UMGANG MIT SOCIAL MEDIA IM ENGLISCHUNTERRICHT

Ähnliche Dokumente
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS MARTIN BASTKOWSKI

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Bewusstseinsbildung mit Facebook & Co. Astrid Huber & Martin Ruhrhofer (enu)

Teenies über soziale Medien erreichen So kann man lebendige Communities aufbauen!

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Die Zukunft der Zeitung

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Social Media Do s und Don ts

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

DEUTSCHDIDAKTIK 2.0 DIE NEUE QUALITÄT MEDIALER INTERAKTION ALS CHANCE FÜR SCHULE UND DEUTSCHUNTERRICHT

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

It s Time to Talk! Jgst. 9 und 10

New format for online courses: the open course Future of Learning

FACEBOOK & INSTAGRAM UND CO. MIT INHALTEN FÜLLEN

Hatespeech - Cybermobbing und Co.

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test...

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar

Workshop Qualifizierte Mitarbeiter aus dem Netz. für SI GIPFELTREFFEN. Zugspitze, 23. Oktober Nutrion - alle Rechte vorbehalten

Englisch Klasse 8 - Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können

Bullying: Calling attention to a sensitive topic Ein brisantes Thema anhand eines Zeitungsartikels erschließen (Klasse 9/10) Voransicht

Social Media. Hype oder Must have?

Social Media: Benutzung im Jugendalltag. Marlon Meier

Typ ID Titel Beschreibung Angelegt VÖ TR DL PR Eigenschaften Abschnitt # 1: Einführung

ANALYSIEREN VON SOCIAL MEDIA AKTIVITÄTEN

FOR FANS - FOR BRANDS - FOR YOU

JIM-STUDIE Zusammenfassung

Social Media beim DWD. Uwe Kirsche Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Wetterdienst

Digital Public Affairs -

Zielgruppenansprache via YouTube, Facebook und Twitter

Social Media bei der Stellensuche

Public Space? Virtual Space!

Herzlich willkommen! Online 22. März 2011

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz

Online Learning in Management

APRIL SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends

Ihr Kind im World Wide Web

- Your Social Media Business -

LinkedIn - Networking. und Personal Branding 10. Oktober Erica Kessler. Gründerin & CEO. Erica Kessler. CEO & Gründerin

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

#ausliebezumboden BODEN 2.0 BODEN GOES SOCIAL MEDIA

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 21. September Englisch. Schreiben. öffentliches Dokument

Mündliche Lernertexte auf der Web 2.0-Bühne Projektunterricht mit digitalen Medien

Howtocopewithsocial networks

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

Kommunikationsstrategien jenseits von Presse, Funk und Fernsehen

Ich lerne berühmte Orte und Sehenswürdigkeiten der USA kennen.

WILLKOMMEN ZUM ADOBE CUSTOMER EXPERIENCE FORUM IN FRANKFURT

SOCIAL MEDIA / SOZIALE NETZWERKE

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google

ORTSBASIERTE DIENSTE:

Stoffverteilungsplan Klasse 11 Englisch. 1. Sprechen Hör-/Sehverstehen 2. Wortschatz 3. Lernstrategien

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

Mit digitalen Medien unterrichten

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

Video? Warum ist Video wichtig? Tipps für den Start

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

Herzlich willkommen!

Marketing, das bewegt.

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Thermen

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Soziale Netzwerke für Forschende. folie

Bewegtbildstudie 2017

Auswertung AOK. Auswertung für die

Internet Thementag Social Media an Hochschulen. Was ist Social Media? Ein Überblick. Christoph Zehetleitner

Manuel P. Nappo, lic. oec. HSG, Leiter Center Digital Business HWZ. Social Media

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller

Forschungssymposium des Fachbereiches 3

CONTENT & INFLUENCER MARKETING

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Reiseanbieter

DIGITALE TRANSFORMATION

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014)

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

lich willkommen!! Grundprinzipien des kooperativen Lernens im Fremdsprachenunterricht Joachim Blombach

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag.

Marketing Content and Collections

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

1. Welche Ziele will ich mit Social Media erreichen?

Von Pokemon Go lernen

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

DIYn Blogger Programm.

Unternehmensweite IT Architekturen

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Seite 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN

Transkript:

UMGANG MIT SOCIAL MEDIA IM ENGLISCHUNTERRICHT EINE PRAKTISCHE ANNÄHERUNG ANHAND VON DREI UNTERRICHTSBEISPIELEN Martin Bastkowski

ZIELE 2 Übersicht über die Relevanz des Themas für unsere Lerner geben Ideen und Impulse anbieten, wie das Thema social media vielseitig und kommunikativ eingesetzt werden kann anhand von drei Unterrichtsbeispielen konkret und praktisch das Thema im Unterricht bearbeiten http://startup-selbstaendig.de/wpcontent/uploads/2012/06/fotolia_42593591_xs.jpg

http://rayaprolu.in/wp-content/uploads/2016/07/aboutme.jpg Martin Bastkowski KURZE VORSTELLUNG 3

HEUTIGER GEMEINSAMER ABLAUF 4 (1) Let s get into the topic: Swap-it cards (2) Relevanz sozialer Medien im Schüleralltag (3) Kommunikative Kompetenzen und soziale Medien (4) kurze Vorstellung der Unterrichtsbeispiele (= Workshop) http://www.animaatjes.de/bilder/a/agenda/animaatjes-agenda-94811.gif

1. LET S GET INTO THE TOPIC Martin Bastkowski

1. LET S GET INTO THE TOPIC 6 Swap-it card Bastkowski, M. (2016). YouTube stars. Für einen Schülerwettbewerb YouTube-Videos analysieren und ein eigenes Video promoten. Englisch 5-10, 34, 16-19, Materialpaket: 17-19. Seelze: Friedrich Verlag.

2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG

8 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Eckdaten zu sozialen Medien https://de.toonpool.com/user/589/files/facebook_friends_983035.jpg https://www.toonpool.com/user/589/files/imaginary_friends_1735305.jpg

9 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG jhk https://tweedback.de/

10 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Eckdaten zu sozialen Medien DAK-Studie: Befragung von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren: 85% der 12- bis 17-Jährigen nutzen an 7 Tagen der Woche soziale Medien Bei den Mädchen und Jungen steigt die durchschnittliche Nutzungshäufigkeit mit zunehmenden Alter an In der Altersgruppe der 16- bis 17-Jährigen nutzen nahezu alle Befragten soziale Medien jeden Tag WhatsApp, Instagram und Co. so süchtig macht Social Media. DAK-Studie, 2017

11 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Eckdaten zu sozialen Medien DAK-Studie: Befragung von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren: Die durchschnittliche Nutzungsdauer pro Tag liegt bei knapp 3 Stunden (166 Minuten) Mädchen nutzen soziale Medien mehr als Jungen 12-bis 17-Jährigen mit einem höheren Schulabschluss (Abitur) nutzen soziale Medien weniger als Jugendliche mit einem mittleren oder niedrigeren Schulabschluss (149,2 min vs. 206,6 min pro Tag) WhatsApp, Instagram und Co. so süchtig macht Social Media. DAK-Studie, 2017

12 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Eckdaten zu sozialen Medien WhatsApp, Instagram und Co. so süchtig macht Social Media. DAK-Studie, 2017

13 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Eckdaten zu sozialen Medien Daten spiegeln deutlich die Alltagsrelevanz der sozialen Medien im Leben unserer Lerner wider https://d2zwr453kwsp40.cloudfront.net/media_assets/72/original1392806271.jpg?1392806271

14 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Was sind eigentlich Social Media? Interaktivität virtuelle Gemeinde im Web 2.0 technische Strukturen = Software Harvard Business Manager, Was ist Reihe, 2010 Mitglieder einer Gesellschaft verbinden Vernetzung (#) kollobarotive Plattformen (Wikipedia, Blogs, Twitter) kostengünstige Kommunikation Online-Spiele (World of Warcraft) Mitmachmedien Medien, um zu kommunizieren Communities (YouTube) soziale Netzwerke (Facebook, WhatsApp)

15 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Was sind eigentlich Social Media? Definitionsansätze Merkmale Beispiele virtuelle Gemeinde im Web 2.0 Medien, um zu kommunizieren Mitglieder einer Gesellschaft verbinden Interaktivität technische Strukturen = Software kostengünstige Kommunikation Mitmachmedien Vernetzung (#) kollobarotive Plattformen (Wikipedia, Blogs, Twitter) Communities (YouTube) soziale Netzwerke (Facebook, WhatsApp) Online-Spiele (World of Warcraft) Harvard Business Manager, Was ist Reihe, 2010

16 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN IM SCHÜLERALLTAG Problematiken der sozialen Medien 43 % sind nur mit wenigen und 30% mit gar keinen Freunden ausschließlich über soziale Medien in Kontakt Knapp jeder fünfte 12-bis 17- Jährige schläft wegen der sozialen Medien zu wenig Streit mit den Eltern haben nur 6% sehr häufig. Suchtgefahr, Ablenkung von schulischen Aufgaben, Cybermobbing Wenn so problematisch, warum sollte das Thema dennoch im Unterricht behandelt werden? WhatsApp, Instagram und Co. so süchtig macht Social Media. DAK-Studie, 2017

17 2. RELEVANZ SOZIALER MEDIEN Soziale Medien im Unterricht IM SCHÜLERALLTAG Themen der sozialen Netzwerke (Hobbys, Familie, Interessen, ) umfassen auch Themen des Englischunterrichts Identitätsentwicklung durch soziale Netzwerke auch im Unterricht aufgreifen (94% haben ein Profil) Critical Media Literacy (critical thinking, reflection and ethical behaviour) Digitalisierung an Schulen + Zeitgeist

3. KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN UND SOZIALE MEDIEN

19 3. KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN UND SOZIALE MEDIEN https://www.bullguard.com/getmedia/d3b6d00d-4f77-471f-bd46-2d897220b391/kids-parental-control-dangersinternet.jpg?width=770&height=400&ext=.jpg

20 3. KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN UND SOZIALE MEDIEN https://www.bullguard.com/getmedia/d3b6d00d-4f77-471f-bd46-2d897220b391/kids-parental-control-dangersinternet.jpg?width=770&height=400&ext=.jpg

3. KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN 21 UND SOZIALE MEDIEN LISTENING / VIEWING analyzing YouTube videos READING SPEAKING WRITING TOPICS statistics discussions blogs, tweets cyberbullying newspaper articles talk shows media diary media role models speeches (e.g. MeToo) blogs, posts presentations creating a flyer +/- of social networks video clips, z.b. Let's Fight It Together online articles online campaigns shooting a video provoking pictures comments on statements stating your own opinion media at school/home digital activism

4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE

23 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (1)Social networks love them or hate them. Freie Meinungsäußerung trainieren (Klassen 9/10) working with a word cloud + talking about pictures

24 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (1)Social networks love them or hate them. Freie Meinungsäußerung trainieren (Klassen 9/10) diary + crossword puzzle

25 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (1)Social networks love them or hate them. Freie Meinungsäußerung trainieren (Klassen 9/10) Milling around + Partner puzzle (+/- of social networks)

26 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (1)Social networks love them or hate them. Freie Meinungsäußerung trainieren (Klassen 9/10) Discussing statements + Talk show

27 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (2) YouTube stars. Für einen Schulwettbewerb YouTube-videos analysieren und ein eigenes video promoten (Klassen 9/10) Swap-it cards + Buzz groups

28 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (2) YouTube stars. Für einen Schulwettbewerb YouTube-videos analysieren und ein eigenes video promoten (Klassen 9/10) Analyzing YouTube videos + Poster für ein Video

29 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (3) How to cope with social networks. Ein Video erstellen zum Umgang in und mit sozialen Netzwerken (Klassen 9/10) Question cards + Graffiti method

30 4. KURZE VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSBEISPIELE Annäherung anhand von 3 Unterrichtsbeispielen: (3) How to cope with social networks. Ein Video erstellen zum Umgang in und mit sozialen Netzwerken (Klassen 9/10) Shooting a video

FRAGEN/ERGÄNZUNGEN 31 https://assets.entrepreneur.com

HERZLICHEN DANK http://cdn.iag.me/assets/thank-you-540x358.jpg

RÜCKMELDUNG/KONTAKT 33 Feedback, Nachfragen, Ideen und Optimierungsvorschläge gerne unter: o Bastkowski.Schule@googlemail.com o www.bastkowski.de

QUELLENANGABEN 34 Bastkowski, M. (2018). Social networks love or hate it! RAAbits Realschule Englisch, 39, 1-24. Stuttgart: Raabe Fachverlag. Bastkowski, M. (2016a). How to cope with social networks. Ein Video erstellen zum Umgang in und mit sozialen Netzwerken. Praxis Englisch, 5, 39-43. Braunschweig: Westermann Verlag. Bastkowski, M. (2016b). YouTube stars. Für einen Schülerwettbewerb YouTube-Videos analysieren und ein eigenes Video promoten. Englisch 5-10, 34, 16-19, Materialpaket: 17-19. Seelze: Friedrich Verlag. Hockly, N. (2009). Social networking. English Teaching professional, 61, 64. Brighton: Pavilion Publishing. Hockly, N./Dudeney, G. (2009). Meet the Twitterati. English Teaching professional, 60, 57-58. Brighton: Pavilion Publishing. Lanir, L. (2013). Tweet, tweet! English Teaching professional, 85, 66-68. Brighton: Pavilion Publishing. Saathoff, G. (2010). Phänomen Facebook. Können 500 Millionen Nutzer irren? Praxis Englisch, 6, 38ff. Braunschweig: Westermann Verlag. Tauche, N. (2013). Do you like me? Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Praxis Englisch, 2, 14-18. Braunschweig: Westermann Verlag. Wagner, S. (2014). Cybermobbing eine unterschätzte Gefahr. Praxis Englisch, 3, 34-38. Braunschweig: Westermann Verlag. Studie: WhatsApp, Instagram und Co. so süchtig macht Social Media. DAK-Studie, 2017: https://www.dak.de/dak/gesundheit/social-media-sucht-1968334.html