Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Bildungsstandards Deutsch

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Einführungsphase (EF)

Spanisch / Langua castellana y literatura

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht Klasse 7 Hamburg. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Deutsch/Kinderliteratur

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

3.1 Sprechen und Zuhören

Transkript:

Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Sich in privaten, beruflichen und öffentlichen Situationen angemessen ausdrücken Sprache und Sprachgebrauch 1-4 Über Sprachgebrauch nachdenken und sich angemessen ausdrücken Spracheinflüsse auf das Deutsche bewerten 5-8 Rechtschreibung und Zeichensetzung üben und Rechtschreibstrategien anwenden 18 Buch, S. 240 ff. 18 Buch, S. 248 ff. - Beim Sprachgebrauch einen adressatengerechten Wortschatz verwenden - Fachsprache adäquat benutzen - Sprechweisen und Sprachebenen unterscheiden und deren Wirkung auf den Empfänger untersuchen - Ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels erfassen - Rechtschreibstrategien selbstständig anwenden, vertiefen und festigen insbesondere im Hinblick auf den berufsspezifischen Wortschatz 2

Berufliche Sachtexte lesen und erschließen (lineare und nichtlineare Texte) und sich dazu positionieren Sach- und Gebrauchstexte 9-10 Über Tätigkeiten berichten, Berichtsheft schreiben 9 Buch, S. 105 ff. 11 Textsorten bestimmen 6 Buch, S. 60 f. - Berufsbezogene Sach- und Gebrauchstexte selbstständig produzieren und präsentieren - Unterschiedliche Sachtexte anhand ihrer Funktion klassifizieren und einer Textsorte zuordnen 12-13 Methoden der Textbearbeitung und Lesestrategien anwenden 6 Buch, S. 58 f., 68 ff. S. 21 ff. - Geeignete Lesestrategien und -techniken zur Texterschließung auswählen und auf Sach- und Gebrauchstexte anwenden 14-17 Argumentieren 5 Buch, S. 47 ff. S. 16 18-20 Stellung nehmen 8 Buch, S. 89 ff. 21-24 Zu Textaussagen Stellung nehmen 8 Buch, S. 96 ff. S. 33 ff. - Eine eigene argumentative und nachvollziehbare Position entwickeln - Inhalt und Intention von Texten auswerten und begründet Schlussfolgerungen ziehen - Eine eigene argumentative und nachvollziehbare Position entwickeln 3

In beruflichen Zusammenhängen kommunizieren (schriftlich, mündlich) Kommunikation 25-26 Gesagtes und Gemeintes in beruflichen Situationen unterscheiden (Vier- Seiten-Modell nach Schulz von Thun) 27-28 Redebeitrag in einer Teamsitzung auf der Grundlage von Kommunikationsmodellen bewerten 29-31 Grundlage des Verhaltens beim Diskutieren, Diskussionsbeiträge strukturiert formulieren 32-33 Eine Diskussion führen, beobachten und auswerten 34-36 Geschäftsbrief verfassen 37-40 Sachverhalte recherchieren und einen argumentativen Brief verfassen 3 Buch, S. 29 ff. S. 10 ff. 5 Buch, S. 53 ff. S. 16 f. 11 Buch, S. 130 ff. Buch, S. 137 ff. - Kommunikationsmodelle im Zusammenhang mit typischen beruflichen Situationen anwenden, um zielgerichtet zu handeln - In Diskussionen Rollen verstehen, eigene Positionen und Interessen einbringen sowie den Gesprächspartner und Diskussionsteilnehmer als gleichberechtigt anerkennen. - Auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen - Nachvollziehbar nach einer Struktur mündlich argumentieren - Recherchierte Sachverhalte systematisch aufbereiten und unter Einhaltung formaler Vorgaben in berufsfeldbezogene zentrale Schreibformen überführen 41 Übungen zu geschäftlichen Schreiben S. 44 f. 10 Buch, S. 119 ff. 44-45 Vorgänge beschreiben Buch, S. 126 ff. 46 Übungen zum Beschreiben 42-43 Grundlagen des Beschreibens, Arbeitsplatzbeschreibung S. 38 f. 4

47-48 Arbeitsergebnisse vorstellen Benimmregeln im Beruf 2 Buch, S. 15 ff. 49 Den Beruf vorstellen Lehrerband, K 3a/b 50-53 Protokollieren, wesentliche Aussagen aus Gesprächsbeiträgen 54-56 Gespräche führen und anschließend protokollieren 9 Buch, S. 111 ff. S. 36 - Vorbereitete berufsbezogene Redebeiträge und Kurzdarstellungen weitgehend frei präsentieren - Wesentliche Aussagen aus Vortrags- und Gesprächssituationen sichern und 5

Literarische Texte lesen und erschließen Literatur 57 Den Inhalt eines literarischen Textes 58-59 Einen literarischen Text lesen und strukturiert 13 Buch, S. 184 f. - Den Inhalt literarischer Texte mündlich und schriftlich strukturiert 60-61 Bücher lesen, Genre von Büchern bestimmen, Buchbesprechung 62-65 Literarischen Text lesen und produktiv erschließen 66-67 Formale Gestaltung und sprachliche Besonderheiten eines literarischen Textes ( Ein Strauß Schnecken ) beschreiben 68-69 Zusammenhänge zwischen Text ( Depp ) und Entstehungszeit herstellen, eigene Deutung am Text belegen 13 Buch, S. 113 ff. 14 Buch, S. 196 ff. 13 Lehrerband, K 23 a/b, K 24 13 Lehrerband, K 25 - Fiktionale von nicht-fiktionalen Texten unterscheiden und einer literarischen Gattung (oder einem Genre) zuordnen - Literarische Texte und ggf. ihre Umsetzung aspektorientiert unter Verwendung untersuchender und gestalterischer Methoden inhaltlich erschließen - Formale Gestaltung und sprachliche Besonderheiten eines literarischen Textes unter Verwendung grundlegender Fachbegriffe beschreiben - Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors herstellen - In literarischen Texten enthaltene Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen - Eigene Deutung entwickeln und am Text belegen 6

Medien bewusst nutzen Medien Inhalte 70 Selbsttest zu eigenem Medienverhalten 71-75 Informationen aus unterschiedlichen Medien beschaffen 76-80 Frei reden und präsentieren 17 S. 69 15 Buch, S. 206 ff. S. 62 ff. 16 Buch, S. 217 ff. S. 66 f. Lehrerband, K 29 a-d - Eigenes Medienverhalten auswerten und kritisch beurteilen - Medien als Informationsquelle reflektiert nutzen - Die Wirkung unterschiedlicher Medienbeiträge vergleichen und kritisch bewerten - Verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten verwenden - Eigene mediale Beiträge zielgruppenadäquat verfassen 7