10 Der Umordnungssatz und das Cauchy-Produkt

Ähnliche Dokumente
Die alternierende harmonische Reihe.

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Analysis I - Ferienkurs

Beispiele zur Konvergenzuntersuchung bei Reihen.

12 Reihen mit beliebigen abzählbaren Indexmengen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1

Analysis I (HS 2016): SUMMIERBARE FAMILIEN

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

9 Metrische und normierte Räume

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Kapitel 5 Reihen 196

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

KAPITEL 5. Erwartungswert

Lösungen zu Übungsblatt 9

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Ferienkurs Analysis 1

Lösungen 4.Übungsblatt

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Serie 2 Lösungsvorschläge

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

5 Teilmengen von R und von R n

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Permutationen. ... identische Abbildung

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 02

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Analyis I - Reihen und Potenzreihen

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Proseminarprogramm Sommersemester 2018

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ),

Maße auf Produkträumen

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Konstruktion der reellen Zahlen

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VI vom

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Kapitel 5. Topologie metrischer Räume. 5.1 ɛ-kugeln, offene und abgeschlossene Mengen

Permutationsgruppen. 1 Zykelzerlegung und Signum. Jesko Hüttenhain. Winter 2013

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Übungen zu Einführung in die Analysis

Transkript:

10 Der Umordnungssatz und das Cauchy-Produkt Wir wollen, unter anderem, zeigen, dass man absolut konvergente Reihen beliebig umirdnen kann, ohne das sich der Wert der Reihe verändert. Achtung: Die Aussage gilt nicht für gewöhnlich konvergente Reihen. Tatsächlich gilt der Riemannsche Umordnungssatz Satz 10.1 Riemannscher Umordnungssatz Sei ein konvergente, aber nicht absolut konvergente Reihe mit a n R n N. Dann ex. zu jedem c [, ] eine Umordnung also bijektive Abb. τ : N N mit a τn = c Konvergenz gegen ± im Sinne von uneigentl. Konvergenz. Wir wollen diesen Satz hier nicht beweisen, ihn aber am Fall der harmonischen Reihe erläutern. 1 n n Idee: Sei c R geg. Da Summanden aufaddiert, bis wir l 1 1 = = 1 2n 1 c < l 1 2n 2n+l können wir zunächst soviele gerade 2n erreichen. Danach addieren wir, von vorne beginnend, so viele ungerade also negative Summanden, so dass die entstandene Teilsumme gerade < c ist. Dann addieren wir die nächsten positiven Summanden, bis die Teilsumme wieder > c wieder. Dann addieren wir die nächsten negativen... Auf diese Weise erhalten wir eine Umordnung der alternierenden harmonischen Reihe, die gegen c konvergiert. Ähnlich kann mach Umordnung erreichne, die gegen ± konvergieren. Um zu zeigen, dass ein solches Phänomen für absolut konvergente Reihen nicht möglich ist, geben wir nun eine Def. von Konvergenz, die unabhängig von der Ordnung von N ist. Tatsächlich können wir so auch Summen über bel. Indexmengen erklären: Definition 10.2 Sei I eine bel. Indexmenge und sei f : I C eine Funktion. Wir definieren { } f 1 := sup fi J I endl. Wir sagen f ist summierbar, falls f 1 < getext: Julia Wolters 71

Analysis 1 Vorlesung WS 08 09 Bezeichnung 10.3 Ist g : I C eine Fkt, so heißt suppg := {i I gi 0} der Träger engl: support von g. Jede Fkt. g mit endlichem Träger ist summierbar, und wir können dann auch die gew. Summe gi berechnen, da dies dann eine endl. Summe ist. Wir setzten C c I := {g : I C suppg endlich}. Lemma 10.4 Seien f, g : I C summierbar. Dann sind auch f + g und λf für alle λ C summierbar und es gilt f + g 1 f 1 + g 1, λf 1 = λ f 1 Beweis: Ist J I endl., so gilt: fi + gi fi + gi = fi + gi f 1 + g 1 { } Damit folgt f + g 1 = sup fi + gi J I endl. f 1 + g 1 < Analog λf 1 = λ f 1 J Lemma 10.5 Sei f : I C eine Fkt. Dann sind äquivalent: 1. f ist summierbar 2. Folge f n n in C c I mit f f n 1 0 Beweis: 1. 2. Da f 1 < ex. zu jedem n N ein J n I endl. mit f 1 1 n. Definition: f n : I C; f n i = { } fi, i Jn. Dann folgt für alle J I endl.: 0, sonst 0 fi f n i = fi fi f 1 fi < 1 n J n n n also folgt: 0 f f n 1 1 n 0, also f f n 1 0. n fi > 2. 1. Ist f n n wie in 2., so ex. n N mit f f n 1 1, also ist f f n summierbar. Da f n summierbar da f n C c I folgt mit 10.4 auch, dass f = f f n +f n summierbar ist. 72 getext: Julia Wolters

10.6 Satz und Definition Sei f : I C summierbar und sei f n n Folge in C c I mit f f n 1 0. Dann ist f n i eine Cauchy-Folge in C und wir setzten n fi := lim f n i Dies ist wohldefiniert, dann ist fn gilt lim n eine weitere Folge in C c I mit f f n 1 0, so f n i = lim Beweis: Sei ε > 0 geg. und sei N N mit f f n 1 < ε für alle n N. Dann folgt für 2 alle n, m N: f n i f m i endl. Summe f n i f m i = f n f m 1 f n f 1 + f f m 1 < ε Damit ist f n i eine Cauchy-Folge. n Ist fn weitere Folge in C c I mit f f n 1 0, so folgt n f n i f n i f n i f n i f n i = f n f n 1 f n f 1 + f f n 1 0 Damit folgt lim f n i = lim f n i Lemma 10.7 Seien f, g : I C summierbar. Dann: a f + gi = fi + gi, = λ fi λfi b fi fi = f 1. getext: Julia Wolters 73

Analysis 1 Vorlesung WS 08 09 c Ist I abzählbar und ist J n n eine Folge endl. Teilm. 8 von I mit J n J n+1 n und I = J n, so gilt f 1 = lim fi und = lim fi. n N n n Beweis: a Seien f n n und g n n Folgen in C c I mit f f n 1 0, g g n 1 0, so gilt auch f + g f n + g n 1 = f f n + g g n 1 f f n 1 + g g n 1 0, also folgt f+gi = lim f n g n i = lim f n i+lim g n i = fi+ gi Dir Formel λfi = λ fi geht analog. b Für n N sei J n I endl. mit fi > f 1 1, und sei n n f n i = { } fi, i Jn 0, sonst Dann folgt wie im Beweis von 10.5, dass f f n 1 0, und ersetzen wir f durch f, f n durch f n folgt analog auch f f n 1 0. Damit folgt fi = lim f n i lim f n i = fi Da nach Konstr. von f n auch f 1 1 n f n i f 1 gilt, folgt auch fi = lim f n i = f 1. c Sei J n n wir in c und sei J I endl. Dann ex. ein N N mit J J n, dann ist J = {i 1,..., i l }, so ex. n 1,..., n l N mit i k J nk für 1 k l. Ist dann N = max {n 1,...,n l }, so folgt i k J nk J N 1 k l, also J J N. Damit folgt fi fi f 1 und f 1 = sup fi sup fi = n J I endl. J N J N 8 Teilmengen 74 getext: Julia Wolters

lim fi, da die Folge fi monoton wachsend. Wie in b folgt nung: N J n J { } N N fi, i Jn Ist f n i =, so gilt f f 0, sonst n 1 0 und fi = lim f n i = lim fi. n Folgerung 10.8 Sei a n eine Reihe und seien Z n0 = {n Z n n 0 }, a : Z n0 C; n=n 0 an = a n. Dann: a ist summierbar und es gilt dann a n = n Z n0 a n ist absolut konvergent n=n 0 a n und a 1 = Beweis: Dies folgt aus 10.7c und Z n0 = k N n=n 0 a n. {n N n 0 n k} Bemerkung 10.9 Ist τ : I I eine bijektive Abb., so gilt für jedes f C c I, dass fτi = fi = fi. i τi I=τi Ebenso folgt: { } f τ 1 = sup fτi J I endl. = sup fi i τj J } I {{ endl. } τj I endl. J=τJ = sup fi J I endl. = f 1 i J Damit folgt: Ist f n n Folge in C c I mit f f n 1 0, so gilt auch f τ f n τ 1 = f f n τ 1 = f f n 1 0 und damit ist f τ summierbar f summierbar und fτi = lim f n τi s.o. = lim fi = fi. Die Summe fi ist also invariant unter jeder Permutation τ von I. getext: Julia Wolters 75

Analysis 1 Vorlesung WS 08 09 Mit 10.8 gilt das selbe auch für jede absolut konvergente Reihe! Wir wollen dieses Resultat nun noch stark verallgemeinern: Situation: Sei I = I λ mit I λ I µ für λ, µ Λ mit λ µ dh. Ist I die disjunkte λ Λ Vereinigung der I λ. Sei f : I C eine Fkt. Für λ Λ def. { } fi, i Iλ f λ : I λ C; f λ = f Iλ :=. 0, sonst Satz 10.10 Großer Umordnungssatz Seien f und f λ wie oben. Dann gelten: 1. f 1 = f 1 und f ist summierbar g.d.q. alle f λ summierbar und 1 < λ Λ λ Λ f 2. fi = fi falls f summierbar. λ Λ λ insb. ist F : Λ C; Fλ = λ fi summierbar. Beweis: Wir stellen zunächst fest, dass alle Aussagen des Satztes für alle f C c I wahr sind, da in diesem Fall alle Summen endl. sind! 1. Sei J I endl. Setze J λ J I λ. Dann folgt fi = fi f λ 1, λinλ n λ Λ also gilt f 1 λ Λ f λ 1. Insb. folgt, ist f 1 =, so auch λ Λ f λ 1. Sei nun f 1 <. Zeige: λ Λ f λ 1 f 1. Ist J I λ endl., so folgt f λ i f 1, und damit folgt auch f λ 1 f 1 < λ Λ. Sei nun L Λ edl. und sei N = L die Anzahl der Elemente in L. Sei ε > 0 bel. gegeben. Für jedes λ L ex. J λ I λ endl. mit λ f λ i > f λ 1 ε N 76 getext: Julia Wolters

Setzte J = J λ. Dann ist J endlich mit λ L f λ 1 < f λ i + ε = N λ L λ L λ λ L λ fi +ε = Damit folgt λ Λ f { } λ 1 = sup f λ 1 L Λ endl. f 1 + ε. λ L Da ε > 0 bel. folgt λ Λ f λ 1 f 1. fi +ε f 1 +ε 2. Sei f summierbar und sei f n n Folge in C c I mit f f n 1 0. Sei f n,λ = f n Iλ : I λ C und sei F n : Λ C def. durch F n λ = λ f n,λ i. Dann gilt mit 1: F F n 1 = Fλ F n λ = f λ i f n,λ i λ Λ λ Λ λ Also ist F : Λ C; Fλ = λ f λ i summierbar und es gilt fi = Def. von Fn F n λ = lim f n i λ Λ λ λ Λ λ Λ λ 10.7 1. f λ f n,λ 1 = f f n 1 0. λ Λ f n C ci = lim f n i = fi. Da nach 10.8 absolute Konvergenz äquivalent zur Summierbarkeit ist, können wir das Resultat nun direkt auf absolut konvergente Reihen anwenden: Satz 10.11 Doppelreihensatz, VB Für alle n, m N 0 seien a m,n C gegeben, so dass die Doppelreihe a n,m 1 konvergiert. Für n, m, k N 0 seien A n, B m, D k C def. durch A n = a n,m, B m = a n,m, D k = k a n,k n getext: Julia Wolters 77

Analysis 1 Vorlesung WS 08 09 Dann sind die Reihen A n, überein. B m, D k absolut konvergent und ihre Werte stimmen Beweis: Sei a : N 0 N 0 C; an, m = a n,m. Nach 10.8 und 10.10 1. ist die Bed. 1 äquivalent zur Summierbarkeit von a. Die Summen A n, B m und D k stimmen dann noch 10.10 2. mit a n,m überein. n,m N 0 N 0 Für A n folgt dies aus N 0 N 0 = n N 0 =I n {}}{ {n} N 0, Für B m folgt dies aus N 0 N 0 = N 0 {m}, m N 0 Für D k folgt dies aus N 0 N 0 = {n, k n 0 n k}. m N 0 Skizze zu D k : Eine wichtige Konsequenz aus dem Doppelreihensatz ist: 10.12 Cauchy Produkt für Reihen, VB Seien a n, b m absolut konvergente Reihen und für k N 0. Sei c k := k a n b k n. Dann ist auch absolut konvergent und es gilt c k = a n b m Beweis: Wir wenden 10.11 an auf a n,m = a n b m. Zunächst gilt a n b m = a n b m = a n b m < 78 getext: Julia Wolters

also ist 10.11 anwendbar. Das c k in diesem Satz entspricht dem D k in 10.11 und die Reihe ist daher absolut konvergent mit c k = a n b m = a n b m = a n b m } {{ } =A nin10.11 Anwendung 10.13 Funktionalgleichung für exp, VB. Betrachte: z n exp : C C; expz n! Dann folgt für alle z, w C: z + w k k Bim.F ormel 1 k expz + w = = z n w k n k! k! n k 1 k! k = k! n!n k! zn w k n z n = n! w k n k n! Cauchy P rodukt z n w m = = expz expw n! m! Damit ist gezeigt: expz + w = expz expw z, w C getext: Julia Wolters 79