SICHERHEITEN UND UNSICHERHEITEN IN DER ÖKONOMISCHEN MODELLIERUNG

Ähnliche Dokumente
Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Getrennt marschieren, vereint zuschlagen: Ökonomische Methodenvielfalt am Beispiel der Analyse internationaler Klimaverhandlungen

Institutionenökonomik

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Matthias Mueller

Grundlagen 1: Modelle & Mengen

Die Nairu: Erklarung oder Reflex der Arbeitslosenquote?

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102)

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Modellierung der Migration auf Makroebene: Theoretische Analyse und. Fallstudie der Auswanderung aus der Republik Südafrika. Inauguraldissertation

Forschungsmethoden: Definition

Kausalanalyse Überblick (I)

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

limhatewerzeoelhiniii

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Konzentrationsprozesse

Szenario und Wirklichkeit

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Trend, Zyklus und Zufall

Anregende, ergänzende Literatur:

Herausforderungen in der ökonometrischen Analyse von Pachtpreisen. Gunnar Breustedt

Einkommensverteilung in Deutschland

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Mikroökonomie 1. Einführung

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Fairness, Reziprozität und Motivation

Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik

Grundlagen 1: Modelle & Mengen

Arbeitsmarkttheorien

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Makromodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

10 MINUTEN DIE DEN UNTERSCHIED MACHEN GENDER DIVERSITY IN DER EMPIRISCHEN BWL-FORSCHUNG: TREIBER DER UNTERNEHMENSPERFORMANCE?

Marktinteraktion: Nelson/Winter Modell

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Die Internationalität von Top-Managern

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum:

Caroline March ÖKONOMETRISGHE MODELLIERUNG DES ROHÖLMARKTES. Preisbildungsmechanismen und Prognose der Entwicklung bis 2030

II.3 Die Haushaltsanalyse der Evolutorik

Empirische Wirtschaftsforschung

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die langfristigen Renditen

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Signaling im Personalmarketing

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Thema 8: Die Phillipskurve

Experimentelle Ökonomie und Finanzmarktregulierung

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Die Psychologie der Entscheidung

Preisbildung und Marktmacht auf Elektrizitätsmärkten Twomey, et al. light für EW III EE²

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

Beschäftigungs theorie

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Spieltheorie für Manager

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Empirische Wirtschaftsforschung

Strategischer Steuerwettbewerb

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Transkript:

SICHERHEITEN UND UNSICHERHEITEN IN DER ÖKONOMISCHEN MODELLIERUNG Timo Goeschl Universität Heidelberg

Ökonomen People of the model (James Heckman, 2000) Modelle: Das dominierende epistimische Werkzeuge der Ökonomie Aber natürlich nicht nur dort Drei Arten von Modellen in der Ökonomik Theorie unterstützende Modelle Zum Beispiel: Das Keynesianische Modell Prognostische Modelle Berechenbare Gleichgewichtsmodelle Empirische Modelle Ökonometrische Modelle Unterschiedliche Erkenntnisziele => unterschiedliche Kriterien der Modellbewertung

Theorie unterstützende Modelle Theorie Modell Economic fiction Science fiction Absichtlich vereinfachend, oft absichtlich verzerrend (benchmarks = Referenzpunkte) Erkenntnisziel: Herausarbeiten von Kausalmechanismen auf Grundlage von Annahmen (Theorie) Nicht notwendigerweise direkt beobachtbare Phänomene ( dark matter ) Beispiel: Einigung auf einen Standard

Schritt 1: Abstraktion

Schritt 2: Modellierung - Nashs Modell nichtkooperativer strategischer Gleichgewichte 5

Schritt 3: Voraussage in Modellwelt

Sicherheiten und Unsicherheiten Sicherheiten Interne Validität Konsistent Nicht in sich widersprüchlich Adäquat In Einklang mit neoklassischem Verhaltensmodell Unsicherheiten Externe Validität Annahmen Verhalten Entscheidungsrahmen Vorhersagegüte V.a. in nichtexperimentellen Umgebungen

8 Prognostische Modelle Nahe an der Idee der Modellierung in Naturwissenschaften Erkenntnisziel: Möglichst zuverlässige Voraussage, unter Berücksichtigung ökonomischer Gesetzmäßigkeiten (Friedman?) Vom Wahrsagen läßt sich's wohl leben in der Welt, aber nicht vom Wahrheit sagen.

Berechenbare GGW-Modelle Darstellung der gegenseitigen Abhängigkeit makroökonomischer Aggregate Frühe Ansätze: Phillips-Maschine (hydraulisches Modell)

Voraussagen irren sich immer 10

besonders über längere Zeiträume 11

aber strukturierte Modelle schlagen reine Fortschreibungsmodelle (hier: Vorwärtsprojektion des 5-Jahres-MA) 12

Besondere Probleme ökonomischer Modelle Performativität: Rückwirkung der Modelle auf das modellierte System selbst MacKenzie: Economics performs the economy. Voraussagen ändern Erwartungen, Erwartungen ändern Verhalten, Verhalten verändert Wirklichkeit Paradebeispiel: Theorie der Optionenbewertung (Black- Scholes 1970) Bis Mitte der 1970er: Modellfit nur annähernd Mitte der 1970 bis Herbst 1987 ( black Monday ): Popularisierung von Black-Scholes; zunehmende Vorhersagegüte Seit Oct. 1987: Stärkere systematische Abweichung von Black- Scholes. Verkauf von Put-Optionen erbringt abnormale Gewinne (Jackwerth, Review of Financial Studies 2000) Evidenz für Kontraperformativität (Arbitrage)?

Sicherheiten und Unsicherheiten Sicherheiten Intern numerisch adäquat Kalibrierung aus historischen Daten Validierung Skalierung Unsicherheiten Modellkomplexität Skalenabhängigkeit Empirische Güte Ausreichende Menge an i.i.d. Daten um zwischen konkurrierenden Modellen zu diskriminieren? Performativität

Empirische Modelle An beobachtbaren Phänomenen festgemachte Beschreibungen der Wirklichkeit Erkenntnisziel: Überprüfung von theoretischer Voraussagen und Abschätzung von Parametern

Folie 16 Welchen Effekt hat der Mindestlohn? Empirische Strategie Fokus auf Niedriglohnsektor (Restaurants ) Paare von Counties an Staatsgrenzen in den USA, wo sich MWs unterscheiden (Zeitraum 1990 and 2006) Resultat: Kein negativer Beschäftigungseffekt, auch langfristig Erklärt auch, warum Andere negative Effekte finden

Die Datengrundlage Folie 17

Resultate Kapitel 13: Arbeitsmarkt, Armut, Einkommensverteilung Folie 18

Folie 19 Alternative: Meta-Analyse von 64 Studien mit 1,474 Schätzungen

Sicherheiten und Unsicherheiten Sicherheiten Konkordanz mit theoretischem Modell Statistische Güte Robustness tests Unsicherheiten Endogenität Annahmen über Daten generierenden Prozess korrekt? Richtige Variablen? Alle relevanten Variablen?

Schlussbemerkungen Modelle sind das zentrale Werkzeug des Ökonomen Aber: Sehr unterschiedliche Modelle mit sehr unterschiedlichen Anforderungen Große Übereinstimmung mit Naturwissenschaften im Bereich der berechenbaren GGW-Modelle Aber: Datenknappheit zentrale Beschränkung und Performativität problematisch Sicherheiten und Unsicherheiten im Bereich der Theorie unterstützenden Modelle konzeptionell anders gelagert Ökonometrische Modelle vielversprechend, aber theoriebildende Funktion noch ausbaufähig