Chemotherapie-induzierte Neutropenien REVIEW. Neutropeniemanagement von Anfang an reduziert die Mortalitätsrate von Tumorpatienten.

Ähnliche Dokumente
Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

AGO-Konsensus zur G-CSF- Therapie bei gynäkologischen Malignomen einschließlich des Mammakarzinoms

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

NATÜRLICH, WAS DENN SONST?

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

NichtPlattenepithelkarzinom

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

kolorektalen Karzinoms

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Neue Studienkonzepte SUCCESS

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Von der Stange oder Massanfertigung

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

ADAPT Elderly & G-CSF Prophylaxe

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA


Evidenz in der Präventionsmedizin

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Das tripelnegative. Mammakarzinom

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

G-CSF Prophylaxe bei der Chemotherapie des Bronchuskarzinoms

Hochrisiko-Patientinnen mit Mammakarzinom: Chancen und Risiken einer dosiseskalierten, dosisdichten sequenziellen adjuvanten Chemotherapie

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Wichtige Sicherheitsinformationen zu Anwendungsbeschränkungen für Cardioxane (Dexrazoxan)

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

AKTUELLE DATEN AUS DER PRAXIS THERAPIE BAD SAAROW, G. HEINRICH

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK:

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Seite Diskussion

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Mathematisches Kompartimentmodell der menschlichen Granulopoese

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Second-line Chemotherapie

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Transkript:

management von Anfang an reduziert die Mortalitätsrate von Tumorpatienten GranulozytenKoloniestimulierende Faktoren (GCSF) sind bekannte und erprobte Mittel zur Verhinderung neutropenischer Komplikationen. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass solch ein management auch die Überlebensraten von Tumorpatienten positiv beeinflussen kann. Februar 2009 Chemotherapieinduzierte n (CIN) und febrile n (FN) haben für den Tumorpatienten zahlreiche, weit reichende Konsequenzen: Neben sofortiger Hospitalisierung und Verabreichung von i.v.antibiotika bei Auftreten einer FN können neutropenische Komplikationen aber auch den Erfolg einer Chemotherapie beeinträchtigen. Treten solche Komplikationen auf, kommt es nämlich häufig zu Zyklusverschiebungen, d. h. die Chemotherapie wird erst dann wieder aufgenommen, wenn der Patient sich von der CIN oder FN erholt hat. Zusätzlich erhalten solche Patienten im darauf folgenden Zyklus oft eine niedriger dosierte Chemotherapie, was insgesamt dazu führt, dass eine reduzierte relative Dosisintensität (RDI) verabreicht wird. IMPRESSUM: Medieninhaber, Korrespondenz: MedMedia Verlag und Mediaservice Ges.m.b.H., Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien, Österreich, Tel.: ++43/(0)1/407 31 110, EMail: focus@medmedia.at. Redaktion: Dr. Eva Mueller. Foto: GCSFMolekülstruktur (SCIENCEPHOTOLIBRARY). Hinweis: Angaben über Dosierungen, Applikationsformen und Indikationen von pharmazeutischen Spezialitäten müssen von der Anwenderin/dem Anwender auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Mit Unterstützung der Firma AMGEN GmbH, Wien.

REVIEW Reduktion der geplanten relativen Dosisintensität beeinträchtigt die Überlebensraten von Tumorpatienten Wie eklatant sich diese Reduktion der RDI auf den Erfolg der Chemotherapie auswirkt, zeigten Bonadonna et al. bereits 1995 1 : Brustkrebspatientinnen, die weniger als 85 % der geplanten RDI (Cyclophosphamid, Methotrexat, Fluorouracil) erhielten, hatten ein progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben, das mit dem von Patienten ohne Chemotherapie nahezu vergleichbar war. Das heißt, reduziert man die geplante RDI um über 15 %, so ist die Therapie beinahe wirkungslos. Zahlreiche neuere Studien zeigen jedoch, dass auch schon eine wesentlich moderatere Reduktion der RDI den Erfolg einer Chemotherapie beträchtlich schmälert. So war die Überlebensrate von Patienten mit Non HodgkinLymphom (NHL) unter CHOP21 (Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Prednison), die eine RDI 90 % erhielten, signifikant niedriger als die von Patienten mit einer RDI > 90 % 2 (Abb. 1A). Bei Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter, anthrazyklinbasierter Chemotherapie wirkte sich sogar schon eine Reduktion der RDI um nur 5 % negativ auf das progressionsfreie Überleben und Gesamtüberleben aus 3 (Abb. 1B). Eine aktuelle Studie bestätigt diese Beobachtungen jetzt auch für die klinische Praxis: NHLPatienten unter CHOP21 erhielten eine mittlere RDI von 81 % bis 85 %, 86 bis 90 % oder > 90 %. Das mediane Überleben der ersten Patientengruppe lag bei 1,7 Jahren, das der zweiten bei 3,1 Jahren und das der Patienten mit einer mittleren RDI von > 90 % bei immerhin 7,1 Jahren 4. All diese Daten machen deutlich, wie wichtig es für den Erfolg einer Tumortherapie ist, die RDI einzuhalten besonders wenn Kuration angestrebt wird. Zyklusverschiebungen und Dosisreduktionen sind im klinischen Alltag jedoch keine Seltenheit. Beobachtungsstudien an Brustkrebspatientinnen ergaben, dass zwischen 20 und 30 % der Patientinnen sowohl in den USA 5 als auch in Europa 6 eine RDI von 85 % erhielten. Diese Zahl ist vor allem deshalb bedenklich, da es sich in der USStudie um Patientinnen unter kurativer Therapie handelte. Bei NHLPatienten unter CHOPähnlichen Chemotherapien liegt die Zahl der Patienten mit einer RDI 85 % in Europa ebenfalls bei ca. 30 % 6, in den USA jedoch zwischen 30 % 7 und bis zu 53 % 8. Neutropenische Komplikationen als indirekte und direkte Risikofaktoren für ein schlechteres Überleben In den oben genannten Studien waren unabhängig vom Tumortyp über die Hälfte der Zyklusverschiebungen und Dosisreduktionen durch neutropenische Komplikationen bedingt 5 7 (Abb. 2). CIN und FN sind damit die Hauptrisikofaktoren für eine reduzierte RDI (4 7,9) und demzufolge auch indirekt Risikofaktoren für ein schlechteres Überleben von Tumorpatienten. Neutropenische Komplikationen beeinträchtigen den therapeutischen Erfolg einer Tumortherapie A 1,00 B 100 HR = 1,70; 95%KI = 1,32 2,19 Überlebenswahrscheinlichkeit (%; KaplanMeierPlott) 0,75 0,50 0,25 90% RDI > 90% RDI Progressionsfreies Überleben (%) 80 60 40 20 75,8 % 59,3 % 22 % p < 0,001 0,00 0 50 100 150 200 Beobachtungsmonate 0 95% RDI < 95% RDI ABB. 1 Schon eine moderate Reduktion der relativen Dosisintensität (RDI) beeinträchtigt das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben signifikant. A: Gesamtüberleben bei Patienten mit NonHodgkinLymphom 2. B: Progressionsfreies Überleben bei Brustkrebspatientinnen 3 2

A B Gründe für Zyklusverschiebung Gründe für Dosisreduktion Gründe für Dosisreduktion (alle Zyklen) Gründe für Dosisverzögerung (alle Zyklen) 58 % 42 % 53 % 47 % 59 % 41 % 56 % 44 % ABB. 2 Neutropenische Komplikationen sind der häufigste Grund für eine reduzierte Dosisintensität (Zyklusverschiebungen plus Dosisreduktionen). A: Mammakarzinom 5. B: NonHodgkinLymphom 7 jedoch auch direkt. Die Komplikationen selbst, und hier vor allem die FN, bergen ein nicht unbeträchtliches Mortalitätsrisiko. Tatsächlich liegt die FNbedingte Mortalitätsrate bei 9,5 bis 12,5 % 10, 11 und steigt bei komorbiden Patienten sogar auf über 21 % an 10. Wirksamer Schutz vor neutropenischen Komplikationen und deren Konsequenzen Das Wissen über den Zusammenhang zwischen neutropenischen Komplikationen und dem Überleben von Tumorpatienten rückt Therapien zur Vermeidung solcher Komplikationen in ein neues Licht. GranulozytenKoloniestimulierende Faktoren (G CSF), wie Filgrastim, Lenograstim oder das langwirksame Pegfilgrastim, sind hier die probaten Mittel 12 15. Reduktion der FNInzidenz Zahlreiche Studien belegen, dass GCSF Tumorpatienten wirksam vor neutropenischen Komplikationen schützt. Drei Studien verglichen in diesem Zusammenhang die beiden in Österreich am häufigsten verwendeten Substanzen, Filgrastim und Pegfilgrastim, miteinander 12, 13, 16. Unabhängig davon, ob das täglich zu verabreichende Filgrastim über 6 Tage 16 oder sogar über 10 11 Tage 12, 13 verabreicht wurde, schützte das langwirksame und nur einmal pro Chemotherapiezyklus zu verabreichende Pegfilgrastim signifikant besser vor FN (Abb. 3; GCSF vs. Pegfilgrastim). Eine Metaanalyse quantifiziert diese höhere Wirksamkeit und zeigt, dass Pegfilgrastim das relative FNRisiko im Vergleich zu Filgrastim um 36 % reduziert 17. Und erhält der Patient eine moderatmyelotoxische Chemotherapie, d. h. hat er ein 10 20%iges Risiko an einer FN zu erkranken, dann konnte Pegfilgrastim FN sogar fast vollständig eliminieren 18. Hohe relative Dosisintensität und reduziertes Mortalitätsrisiko Pegfilgrastim unterstützt hocheffizient die Verabreichung der vollen RDI. Dies zeigen eine Erhebung aus der klinischen Praxis an Patienten mit unterschiedlichsten Tumorerkrankungen 19 sowie eine Metaanalyse 20 : in über 90 % der Patienten konnte die volle Dosis verabreicht werden 20 und nur 2,9 % der Patienten erfuhren eine Dosisreduktion bzw. nur 2,1 % eine Zyklusverschiebung 19, wenn Pegfilgrastim ab dem ersten Chemotherapiezyklus verabreicht wurde. Eine dosisdichte Chemotherapie, Komorbiditäten, höheres Alter, eine fortgeschrittene Tumorerkrankung sowie weitere Patientencharakteristika erhöhen das Risiko eines Tumorpatienten, an einer FN zu erkranken (siehe auch Richtlinien zum Einsatz von GCSF) 21 23. Dass Pegfilgrastim die Verabreichung der vollen RDI auch bei solchen FNHochrisikopatienten ermöglicht, zeigen die folgenden beiden Studien: Älteren Patientinnen (> 65 Jahre) mit fortgeschrittenem Mammakarzinom konnte durch den Einsatz von Pegfilgrastim in 87 % der Fälle die volle Dosis von dosisdichtem FEC100 (5FU, Epirubicin, Cyclophosphamid) verabreicht werden 24. In einer Erhebung aus der klinischen Praxis, wo Brustkrebspatientinnen dosisdichtes AC (Doxorubicin, Cyclo 3

Inzidenz von febrilen Neuropenien (% der Patienten) ABB. 3 25 30 25 20 15 10 5 0 Unterschiedliche Tumorarten a (95%KI: 17,2 33,1 bzw. 5,3 19,9) 5 7 Tage GCSF Tägliches GCSF Pegfilgrastim Herkömmliche therapie 24,3 % 10,7 % 25,1 % 13,1 % NonHodgkin Lymphom b > 10 Tage GCSF 18 % Brustkrebs c (p = 0,029) a Almenar et al. Multizentrische, retrospektive Beobachtungsstudie mit täglichem GCSF und Pegfilgrastim, (2008) 15 bei 186 erwachsenen Patienten mit nichtmyeloiden malignen Erkrankungen, die eine myelosuppressive Chemotherapie erhielten. Die häufigsten Tumorarten waren: Lunge (25 %), Brust (20 %) und maligne Lymphome (20 %). Die mediane Anzahl der Tage mit täglichen GCSFInjektionen betrug 6 für die primäre Prophylaxe und 5 für die sekundäre. b Pettengell et al. Diese Studie untersucht die Kosteneffektivität von Pegfilgrastim vs. tägliches Filgrastim (2008) 6 (6 und 11 Tage) in der Primärprophylaxe. Die Inzidenz von FN mit Pegfilgrastim und Filgrastim werden anhand der dem Modell zugrunde liegenden Originalpuplikationen berechnet. c Holmes et al. Randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Multicenterstudie an 310 BrustkrebsPatientinnen, (2002) 12 die eine ACChemotherapie erhielten und entweder eine Einmalinjektion Neulasta oder Filgrastim bis zur Erholung der ANC, beginnend am Tag 2 jedes Zyklus. d von Minckwitz et al. Kombinierte Analyse von 8 klinischen Studien und 3 Beobachtungsstudien mit 2.282 Brust (2008) 16 krebspatientinnen. Diese Studie untersuchte das Risiko einer febrilen bei Patienten, die entweder mit Neulasta ab dem 1. Zyklus oder mit einer herkömmlichen therapie (kein GCSF, GCSF täglich oder Neulasta in irgendeinem Zyklus) behandelt wurden. Die meisten Patienten erhielten Docetaxel, TAC oder AT. 9% Reduktion febriler n bei prophylaktischem Einsatz von Pegfilgrastim Herkömmliche therapie 29 % 5% Brustkrebs d (95%KI: 2 10 bzw. 16 47) phosphamid), dosisdichtes AC T (Doxorubicin, Cyclophosphamid Docetaxel) oder TAC (Docetaxel, Doxorubicin, Cyclophosphamid) erhielten, lag die mittlere RDI mit PegfilgrastimProphylaxe bei 87 94 % 25. Das heißt, selbst solch ein hohes FN Risiko ließ sich durch Pegfilgrastim soweit reduzieren, dass ein Großteil der Patienten die volle RDI erhielt. Konsequenz solch eines effizienten managements ist eine signifikant niedrigere FNbedingte Mortalitätsrate: In einer Metaanalyse über 17 Studien (nicht myeloische Tumore) reduzierte die Gabe von GCSF einschließlich Pegfilgrastim ab dem ersten Chemotherapiezyklus die infektionsbedingte Mortalitätsrate um 45 % vs. Placebo 20. Die Autoren dieser Studie beschrieben außerdem eine direkte Korrelation zwischen einer niedrigen FN Rate erzielt durch den prophylaktischen Einsatz von GCSF, einer hohen RDI und der reduzierten Mortalitätsrate. Speziell für Pegfilgrastim berichtet außerdem eine prospektive Beobachtungsstudie 26, dass Patienten ohne PegfilgrastimProphylaxe ein hochsignifikant schlechteres progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben hatten (jeweils p < 0,0001) als solche, die Pegfilgrastim erhielten (Tab.). Weniger FNbedingte Hospitalisierungen und AntibiotikaInfusionen Generell sind mehr als die Hälfte der bei Tumorpatienten beobachteten Hospitalisierungen auf FN zurückzuführen 27. Ein direkter Vergleich von Pegfilgrastim vs. Filgrastim bei Patienten mit verschiedenen Tumoren zeigt, dass mit Pegfilgrastim die Rate an FNbedingten Hospitalisierungen um 32 % geringer war 28. Pegfilgrastim ist also besonders geeignet, FNbedingte Hospitalisierungen zu vermeiden. Dies wird auch in zwei Untersuchungen an Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapien mit einem FNRisiko zwischen 18 und 25 % deutlich: Hier sank die Zahl der FNbedingten Hospitalisierungen bei Einsatz von Pegfilgrastim sogar auf < 1 bis 1 % 16, 18. Solch ein effizientes management ging mit einem niedrigeren Verbrauch an i. v. Antibiotika einher 18, 19, 29. GCSFProphylaxe ab dem ersten Chemotherapiezyklus Pegfilgrastim (wie auch Filgrastim) wurde in allen bisher besprochenen Studien immer ab dem ersten Chemotherapiezyklus und während aller Folgezyklen verabreicht. Die Rationale für diesen primärprophylaktischen Therapieansatz liefert die wiederholte Beobachtung, dass FN vor allem im ersten Zyklus einer Chemotherapie auftreten 18, 30. In Abhängigkeit vom Tumortyp sind das immerhin 50 bis 80 % aller FN 30. Wie wesentlich dieser primärprophylaktische G CSFEinsatz für ein erfolgreiches management ist, zeigt eine integrierte Analyse über 11 Studien an MammakarzinomPatientinnen 29. Hier wurde der Einsatz von Pegfilgrastim ab dem ersten Zyklus mit derzeit in der klinischen Praxis üblichen Therapieansätzen (kein GCSF, GCSF oder Pegfilgrastim nicht ab dem ersten Zyklus) verglichen. Mit Pegfilgrastim ab dem ersten Zyklus konnten in jeder Hinsicht (FN, Hospitalisierung, i. v. Antibiotika, Dosisreduktion) bessere Ergebnisse erzielt werden, als mit GCSF oder Pegfilgrastim nicht ab dem ersten Zyklus 29 (Abb. 3; Primärprophylaxe). Diese Beobachtungen wurden in einer großen, prospek 4

tiven, randomisierten Studie an älteren Patienten mit soliden und hämatologischen Tumoren und mit vergleichbarem Design in allen Punkten bestätigt 31. Fast noch interessanter ist allerdings der Befund von Lyman et al. (2008) 26 : Setzte man Pegfilgrastim primärprophylaktisch ab dem ersten Chemotherapiezyklus ein, so erzielte man ein hochsignifikant besseres progressionsfreies Überleben (p = 0,0109) und Gesamtüberleben (p = 0,0079), als wenn keine primäre Prophylaxe verabreicht wird (Tab.). Der Zeitpunkt der Verabreichung von Pegfilgrastim ist also nicht nur für den optimalen Schutz vor FN entscheidend, sondern auch für das Überleben von Tumorpatienten. Richtlinien zum Einsatz von GCSF zur Vermeidung neutropenischer Komplikationen Basierend auf all diesen Studiendaten empfehlen aktuelle Richtlinien zum Einsatz von GCSF bei entsprechendem FNRisiko den primärprophylaktischen Einsatz dieser Substanzen, um das Auftreten von CIN und FN zu verhindern 21 23. Die Höhe des FNRisikos eines Tumorpatienten ist hierbei Entscheidungsfaktor für den Einsatz von GCSF. Das FNRisiko ermittelt sich einerseits aus der Toxizität der verabreichten Chemotherapie, andererseits aus einer Vielzahl patientenbezogener FN Risikofaktoren 21 23. So haben ältere Patienten ( 65 Jahre), Patienten mit einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung, einer vorangegangenen FN, einem schlechten Allgemeinzustand oder schweren Komorbiditäten um nur einige dieser Faktoren zu nennen ein wesentlich höheres Risiko an einer FN zu erkranken. Unter diesem Aspekt betrachtet haben z. B. Tumorpatienten im metastasierten Stadium generell bereits ein erhöhtes FN Risiko. Denn hier liegt nicht nur der patientenbezogene FNRisikofaktor fortgeschrittene Tumorerkrankung vor. Viele dieser Patienten sind intensiv vortherapiert (Chemo und/oder Radiotherapie), haben dabei eventuell eine neutropenische Komplikation erfahren oder sind deshalb in einem schlechten Allgemeinzustand. Eine ausführliche Zusammenstellung aller patientenbezogenen FN Risikofaktoren findet sich in den Richtlinien zum Einsatz von GCSF 21 23. Die Richtlinien empfehlen GCSF ab dem ersten Zyklus einzusetzen, wenn das FNRisiko eines Patienten bei 20 % liegt 21 23. Dies trifft zu, wenn eine hochtoxische Chemotherapie verabreicht wird, die an und für sich schon ein FNRisiko von 20 % TAB. Pegfilgrastim verlängert das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben 26 progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben HR pwert HR pwert Pegfilgrastim (alle Modalitäten) 0,54 < 0,0001 0,40 = 0,001 (0,40 0,71) (0,23 0,68) Pegfilgrastim primäre Prophylaxe vs. 0,65 0,016 0,41 0,01 keine Prophylaxe (0,46 0,92) (0,21 0,81) HR = Hazard Ratio, CT = Chemotherapie hat. Ist die Chemotherapie nur moderatmyelotoxisch (FNRisiko 10 20 %), so sollen zusätzlich auch patientenbezogene FNRisikofaktoren evaluiert werden. Ergibt sich aus dieser gemeinsamen Evaluation (Toxizität der Chemotherapie plus patientenbezogene FNRisikofaktoren) ein kumulatives FNRisiko von 20 %, dann soll auch diesen Patienten GCSF ab dem ersten Zyklus verabreicht werden. Aktuell erschienene Richtlinien zum Einsatz von GCSF bei Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie gehen mit diesen Empfehlungen konform 32. Zusammenfassung Eine Reduktion der relativen Dosisintensität RDI wirkt sich signifikant negativ auf das progressionsfreie Überleben und Gesamtüberleben von Tumorpatienten aus, selbst wenn die RDI nur um 5 % erniedrigt wurde. Hauptursache für eine reduzierte RDI sind neutropenische Komplikationen. CIN und FN haben somit einen indirekten Einfluss auf die Überlebensraten von Tumorpatienten. FN bergen jedoch an und für sich eine hohes Mortalitätsrisiko, haben also auch einen direkten Einfluss auf die Überlebensraten von Tumorpatienten. Mit GCSF und insbesondere Pegfilgrastim ab dem ersten Chemotherapiezyklus können neutropenische Komplikationen vermieden werden, wobei Pegfilgrastim eine höhere Wirkung als tägliches GCSF bezüglich Schutz vor FN zeigt. Konsequenzen einer durch Pegfilgrastim reduzierten FNRate sind eine höhere RDI, eine niedrigere Mortalitätsrate sowie weniger Hospitalisierungen und i. v. Antibiotika. Guidelines zum Einsatz von GCSF empfehlen, dass diese Supportivtherapien immer ab dem ersten Chemotherapiezyklus eingesetzt werden, wenn das individuelle FNRisiko eines Patienten 20 % beträgt. Dieses individuelle FNRisiko ermittelt sich kumulativ aus der Toxizität der Chemotherapie und aus patientenbezogenen FNRisikofaktoren. 5

Referenzen: 1 Bonadonna G, Pinuccia V, Moliterni A, et al., Adjuvant cyclophosphamide, methotrexate, and fluorouracil in nodepositive breast cancer. The results of 20 years of followup. N Engl J Med 1995; 332:901 906 2 Pettengell R, Bosly A, Bron D, et al., Association of reduced relative dose intensity and survival in lymphoma patients receiving CHOP21 chemotherapy. EHA 2006; Abstract 0185 3 Chirivella I, Bermejo B, Insa A, et al., Impact of chemotherapydoserelated factors on survival in breast cancer patients treated with adjuvant anthracyclinebased chemotherapy. J Clin Oncol 2006; 24(18S)Abstract 668 4 Bosly A, Bron D, van Hoof A, et al., Achievement of optimal average relative dose intensity and correlation with survival in diffuse large Bcell lymphoma patients treated with CHOP. Ann Hematol 2008; 87:277 283 5 Link BK, Budd GT, Scott S, et al., Delivering adjuvant chemotherapy to women with earlystage breast carcinoma. Cancer 2001; 92(6):13541367 6 Pettengell R, Schwenkglenks M, Leonard R, et al., Neutropenia occurrence and predictors of reduced chemotherapy delivery: results from the INCEU prospective observational European neutropenia study. Support Care Cancer 2008; 16(11):1299 1309 7 Picozzi VJ, Pohlman BL, Morrison VA, et al., Patterns of chemotherapy administration in patients with intermediategrade nonhodgkin's lymphoma. Oncology 2001; 15(10):12961306 8 Lyman GH, Dale DC, Friedberg J, et al., Incidence and predictors of low chemotherapy doseintensity in aggressive Non Hodgkin s lymphoma: A nationwide study. J Clin Oncol 2004; 22(21):43024311 9 Leonard RCF, Miles D, Thomas R, et al., Impact of neutropenia on delivering planned adjuvant chemotherapy: UK audit of primary breast cancer patients. British Journal of Cancer 2003; 89:2062 2068 10 Kuderer NM, Dale DC, Crawford J, et al., Mortality, morbidity, and cost associated with febrile neutropenia in adult cancer patients. Cancer 2006; 106:2258 2266 11 Courtney DM, Aldeen AZ, Gorman SM, et al., Cancerassociated neutropenic fever: Clinical outcome and economic costs of emergency department care. The Oncologist 2007; 12:1019 1026 12 Holmes FA, O Shaughnessy JA, Vukelja S, et al., Blinded, randomized, multicenter study to evaluate single administration pegfilgrastim once per cycle versus daily filgrastim as an adjunct to chemotherapy in patients with highrisk stage II or stage III/IV breast cancer. J Clin Oncol 2002; 20:727 731 13 Green MD, Koelbl H, Baselga J, et al., A randomized doubleblind multicenter phase III study of fixeddose single administration pegfilgrastim versus daily filgrastim in patients receiving myelosuppressive chemotherapy. Ann Oncol 2003; 14:29 35 14 Frampton JE, Yarker YE, Goa KL. Lenograstim. A review of its pharmacological properties and therapeutic efficacy in neutropenia and related clinical settings. Drugs 1995; 49(5):767793 15 Almenar D, Mayans J, Juan O et al., Pegfilgrastim and daily granulocyte colonystimulating factor: patterns of use and neutropeniarelated outcomes in cancer patients in Spain results of the LEARN Study. Eur J Cancer Care 2008 Dec 3 [Epub ahead of print] 16 Von Minckwitz G, Kümmel S, du Bois A, et al., Pegfilgrastim +/ ciprofloxacin for primary prophylaxis with TAC (docetaxel/doxorubicin/cyclophosphamide) chemotherapy for breast cancer. Results from the GEPARTRIO study. Ann Oncol. 2008; 19(2):292298 17 Pinto L, Liu Z, Doan Q, et al., Comparison of Pegfilgrastim with Filgrastim on febrile neutropenia, grade VI neutropenia and bone pain: a metaanalysis of randomized controlled trials. Curr Med Res Opin 2007; 23:22832295 18 Vogel CL, Wojtukiewicz MZ, Carroll RR, et al., First and subsequent cycle use of Pegfilgrastim prevents febrile neutropenia in patients with breast cancer: A multicenter, doubleblind, placebocontrolled phase III study. J Clin Oncol 2005; 23:11781184 19 Ozer H, Mirtsching B, Rader M, et al., Neutropenic events in community practices reduced by first and subsequent cycle pegfilgrastim use. Oncologist 2007; 12:484494 20 Kuderer NM, Dale DC, Crawford J, et al., Impact of primary prophylaxis with granulocyte colonystimulating factor on febrile neutropenia and mortality in adult cancer patients receiving chemotherapy: a systematic review. J Clin Oncol 2007; 25:3158 67 21 Smith TJ, Khatcheressian J, Lyman GH, et al,. Update of recommendations for the use of white blood cell growth factors: an evidencebased clinical practice guideline. J Clin Oncol 2006; 24:3187 205 22 Aapro MS, Cameron DA, Pettengell R, et al. EORTC guidelines for the use of granulocytecolony stimulating factor to reduce the incidence of chemotherapyinduced febrile neutropenia in adult patients with lymphomas and solid tumours. Eur J Cancer 2006; 42:2433 53 23 Crawford J, Althaus B, Armitage J, et al., Myeloid growth factors clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw. 2005; 3(4):54055 24 Romieu G; Clemens M, Mahlberg R, et al., Pegfilgrastim supports delivery of FEC 100 chemotherapy in elderly patients with high risk breast cancer: A randomized phase 2 trial. Critical Rev Oncol Hematol 2007; 64(1):6472 25 Rader M, Ding B, Dreiling L, et al., Final results of a large, community based, prospective study evaluating the impact of first and subsequent cycle pegfilgrastim on neutropenic events. SABCS 2006; Abstract 6082 26 Lyman GH, Kuderer NM, Crawford J, et al., Impact of Pegfilgrastim on early allcause mortality in patients receiving cancer chemotherapy. J Clin Oncol 2008; 26(20S)Abstract 6552 + Poster 27 Haioun C, Jaeger U, Lugtenburg P, et al., Risk of febrile neutropenia and use of GCSF primary prophylaxis in Non Hodgkin s lymphoma patients receiving RCHOP21. EHA 2008; Abstract 0258 28 Weycker D, Malin J, Kim J, et al., Risk of hospitalization with Pegfilgrastim versus Filgrastim prophylaxis: A retrospective cohort study. J Clin Oncol 2008; 26(20S)Abstract 6580 29 Von Minckwitz G, Skacel T, Schwenkglenks M, et al., Incidence of febrile neutropenia in breast cancer patients receiving pegfilgrastim as primary prophylaxis compared with current practice neutropenia management: results from an integrated analysis. ASCO breast Cancer Symposium 2007; Abstract 267 30 Crawford J, Dale DC, Kuderer NM, et al., Risk and timing of neutropenic events in adult cancer patients receiving chemotherapy: the results of a prospective nationwide study of oncology practice. JNCCN 2008; 6:109 118 31 Balducci L, AlHalawani H, Charu V, et al., Elderly cancer patients receiving chemotherapy benefit from firstcycle Pegfilgrastim. The Oncologist 2007; 12:1416 1424 32 Zielinski CC, Awada A, Cameron DA, et al., The impact of new European Organisation for Research and Treatment of Cancer guidelines on the use of granulocyte colonystimulating factor on the management of breast cancer patients. Eur J Cancer 2008; 44:353 365 FACHKURZINFORMATION: NEULASTA 6 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede Fertigspritze enthält 6 mg Pegfilgrastim in 0,6 ml Injektionslösung. Pegfilgrastim wird mittels rekombinanter DNATechnologie aus Escherichia coli und nachfolgender Konjugation mit Polyethylenglykol (PEG) hergestellt. Basierend auf dem Proteinanteil, beträgt die Konzentration 10 mg/ml. Die Konzentration beträgt 20 mg/ml, wenn der PEGAnteil eingerechnet wird. Die Stärke dieses Produktes sollte nicht mit der Stärke anderer pegylierter oder nichtpegylierter Proteine der gleichen therapeutischen Klasse verglichen werden. Siehe Abschnitt 5.1 für weitere. Informationen. Sonstige Bestandteile: Sonstige Bestandteile denen eine Wirkung zugeschrieben wird: Sorbitol E420, Natriumacetat (siehe Abschnitt 4.4). Liste der sonstigen Bestandteile: Natriumacetat (Natriumacetat wird durch Titration von Essigsäure 99% mit Natriumhydroxid gebildet.), Sorbitol (E420), Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Verkürzung der Dauer von n sowie zur Verminderung der Häufigkeit neutropenischen Fiebers bei Patienten, die wegen einer malignen Erkrankung mit zytotoxischer Chemotherapie behandelt werden (mit Ausnahme von chronischmyeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe:Zytokine, ATC Code: L03AA13 Inhaber der Zulassung: Amgen Europe B.V., 4817 ZK Breda, NL; Vertreter in Österreich: AMGEN GmbH, 1040 Wien, AT. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand: 04/2008. Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, zu besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen sowie zu Schwangerschaft und Stillzeit sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. 6