich bereits eingestellte menschen mit fluchthintergrund im betrieb unterstutzen? Welche staatlichen Fördermöglichkeiten gibt es? Wo erhalte ich bei sich entwickelnden Herausforderungen Hilfe? ich mochte einen auszubildenden mit fluchthintergrund einstellen. was muss ich beachten? gibt es unterstutzungsmoglichkeiten? und wenn ja, welche? BERATUNGSANGEBOTE IN PINNEBERG FÜR UNTERNEHMEN Sie leiten ein Unternehmen und können sich vorstellen einen Menschen mit Fluchthintergrund einzustellen? Dann ist dieser Flyer der Richtige für Sie. Wir möchten Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen. Hier finden Sie wichtige Informationen zu Beratungsangeboten in Pinneberg und Umgebung sowie hilfreiche Links zum Einstellungsverfahren und zu Unterstützungsangeboten.

ARBEITSAGENTUR Arbeitsvermittlung von arbeitsuchenden Gefl üchteten mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung aus Pinneberg und Umgebung Individuelle Arbeitsmarktberatung Information zu Fördermöglichkeiten und Praktika Individuelle und passgenaue Vermittlung (Arbeit und Ausbildung) Aufnahme und Formulierung von Stellenangeboten Betriebsbesuche vor Ort im Unternehmen Agentur für Arbeit Damm 25 25421 Pinneberg Telefon: 0800 4555520 Fax: 04101 566-500 Pinneberg.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Mo Fr 08:00 18:00 Uhr DIAKONIEVEREIN MIGRATION E.V. Hilfe bei interkulturellen Konfl ikten Informationen zu: Wen darf ich eigentlich einstellen und wen nicht? Diakonieverein Migration e.v. Bahnhofstraße 2 c 25421 Pinneberg www.diakonie-hhsh.de/diakonieverein-migration Frau Imke Gerken Telefon: 04101 3767714 gerken@diakonieverein-migration.de Herr Cehavir Ünlütepe Telefon: 0174 2153005 uenluetepe@diakonieverein-migration.de Frau Anna-Lena Vossler Telefon: 0174 2152950 vossler@diakonieverein-migration.de Di 09:00 11:00 Uhr Do 15:00 17:00 Uhr und

IQ-NETZWERK Beratung zu ausländischen Berufs- und Schulabschlüssen Beratung zum Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufs- und Schulabschlüssen Frau Svetlana Fregin IQ-Netzwerk Diakonisches Werk HH-West/Südholstein Damm 33 25421 Pinneberg Telefon: 04101 3767715 sviatlana.fregin@diakonie-hhsh.de www.iq-netzwerk-sh.de Telefonisch Di 9:00 18:00 Uhr Do 9:00 16:00 Uhr Terminvereinbarung per E-Mail JOBCENTER Arbeitsvermittlung von hilfebedürftigen Gefl üchteten mit Aufenthaltserlaubnis, Leistungsberatung SGB II Individuelle Beratung zur Bewerberauswahl Informationen zu Fördermöglichkeiten Nachbetreuung integrierter Arbeitnehmer Organisation zu Bewerbertagen Informationsveranstaltungen zum Arbeitsmarkt Herr René Eckardt Vertriebsteam Markt und Integration Personalvermittler Elmshorn Adenauerdamm 1 25337 Elmshorn Telefon: 04121 57800-105 Fax: 04121 57800297 vertrieb@jobcenter-pi.de www.jobcenter-kreis-pinneberg.de Mo Di Do 07:30 15:30 Uhr Fr 07:30 12:30 Uhr Mittwochs geschlossen

KREISVERWALTUNG PINNEBERG Ausländerbehörde Aufenthaltsrechtlichen Prüfung der Voraussetzungen zur Arbeitsaufnahme Ausländerbehörde Kurt-Wagener-Str. 11 25337 Elmshorn abh@kreis-pinneberg.de www.kreis-pinneberg.de Mo Di Do 08:00 11:00 Uhr Mittwoch geschlossen Vorsprache mit Termin auch Di 14:00 17:00 Uhr und Fr 08:00 11:00 Uhr möglich Projekt Rückenwind Jugendmobilität Westküste Praktikumsbörse www.praktikum-westkueste.de (Eintrag kostenlos) Herr Burkhard Stratmann Kurt-Wagener-Str. 11 25337 Elmshorn Telefon: 04121 4502-3609 Fax: 04121 4502-93609 b.stratmann@kreis-pinneberg.de Stabstelle Integration Koordination des kreisweiten Netzwerkes zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten Vermittlung zu kreis- und landesweiten Netzwerkpartnern im Bereich Arbeitsmarktintegration und Neuzugewanderte Unterstützung bei der Organisation von Netzwerken, Fachtagen und Veranstaltungen Frau Lisa Haizmann Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte Telefon: 04121 4502-4547 Fax: 04121 4502-94547 l.haizmann@kreis-pinneberg.de www.kreis-pinneberg.de/integration Mo Fr 08:30 12:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr

STADT PINNEBERG Koordination des Pinneberger Bündnisses Pinneberg integriert Neuzugewanderte in Ausbildung und Arbeit PiNA städtische Ansprechpartnerin für Fragen zum Thema Integration Vermittlung zu Netzwerkpartnern und Beratungsangeboten im Bereich Arbeitsmarktintegration Frau Katharina Kegel Stadt Pinneberg Flüchtlingskoordinatorin Bismarckstraße 8 25421 Pinneberg Telefon: 04101 211-422 Fax: 04101 211-77-422 kegel@stadtverwaltung.pinneberg.de www.pinneberg.de TÜRKISCHE GEMEINDE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V. (TGS-H E.V.) Akquisition neuer Ausbildungsplätze in Migrantenbetrieben Hilfestellung zur Erlangung des Ausbildereignungsscheins Schnittstelle zwischen den Migrantenbetrieben und den Jugendlichen mit Migrationshintergrund Herr Fuat Aktas TGS-H e.v. Außenstelle Elmshorn Hainholzer Damm 13a 25337 Elmshorn Telefon: 04121 4631477 Fax: 04121 4631601 aim-pi@tgsh.de www.tgsh.de Mo Fr 09:00 17:00 Uhr

WILLKOMMENSLOTSEN Rund 170 sogenannte Willkommenslotsen unterstützen deutschlandweit Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Sie sind an Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kammern der freien Berufe sowie weiteren Organisationen der Wirtschaft angesiedelt und somit regional gut erreichbar. Unterstützung bei der passgenauen Besetzung Ihrer Ausbildungs- und Arbeitsplätze durch Geflüchtete Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen bei Praktika, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufenthaltsstatus Begleitung und aktive Unterstützung bei den Formalitäten Vernetzung mit zuständigen Akteuren (Fördermöglichkeiten) Vorschläge geeigneter Bewerber Hilfe bei der Vorauswahl von Bewerbern Handwerkskammer Lübeck (keine Einschränkungen in der Kammerzugehörigkeit und Größe) Frau Birgit Wacker Beratungsstelle Elmshorn Willkommenslotsin zur beruflichen Integration von Geflüchteten Ramskamp 8 25337 Elmshorn Telefon: 01590 4390523 bwacker@hwk-luebeck.de www.willkommenslotsen-hwk-luebeck.de

Industrie- und Handelskammer zu Kiel Frau Corinna Fischer Willkommenslotsin zur berufl ichen Integration von Gefl üchteten Bergstraße 2 24103 Kiel Telefon: 0431 5194-280 cfischer@kiel.ihk.de www.kiel.ihk.de Landwirtschaftskammer zu Schleswig-Holstein Frau Britta Küper Abt. Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Willkommenslotsin zur berufl ichen Integration von Gefl üchteten Grüner Kamp 15-17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 9453-215 Mobil: 0170 5960828 Fax: 04331 9453-229 bkueper@lksh.de www.lksh.de/willkommenslotsin www.lksh/agrarberufe Grone Bildungszentren Schleswig Holstein GmbH gemeinnützig Herr Jan Kleinfeldt Willkommenslotse zur berufl ichen Integration von Gefl üchteten Rübekamp 31 25421 Pinneberg Telefon: 04101 51742-23 Mobil: 0151 55023125 Telefax: 04101 204364 j.kleinfeldt@grone.de Facebook: Willkommenslotsen Pinneberg www.grone.de

WIRTSCHAFTSAKADEMIE SCHLESWIG-HOLSTEIN GMBH Unternehmensspezifische Schulungen und Beratung Teilqualifi zierungen mit IHK Abschluss Frau Daniela Kaufmann Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH Am Rathaus 10 25421 Pinneberg Telefon: 04101 84552-88 Daniela.Kaufmann@wak-sh.de www.wak-sh.de NÜTZLICHE LINKS ZUM EINSTELLUNGSVERFAHREN & UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN Viele nützliche Informationen rund ums Thema finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur unter dem Menüpunkt Für Menschen aus dem Ausland www.arbeitsagentur.de Informationen zur Blauen Karte und vieles mehr finden Sie auf der Internetseite des BAMF www.bamf.de unter dem Menüpunkt Migration nach Deutschland und dem Stichwort Arbeiten Weiterführende Informationen zu den Willkommenslotsen finden Sie auf der Seite des BMWI www.bmwi.de Eine Übersicht über die Sprachkursangebote in Schleswig- Holstein gibt es unter www.deutsch.sh.kursportal.info Alle Angebote des IQ-Netzwerks (Integration durch Qualifi zierung) finden Sie unter www.iq-netzwerk-sh.de Informationen zum Thema Fachkräftesicherung und Gefl üchtete und viele nützliche Tipps finden Sie auf der Seite www.kofa.de unter dem Menüpunkt Themen A-Z und dem Stichwort Flüchtlinge Eine Ausbildungsbörse für Pinneberg finden Sie unter www.napi-pinneberg.de

HERAUSGEBER Stadt Pinneberg in Kooperation mit dem Bündnis PiNA. + PiNA Das Bündnis PiNA Pinneberg integriert Neuzugewanderte in Ausbildung und Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht Neuzugewanderte und Unternehmen bei der Ausbildungsund Arbeitsaufnahme in Pinneberg zu unterstützen. KONTAKT Frau Katharina Kegel Stadt Pinneberg Flüchtlingskoordination Bismarckstraße 8 25421 Pinneberg Telefon 04101 211-422 Fax: 04101 211-77-422 kegel@stadtverwaltung.pinneberg.de mitglieder des bundnisses sind unter anderem: mit Unterstützung von Willkommen bei Freunden Bündnisse für junge Flüchtlinge, einem gemeinsamen Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.