Wert. Befriedigung von Bedürfnissen. Einsatz von Ressourcen



Ähnliche Dokumente
Wertanalyse-Arbeitsplan

Value Engineering. Hugo Wagner Seewenweg Gempen Tel: Fax:

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Anfrage. Erste Besprechung. Nein Machbarkeitstudie? Machbarkeitstudie. Nein. Nächste Phase bewilligt? Konzept. Nein. Nächste Phase bewilligt?

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

Quelle: folio.com. Wie kann man ein sicheres Controlling mit der entbürokratisierten Pflegedokumentation handhaben?

Planen & Organisieren

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse

Organisation. Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Inhaltsverzeichnis VII

Outsourcing des Versicherungsmanagements

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Datenschutz-Management

KMU.Kompetenzbuch KMU.Kom Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement Projektablauf

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

origo Download Homepage origo AG

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Managementbewertung Managementbewertung

Value Management: Zusammenarbeit von Einkauf und Technik effizient gestalten 31. Deutscher Logistik Kongress in Berlin

Erfolg durch Prozessoptimierung

Arbeitsblätter. zur. systematischen Analyse und. Gestaltung. von. Veränderungsprozessen

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP)

MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik 2012.

U S N G omnicon engineering GmbH

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

Zertifizierung als Kernelement bedarfsgerechter Weiterbildung

Sehen aus wie echte Fotos und sparen bares Geld!

Teil 1: Technik und Datenschutz

Nachhaltige Beschaffung

Management und Leadership

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Projektablauf Controlling Partner St. Gallen AG

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

BCM Business Continuity Management

Sanierung von IT-Projekten

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen


Controlling von Direktbanken

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Allgemeines zum Instrument

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Code of Conduct (CoC)

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Technisches Controlling

Don t compete, create!

PEI Produkt Evaluierung und Implementierung. aus Features werden Kundennutzen

UNSERE BAUHERRENBERATUNG IN DER STRATEGISCHEN-, IN DER VOR-, DER BAU-PHASE UND WÄHREND DER BEWIRTSCHAFTUNG

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Erstellen einer Projektdokumentation

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Unternehmensübergreifendes Matrix- Multi-Projektmanagement

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Projektplan zum Aufbau und zur Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer Arztpraxis Seite 2 von 5

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Prozessmanagement für Dienstleistungen

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Software Engineering in der Praxis

ANSTOSS ZUR VORSTUDIE VORSTUDIE. Methoden/ Techniken Problenlösungs-Zyklus Phasenmodell Projektmanagement. Situationsanalyse.

Der Prozeß der Angebotserstellung. Attendorn-Niederhelden. 21. April 2005

Erläuterungen zu einer. Dienstvereinbarung zur Einführung und Betrieb eines Identitätsmanagement. an der Universität Duisburg Essen.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Transkript:

3

4 Wert α Befriedigung von Bedürfnissen Einsatz von Ressourcen

5 Produktneugestaltung Prozessneugestaltung Kostensenkung Funktionsverbesserung

ERFOLGREICHES VM Quelle: Österreichisches Normungsinstitut (Hrsg.): ÖNORM EN 12973, Value Management,Ausgabe April 2000, S. 17 6

7

8 Grundschritte 1. Projekt vorbereiten 2. Objektsituation analysieren 3. Soll- Zustand beschreiben 4. Lösungsideen entwickeln 5. Lösung festlegen 6. Lösung verwirklichen

9 Wertanalyse Arbeitsplan VDI 2800 - Meilensteine Grundschritte 1. Projekt vorbereiten Informationssammlung SWOT Analyse 2. Objektsituation analysieren Funktionenbaum 3. Soll- Zustand beschreiben 4. Lösungsideen entwickeln 5. Lösung festlegen 6. Lösung verwirklichen Funktionskostenmatrix Zielsystem Lösungskonzepte Nutzwertanalyse Produkt

10 Taschenlampe 1. Rangstufe 2. Rangstufe wozu? wie? wozu? wie? Licht erzeugen Elektr. Energie umwandeln Strom leiten Glühlampe schützen Glühlampe aufnehmen Teile aufnehmen Gehäusehalten vereinfachen Licht sammeln

Hauptfunktion Nebenfunktionen Schalter Glühlampe Leitungen 11 Gehäuse Spiegel FU-Kosten Funktionsträger 1 Licht erzeugen 0,2 0,1 0,5 1,0 0,2 1.1 Elektr. Energie 100% umw andeln 0,1 0,10 1.2 Strom 100% leiten 0,5 0,50 1.3 Glühlampe 30% schützen 0,3 0,30 1.4 Glühlampe 70% aufnehmen 0,7 0,70 1.5 Licht 100% sammeln 0,2 0,20 1,80 Fokus auf hohe Kostenanteile

12

13

14

15

16

17

18 WA AUFGABE/ZIEL WAZ 1 WAZ 2 WAZ 3 1 Projekt vorbereiten, definieren Projekt planen WA-Grobziele formulieren Kosten, Funktionen, Mengen, Bedingungen, Bedeutung des WA-Objektes für das Unternehmen feststellen WA-Arbeit planen Ablaufplan / Projektplan erstellen, Aufwendungen, Kosten, Arbeitszeit, Kapazitäten,Chancen-Risken-Analyse formulieren, WA Controlling festlegen, Maßnahmenkatalog erstellen, WA Arbeitsgruppe bilden, WA Steuerungsgruppe planen Iterative Annäherung an die Zielvorgaben während des gesamten Projektverlaufs Ausgangssituation, Daten ermitteln Funktionen, Zielsystem entwickeln Ideen, Lösungen entwickeln Lösungsvorschläge entwickeln, auswählen Lösung präsentieren, entscheiden Lösung umsetzen Information beschaffen Kosten festlegen Kosteninformationen einholen, verarbeiten, Kostenstrukturen und -Schwerpunkte Funktionen feststellen, gliedern auf Basis WA Aufgabe, WA Grobziel, Ideal aus Vorprojekt/Analyse, Kosten- u. funktionenorientierte Schwerpunkte entwickeln Entwicklungen einschätzen Trends, Störereignisse, Technologien auf Objekt und Umwelt, Konsequenzen aufzeigen Ausgangssituation darstellen Informationsverarbeitung, Schwerpunkte darstellen, Funktionengliederung auf Ganzheitlichkeit prüfen, FU-Kosten, FU-Erfüllungsgrad, FU-bestimmende Größen zuordnen, Kostenschwerpunkte, Funktionsanalyse den Schwerpunkten der Informationsgliederung zuordnen, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten darstellen. Funktionenziele, Detailziele aus SOLL/IDEALden aufgaben- u. zielorientierte Vorgaben, FU-Erfüllungsgrad festlegen (Ausgangszustand u. Grobziele berücksichtigen) Kostenziele festlegen, Detailziele aus SOLL-Kosten Beurteilungsbedingungen festlegen WA-Objekt, WA-Umfeldinformationen, Detailzielen (Funktionen, Kosten), für die Beurteilung der Lösungen Zielsystem (Detailziele) darstellen Funktionen-, Kostenziele, Beurteilungsbedingungen in Abhängigkeit der WA-Augabe u. WA-Grobziele, Zielsystem zusammenfassen, Wirkungen der WA-Arbeit auf Organisation darstellen / formulieren Lösungsansätze entwickeln auf Basis Zielsystem Lösungsmöglichkeiten ausarbeiten Lösungsmöglichkeiten beurteilen Erfüllungsgrad lt. Zielsystem, Reihung nach Grad der Zielerfüllung u. Risiko, Maßnahmen zur Absicherung formulieren Lösungsvorschläge darstellen, Dokumentation Lösung bestimmen Entscheidung durch Auftraggeber, Verantwortung für Umsetzung festl. Lösungsverwirklichung planen Umsetzungsplan, Projektplan Lösung verwirklichen SOLL-IST-Vergleich, Abschlussbericht WA PROJEKT- BERICHT PROJEKTABSCHLUSS

19

20

21