Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
allgemeines Methodencurriculum

Methodenlernen am HHG

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM

Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums

Medien-, Methoden- und Sozialcurriculum (MMSC)

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Methodencurriculum/Mediencurriculum

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Informationsveranstaltung der 9. Klassen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und

Methodenkonzept am Immanuel Kant Gymnasium (Stand: März 2018)

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

Methodenlernen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Informatik Curriculum SEK I

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Informatik und Kommunikation

Jahrgang 5 Jahrgang 6

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

1 Informationen zur schulischen Situation

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

IKG Curriculum des Starkenburg-Gymnasiums Stand und Fortschreibungsvorschlag Verbindlich für Notebook Klassen

Medien- und Methodencurriculum für das Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Inhalte Jg. 5 Jg. 6 Jg. 7 Jg. 8 Jg. 9 Bereich neu Wdhlg neu Wdhlg neu Wdhlg. neu Wdhlg.

Mathematik Einführungsphase Einführung. SelGo. SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsrichtung

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Leistungskonzept des Faches Psychologie

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

1. Kommunikative Kompetenzen

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums. Donaueschingen

Medien- und Methodencurriculum (MMC)

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Lernmanagement. Dietrich Pukas. Einführung in Lernund Arbeitstechniken. Merkur. Verlag Rinteln

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Lernmanagement. Dr. Dietrich Pukas. Einführung in Lernund Arbeitstechniken. ta Merkur Verlag Rinteln

Prüfung an der Lindenparkschule

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Kompetenzbewertung - Biologie

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik. Schuljahr 1

METHODEN- UND MEDIENKONZEPT

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

5 Einführung in die Schulbibliothek [D]

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Nichtlineare Texte auswerten und analysieren

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Transkript:

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Vorbemerkungen: Dieses Methodencurriculum hat zum Ziel, den Erwerb und die Vertiefung ausgewählter überfachlicher Kompetenzen in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 sicherzustellen. Die vorliegende Version ist ein Rahmenplan, der sowohl den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern als auch den Lehrkräften eine Orientierung darüber an die Hand geben soll, welche Methoden in welcher Jahrgangsstufe eingeführt und später vertieft werden. Auf welche Weise und in welchen Umfang die Kompetenzen eingeführt und erworben werden, soll im Schuljahr 2018/19 im Rahmen der für die zuständigen Fächer festgelegt werden. Dies gilt ebenfalls für die Vertiefungs- und Ergänzungsphasen. Die Auswahl konzentriert sich auf Methoden, die im Rahmen des gymnasialen Unterrichts von zentraler Bedeutung sind und in jeder Jahrgangsstufe und einer Vielzahl von Fächern angewandt und weiterentwickelt werden. Hierzu gehören Methoden der Informationsgewinnung aus unterschiedlichen Quellen (u.a. Texten und graphischen Darstellungen), der Darbietung von Informationen (z.b. Erstellung von Referaten) sowie grundlegende Fertigkeiten und Arbeitstechniken (z.b. in Mathematik, den Fremdsprachen und den Naturwissenschaften), aber auch digitale Kompetenzen und wichtige kulturelle Fertigkeiten. Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Medien sollen im Laufe des Schuljahrs 2018/19 ergänzt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgte zunächst eine Begrenzung auf die Jahrgangsstufen 5-10. Im Zuge der des neunjährigen Gymnasiums werden Anpassungen nötig sein; auch soll die 11. Jahrgangsstufe einbezogen werden. Insgesamt muss sich der Nutzen des Methodencurriculums im Vollzug bewähren. Es bedarf ständiger Überprüfung, Ergänzung und Weiterentwicklung. Nur so kann es nachhaltig die Funktion erfüllen, den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Fachrichtungen zu stärken.

1. Informationsgewinnung aus Texten Informationsgewinnung aus bzw. Erschließung von Texten 5 D Mdl. Zusammenfassung von Texten 5 D Erwerb von Lesetechniken 6 D Nutzen gedruckter und digitaler Informationsquellen, z.b. Lexika (auch Bibliotheksnutzung) 6 G Umgang mit historischen Quellen 6 D Schriftliche Zusammenfassung von Texten 8 D Exzerpieren 9 D Analyse von Stilmitteln 2. Informationsgewinnung aus graphischen Darstellungen Informationsgewinnung aus graphischen Darstellungen 5 NuT-B Beschreibung und Auswertung von Diagrammen 5 Geo Lesen geographischer Karten (incl. Gradnetzbestimmung) 6 G Lesen historischer Karten 8 B Auswerten von Tabellen 8 Geo Auswerten von Statistiken 3. Sprachliche Grundfertigkeiten Sprachliche Grundfertigkeiten 5 D Kennen und Anwenden von Rechtschreibregeln und Zeichensetzung 5 D Bestimmung grammatischer Erscheinungen mittels grammatischer Grundbegriffe 4. Mathematische Grundfertigkeiten 5 M Lösen von Gleichungen 6 M Umgang mit Prozentangaben 6 M Darstellung von und Rechnen mit Brüchen 7 M Aufstellen, Umformen und Analysieren von Termen Mathematische Grundfertigkeiten

5. Naturwissenschaftliche Arbeitstechniken Naturwissenschaftliche Arbeitstechniken 5 NuT-B Arbeiten mit Lupe und Mikroskop 5 NuT-B Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten 5 NuT-B Sensibilisierung für die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen 5 NuT-B Arbeit mit Modellen 7 NuT-Ph Analyse physikalischer Zusammenhänge mittels Formeln 8 C-NTG / 9 C-SG Aufstellung chemischer Formeln und Reaktionsgleichungen 8 C-NTG / 9 C-SG Umgang mit dem Periodensystem 9 Ph Aufstellung und Überprüfen von Hypothesen 9 C-NTF / 10 C-SG Aufstellung chemischer Formeln und Reaktionsgleichungen 6. Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenerwerb 5 E Grundlegende Methoden des Wortschatzlernens 5 E Umgang mit einfachen Schulgrammatiken 6 E Erschließen unbekannter Wörter 7 E Verwendung zweisprachiger Wörterbücher 8 E Umgang mit Nachschlagewerken in digitaler Form 9 E Techniken des Mitschreibens ( Note taking ) in der Fremdsprache 9 E Techniken des Strukturierens und Markierens von Texten in der Fremdsprache 7. Erschließung und Interpretation von Bildern Erschließung und Interpretation von Bildern 5 Ku Erschließen von Bildern 6 E Strategien von Bildbeschreibungen in der Fremdsprache 8 G Beschreibung und Auswertung von Karikaturen (auch Plakate, Fotos usw.) 10 E Beschreibung und Interpretation von Karikaturen in der Fremdsprache

8. Präsentieren 6 Inf Erstellen einer digitalen Präsentation (s. 9) 7 D (Kurz-)Referate vorbereiten und präsentieren 8 Ph Projektarbeit in Gruppen mit Ergebnispräsentation 9. Digitale Techniken Präsentieren Digitale Techniken 6 NuT-Inf Umgang mit Textverarbeitung und Zeichenprogrammen 6 NuT-Inf Erstellen einer digitalen Präsentation (s. 8) 6 D Informationsbeschaffung im Internet (incl. Einschätzen der Zuverlässigkeit einer digitalen Quelle) 7 NuT-Inf Bewusstsein für Datensicherheit und Datenschutz 7 NuT-Info Umgang mit E-Mail-Programmen 8 E Umgang mit Nachschlagewerken in digitaler Form 9 Inf NTG Umgang mit Tabellenkalkulationen und Datenbanken 10. Erstellung besonderer Textarten (Einbindung der Fremdsprachen im Rahmen von Vertiefung und Wiederholung) Erstellung von Texten 8 D Verfassen von Protokollen 8 G Zitieren: Belegung von Aussagen, Quellenangaben, Zitieren 9 D Techniken des Erörterns 11. Diskussionen und Debatten (Einbindung der Fremdsprachen im Rahmen von Vertiefung und Wiederholung) 6 D Diskussionsregeln 8 D Führen von Debatten 9 D Leitung von Diskussionen Diskussionen und Debatten

12. Allgemeine Arbeitstechniken Allgemeine Arbeitstechniken 5 NuT-B Einfache Formen selbst organisierten Lernens und kooperativer Unterrichtsverfahren, z.b. Stationenlernen, Gruppenarbeit 5 D Zeiteinteilung bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen 5 E Strategien zur Bearbeitung von Multiple-Choice-Aufgaben 13. Methoden zum Erwerb sozialer Kompetenzen Methoden zum Erwerb sozialer Kompetenzen 5 D Rückmeldung / Feedback geben 5 Rel / Eth Regeln für Schule und Unterricht (Reinhart-Profile) 6 Rel / Eth Rollenspiele Einnahme unterschiedlicher Perspektiven 14. Fachspezifische Methoden bzw. Inhalte mit allgemeiner Relevanz Fachspezifische Methoden bzw. Kompetenzen mit allgemeiner Relevanz 5 Mu Lesen von Noten 5 Rel Lokalisierung von Bibelstellen 5 Rel / Eth Zugang zu Festen 7 Ku Gestaltung von Plakaten, Flyern o. Verpackungen unter Beachtung von Anlass, Produkt und Zielgruppe 9 WR Bewerten und Anwenden verschiedener Zahlungsarten 9 WR Beurteilung alltagsrelevanter rechtlicher Situationen, z.b. als Verbraucher 10 WR Bewertung von Handlungen mit strafrechtlicher Relevanz