Der Onlineshop auf Magazine Wir backen SZBZ Produkte Buch Sindelfingen feiert. NEU& NUR HIER:

Ähnliche Dokumente
Wohnen und leben im Hanse-Quartier

Moderne Grundrisse durchdachter Komfort durch barrierefreie Konzeption Natur erleben durch großzügige Balkone, Terrassen und private Gärten

EXPOSÈ.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

zentral. urban. zeitgemäß. Stadtwohnungen in Nürnberg.

Aal Garten. Citynah wohnen. Das Aalbäumle im Blick

HAUS BAUER. Mein. Wohnpark Backnang Aspacher Straße HAUS 2. NEUES PROJEKT Investieren Sie in eine Wert-Immobilie! Stand: 10/2018

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Elegantes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten. Germering

HAUS BAUER. Mein. Wohnpark Backnang Aspacher Straße HAUS 2. NEUES PROJEKT Investieren Sie in eine Wert-Immobilie! Stand: 04/2018

otte immobilien otte immobilien GmbH Oberer Bürglass Coburg

leipzig city talstrasse 4 6

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld

HAUS BAUER. Mein. Wohnpark Backnang Aspacher Straße HAUS 3. NEUES PROJEKT Investieren Sie in eine Wert-Immobilie! Stand: 10/2017

Exklusives Wohnen Am Stadtpark

Exklusives Wohnen im Hanse Duett

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

EXKLUSIVES WOHNEN AM NATURSCHUTZGEBIET BERGISCH GLADBACH

7-FAMILIENWOHNHAUS MIT INDIVIDUELLEM FLAIR.

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58

Das ideale Objekt für Kapitalanleger und Eigenbedarf

Taban BAU & IMMOBILIEN. Wohnanlage. Auwald 33 in Ellmau. Wohlfühlen am Wilden Kaiser

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Neubau-Wohnanlage mit Wohneinheiten im Reihenhaus-Charakter und Penthäusern. meinheim. Frauenschlägerstraße Zirndorf.

Wohnanlage Weinhausener Straße

MODERNES WOHNHAUS MIT 5 EIGENTUMSWOHNUNGEN

Petra Renger ImmobilienConsulting

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51

Der wesentliche Aspekt einer Anlageimmobilie ist die Werterhaltung und Wertsteigerung.

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL48

Freuen Sie sich auf Ihre neuen Freiräume.

In kleiner Wohnanlage mit 7 Parteien! 3 oder 4-Zi.-NEUBAU-Wohnung mit Balkon in Neumarkt

Exklusives Wohnen in Lüneburg! Eichenpark. Im Hanseviertel entstehen Eigentumswohnungen mit höchstem Ausstattungskomfort. Im Hanseviertel Lüneburg

Heide Idyll An der Eiche

Das Projekt umfasst 7 Wohneinheiten mit Einzelgaragen

Wohnen am Hofgarten. Komfortables Generationenwohnen im Park - mitten in Karlsruhe

NEO 35 EXKLUSIVE LUXUSAPPARTEMENTS IM ZENTRUM VON EISENSTADT VERKAUFSPLÄNE

DAS IDEALE OBJEKT FÜR INDIVIDUALISTEN UND KAPITALANLEGER!

Moderne und komfortable 2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen für Singles, Paare, Familien Jung und Alt

LICHT + LUFT Neubau-Projekt in Rheine, Stoverner Straße

Galeriewohnung in ruhiger Lage

Vertrieb exklusiv durch: ImmobilienCenter Ibbenbüren Ansprechpartner: Eckhard Verlemann Bachstraße Ibbenbüren Telefon: /

Urbanes Wohnen Am Stadtplatz. Im Lüneburger Hanseviertel entstehen 10 Eigentumswohnungen mit 2- bis 3-Zimmern und individuellen Grundrissen.

Generation21 ZukunftLebenLandau. Neubau von 41 Eigentumswohnungen und 10 Penthouse-Wohnungen am Ebenberg

RIONA RAIFFEISENSTRASSE (HAUS B) IN DORNBIRN

WOHNEN AM KATHARINENHOF

otte immobilien otte immobilien GmbH Oberer Bürglass Coburg

Der wesentliche Aspekt einer Anlageimmobilie ist die Werterhaltung und Wertsteigerung.

EXPOSÉ. Beutinger Straße 38 Heilbronn

Laichingen - Neubau-Südwest-Wohnung mit ca. 100 m² Gartenanteil

KfW 70 NATÜRLICH MODERN LEBEN IN ERLANGEN LANGE ZEILE 123

Attraktive 2 Zi. Neubau Wohnung

RIONA RAIFFEISENSTRASSE (HAUS A) IN DORNBIRN

IDEALE 2,5-Zi-Whg mit Terrasse/Garten - 3,5% Rendite möglich

IN WEHR MODERNE WOHNEN STADTWOHNUNGEN

EXPOSÉ. *** Offene Besichtigung am Mi von Uhr *** Kaufpreis ,- ECKDATEN

Neubauprojekt PAOSOPARK in München-Pasing Jetzt Verkaufsstart

Citynah im Grünen wohnen und leben

Ursula-Wolfring-Straße VIVA103

Alpha Forum Stadttor von Frechen. Haus 1. Leben in Frechen!


EXPOSÉ. Familienglück mit großem Garten! Kaufpreis ,- ECKDATEN

Exposé. Penthousewohnung mit Blick ins Grüne und Seeblick. Penthouse Objektnummer 1032 Wohnfläche ca. 150 m² Zimmer 4,0. Seite 1

Design. Komfort. Lebensqualität.

otte immobilien otte immobilien GmbH Oberer Bürglass Coburg

EXPOSÉ. Endlich Zuhause! Kaufpreis ,- ECKDATEN

Arnold Berthold Quartier Haus Nr. 5

DAS IDEALE OBJEKT FÜR SELBSTNUTZER UND KAPITALANLEGER! Hochwertige Ausstattung. Personenaufzug. Individuelle Planung. Großzügige Fensterelemente

Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck. modern, einzigartig, individuelle Ausstattung. Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft

6 Doppelhaushälften und 1 freistehendes EFH in zentraler Lage von Hochstetten! Linkenheim-Hochstetten. Hauptstr. 131 Vertrieb: Bauausführung:

## VERKAUFT - Neuwertige, barrierefreie 3 Zimmerwohnung mit Südbalkon in zentrale Lage ##

Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

ST.STEFAN OB STAINZ Eigentumswohnungen im Schilcherland

Barrierefreies, Rollstuhlgerechtes Wohnen

VERKAUFT! Schöner Wohnen in Ettlingen! Hochwertig sanierte 2-Zimmer-Wohnung mit Balkon und Garage. Telefon: Telefax:

bau punkt. Architektur & Planung LEBENSRAUM SCHAFFEN MIT BAUPUNKT 6 FAMILIENHAUS IN BAD WALDSEE

Arnold Berthold Quartier Haus Nr. 7

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN

WEINGARTEN. Wohnen in der Burachstraße. 11 moderne Eigentumswohnungen

Moderne Eigentumswohnungen im Bau: Einzug kurzfristig möglich! Rheine, Wohnpark Dutum/ Sutrumer Straße

Attraktives Wohnen mit Niveau und Stil

Ihr individueller Wohn(t)raum und/ oder Anlageobjekt

Eigentumswohnungen für Studenten, die ein Mehr vom Leben haben wollen: mehr Zentrumslage, viel Komfort, mehr Lebensqualität, zur Fachhochschule.

Marktbericht Engel & Völkers Garmisch-Partenkirchen. Landkreis Garmisch-Partenkirchen + Markt Garmisch-Partenkirchen

Wohnpark am Kaspersweg Haus Nr. 4

Transkript:

Der Onlineshop auf Hier finden Sie alles rund um die SZBZ, seien es Magazine Wir backen, unsere SZBZ Produkte wie USB Sticks, Wasserball usw. für Lokalpatrioten oder Bilder des schönen Sindelfingens im Buch Sindelfingen feiert. NEU& NUR HIER: In den Rubriken Genießen, Haushalt/Technik, Mode sowie Bücher entdecken Sie nun auch tolle Artikel der Firma Crimali Systems GmbH, Faba Nobilis, Fema Service, Landauf.Landab GmbH, Männersache GmbH, Marion Rosenkranz, Familie Hanke, Schuchardt Guter Geschmack verbindet und Röhm Buch. Klicken Sie sich durch unser Angebot und lassen Sie sich die Artikel bequem nach Hause liefern oder Sie holen sie einfach direkt bei uns ab.

Anzeigen Freitag, 9. Februar 2018 Am 20. Januar 2018 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Prof. Dr. med. Friedrich Helbing Er war bis zu seiner Pensionierung fast zwei Jahrzehnte seines Arbeitslebens in unserem Unternehmen als leitender Werksarzt des Werkes Sindelfingen sowie zusätzlich der Daimler-Benz AG beschäftigt. Während dieser Zeit hat er seine Kraft, seine umfassenden Kenntnisse und seine reichen Erfahrungen uneingeschränkt in den Dienst unseres Unternehmens gestellt. Traueranzeigen & Danksagungen sollen Verwandte, Freunde und Bekannte schnell und zuverlässig informieren. 7 Samstag, 10. 2. 2018! Kistenweise unbehandelte Orangen aus Sizilien von 11.00 12.30 Uhr in Sindelfingen, Calwer Straße, beim Parkplatz Walker. Firma Di Dio, Magstadt Immobilien Sie können bei uns unter zahlreichen Varianten und Textbeispielen auswählen. Selbstverständlich gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. Herr Prof. Dr. med. Helbing war uns ein geschätzter und geachteter Mitarbeiter. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Vorstand der Mietgesuche Daimler AG Ich gehe zu denen, die mich liebten und warte auf die, die mich lieben. Wir beraten Sie gerne unter Tel. 0 70 31 / 862-233 oder per E-Mail unter anzeigen@szbz.de Düsseldorf, den 31. Januar 2018 In den frühen Morgenstunden des 31. Januar ist unser geliebter Papa und Opi Horst Hohrath 20. 04. 1922 31. 01. 2018 in Frieden Gottes heimgegangen. In großer Liebe und Dankbarkeit: Deine Söhne Achim und Wolf mit Familien und alle Verwandten und Freunde Die Urnentrauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Dienstag, dem 13. Februar 2018, um 11.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Maichingen statt. Junges Ehepaar (26 + 30) sucht Wohnung in BB o. Nähe Wir sind nett, ruhig und zuverlässig. Suchen helle Whg. ab 3 Zimmer, Balkon/Garten, EBK, max. 4 1400,WM, Wohnungskatze erlaubt, frei ab frühestens 01.04.2018 bis spätestens 01.07.2018 Tel.: 0 70 31 / 71 59 780 oder 01 76 / 29 59 22 66 GOLD ANKAUF Altgold, Zahngold, Schmuck, Uhren BARGELD GEGEN PFAND für Gold, Schmuck, Uhren STUTTGART Königstraße 20 ESSLINGEN Ritterstraße 2 LUDWIGSBURG Kirchstraße 6 www.juwelier-sandkuehler.de

Seite (noch) nicht vorhanden

10 KREIS BÖBLINGEN KREIS CALW Freitag, 9. Februar 2018 Nur Biadacz spricht von guter Nachricht Kreis Böblingen: Die sehr wahrscheinliche Neuauflage einer Großen Koalition in Berlin stößt im Wahlkreis auf ein geteiltes Echo in den politischen Lagern Von unserer Mitarbeiterin Nadine Nowara Nur einer findet ausschließlich lobende Worte für die Neuauflage der Großen Koalition: Marc Biadacz, der Bundestagsabgeordnete der CDU. Ich bin froh über die Einigung auf einen Koalitionsvertrag, denn es wird Zeit, dass wir eine stabile und handlungsfähige neue Regierung in Deutschland bekommen so kommentierte Marc Biadacz, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis Böblingen, die gestrige Einigung zwischen Union und SPD. Kritikern widerspricht der CDU-Politiker: Natürlich haben wir mit der Abgabe des Finanzministeriums Federn lassen müssen. Kompromisse gehören allerdings zu einer Koalition das wäre bei Jamaika nicht anders gewesen. Außerdem habe die Union mit Wirtschaft, Verkehr/Digitalisierung und Ernährung/Landwirtschaft drei Schlüsselministerien besetzt. Biadacz: Das ist auch für unsere wirtschaftsstarke Heimat eine gute Nachricht. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Florian Toncar sieht das ganz anders. Diese Große Koalition bringt nicht ansatzweise das auf den Weg, was das Land jetzt bräuchte. Zusammengehalten wird sie nur dadurch, dass Böblingen Falschfahrer verursacht Unfall Ein 76 Jahre alter Fahrer eines Mercedes wurde am Donnerstagmorgen in der Schönaicher Straße in einen Unfall verwickelt. Er war gegen 10.45 Uhr stadteinwärts unterwegs und folgte der Grün zeigenden Ampel geradeaus. Entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fuhr aus der Einbahnstraße Schönbuchstraße ein 54-Jähriger in einem Opel heran. Im Bereich der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß der beiden Autos, bei dem ein Sachschaden in Höhe von 6000 Euro entstand. Der Mercedes und der Opel mussten abgeschleppt werden. pb Sindelfingen Lastwagen brennt auf Autobahn Die Freiwillige Feuerwehr Sindelfingen rückte am Mittwoch gegen 16.45 Uhr mit vier Fahrzeugen und 20 Wehrleuten zu einem Brand auf dem Parkplatz Sommerhofen entlang der Bundesautobahn 8 aus. Ein 48 Jahre alter Fahrer eines Lastwagens war zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Leonberg-Ost in Richtung Karlsruhe unterwegs, als sein Fahrzeug zu qualmen begann. Der 48-Jährige stellte seinen Lastwagen deshalb auf dem Parkplatz ab, nahm einen Pulverlöscher zur Hand und begann den Motorraum zu löschen. Der Turbolader hatte aufgrund eines technischen Defekts wohl Feuer gefangen. Die Feuerwehr übernahm die Löschmaßnahmen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Der defekte Lastwagen musste abgeschleppt werden. Der Parkplatz blieb bis gegen 19.30 Uhr gesperrt. pb Anzeige Merkel, Seehofer und Schulz nicht von der Macht lassen können, sagt er. Trotz Rekordeinnahmen nur eine Mini-Entlastung beim Soli, Digitalisierung weiterhin nur im Schneckentempo und der Euroraum soll in eine Transferunion umgebaut werden, bei der solide wirtschaftende Länder mit immer größeren Summen für die anderen haften sollen. Doch die Groko werde nicht dasselbe bequeme Leben haben wie in den letzten vier Jahren, sondern sie wird jetzt wieder im Parlament gestellt, sagt Toncar mit Blick auf die Oppositionsrolle der Liberalen. Jasmina Hostert sieht eine Große Koalition weiterhin kritisch. Ich habe Respekt vor unserem Verhandlungsteam, das bereits bei den Sondierungsgesprächen einige gute Punkte, wie die Investition in Bildung, durchgesetzt hat, sagt die SPD-Kreisvorsitzende und gescheiterte Bundestagskandidatin. Doch nach wie vor fehlen ihr eine gerechte Gesundheits- sowie eine Steuerreform sowie die Eindämmung von Leiharbeit oder die Bekämpfung von Kinderarmut. Obschon der Koalitionsvertrag den Titel Dynamik für Deutschland trage, kann die SPD-Kreischefin leider weder inhaltlich noch bei der Verteilung der Ministerposten Dynamik oder Aufbruch erkennen. Im Kreisverband Böblingen werde man nun im Sindelfingen Chevrolet wird auf Mercedes geschoben Ein Sachschaden in Höhe von etwa 15 000 Euro ist das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Mittwoch gegen 20 Uhr in der Pfarrwiesenallee in Sindelfingen ereignete. Ein 41 Jahre alter Fahrer fuhr mit seinem VW in Richtung Leonberger Straße und wollte dann nach links zu einer Tankstelle abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Chevrolet, in dem eine 19-Jährige saß, die in Richtung Willy- Brandt-Allee unterwegs war. Danach kam es zu einem Zusammenstoß, durch dessen Wucht der Chevrolet auf den Mercedes eines 30-Jährigen geschoben wurde. pb Nufringen 47-Jähriger fährt über rote Ampel Eine Leichtverletzte und Sachschaden in Höhe von etwa 9500 Euro forderte ein Unfall, der sich am Donnerstag kurz nach 7.30 Uhr auf der Rohrauer Straße ereignete. Der 47 Jahre alte Fahrer eines Nissan befuhr die Bundesstraße 14 von Gärtringen in Richtung Herrenberg. An der Kreuzung zur Rohrauer Straße übersah er das Rotlicht der dortigen Ampel, sodass es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß mit einem Ford kam. Eine 54-Jährige war von Nufringen in Richtung Rohrau unterwegs gewesen. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt. pb Der CDU-Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz freut sich über die Große Koalition, die SPD-Kreisvorsitzende Jasmina Hostert ist skeptisch. Bilder: Archiv Dagersheim Beim Abbiegen nicht aufgepasst Ein Sachschaden von 8000 Euro ist das Ergebnis eines Unfalls am Donnerstag gegen 6 Uhr auf der Böblinger Straße. Zwischen Dagersheim und Böblingen wollte eine Mercedes-Fahrerin nach links auf die B 464 abbiegen. Hierbei übersah sie einen entgegenkommenden BMW, der nach rechts ausweichen musste, von der Fahrbahn abkam, eine Kanalabdeckung beschädigte und eine Böschung hinunterrutschte. pb Renningen Schneeball zerstört Fensterscheibe Das Polizeirevier Leonberg, Telefonnummer 0 71 52 / 605-0, sucht eine Zeugin, die am Mittwoch gegen 15.45 Uhr in der Bahnhofstraße in Renningen eine Sachbeschädigung beobachtet hat. An einer Arztpraxis wurde das äußere Glas der Doppelglasfenster mit einem Schneeball eingeworfen. pb Die Finalisten des Kreisentscheids beim Vorlesewettbewerb: Leila Sophie Eitel vom Böblinger Max-Planck-Gymnasium, Letizia Thomaschewski von der Holzgerlinger Otto-Rommel-Realschule, Fynn Felger vom Böblinger Lise-Meitner-Gymnasium, Maja Fexmer vom Stiftsgymnasium Sindelfingen (von links). Bild: Staber Rahmen von Mitgliederversammlungen über den Koalitionsvertrag und Personalia diskutieren. Und dann muss jeder für sich persönlich entscheiden, ob er dem Koalitionsvertrag zustimmen kann oder nicht. Die CDU hat alles durchgesetzt, was sie wollte, nämlich Angela Merkel als Bundeskanzlerin behalten. Alles andere war der CDU egal, sagt Markus Frohnmaier, AfD- Bundestagsabgeordneter aus Schafhausen. Die SPD habe sich und den Bürger bis zur Unkenntlichkeit belogen. Sie gehe mit ein paar Minimalkompromissen in den Mitgliederentscheid und sägt den 100-Prozent- Martin ab. Und Horst Seehofer (CSU) dürfe als Heimatminister aus dem Kabinett rechts blinken. Frohnmaier: Gegen diesen Unsinn helfen nur Neuwahlen. Dr. Bernd Murschel (Bündnis 90/Die Grünen) gibt sich skeptisch: Die Bürger wollten bei der Wahl mit der Großen Koalition abrechnen. Jetzt kriegen wir sie wieder aufgewärmt, sagt der direkt gewählte Wahlkreisabgeordnete für Herrenberg-Leonberg. Es gibt keine Aufbruchstimmung. Kurzfristige Ziele zur Kohlendioxid-Reduzierung würden aufgegeben, andere Formen der Mobilität nicht vorangebracht. Zudem werde der Kohleausstieg nicht verbindlich angestrebt. Murschel: Man kapituliert vor der Herausforderung Klimaschutz. Falsche Polizistin am Telefon Böblingen: Zehn Betrugsversuche in jüngster Zeit / Senioren betroffen Von unserem Mitarbeiter Peter Maier Eine neue Welle von Anrufen falscher Polizeibeamter ist am Mittwochabend über Böblingen gerollt. Die Polizei zählte innerhalb kurzer Zeit 10 Betrugsversuche, die nach und nach angezeigt wurden. Nach den bisherigen Erkenntnissen konnten die Kriminellen aber keine Beute machen. Ausgangspunkt ist der Anruf eines angeblichen Polizeibeamten oder wie in den aktuellen Fällen einer Polizeibeamtin bei den fast ausschließlich älteren Opfern. Redegewandt und in einwandfreiem, akzentfreiem Deutsch wird vorgegaukelt, dass die Polizei Einbrecher festgenommen habe, die Listen und Notizen bei sich führten, die den Namen und die Anschrift der Angerufenen beinhalten. Den Opfern wird ein Schreckensszenario skizziert, dass auch sie in das Visier dieser Einbrecherbande geraten könnten. Im selben Atemzug wird ihnen angeboten, ihre Wertsachen abzuholen und in sichere Verwahrung zu nehmen. Die Polizei weist darauf hin, dass sie, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen niemals anrufen und nach persönlichen Verhältnissen oder Vermögen fragen: Geben Sie niemandem derartige Auskünfte und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Notieren Sie die angezeigte Telefonnummer, den angeblichen Namen und die angebliche Dienststelle des Anrufers und legen Sie auf. Nehmen Sie Kontakt mit der Ihnen bekannten Polizeidienststelle in Ihrer Nähe auf oder wählen Sie den Polizeinotruf 110 und teilen Sie den Vorfall mit. Übergeben Sie niemandem Geld oder Wertgegenstände und überweisen Sie kein Geld. Info Weitere Informationen gibt es unter www.polizei-beratung.de im Internet. Lust auf Lesen und Geschichten Böblingen: Fynn Felger vom Lise-Meitner-Gymnasium gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs Von unserem Mitarbeiter Matthias Staber Fynn Felger hat den Kreisentscheid beim 59. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewonnen. In der Stadtbibliothek Im Höfle setzte sich der Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums knapp durch. Hanna Basic (Goldberg-Gymnasium Sindelfingen), Sophie Blum (Theodor-Heuss- Realschule Gärtringen), Madeleine Hain (Realschule Hinterweil Sindelfingen), Amira-Meryem Hasnaoui (Carl-Friedrich-von- Weizsäcker-Schule Sindelfingen), Lisa Heldmaier (Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen), Niklas Hofmann (Winterhaldenschule Sindelfingen), Milena Lewkowski (Albert- Einstein-Gymnasium Böblingen), Marie-Sophie Million (Oskar-Schwenk-Schule Waldenbuch), Ruben Mulec (Freie Evangelische Schule Böblingen), Lena Rau (Gemeinschaftsschule Weil im Schönbuch), Lorna Schmidt (Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen und Tamara Stängle (Andreae-Gymnasium Herrenberg) haben drei Minuten, um aus ihrem Lieblingsbuch vorzulesen und damit die Jury mit Gudrun Andert von der Böblinger Buchhandlung Vogel, Stadträtin Janina Dinkelaker, Bibliothekar Andreas Jani, die Vorjahressiegerin Louisa Sophie Schlag und die Gymnasiallehrerin Jenny Steinhäuser zu überzeugen. Unter anderem Lesefähigkeit, die richtige Geschwindigkeit beim Vortrag und eine lebendige Betonung seien die Kategorien, nach denen die Juroren die Teilnehmer bewerten, erläutert Christina Koch. Für die Leiterin der Stadtbibliothek Im Höfle hat der Vorlesewettbewerb einen hohen Stellenwert: Das ist einer der Höhepunkte unserer medienpädagogischen Arbeit, die wir das ganze Jahr über mit unserer Reihe Lesezwerge betreiben. Es gehe darum, Kinder zu motivieren, mit Geschichten auf Reisen zu gehen, in andere Welten abzutauchen und die Lesefähigkeit zu unterstützen. Besondere Herausforderung Die Freude an den Geschichten, aus denen sie vorlesen, ist den 16 Teilnehmern deutlich anzumerken: ob aus Cornelia Funkes Tintenherz, Max von der Grüns Die Vorstadtkrokodile, Christine Nöstlingers Das Austauschkind oder Kerstin Giers Rubinrot : Die Sechstklässler legen Emotionen in den Text, schlüpfen in die Rollen der Dialoge und machen so Lust auf das von ihnen vorgestellte Buch. Fynn Felger (Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen), Leila Sophie Eitel (Max-Planck- Gymnasium Böblingen), Maja Fexmer (Stiftsgymnasium Sindelfingen) und Letizia Thomaschewski (Otto-Rommel-Realschule Holzgerlingen) setzen sich in der ersten Runde durch und müssen anschließend gegeneinander antreten diesmal mit einem fremden Text. Weil man dies nicht vorbereiten kann, stellt dies eine besondere Herausforderung dar, sagt Andreas Jani, Kinder- und Jugendbuchbibliothekar in der Böblinger Stadtbibliothek. Ganz knapp Ganz knapp, wie Andreas Jani betont, setzt sich dabei Fynn Felger durch: Wir mussten ganz genau hinhören, um Nuancen zu finden. Fynn legt eine tolle Betonung in den Text, ohne zu übertrieben zu schauspielern. Das hat uns überzeugt. Verlierer gibt es jedoch nicht: Weil sich alle Teilnehmer in den Vorrunden an ihren Schulen durchgesetzt haben, würden beim Kreisentscheid lauter Gewinner antreten. Für Fynn Felger geht es nun zum Bezirksentscheid, der nach dem Landesentscheid schließlich am 20. Juni im Bundesfinale in Berlin mündet. Der Vorlesewettbewerb wurde 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Daran nehmen jedes Jahr bundesweit rund 600 000 Sechstklässler teil.

Seite (noch) nicht vorhanden

Seite (noch) nicht vorhanden

Freitag, 9. Februar 2018 LEBEN & MENSCHEN 17 Wir freuen uns mit Mit zwei Länderspielen gegen Norwegen wollen sich die U17-Juniorinnen den Feinschliff für die bevorstehende Eliterunde holen. Im Rahmen eines Lehrgangs in der Sportschule Hennef tritt die DFB-Auswahl am 27. Februar und 1. März (jeweils ab 11 Uhr) unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Bergisch Gladbach an. Dafür hat DFB-Trainerin Anouschka Bernhard 20 Spielerinnen nominiert. Darunter auch die Sindelfingerin Madeleine Steck und die beiden Ex-Böblingerinnen Greta Stegemann und Ivana Fuso. z /Bild: z der Sindelfinger Nachwuchs-Fußballerin Madeleine Steck Tipp des Tages Natalia Ehwald beim Pianistenfestival Mit fünf Jahren begann Natalia Ehwald mit dem Klavierspiel, gab schon bald Klavierabende und hatte erste Engagements als Solistin mit Orchester. Mit 24 Jahren gab Natalia Ehwald ihr Debüt in den USA. Seitdem führen Konzertreisen sie regelmäßig durch ganz Europa, nach Asien und Amerika. Heute um 20 Uhr spielt Natalia Ehwald zum Abschluss des Internationalen Pianistenfestivals im Württembergsaal der Böblinger Kongresshalle. Restkarten gibt es an der Abendkasse. z /Bild: z Die Narren übernehmen die Macht Kreis Böblingen/Kreis Calw: In vielen Rathäusern mussten die Bürgermeister am Schmotzigen Dorschtich die Schlüssel abgeben Von Daniel Bilaniuk, Annette Nüßle und Heinz Richter Großer Bahnhof am Sindelfinger Rathaus für die Narren. Allen voran zog die Fanfarenband mit neuem Outfit und neuem Namen auf den Rathausplatz. Blue Brass waren es dann auch, die Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer in seiner Rede stichelnd erwähnte. Wer schon keine Fanfaren mehr habe, dem geschehe es recht, wenn er den Namen ändern müsse. Nein, Klaus Melchinger, ich rück den Schlüssel nicht raus, denn du kommst mir nicht ins Haus. So begrüßte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer den Vorsitzenden der Sindelfinger Gesellschaft Blau Weiß. Er empfahl ihm, sich per App zu informieren und zeigte dazu den QR-Code auf seinem Rücken. Nach zähen Verhandlungen mit allerlei Spitzen bezüglich fehlender Hallen und sonstigen lokalpolitischen Gegebenheiten ergab sich Vöhringer dann doch und schwenkte die weiße Fahne. Begleitet von den Gardemädchen und den Brunnensäuen kam er nur widerwillig vom Balkon herunter. Gut, den Schlüssel geb ich her, aber ich fürchte mich vor der Mechthild sehr. Es half alles nichts, der Schlüssel kam in Mechthilds Hand und die Narren stürmten zum Feiern das Rathaus. Mit leichter Verspätung stürmten auch die Narren von Grün-Weiss Böblingen das Rathaus. Mit einer launigen Rede versuchte Böblingens Erster Bürgermeister Tobias Heizmann, der in Vertretung von Oberbürgermeister Wolfgang Lützner mit einem überdimensional großen Rathausschlüssel am Fenster des OB-Amtszimmers auftauchte, die Narren von der Machtübernahme abzuhalten. Letztlich vergebens: Am Ende wurden Heizmann und seine Amts-Mitstreiter auf den Marktplatz zitiert. Hier wurde der Kampf um den Schlüssel auf dem Fußballfeld fortgeführt. Unter dem Motto 5 Stadtjockel gegen 5 Narren begann das Duell im Menschen-Tischkicker. Mit voller Wucht versuchte die Sturmreihe um Tobias Heizmann, der in seinem quietschbunten Kostüm an den kolumbianischen Fußballer Carlos Valderrama erinnerte, und Wirtschaftsförderer Dominic Schaudt, jener angetreten mit einer Diego-Maradona-Gedächtnisperücke, den Ball im gegnerischen Gehäuse unterzubringen. Weil der Narrenkäfig mit einem Extra-Netz gesichert war, standen sie mit ihrem Team am Ende auf verlorenem Posten. Unter den Augen des frisch gewählten Oberbürgermeisters Dr. Stefan Belz, der als Zuschauer auf dem Marktplatz weilte, ging der Rathaus-Schlüssel unter dem lauten Jubel der siegestrunkenen Fasnachts-Fans in die Hand der Narren über. Wenn die Ehninger Narren das Zepter übernehmen, hat Bürgermeister Claus Unger keine Chance. Wir haben kein Geld, der Rathaussturm fällt aus, sagte Unger und das ließen die Narren natürlich nicht gelten und holten den Schultes aus dem Rathaus. In Anspielung auf den wegen Krankheit ausgefallenen Rathaussturm 2017 musste der Ehninger Rathauschef mit Krücken und Gipsfuß im Wettstreit mit Schulleiter Christoph Nau einen Parcours bewältigen. Die Hybridhexe Nau von der Friedrich-Kammerer-Gemeinschaftsschule hatte schon Übung, hatten die Ehninger Narren doch zunächst die Schüler befreit. Souverän gewann er den Hindernisparcours. Jo Bühler, Vorsitzender des Karnevalsvereins, rang dem geschlagenen Schultes das Versprechen ab, sich um das längst fällige Probenlokal für die Ehninger Edàfetzer zu kümmern. Ebenso versprach er, 2019 zum Schuljubiläum jedem Schüler einen Hamburger zu spendieren. Die Heckenbeerlesgäu-Hexen holten Bürgermeister Jürgen Fuchs im Ostelsheimer Rathaus zusammen mit den Schülern mit dem Leiterwagen ab. Bevor es in Richtung Grundschule ging, schnitten ihm zwei Schülerinnen die Krawatte ab. Dann wurde der Schultes in den Leiterwagen gesetzt und die Schüler zogen ihn in Richtung Schulhof. Dort tanzten die Hexen und statt Mathe und Deutsch durften die Schulkinder Spiele im Schulhof machen. Für Bürgermeister Fuchs gab es noch einige Prüfungen zu bestehen. In Renningen stürmten die Narren der Schlüsselgesellschaft ins Rathaus und dort zielstrebig ins Bürgermeisterzimmer. Sie gaben sich bereits zufrieden, nachdem sie Bürgermeister Wolfgang Faißt die Krawatte gekürzt hatten. Danach zogen die Narren wieder ab. Den Rathaussturm gibt es in Renningen nur alle zwei Jahre. Im Rathaus im Grafenauer Teilort Döffingen wurde Bürgermeister Martin Thüringer von den Kreuzblitzhexen zur Märchenstunde abgeholt. Allerdings mussten die Hexen etwas nachhelfen, freiwillig kam der Schultes nicht. Zuvor gab es noch hoch zum Fenster des verschlossenen Rathauses einen Schlagabtausch zwischen dem Bürgermeister und Oberhexe Patrizia Blum. Bei dem neuen Gemeindepolizisten muss man wohl noch zahlen, wenn man seinen Hexenbesen parkt, warf Patrizia Blum dem Schultes vor. Danach war Thüringer in den Märchen Frau Holle, Rapunzel und Das tapfere Schneiderlein, die Sebastian Wehle umgeschrieben hatte, zur Mitwirkung aufgefordert. Er musste etwa ein Bad in Federn der Frau Holle nehmen. Danach kam die Fee zum mutigen Martin. Da hatte es Bürgermeisterkollege Jens Häußler in Gechingen etwas einfacher, zumindest zu Beginn. Die Hexengeister eroberten zwar mit Leitern und durch die Rathausfenster die Verwaltung. Aber sie führten den Bürgermeister Arm in Arm ganz gemütlich nach draußen. Hexe Damaris Frielitz brachte in Erinnerung, was die Hexen, die es genau seit 20 Jahren in Gechingen gibt, schon alles in Bewegung gesetzt haben. Denn jedes Jahr nehmen sie ein Gemeindeproblem auf die Schippe. So entstanden Apotheke, Pflegeheim, Kreisverkehr und die Langzeit-Baustelle an der Ortsdurchfahrt fand ein Ende, so die Hexe. Die Gollmer- Buam sorgten vor dem Rathaus für die Musik. Aber bevor die Polonaise begann, musste der Bürgermeister einen oben hängenden Hahn erreichen, indem die Hexen ihn hochhoben. In Erinnerung an den früheren Hahnentanz. In Aidlingen gab Bürgermeister Ekkehard Fauth hoch oben aus seinem Bürgermeisterzimmer-Fenster im Rathaus noch freche Antworten auf die Fragen von Hexenmeister Wolfgang Kircher. Wenig später wurde er aus dem Rathaus getragen. Weil er sich bei den Bierbrauern beim Aidlinger Hopfenmuseum so hervorgetan hat, forderten ihn die Hexen zur Bierprobe auf. Er musste Biersorten erkennen und vor allem das Bier mit dem Namen Aidlinger Bachscheißerle erkosten. Weil die Deufringer, die in diesem Jahr 750-jähriges Jubiläum ihres Dorfes feiern, als Nicknamen Schnecken heißen, musste der Schultes drei Schneckengerichte testen. Zum Glück gab es zwischendurch ein Schnäpsle. In Althengstett kletterten die Hexen der Narrenzunft mit Leitern hoch und enterten das Rathaus durch die Fenster. Für alle Fälle hatten sie auch einen Rammbock dabei. Bürgermeister Clemens Götz wurde von Hexe Steffen Knoll auf der Schulter aus dem Rathaus getragen. Aus den Fenstern flogen in Fetzen die Akten. Um den Rathausschlüssel gab es dann eine Hexen-Olympiade mit Spielstationen. Auf der Straße tanzten Hexenkinder und Zuschauer zur Musik von DJ Marcus Wieser. Sindelfingen: Mechthild hat den Rathaus-Schlüssel. Böblingen: sportlicher Kampf um den Schlüssel. Grafenau Bild: Nüßle Bild: Bilaniuk Bild: Richter Ehningen Bild: Nüßle Althengstett Bild: Richter Ostelsheim Bild: Richter Aidlingen Bild: Richter Gechingen Bild: Richter

Seite (noch) nicht vorhanden

Seite (noch) nicht vorhanden

Seite (noch) nicht vorhanden

Seite (noch) nicht vorhanden

Nachfrage bleibt ungebrochen Knappes Angebot trifft nach wie vor auf eine starke Nachfrage Zinsen verzeichnen leichten Anstieg Bauvorhaben in kleineren Kreisgemeinden als bezahlbare Alternative 2018 bleibt auf dem lokalen Immobilienmarkt fast alles beim Alten: Der Landkreis Böblingen ist und bleibt für viele Menschen ein sehr attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Daher suchen viele Menschen bei einem sehr knappen Angebot Wohneigentum. Dieses Defizit hat Auswirkungen auf die Preise, die vermutlich weiter steigen werden, vielleicht nicht mehr so schnell wie noch in den vergangenen Jahren, aber dennoch spürbar. Leicht gestiegen sind dagegen die Zinsen für das Baugeld, allerdings sprechen wir von 0,2 bis 0,3 Prozent das macht bei 100.000 Euro pro Jahr 200 bis 300 Euro aus und sollte kein Grund sein, den Einstieg ins Wohneigentum zu verschieben. Keine Baugebiete, geringes innerstädtisches Angebot Keine Entwarnung gibt es bei den Baugebieten. Im Stadtgebiet Böblingen und Sindelfingen gibt es lediglich auf dem Flugfeld noch Bild: AdobeStock marcus_hofmann einige Flächen, die in naher Zukunft von der Böblinger Baugesellschaft bebaut werden. Im Landkreis Böblingen sind einige Neubaugebiete in Vorbereitung, 2018 wird aber keines davon eröffnet. Neubauvorhaben auf Baulücken in den Innenstädten sind selten, oft exklusiv und entsprechend teuer. Die Alternative dazu sind Bauvorhaben in Kreisgemeinden entlang der S-Bahn. So baut z. B. die KWE Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH zwei kleinere Einheiten in Ehningen und auch in Gärtringen findet sich das eine oder andere Angebot. Günstiger sind die Bauvorhaben in Orten ohne Anbindung an die S-Bahn wie z. B. Deufringen. Hier gibt es Wohneigentum für rund 3500 Euro/m². Angesichts seiner Ausstattung und Lage ist das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bestand: Nicht mehr jeder Preis wird bezahlt Auch bei den Bestandsimmobilien wird sich 2018 nicht viel ändern. Mit einer Ausnahme, so jedenfalls die Aussagen verschiedener Immobilienexperten: Gute Lagen seien gefragt wie eh und je, für Bestandsimmobilien in weniger gesuchten Lagen und mit Sanierungsbedarf seien Kaufinteressenten nicht mehr bereit, jeden Preis zu bezahlen.

Marquardt Wohnbau, Herrenberg Wer das Besondere sucht, wird hier fündig Marquardt Immobilien feiert 25-jähriges Jubiläum. Anders gesagt, ein Vierteljahrhundert innovatives und modernes Bauen. 2018 projektiert das Unternehmen einige attraktive Bauvorhaben, zum Beispiel in Waldenbuch, HerrenbergMönchberg, Tailfingen und Eislingen/Fils. Waldenbuch Panoramabögen : außergewöhnlich. schwungvoll. zukunftsweisend. Zwei Gebäude schmiegen sich in den Hang und sind offen für alles, was nicht alltägliches Wohnen ausmacht. Insgesamt stehen 30 Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen zur Wahl, von denen keine der anderen gleicht. Sie sind die Basis für ein gehobenes Wohn- und Wohlgefühl. Die Ausstattung der KfW-55-Effizienzhäuser reicht vom innovativen Energiekonzept über große Terrassen und Loggien, von der hauseigenen Paketfachanlage über eine Gemeinschafts-Ladestation für E-Fahrzeuge bis zur vorbereiteten Infrastruktur für SmartHome Technologie. Im Zusammenspiel mit der ortsnahen Hanglage sind die Panoramabögen ein Ort zum Wohnen und Wohlfühlen genau das Richtige für Sie! Joachim Marquardt (links) Geschäftsführer Matthias Marquardt (rechts) Technischer Leiter Herrenberg-Mönchberg Wohnen am Dorfplatz : modern. komfortabel. nagelneu. Neben dem Rathaus von Mönchberg entstehen sechs Eigentumswohnungen mit Wohnflächen zwischen ca. 55 m² und 104 m², aufgeteilt in großzügige zwei bis vier Zimmer. Trotz ihrer Ruhe und Naturnähe bietet die Lage eine Top-Verkehrsanbindung an Autobahn und Bundesstraße. Und den herrlichen Blick über das Gäu bis zur Schwäbischen Alb gibt es kostenlos dazu! Ein hoher Wohnkomfort ist bei Marquardt obligat: Aufzug, attraktive Badausstattung, hochwertige Materialien, große, meist bodentiefe Verglasung und ein Sicherheitskonzept. Dazu passt das Motto: Es wird wohnlich! Tailfingen: wohnlich. modern. bodenständig. Kurz vor Verkaufsstart befindet sich das 6-Familienhaus in Tailfingen. So viel ist aber schon heute klar: Die 3und 4-Zimmer-Wohnungen sind perfekt auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner zugeschnitten. Das gilt auch für die Wohnflächen zwischen ca. 87 m² und ca. 120 m². Bald heißt es: Raus aufs Land und endlich zu Hause ankommen! Eislingen Wohn- und Geschäftshaus Drei Kaiser : ortsnah. aussichtsreich. zeitgemäß. In Eislingen an der Fils entstehen insgesamt 21 Wohnungen von ca. 48 m² bis 152 m². Durch die Aufteilung auf drei Häuser mit bis zu vier Ebenen wird hier eine außergewöhnliche und durchdachte Architektur realisiert. Neben großen Fensterflächen, die für helle Räume sorgen, bieten großzügige Loggien und riesige Terrassen zusätzlichen Freiraum. Auch hier punktet das Unternehmen mit attraktiven Features wie Aufzug, Fußbodenheizung, bodentiefen Fenstern, elektrischen Außenjalousien, SmartHome-Infrastruktur u.v.m. Kontakt: Marquardt Wohnbau GmbH + Co.KG, Spitalgasse 4 71083 Herrenberg, Tel.: 07032 955 75 60, E-Mail: info@marquardt-bpi.de, Infos auch unter www.marquardt-bpi.de BB Wohnbau Böblingen GmbH Wir sorgen für eine neue, innerstädtische Wohnkultur Bärbel Falkenberg-Bahr Geschäftsführerin Die Wohnkultur gilt als Ausdruck des persönlichen Stils und der individuellen Lebensform. Viele Menschen sehen in den Innenstädten ihr zeitgemäßes Lebensumfeld, in dem sie sich neu definieren können: kurze Wege, ein abwechslungsreiches Leben, Park- und Grünanlagen, eine umfassende Infrastruktur mit einem breiten Dienstleistungsund reichhaltigen Kulturangebot machen diesen Lebensraum attraktiv. Doch ist dieser nur dann wirklich attraktiv, wenn er Wohnraum bietet, der die Ansprüche und Erwartungen gleichermaßen erfüllen kann: helle Wohnräume, großzügige Terrassen oder Balkone, eine hohe Energieeffizienz, ein Höchstmaß an Privatsphäre und gut befahrbare Parkmöglichkeiten. Genau dafür sorgt die BB Wohnbau Böblingen GmbH mit ihren innerstädtischen Vorzeigeprojekten. Städtische Lebensqualität hat viel mit individueller Freiheit zu tun. Die Architektur und Lage prägen das Umfeld. Vor allem kommt es aber auf ein durchdachtes Wohnkonzept an, das die persönlichen Ansprüche trifft, erklärt Bärbel FalkenbergBahr. Als Geschäftsführerin der BB Wohnbau Böblingen ist sie in hohem Maße für die Projektentwicklung verantwortlich. Urban steht für Vielfalt und Offenheit Auf Baulücken in Böblingen, Sindelfingen, Leonberg und Stuttgart entstehen Wohnungen und Häuser, die von der kleineren Single-Wohnung bis zum repräsentativen Penthouse ganz unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse erfüllen. Beispiele hierfür sind u. a. Wohnen am Obstgarten im Herdweg in Böblingen, die hochwertigen Woh- nungen in der Burghaldenstraße oder die Komposition aus 8 in der Max-Reger-Straße in Sindelfingen. Auch das neueste Projekt, mit dessen Bau vor wenigen Tagen in S-Vaihingen begonnen wurde, steht für diese Attribute, wie Bärbel Falkenberg-Bahr darlegt: Das Stadtparkcarré ist eine Hommage ans zentrale Wohnen in der Stadt. Das Projekt besteht aus einem Wohnund Geschäftshaus, zwei Wohnhäuser mit insgesamt 45 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten. Es verbindet Wohnen mit Gewerbe, städtisches Flair mit dem Grün des sich anschließenden Stadtparks, eine fußläufig erreichbare Infrastruktur mit einer idealen Verkehrsanbindung. Wir schaffen hier einmal mehr eine innerstädtische Wohnform, die keine Lebensweise und Lebensstile festlegt, sondern die eine ideale Verbindung von Wohnen und Arbeiten herstellt und somit eine individuell gestaltbare Wohnund Lebenskultur ermöglicht. www.bb-wohnbau-boeblingen.de

Interview mit Rainer Ganske, Geschäftsführer der Böblinger Baugesellschaft mbh (BBG) Die BBG ist 2018 sehr aktiv am Markt Rainer Ganske Geschäftsführer BBG See Carré, Flugfeld, City-Center die BBG plant in Zukunft veritable Großprojekte im Böblinger Stadtgebiet. Was für das Jahr 2018 geplant ist und mit welchen Projekten die BBG in diesem Jahr auf den Markt kommen wird, erklärt BBG-Geschäftsführer Rainer Ganske im Gespräch. Die Böblinger Baugesellschaft ist einer der Top-Experten, wenn es um das Thema Immobilien geht. Welche Projekte erstellt sie im Moment? 2018 sind wir bei attraktiven Projekten in einzelnen Orten, wie bei- spielsweise in Rutesheim, in Magstadt und Holzgerlingen aktiv. Hier entstehen bezahlbare Eigentumswohnungen in ausgesuchten Lagen. In Rutesheim sind fast alle Wohnungen verkauft, in der Aichtalstraße in Holzgerlingen bieten wir bestens ausgestattete 3- und 4- Zimmer-Wohnungen an. Der Verkauf des Projekts, für das am 12. Februar 2018 der Spatenstich erfolgen wird, ist sehr gut angelaufen. Dennoch finden Interessenten hier noch eine große Auswahl. Und was gibt es Neues in 2018? Die Stadt Holzgerlingen hat sich zunehmend zu einem interessanten und wichtigen Standbein für uns entwickelt. Bei unserem Projekt am Ziegelhof erfolgt derzeit der Innenausbau. Vor wenigen Wochen haben wir ebenfalls in Holzgerlingen einen offenen Wettbewerb für ein innerörtliches Quartier gewonnen. Hier wird ein großzügiges Ärztehaus mit zahlreichen Praxen sowie Eigentumswohnungen entstehen und wir werden jetzt zügig an die Planung gehen. Und schließlich haben wir vor zwei Wochen in Denkendorf ein größeres Areal gekauft. Die Fläche bietet Platz für rund 45 Eigentumswohnungen, mit deren Detailplanungen wir in Kürze beginnen werden. Sie sehen, dass die BBG sehr aktiv am Markt ist und in größerem Umfang investiert. Und wie sehen Ihre Pläne für Böblingen aus? Noch im Frühjahr werden wir mit einem Top-Angebot für Familien an den Markt kommen. Im Bereich der Dagersheimer Waldstraße realisieren wir attraktive Reihen- und Doppelhäuser. Ein sicherlich interessantes Projekt, nachdem in den vergangenen Jahren hauptsächlich Eigentumswohnungen auf den Markt gekommen sind. Bei den innerstädtischen Projekten in Böblingen handelt es sich um sehr große Bauvorhaben allein das See Carré wird rund 120 Wohnungen umfassen. Daher benötigen wir einen gewissen Planungsvorlauf, wir bitten also noch um etwas Geduld. Experten prognostizieren für Stuttgart bis 2020 Preissteigerungen von 24 Prozent. Lässt sich diese Prognose auf Böblingen übertragen? Ich würde diese Zahl nicht eins zu eins auf Böblingen übertragen. Zwar ist unsere Region hochattraktiv. Sie bietet ein breites Arbeitsplatzangebot bei weltweit agierenden Firmen, verfügt trotz aller Staus über beste Verkehrsanbindungen, eine intakte Landschaft und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Menschen, die hier Arbeit finden, wollen nicht pendeln. Auch sie wünschen sich, bei uns zu wohnen. Die BBG investiert viel, um Ich kann ihnen nur raten, bei passenden Objekten ins Wohnneuen Wohnraum zu schaffen und auch unsere Mitbewerber leisten ihren Beitrag, um den Wohnungsmangel in den Griff zu bekommen. Aber trotz vereinter Kräfte ist es Stand heute nicht möglich, mit der Nachfrageentwicklung Schritt zu halten. Daher wird auch 2018 eine große Nachfrage auf ein vergleichsweise geringes Angebot treffen. Da zeitgleich die Bauleistungskosten steigen und das Bauland leider ebenfalls teuer wird, werden die Preise für Wohneigentum auch 2018 weiter steigen. Zudem können wir uns nicht vom Nachfrageboom in Stuttgart abkoppeln. Denn immer weniger Menschen können sich dort Wohneigentum leisten. Mit der Folge, dass unsere Region für Stuttgarter Kaufinteressenten ein sehr attraktiver, weil bezahlbarer Markt geworden ist. Allerdings entspricht die von ihnen genannte Zahl einer Preissteigerung von durchschnittlich 8 % pro Jahr. Sie mag für nachgefragte Lagen in Stuttgart gelten. Für den Landkreis würde eher eine verlangsamte Preissteigerung von rund 5 % pro Jahr prognostiziert und dies auch vom einzelnen Standort abhängig. Wie also sollen sich Ihrer Meinung nach Kaufinteressenten 2018 entscheiden? eigentum einzusteigen, da wie oben geschildert dessen Preise weiter steigen dürften: preiswerter wird es also kaum mehr! Allerdings sollte die Basis für die Kaufentscheidung eine gute Bedarfsplanung sein: Welche Lage und Größe sind bei der persönlichen finanziellen Situation möglich? Wenn alle drei Faktoren stimmen, sollte die Wahl in Ruhe getroffen werden. Dem richtigen Partner kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Ein weiteres Argument für den Kauf ist das niedrige Zinsniveau. Da es aber für einen Privathaushalt um viel Geld geht, muss auch die Finanzierung solide und langfristig geplant sein.

Vereinigte Volksbank eg Kontinuität als Qualitätsmerkmal Markus Lauxmann Direktor Kompetenz-Center Bauen und Wohnen Seit über 40 Jahren lebt die Immobilienabteilung der Vereinigten Volksbank eg die genossenschaftlichen Grundsätze. Auch im Jahr 2018 wird sie Verkäufern und Käufern von Immobilien wieder partnerschaftlich zur Seite stehen. Als Bankenmakler verfügt sie zudem über ein internes Experten-Netzwerk. Das zeigt u. a. solide Finanzierungslösungen auf, die auf dem Weg ins Wohneigentum größtmögliche Sicherheit bieten. Gesellschaftliches verantwortungsvolles Handeln im Sinne des genossenschaftlichen Grundgedankens hat nichts von seinem hohen Stellenwert für die lokale Wirtschaft und Privatkunden verloren. Vertrauen in die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Strategien der Hausbank ist vor allem für Menschen wichtig, die sich für den Kauf einer Wohnimmobilie entschlossen haben. Für private Haushalte war, ist und bleibt der Hausbau oder Wohnungskauf meistens die größte Investition in ihrem Leben. In den vergangenen 43 Jahren haben Tausende von Verkäufern und Käufern gemeinsam mit den Immobilien- und Finanzierungsexperten der Vereinigten Volksbank eg diese wirtschaftliche Herausforderung erfolgreich gemeistert. Stärke liegt in der regionalen Verwurzelung Der starke regionale Bezug der Vereinigten Volksbank Immobilien mit sieben Immobiliencentern sorgt für eine enge Bindung an die Menschen, die hier leben und arbeiten. Ausgeprägte Marktkennt- nisse und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit garantieren ein Leistungsspektrum, das sich an den Bedürfnissen des Verkäufers ausrichtet: Besichtigung und marktgerechte Einschätzung der Immobilie Erstellen eines informativen und ansprechenden Exposés Persönliche Informationen an vorgemerkte Interessenten Zielgerichtete Werbung im Internet und Printmedien Besichtigungstermine und Kaufverhandlungen mit vorab geprüften Interessenten Bonitätsprüfung, Vorbereitung und Teilnahme am Notartermin Klärung wichtiger Fragen durch das Spezialisten-Netzwerk Übergabe der Immobilie Überregionale Vermarktung Vorschlag zur Anlage oder ReInvestition des Verkaufserlöses. Das Netzwerk innerhalb der Vereinigten Volksbank eg sorgt zudem für eine umfassende und kompetente Beratung rund um alle relevanten Immobilienthemen, von einer individuellen Finanzierung über passgenaue Versicherung bis hin zur Reinvestition des Verkaufserlöses. Realistische Marktpreisanalyse wird noch wichtiger Die starke Nachfrage nach Wohnimmobilien durch Eigennutzer und Kapitalanleger wird sich auch 2018 fortsetzen. Allerdings ist eine Trendwende zu verzeichnen. Die Kaufinteressenten sind wieder kritischer. Schon 2017 war zu spüren, dass Kaufinteressenten ihre Angebote für Bestandsimmobilien in verstärktem Maße von deren Lage und baulichem Zustand abhängig machten. Daher wird eine realistische Marktpreisbewertung von Bestandsimmobilien noch wichtiger. Privatverkäufer, die ihr Wohneigentum veräußern wollen, können sich hinsichtlich der Preisanalyse ihres Wohneigentums auf die großen Erfah- rungen, Kompetenz und hohe berufliche Qualifikation jedes Mitarbeiters in den lokalen Immobiliencentern verlassen. Informieren Sie sich unter www.diebank.de oder nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Mitarbeiter auf. Von Markus Lauxmann, Direktor KompetenzCenter Bauen und Wohnen

KWE Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH Eigentumswohnungen mitten in Ehningen Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH In der Bahnhofstraße 16/ 1 und 16/2 entstehen zwei moderne Gebäude mit vier bzw. sechs Wohnungen Die hellen und freundlichen 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen bieten ein behagliches Wohnambiente Zentrale Lage mit einer hervorragenden Infrastruktur und direktem S-Bahnanschluss Jochen Widenmaier Geschäftsführer Die KWE Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH wird im Frühjahr 2018, in einer zentralen Lage in Ehningen, mit dem Bau von zwei Wohngebäuden beginnen. In der Bahnhofstraße 16/1 entstehen sechs Wohnungen. Eine moderne Architektur prägt dieses Mehrfamilienhaus mit jeweils zwei Vier-, Drei- und Zweizimmerwohnungen. Großzügige Grundrisse und bodentiefe Fenster schaffen ein lichtdurchflutetes und behagliches Wohnambiente. Offene Küche und Essbereich sind in die zentralen Wohnräume integriert und alle Wohnungen verfügen über komfortable Tageslichtbäder. Für Freiraum sorgen die Gartenanteile mit Terrassen im EG, teilweise überdachte Terrassen im OG sowie weitläufige Dachterrassen mit Penthouse-Feeling im Dachgeschoss. Der Neubau in der Bahnhofstraße 16/2 wird nur vier Wohnungen umfassen. Die kleine Einheit bietet auf zwei Ebenen modernes und großzügiges Wohneigentum. Die jeweils zwei Vier- und Zweizimmerwohnungen sind über ein zentrales Treppenhaus von der Tiefgarage bis zur zweiten Ebene erschlossen. Alle Wohnungen punkten mit teilweise überdachten, südöstlich ausgerichteten Balkonen und großzügigen Wohnräumen. Ob Familien, Paare oder Singles, hier kommen Sie gerne zu Hause an. Perfekte Lage in der Ehninger Ortsmitte Die Wahl der Lage ist für die Werthaltigkeit bzw. den Wiederverkaufswert einer Immobilie das wichtigste Kriterium. In der Bahnhofstraße in Ehningen können sich Käufer sicher sein, dass ihre Investition werthaltig ist. Sie erfüllt alle Anforderungen an eine 1-A-Lage: Die Bahnhofstraße überzeugt mit einer hervorragenden Verkehrsanbindung an die S-Bahn S1 sowie durch die Top-Infrastruktur in der Ehninger Ortsmitte. Ein vielfältiges Vereinsleben und der nahegelegen Naturpark Schönbuch garantiert einen hohen Freizeitwert. Zudem befinden sich in kurzer Entfernung eine Kindertagesstätte und ein Pflegeheim mit Begegnungsstätte. Ehningen, Bahnhofstraße 16/1 6-Familienhaus Preisbeispiele: EG, 3-Zi.-Whg., Wfl. 84,96 m² für 365.328,-4 DG, 2-Zi.-Whg., Wfl. 74,17 m² für 348.599,-4 Energienachweis: Bj. 2017, Strom + Erdgas, Bedarfsausweis mit Endenergie 33,8 kwh/m², Klasse A info@kwe-ehningen.de www.kwe-ehningen.de Ehningen, Bahnhofstraße 16/2 4-Familienhaus Preisbeispiele: EG, 4-Zi.-Whg., Wfl. 104,98 m² für 430.418,-4 EG, 2-Zi.-Whg., Wfl. 66,35 m² für 291.940,-4 Energienachweis: Bj. 2017, Strom + Erdgas, Bedarfsausweis mit Endenergie 32,6 kwh/m², Klasse A Baugenossenschaft Sindelfingen eg Projektübersicht 2018: Hier entsteht Ihr neues Zuhause Peter Röhm (links), Vorstand Christian Zeisler (rechts), Geschäftsführender Vorstand Eine zeitgemäße Architektur, eine umfangreiche Ausstattung ohne Verzicht und vielfach unter Beweis gestellte Qualität zeichnen die Bauvorhaben der Baugenossenschaft Sindelfingen eg aus. Das gilt auch für die fünf Projekte, die das Unternehmen für Sie in 2018 projektiert. Widdumhof in Maichingen - Eine spannende Mischung aus alt und neu wird in der Ortsmitte des Sindelfinger Teilorts entstehen. Geplant ist eine kleine Einheit mit vier Eigentumswohnungen sowie drei Reihenhäusern. Der denkmalgeschützte Widdumhof wird saniert und bietet dann charmantes Wohneigentum in historischem Ambiente. Eigentümer gewährt der Widdumhof zudem steuerliche Vorteile. Zehntscheuer in Dätzingen - In handwerklicher Tradition sanieren wir ein denkmalgeschütztes Ensemble. Im alten Teil der Zehntscheuer und dem sich anschließenden Neubau sind sieben Wohnungen geplant. Stilsicher und mit viel Liebe zum Detail restauriert, werden sie wahre Schmuckstücke sein. Ein Projekt für Liebhaber des Besonderen. Bopserwaldstraße in Stuttgart - Über den Dächern der Landeshauptstadt ist ein 7-Familienhaus mit Tiefgarage geplant. Die hochwertigen Eigentumswohnungen entstehen auf einem sonnigen Hanggrundstück mit traumhaftem Weitblick. Der individuelle Charakter der 2-, 3- und 4-ZimmerWohnungen spiegelt sich in ihren großzügigen Wohnflächen von ca. 109 m² bis ca. 145 m². Eine geschmackvolle Ausstattung und modernste Haustechnik bietet einen Wohnkomfort zum Genießen. Mötzingen - Betreutes Wohnen, Tagespflege und Pflege-Wohngemeinschaft Wohnen im Alter ist ein wichtiges Thema. Wir stellen uns dieser Herausforderung mit dem Bau einer Senioren- wohnanlage in Mötzingen. Hier entstehen kleinere, altersgerechte Wohnungen mit einem Grundservice zur Betreuung im Alltag. Ein Wahlservice bündelt hauswirtschaftliche, pflegerische und medizinische Betreuungsleistungen im Rahmen der Pflegeversicherung. Mit im Haus integriert ist eine Tagespflege sowie eine Pflegewohngemeinschaft. Träger aller Angebote ist die Stiftung Innovation & Pflege aus Sindelfingen. Tiefenbronn - Dieses Projekt befindet sich noch in einer sehr frühen Planungsphase. Es soll sechs Doppelhaushälften und mehrere Eigentumswohnungen umfassen. Informationen zu allen Angeboten erteilt die Baugenossenschaft Sindelfingen eg, Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Wied, Telefon 0 70 31 / 70 70 30, E-Mail: claudia.wied@bgsifi.de. www.bgsifi.de Sindelfingen, Mietwohnungsbau - Zwischen der Birken-, Weiden- und der Erlenstraße sollen die Wohngebäude den Jahren 1949 bis 1953 durch moderne Häuser ersetzt werden, da selbst effektivste Sanierungsmaßnahmen keine Verbesserung des Wohnkomforts und der Energieeffizienz ermöglichen. Die Planungen hierfür sind in Vorbereitung. IMMOBILIENVERKAUF IST VERTRAUENSSACHE Grafenau, Dätzinger Str. 61 Modern ausgestattete Gewerbefläche mit ca. 212 m² Fläche. Bei Bedarf kann sie in kleinere Flächen aufgeteilt werden. Renningen, Renninger Str. 9 Arztpraxis im Erdgeschoss mit rund 148 m². Flexibilität ist Trumpf, kann nach persönlichem Bedarf aufgeteilt werden. Tiefgaragen - Außenstellplätze, separater, barrierefreier Zugang. Maichingen Zehntgasse 3 Nahe Ortsmitte! Helle, lichtdurchflutete Dachgeschoss- Wohnung mit ca. 100 m² Wohnfläche für Anspruchsvolle. Ruhige Lage, kleine Einheit, Aufzug, TG-Stellplätze. Sindelfingen Böblinger Str. 49 Zentrumsnahe Lage! Eine 4-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss mit ca. 109 m² Garten und Terrasse sowie eine tolle 4½-Zimmer-DG- Wohnung mit 115 m² und schöner Loggia nach Süden. Raum zum Leben www.bgsifi.de Grundstücke gesucht Gerne würde die Baugenossenschaft Sindelfingen eg auch Projekte in Sindelfingen und Umgebung planen und bauen. Dazu benötigt das Unternehmen aber Grundstücke. Eigentümer von Grundstücken, gerne auch mit Abbruch, können sich vertrauensvoll an die Baugenossenschaft Sindelfingen eg wenden. Frau Claudia Wied, Vertriebsleiterin Tel. 0 70 31 / 70 70-30 claudia.wied@bgsifi.de

Kimmerle & Jauch, Böblingen Sandra Majer verstärkt das Team Werner Kimmerle Geschäftsführer Ehemalige Auszubildende ist nach abgeschlossenem Studium Assistentin der Geschäftsleitung Sie unterstützt die Geschäftsführung und den Bereich Vertrieb mit Knowhow und Erfahrung 10-Familienhaus Daheim im Heckengäu bietet außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Witgar Jauch Geschäftsführer Sandra Majer Assistentin der Geschäftsführung enhaus im Dachteler Weg 6 liegt nahe der Ortsmitte, gleichzeitig bietet seine Hanglage schöne Ausblicke ins Heckengäu. Mit Preisen ab 3500 Euro/m² sind die 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen sowohl eine attraktive Kapitalanlage als auch bezahlbare Familiendomizile, erklärt Sandra Majer. Das von einem renommierten Sindelfinger Bauträger geplante und gebaute Projekt spart trotz des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht an der Ausstattung: ebenerdige Zugänge von der Tiefgarage bis ins Dachgeschoss familienorientierte Aufteilung der Wohnungen Aussichtslage in einer ruhigen Straße fast alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse wirtschaftliche Wärmepumpenheizung Nachgefragt sind vor allem die Familienwohnungen, die über Wohnflächen zwischen ca. 92 m² und 122 m² verfügen. Sandra Majer: Wer sich für eine der Wohnungen interessiert, sollte sich möglichst schnell mit uns in Verbindung setzen. Das Gleiche gilt für Kapitalanleger, die in ein Patrick Eisenhut Azubi Für Sandra Majer schließt sich der Kreis: Angefangen hat die Sindelfingerin bei Kimmerle & Jauch 2010 als Auszubildende. Sieben Jahre, ein Abschluss als Immobilienkauffrau und ein BWL-Studium später startet sie beim Böblinger Projektentwickler und Makler erneut durch. Ich freue mich, jetzt als Assistentin der Geschäftsleitung auch für den Vertrieb verantwortlich zu sein, erklärt die erfahrene Immobilienexpertin, die auch während ihres Studiums bei Kimmerle & Jauch gearbeitet hat. Ihre erste reizvolle Aufgabe im Jahr 2018 ist der Vertrieb des neuen Projekts Daheim im Heckengäu in Deufringen, die sie mit viel Elan angeht. Das 10-Familipraktisches Einzimmer-Apartment investieren möchten. Infos zum Projekt erteilt Sandra Majer, Telefon: 07031/ 20 42 60, E-Mail info@kimmerle-jauch.de. Infos auch unter www.kimmerlejauch.de Neuer Azubi Patrick Eisenhut Kimmerle & Jauch bildet schon seit Jahren seinen eigenen Immobiliennachwuchs aus. Seit Herbst 2017 ist Patrick Eisenhut Auszubildender zum Immobilienkaufmann. Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser gesucht Aufgrund der guten Nachfrage suchen Kimmerle & Jauch immer Eigentumswohnungen, Bauplätze und Häuser in guten Lagen für den Verkauf sowie attraktive Mietobjekte für den Vermietservice. Verkäufer und Vermieter erreichen Kimmerle & Jauch, Am Käppele 24, 71032 Böblingen, Telefon: 07031/20 42 60 oder per E-Mail info@kimmerle-jauch.de Kreissparkasse Böblingen Mit den Immo-Experten der Kreissparkasse mehr erreichen 2018 erwartet die Kreissparkasse Böblingen eine weiterhin steigende Immobiliennachfrage. Das Angebot wird dagegen weiter sinken, da die aktuell von den Kommunen ergriffenen Maßnahmen wie zum Beispiel die Baulandumlegung noch nicht greifen. Zudem erwartet die Sparkasse weitere Steigerungen der Kauf- und Mietpreise im wohnwirtschaftlichen sowie im gewerblichen Bereich. Laut einer Studie von Prognos ist der Wohnungsneubau in Deutschland seit dem Tiefpunkt 2009 zwar wieder angestiegen, bewegt sich im Vergleich zur Wohnungsnachfrage aber weiterhin auf zu geringem Niveau. Dadurch verschärfte sich der Mangel an Wohnraum. Auch im Landkreis Böblingen zeigt sich ein weiterhin angespannter Wohnungsmarkt. In diesem Umfeld vermittelte die Kreissparkasse bis Ende Dezember 2017 insgesamt 350 Immobilien (Vj. 320). Die Zahl setzt sich aus 244 wohnwirtschaftlichen, 54 gewerblichen Immobilien und 52 wohnwirtschaftlichen Mietobjekten zusammen. Der damit erzielte Umsatz beläuft sich auf 127,6 Mio. EUR (Vj. 100,8 Mio. EUR). Das Zusammenspiel zwischen der bestehenden Angebotsknappheit und der stetig wachsenden Nachfrage führte 2017 im Landkreis Böblingen erneut zu einem Preisanstieg bei Immobilien. Dabei sind die Vermarktungszeiten von den zu vermittelnden Immobilien sehr kurz. Die Kaufpreise von Neubauten sind durchschnittlich um ca. 10 Prozent (Vj. 5 Prozent) Uwe Nageler, Leiter des Immobilienvertriebs gestiegen und ein Ende des Preisanstiegs ist damit noch nicht erreicht. Die Dynamik bei der Preisentwicklung verläuft weiterhin ungebrochen, da sich an den Rahmenbedingungen des Marktes bis jetzt nichts geändert hat. Im Bereich der gebrauchten Immobilien erfolgte leicht zeitversetzt die gleiche Preiserhöhung wie im Segment der Neubauten. Professionelle Unterstützung durch Sparkassen-Immobilienexperten Aufgrund der aktuellen Marktsituation scheint es einfach zu sein, eine Immobilie am Markt zu verkaufen. In der Theorie erhoffen sich die meisten Verkäufer einen problemlosen Verkauf inklusive Abwicklung aller Formalitäten. In der Praxis folgt jedoch meist eine zeit- und nervenzehrende Phase. Um sich diese Prozedur zu ersparen, sollten Verkäufer auf die Erfahrung und Marktkenntnisse der Immobilienfachleute der Kreissparkasse Böblingen zurückgreifen. Die Experten der Sparkasse haben insgesamt mehr als 350 Jahre Berufserfahrung im Immobilienbereich und kennen zudem den regionalen Markt wie ihre eigene Westentasche. Mit vier Immobilien-Centern in Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg und Leonberg ist das Institut in allen großen Städten des Landkreises vertreten.

Stephan Schwarz, Geschäftsführer iep wohnen GmbH, Leonberg Noch ein attraktives Reihenhaus alles inklusive frei In Weil der Stadt-Schafhausen im Neubaugebiet Hinter Höfen I erstellt die iep wohnen GmbH & Co. KG aus Leonberg sechs Reihenhäuser nach ihrem bewährten Alles-inklusive-Konzept. Frei ist noch ein Reiheneckhaus. Mit ca. 136 m² Wohnfläche, auf einem ca. 294 m² großen Grundstück und der Alles-inklusive-Ausstattung der iep wohnen ist es die perfekte Familienimmobilie. Mit seiner im Preis von 526.900 Euro enthaltenen Ausstattung bietet es ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: inkl. Keller inkl. Bauneben- und Hausanschlusskosten inkl. Malerarbeiten und Bodenbelägen inkl. Fußbodenheizung inkl. Carport und Stellplatz Energieeffizienzhaus 55 Primärenergiebedarf 43,1 kwh/(m²*a) weitere Vorteile Lediglich die Kosten für den Notar, den Grundbucheintrag sowie die Grunderwerbsteuer kommen noch hinzu. Mit dem Bau der kleinen Reihenhauszeile soll in Kürze begonnen werden. Sicherheit bei der Finanzierung Nach ihrem Alles-inklusive-Konzept hat die iep wohnen seit 2011 insgesamt 170 Reihenhäuser und Doppelhaushälften erstellt. Durch den angegebenen Festpreis erhalten Familien die größtmögliche Sicherheit bei der Finanzierung ihrer Traumimmobilie. Mehr Informationen zu diesem Angebot unter www.iep-wohnen.de oder unter 0 71 52 / 30 79 660. Schon immer sind die Lage, deren baulicher Zustand und die Marktlage einer Immobilie die ausschlaggebenden Faktoren für eine realistische Verkaufswertermittlung. Doch trotz der immer noch starken Nachfrage muss das Preis- Leistungs-Verhältnis des Verkaufsobjekts stimmen. In weniger gefragten Lagen oder bei Objekten mit Investitionsstau sind Privatverkäufer mit einer neutralen Verkaufswertermittlung auf der sicheren Seite, so Andreas Stühler, Geschäftsführer von Stühler & Partner aus Sindelfingen. Ein zu hoch angesetzter Preis könne zu Verlusten führen. Trotz stabiler Preise und hoher Nachfrage sollte der Preis realistisch und professionell ermittelt werden. Als Unternehmen, das viele Immobilien vermittelt und im letzten Jahr die Verkaufszahlen deutlich steigern konnte, kann Stühler & Partner auf Vergleichswerte zugreifen und realistisch einschätzen, wel- Stühler & Partner Immobiliengesellschaft Realistische Marktpreisfindung ist wichtiger denn je Andreas Stühler Geschäftsführender Gesellschafter cher Preis in einer bestimmten Lage möglich ist, wie Andreas Stühler darstellt: Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten knapp 4000 Immobilien vermittelt. Entsprechend groß sind unsere Erfahrungen und Vergleichsmöglichkeiten. Marktkenntnisse sind die Basis einer realistischen Preisfindung bzw. für den Verkauf Doch wie vermeidet der Privatkäufer das Dilemma zwischen seiner emotionalen Preisvorstellung und einem realistischen Marktwert? Andreas Stühler weiß, auf was es ankommt: Hier hilft das Gespräch mit einem Immobilienfachmann, mit uns. Stühler & Partner ist seit fast 30 Jahren auf Bestandsimmobilien im Raum Sindelfingen, Herrenberg und Stuttgart spezialisiert. Entsprechend differenziert sind unsere Marktkenntnisse in der Region und unsere Erfahrung in der Bewertung der Immobilie, sodass wir das Objekt in dem Preisrahmen schätzen können, der vom Markt akzeptiert und bezahlt wird. Denn, was zählt, ist allein der notariell festgelegte Preis. Nur diesen gibt der Markt her. Treue Kunden wissen diese Art der Arbeit zu schätzen Private Verkäufer wissen die Ehrlichkeit und Transparenz zu schätzen, die Stühler & Partner seit seiner Gründung pflegt. Jeder im Team weiß, dass zufriedene Kunden und deren Empfehlungen die beste Werbung für die eigene Arbeit sind. Zahlreiche Verkäufer und Käufer kommen aufgrund der positiven Erfahrungen, die sie selbst oder frühere Kunden mit unserer professionellen Arbeitsweise gemacht haben, in die Büroräume am Marktplatz 2, so die Erfahrungen von Andreas Stühler. Kunden erhalten hier eine unabhängige und kompetente Beratung zu den Themen Bestandsimmobilien, Grundstücksbewertung, Ermittlung des Marktpreises, Energieausweis, Vermietungen, Sanierung und Renovierung, Kapitalanlage und Finanzierung. Das Beraterteam von Stühler & Partner freut sich auch auf Ihren Besuch! www.stuehler-partner.de E-Mail: immo@stuehler-partner.de STÜHLER & PARTNER IMMOBILIENGESELLSCHAFT Gesellschaft bürgerlichen Rechts Der Makler Ihres Vertrauens! Marktplatz 2 Sindelfingen Tel. 0 70 31 / 41 60 70 www.stuehler-partner.de E-Mail: immo@stuehler-partner.de Sehenswerte 3½-Zi.-ETW in ruhiger, zentraler Lage von Böblingen Nur wenige Gehminuten vom Oberen See entfernt, in einer kleinen Wohneinheit, können Sie diese Erdgeschoss-Whg. mit ca. 86,80 m² Wfl., V 197,0 kwh/(m²a), EBK, Abstellraum, Gäste-WC, Tageslichtbad, Westbalkon, Garage u.v.m. für4279.000. nach Absprache beziehen. Ansprechende 3½-Zi.-ETW in ruhiger, sonniger Randlage von Steinenbronn Nur einen Steinwurf von Wiesen und Feldern entfernt, können Sie diese Wohnung mit ca. 95,4 m² Wfl., Bj. 1973, B 134,5 kwh/(m²a), Öl-ZH, 5. OG, Aufzug, EBK, Tageslichtbad, überd. Balkon, Markise, Abstellraum, Garage u.v.m. für4243.000. nach Absprache beziehen. Geräumige 2½-Zi.-ETW in sonniger Lage von Sindelfingen-Hinterweil In einer gepflegten Wohneinheit, nur wenige Gehminuten vom Eichholzer Täle entfernt, können Sie diese gr. Whg. mit ca. 72 m² Wfl., Bj. 1978, V 85 kwh/(m²a), Elektro-Heizung, Aufzug, EBK, Abstellraum, Balkon, Garage u.v.m. für4212.000. nach Absprache beziehen. Gemütliches 3-Fam.-Haus in zentraler Lage von Sindelfingen-Darmsheim Nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt, können Sie dieses Haus auch als Kapitalanlage, mit ca. 257,82 m² Wfl., ca. 218 m² Gfl., ca. 90 m² Nfl., Bj. 1993, Öl-ZH, V 138,1 kwh/(m²a), offene Küchen, 3 Balkone, Tageslichtbäder, 3 Stellplätze u.v.m. für nur4595.000. nach Absprache beziehen. Sehenswerte 3½-Zi.-ETW in beliebter Lage von Sindelfingen-Goldberg Nur wenige Gehminuten vom Goldbachsee, dem Breuningerland und der S-Bahn entfernt, können Sie diese Wohnung mit ca. 67 m² Wohnfl., Bauj. 1966, Fernwärme, V 92,0 kwh/(m²a), 1. OG, EBK, Aufzug, Balkon u.v.m. für4 211.000. nach Absprache beziehen. Großzüg. 4½-Zi.-Mais.-Whg. in einer ruhigen, zentralen Lage von Böblingen Nur wenige Gehminuten von dem Ortskern und dem Oberen See entfernt, in einer kl. WE, können Sie diese sehenswerte Whg. mit ca. 89,86 m² Wfl., Bj. 2007, V 73,0 kwh/(m²a), Gas- ZH, EBK, 2 Bäder, Fliesen, Laminat, Balk., Garage u.v.m. für4377.000. nach Absprache beziehen. Gemütliche 3½-Zi.-Souterrain-Wohnung in ruhiger Lage von Herrenberg-Gültstein In einer kleinen, gepflegten Wohneinheit, nur wenige Gehminuten von der S-Bahn entfernt, können Sie diese Wohnung mit ca. 89 m² Wfl., Bj. 1989, Öl-ZH, V 78 kwh/(m²a), EBK, Carport, große Terrasse mit Gartenanteil u.v.m. für nur4249.000. nach Absprache beziehen. Doppelhaushälfte in Sindelfingen-Darmsheim Anspruchsvolles EFH in ruh. Randlage von Böblingen Sehenswertes 3-Fam.-Haus in Sindelfingen Schicke 3½-Zi.-ETW in Aidlingen Großzügige 4½-Zi.-ETW mit herrlichem Weitblick In einer zentralen Lage, nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt, können Sie dieses Haus mit ca. 110 m² Wohnfläche, ca. 155 m² Gfl., 15 m² Nutzfl., Bj. 1905, Energieausweis in Arbeit, Elektroheizung, EBK, 2 Bäder, Terrasse, 2 Garagen u.v.m. für nur4299.000. nach Absprache beziehen. In einer Villengegend, mit herrlichem Weitblick, können Sie dieses exkl. Haus mit ca. 194 m² Wfl., ca. 1180 m² Gfl., ca. 60 m² Nfl., Bj. 1965/Komplettrenov. 2011, B 107,7 kwh/(m²a), Öl- ZH, 2 EBKs, 2 Kamine, Tgl.-Bäder, Terr., elektr. Markise, Parkett, Marmor, Do.-Gar. u.v.m. für41.375.000. nach Absprache beziehen. Nur wenige Gehminuten vom Breuningerland entfernt, können Sie dieses Haus mit ca. 263 m² Wfl., ca. 621 m² Gfl., ca. 60 m² Nutzfl., Bj. 1960, V 136 kwh/(m²a), Öl-Zentralheizung, 3 x 3½-Zi.-Whg. und 1-Zi.-Apartment, Tageslichtbäder, Balkone, 2 Garagen, Stellplatz u.v.m. für4710.000. nach Absprache beziehen. Nur wenige Gehminuten von Wiesen und Feldern entfernt, in einer kleinen Wohneinheit, können Sie diese Wohnung mit 93 m² Wohnfl., Bauj. 1987, V 229 kwh/(m²a), Gas-ZH, offene Küche, Tageslichtbad, Terrasse, Garage u.v.m. für4315.000. nach Absprache beziehen. In einer gepflegten Wohneinheit, in ruhiger, sonniger Randlage von Böblingen können Sie diese Wohnung mit ca. 106,30 m² Wohnfl., Baujahr 1980, Fernwärme, V 146,9 kwh/ (m²a), EBK, 2 Bäder, Fliesen, Gäste- WC, Balkon, Garage u.v.m. für4337.000. nach Absprache beziehen. Für viele Familien suchen wir dringend Wohnungen + Häuser! Rufen Sie uns an! 0 70 31 / 41 60 70 Kostenfreie Verkaufswertermittlung

Tipps für Berufseinsteiger Nach Ausbildung oder Studium kommen die Bewerbung und die erste Zeit im Job Gut organisiert zum Bewerbungsgespräch ist das A und O Ein Bewerbungstraining ist hilfreich m Jahr 2015 haben laut statistischem Bundesamt 481.000 Frauen und Männer erfolgreich ein Studium absolivert. 460.000 traten zu einer Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf an. Nach ih- I rem Prüfungserfolg eröffnen sich ihnen allen die lang erhofften Zukunftsperspektiven. Wie schnell der erste Arbeitsplatz gefunden ist, hängt zum einen von den persönlichen Leistungen, zum anderen von der Branche und dem Beruf beziehungsweise dem Studienfach ab. Doch jeder kann seine Chancen verbessern. Zum Beispiel mithilfe eines Bewerbungstrainings, bei dem man seine Stärken und Softskills herausarbeitet und seine Unterlagen optimal gestaltet. 3 Tipps für Bewerbungsgespräche 1. Gute Organisation schont die Nerven: Wer pünktlich kommt, ist entspannter und kann sich besser präsentieren. Daher sollten alle Details der Anreise rechtzeitig geklärt werden - ob Bahnfahrkarte oder Parkhaus. 2. Die Kür der Selbstdarstellung: Meist werden die Bewerber zu Beginn des Gesprächs gebeten, etwas über sich zu erzählen. Darauf sollte man gut vorbereitet sein und die wichtigsten Meilensteine der eigenen Ausbildung und Entwicklung in rund drei Minuten darstellen können. Dabei achtet man darauf, dass die Selbstdarstellung so gut wie möglich zum Unternehmen passt und auch in sich stimmig ist. 3. Was ziehe ich an? Schon im Vorfeld sollte man sondieren, wie sich die späteren Kollegen kleiden, und sich deren Stil anpassen. Grundsätzlich gilt, dass ein dezenter Auftritt immer erste Wahl ist. Bild: AdobeStock Antonioguillem Ehrenamtliches Engagement in der Bewerbung aufzeigen Pluspunkt Ehrenamt Wer eine oder mehrere ehrenamtliche Aktivität/en nachweisen kann, hat bei Bewerbungen Vorteile. Auch kleine Unterschiede können Vorteile bringen und Bewerberinnen und Bewerber für besonders begehrte Berufe aus der Masse herausheben. Laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHT) erwarten Unternehmen von Bewerbern neben fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auch persönliche Kompetenz. Ehrenamtliche Tätigkeiten können handfeste Nachweise von Eigeninitiative, Teamgeist und Kommunikationsfä- higkeit sein und sollten deshalb Erwähnung im Lebenslauf finden. Wer Erfahrungen im Ehrenamt gesammelt hat, kann oft Teamkollegen besser motivieren und Konflikte ausgleichen. Um bei einer Bewerbung positiv aufzufallen, müssen diese Kenntnisse nicht unbedingt durch Tätigkeiten im Umfeld des angestrebten Berufs erworben worden sein. Ehrenämter in Kirchen, Sozialvereinen oder Tagesstätten können sogar mögliche Lücken im Lebenslauf füllen. Zu große Brüche oder lange Phasen der Arbeitslosigkeit lassen sich damit jedoch nicht verdecken. Schwierig kann es bei politischem Engagement werden. In einigen Branchen könnte die Er- wähnung hinderlich sein, weil manche Unternehmen bei politischen Aktivitäten eher skeptisch sind. Für die Aufzählung freiwilliger Tätigkeiten empfiehlt es sich, nur wenige Ämter zu erwähnen. Die Frage des Personalchefs, ob dann noch genug Zeit für die Arbeit bliebe, wäre absehbar und berechtigt. Bei aller Begeisterung für Ehrenämter dürfen handfestere Kriterien wie Praktika, Weiterbildung, Netz- und Sprachkenntnisse nicht verblassen. Hobbys sollten nur erwähnt werden, wenn daraus positive Rückschlüsse auf die Kompetenzen gezogen werden können. Extremsportarten werden kritisch gesehen.

IHK Nordschwarzwald Ausbildung im Bereich E-Commerce Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, werden bestehende Berufsbilder in erster Linie überarbeitet und um neue Anforderungen ergänzt. Doch in manchen Fällen reicht das nicht aus. Dies gilt beispielsweise für den starken Wachstumsbereich E-Commerce, in dem sich völlig neue Tätigkeitsfelder mit wertschöpfungsüberschreitenden Prozessen und Geschäftsmodellen herausgebildet haben. Die bis dato verfügbaren Ausbildungsberufe passen nur bedingt zu den neuen Anforderungen, Inhalten und Arbeitsweisen. Die IHK Nordschwarzwald informiert über den neuen Beruf am 14. März 2018 von 13:00 bis 16:00 Uhr im IHK Haus Pforzheim, Dr.-BrandenburgStr.6, 75173 Pforzheim. Als Referentin wird Katharina Weinert, Sachverständige Neuordnungsverfahren Kaufmann/ -frau im E-Commerce im Handelsverband Deutschland HDE e. V., das neue Berufsbild vorstellen. Eine Anmeldung bei der IHK ist erforderlich. Ihr Ansprechpartner bei der IHK Nordschwarzwald Günter Brecht Tel: 07231 201-147 brecht@pforzheim.ihk.de Die Eckdaten zum neuen Beruf: Ausbildungsdauer: 3 Jahre (36 Monate) Aufbau des Berufes: Monoberuf ohne Differenzierungen Betriebliche Ausbildungsinhalte: Mindestinhalte lt. Ausbildungsrahmenplan Schulische Ausbildungsinhalte: 12 Lernfelder lt. Rahmenlehrplan der KMK Abschlussprüfung: gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und Teil 2) Bild: AdobeStock NicoElNino Mit dem Schlagwort Digitalisierung der Wirtschaft verknüpfen sich weitreichende Veränderungen für Produktion, Handel und Dienstleistungen und damit auch für die berufliche Erstausbildung. Damit wächst auch der Bedarf an kompetent und gut ausgebildeten Fachkräften, die für die künftigen Herausforderungen gewappnet sind. Elektro Technologie Zentrum Meister für Energie- und Gebäudetechnik (HWK) Aufbruch in eine meisterhafte Zukunft: Der Meister für Energie- und Gebäudetechnik (HWK) die Meisterprüfung ist die Voraussetzung einen Handwerksbetrieb selbstständig zu führen und Lehrlinge auszubilden. Sie schafft aber auch die Möglichkeit für den beruflichen Aufstieg zur Führungskraft. Der Elektrotechniker-Meister ist ein universell einsetzbarer Generalist und kümmert sich unter anderem darum, dass ganze Gebäudekomplexe effizient laufen gleichgültig, ob es sich um die Energieversorgung, Daten-/ Netzwerktechnik, moderne Kommunikationsanlagen oder innovative Gebäudeautomation handelt. Dabei ist es heutzutage wichtig, dass der Wunsch der Kunden nach mehr Komfort, Funktionalität und Energieeffizienz berücksichtigt wird und regenerative Energien und Smarthome bei der Planung mitberücksichtigt werden. Breites Aufgabenspektrum Der Schwerpunkt der Tätigkeit als Elektrotechniker-Meister liegt in der Projektabwicklung. Er plant und kalkuliert die Aufträge, disponiert das Material und überwacht die Durchführung der Aufträge. Dabei werden neben einer starken Kundenorientierung Leitungsfunktionen in kaufmännischen, organisatorischen und technischen Bereichen gefordert. Der Meisterkurs im etz bietet eine praxisnahe Ausbildung. Anhand von simulierten Projekten wird die komplette Bandbreite der Meisterlichen Kenntnisse, vermittelt: Angefangen bei der Planung und Kalkulation bis hin zur Technik und den aktuelle Normen und Richtlinien wird auch der Umgang mit dem Kunden und eventuellen Beschwerden erlernt. Damit ist der Meisterschüler auf seine spätere Rolle als Chef vorbereitet. Die Programmierung von SPS-gesteuerten Anlagen rundet das breite Ausbildungsspektrum unserer Meisterschüler ab. Dazu gehören unter anderem auch die Inbetriebnahme von Automationsanlagen und die Fehlersuche. Das Elektro Technologie Zentrum greift bei der Durchführung der Meisterausbildung im Bereich Elektrotechnik auf eine mehr als 25-jährige Erfahrung zurück. Der Erfolg unserer Meisterabsolventen bestätigt dies. Termine: 01.06.2018 und 21.09.2018 in Teilzeit, 18.05.2018 in Vollzeit Weiter Informationen finden Sie unter www.etz-stuttgart.de. Kirstin Silveira, Tel. 0711 955 916-74, silveira@etz-stuttgart.de

Klinikverbund Südwest Ausbildung zur Gesundheitsberufe - ein Spitzenjob zum September 2018. Sie sind freundlich, teamfähig und haben idealerweise einen Realschulabschluss. Dann bewerben Sie sich jetzt per E-Mail: doc.stroebel@t-online.de Frauenarztpraxis Dr. M. Ströbel Olgastraße 11, 71032 Böblingen Gut im Umgang mit Menschen? Gut in Bio und interessiert an Medizin? (Noch) keine Lust auf ein Studium? Kein Bock auf Routine und Schreibtisch? Interesse an Organisation und Technik? Anspruchsvoll und hart im Nehmen? Ein Job in der Pflege, im OP, in der Radiologie oder auf der Kinderstation ist tough, macht Sinn und gibt Dir ein gutes Gefühl jeden Tag aufs Neue. Er verlangt Dir aber auch viel ab: ständig dazuzulernen, flexibel und pragmatisch, verantwortungsbewusst und verlässlich zu sein. Wir alle brauchen Pflegekräfte in Zukunft noch viel mehr. Der Job ist also sicher. Aber nichts für Menschen, die eine ruhige Kugel schieben wollen. Wenn Du also interessiert bist, dann informiere Dich auf www.akademiekvsw.de. An der Schule für Gesundheitsberufe der Akademie im Klinikverbund Südwest, einer der größten und leistungsfähigsten kommunalen WIR BILDEN AUS medizinischen Fachangestellten Dr. Ströbel Praxis Dr. Mathias Ströbel Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Ambulante Operationen Krankenhausverbünde in Baden-Württemberg, bilden wir unsere Fachkräfte für morgen aus gründlich und solide, weil wir möchten, dass Du bleibst. In einem Praktikum kann man bei uns übrigens in den Job reinschnuppern. Also los! Starte in eine ganz besondere Karriere. vhs.böblingen-sindelfingen Selbstsicherheit trainieren Die vhs.böblingen-sindelfingen bietet im neuen Semester 1.500 Kurse an, darunter auch zahlreiche Angebote, die fit für den Joballtag machen. Das vhs-programm liegt in mehr als 80 Auslagestellen kostenlos zum Mitnehmen aus, zudem gibt es alle Kurse online zur Buchung auf www.vhs-aktuell.de. Semesterstart ist am 19. Februar. den Lernerfolg nach. Der Lehrgang besteht aus vier Pflichtmodulen mit Abschlussprüfung und weiteren 70 Unterrichtsstunden, die aus Wahlmodulen bestehen. Wer seine EDV-Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchte, findet zahlreiche Kursangebote in den gängigen Office-Anwendungen. Hilfreich für den Job sind Kurse zur Vorbereitung auf den Europäischen Computerführerschein (ECDL). Der in 148 Ländern anerkannte ECDL ist der interna- tionale Standard für digitale Kompetenz. Die vhs bietet im neuen Semester ECDL-Vorbereitungskurse in Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Word 2010, Excel 2010 und PowerPoint 2010 an. Auch Bild- und Videobearbeitung sowie ein Angebot zur Einführung in Adobe Photoshop stehen im neuen vhs-programm. Kurse in insgesamt 19 Sprachen erleichtern die Kommunikation mit ausländischen Kunden oder Geschäftspartnern. Sämtliche Sprachkurse wer- den nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) unterrichtet. Der größte Bereich ist Englisch, hier bietet die vhs Kurse bis zum Niveau C2 an. Neben dem klassischen Kursformat, das über das gesamte Semester läuft, gibt es auch kompakte Intensivkurse. Konversationskurse und Business-Englischkurse für die erfolgreiche Kommunikation am Arbeitsplatz können ebenfalls gebucht werden. Infos und Anmeldung unter 07031 6400-0 oder www.vhs-aktuell.de. Oder per E-Mail an: info@staebler-online.de Es ist wichtig, auf die Arbeitswelt vorbereitet zu sein, so vhs-direktor Dr. Christian Fiebig. Dabei misst er den Kommunikationsfähigkeiten eine wichtige Bedeutung zu. Seine Bildungseinrichtung hält hierfür zum Beispiel Kurse in Rhetorik (ab 16. März), Gute Kommunikation am Arbeitsplatz (14. April), Konfliktmanagement (17. März) oder Selbstsicherheitstraining mit Videoanalyse (ab 13. April) vor. Hilfreiche Werkzeuge für den Einstieg als Führungskraft kann man bei der vhs an einem Wochenende am 20. und 21. April kennenlernen. Ein Schlagfertigkeitsseminar bietet die vhs an drei Terminen im April an. Die Zertifikatsfortbildung Geprüfte Fachkraft Büromanagement (XB) bereitet die Teilnehmer darauf vor, erfolgreich und effizient im Büro zu arbeiten. Das Xpert-Business-Zertifikat ist bundesweit anerkannt und weist dem Arbeitgeber bei der Bewerbung Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG Josef-Beyerle-Straße 21-27 71263 Weil der Stadt Telefon 0 70 33 / 52 75 0 Telefax 0 70 33 / 52 75 55

Duales System - zwei Lernorte ergänzen sich Ausbildung in Betrieb und Schule Ein bewährtes System der Berufsausbildung ist die duale Ausbildung. Voraussetzung für die Berufsausbildung ist ein Berufsausbildungsvertrag, in anderen deutschsprachigen Ländern ein Lehrvertrag. Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe aktuell etwa 350 sind nach dem dualen System aufgebaut. Dual beschreibt in diesem Fall eine zweigeteilte Form der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Elemente in der Ausbildung Die Berufsschule ist für den theoretischen Teil der Ausbildung zuständig und ihr Besuch ist verpflichtend. Der Berufsschulunterricht findet normalerweise an 1 bis 2 Tagen pro Woche neben der betrieblichen Arbeit statt. Bei einigen Ausbildungen wird der Schulunterricht in Blockform abgehalten. Neben dem fachspezifischen Teil erfolgt dort auch Unterricht mit allgemeinbildenden Charakter. Für die Rahmenlehrgänge in den Berufsschulen sind die Bundesländer zuständig. Der Ort und die regionale Zugehörigkeit bestimmen die entsprechende Berufsschule. Bei Ausbildungsberufen mit weniger Auszubildenden gibt es bundesweit nur wenige Standorte, an die häufig ein Internat angegliedert ist. Je nach Branche kann die Ausbildung im Betrieb noch durch Betriebsunterricht und überbetriebliche Lehrgänge, zum Beispiel in Lehrwerkstätten der Innungen oder in anderen zentralen Einrichtungen ergänzt werden. Bei einer rein schulischen Ausbildung ist die Dualität durch den Praxisbezug in Werkstätten oder in kooperierenden Einrichtungen sichergestellt. Zur Ausbildung gehört ein vom Ausbildenden und der Berufsschule testiertes Berichtsheft als Ausbildungsnachweis. Es erfolgt eine Zwischenprüfung. Bei einigen Berufen geht das Ergebnis zu 40 Prozent in die abschließende Prüfung ein. Bild: AdobeStock XtravaganT Bei der Gemeinde Ehningen sind ab April 2018 im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) zwei Stellen für 6 Monate neu zu besetzen und zwar eine Stelle im Bereich Kindertagesstätte Königstraße eine Stelle im Bereich Waldkindergarten Ausführliche Informationen zu den einzelnen Bereichen erhalten Sie unter: www.ehningen.de Mindestalter: jeweils 16 bis max. 24 Jahre Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre schriftliche oder elektronische Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Ehningen Königstraße 29, 71139 Ehningen Tel. 0 70 34 / 121-107 bewerbungen@ehningen.de www.ehningen.de Dorfgemeinschaft Tennental Gemeinsam leben und arbeiten Die Dorfgemeinschaft Tennental ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung, die im Alltag in unterschiedlichem Umfang Unterstützung brauchen leben mit ihren Helfern unter einem Dach und bilden eine sozialtherapeutische Großfamilie. In dieser festen Gemeinschaft einen Beruf erlernen und gemeinsam Projekte mit anderen umsetzen, dass zeichnet die Ausbildung im Tennental aus. Menschen mit Lernschwierigkeiten begleiten, gemeinsam Fortschritte erzie- len und dabei den Menschen als Ganzes sehen steht an oberster Stelle. Die Ausbildungsmöglichkeiten umfassen die Berufsbilder der Heilerziehungspfleger/-in, Gärtner/in, Landwirt/in und Arbeitserzieher. Freiwilligendienste in verschiedenen Bereichen Zusätzlich besteht die Möglichkeit im Bereich der Freiwilligendienste den Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Daneben gibt es die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilliigendienst im ökologischen Landbau zu machen. Hier können sich auch jüngere Schulabgänger bewerben. Der Bundesfreiwilligendienst kann auch als Praktikumsjahr anerkannt werden, das auch Voraussetzung für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger und für andere soziale Berufe ist. Weitere Informationen: Tennentaler Gemeinschaften e.v. Ita-Wegman-Straße 7 75392 Deckenpfronn Ansprechpartnerin: Alexandra Paulus, alexandra.paulus@tennental.de Weitere Infos: www.tennental.de

3D-Akademie Stuttgart Experten im Bereich 3 D Bild: AdobeStock Elenarts Landschaften oder Figuren für einen Actionfilm. Das Aufgabengebiet nach den sieben Semester Studium an der Privatakademie befähigt aber nicht nur für die Darstellung von Special Effects in der Filmindustrie oder zur Gestaltung von Computerspielen. Auch im Bereich des Industriedesigns sind 3D-Designer gefragt Fachleute, wenn es um die Umsetzung von Ideen und Visionen geht. Jobs in den Medien sind vielfältig. Das zeigt auch der Beruf des 3D Designers. Die 3D Akademie in Stuttgart bietet eine Ausbildung oder Umschulung zum 3D Designer für Industriedesign, die Game- und Filmindustrie. Der 3D Designer gehört heute schon zu gefragtesten Berufen in der Medienbranche, da er vielseitig einsetzbar ist und in allen Wachstumsbranchen stark nachgefragt wird. Nicht alles in der Filmindustrie lässt sich mit der Kamera aufnehmen. Vieles kann man nicht filmen, zum Beispiel Fantasylandschaften, Raumschiffe oder auch Wesen aus anderen Galaxiene. Hier ist der 3D-Designer gefragt und erweckt am PC ganze Planeten, Voraussetzungen für das Studium sind: Mittlere Reife oder Abitur Deutsch fließend, gutes Englisch Engagement und Teamfähigkeit. Interesse geweckt? Nähere Informationen sind unter: 3D AKADEMIE GmbH Unterländer Str. 59-6170435 Stuttgart 0711 566 122 00 info@3d-akademie.de www.3d-akademie.de Eine vollständige und ansprechende Bewerbung ist der Türöffner in Ausbildung und Job Tipps für Bewerbung Bewerbungsunterlagen sind der Türöffner zum Job. Nur wenn sie möglichst perfekt sind, wird auch das Unternehmen merken, dass der Bewerber der beste Kandidat für die ausgeschriebene Stelle ist. Überzeugend, fehlerfrei und vollständig muss eine Bewerbung sein, es ist der erste Kontakt zum Unternehmen und quasi die Visitenkarte des Bewerbers, mit ihr macht er Werbung in eigener Sache. Fehler befördern eine Bewerbung schnell ins Abseits. Die sieben wichtigsten Tipps für eine gelungene Bewerbung 1. Eine Stellenausschreibung genau lesen: Welche meiner bisherigen Ausbildungs- oder Tätigkeitsschwerpunkte bzw. wenn es sich um eine Ausbildungsstelle handelt passen meine Interesse zu dem, was die Firma sucht? Entsprechend individuell muss das Anschreiben formuliert sein, Massenbewerbungen sind tabu. 2. Teamfähig, flexibel, kommunikativ, kreativ: Mit solchen Floskeln können Personalverantwortliche nicht viel anfangen, man findet sie in beinahe jeder Bewerbung. Besser ist es, konkret zu werden: Belastbarkeit kann man etwa damit belegen, dass man sich während Schulzeit oder Ausbildung noch ehrenamtlich engagiert hat, beispielsweise in einem Verein. 3. Schlüsselbegriffe einfügen: Manche Unternehmen lassen Online-Bewerbungen heute automatisch nach Schlüsselbegriffen scannen. Daher sollte man die in der Stellenausschreibung geforderten Kompetenzen mit den entsprechenden Schlüsselbegriffen eigener Kenntnisse aufführen. Bild: AdobeStock DOC RABE Media 4.Das Anschreiben sollte möglichst auf eine DIN-A-4-Seite passen. Im Internet findet man Muster für den Aufbau und die Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf. 5.Fehler vermeiden: Rechtschreibfehler befördern Bewerbungen oftmals direkt in den Papierkorb, sie sind Zeichen mangelnder Akribie. Besonders peinlich sind Fehler im Namen des Ansprechpartners. 6. Eine seriöse E-Mail-Adresse sollte beim Verschicken der Unterlagen obligatorisch sein. Digitale Unterlagen kann man entweder in einer pdf-datei verschicken oder auf zwei pdf-dateien aufteilen: Anschreiben und Lebenslauf kommen in die erste, Arbeitsproben, Zeugnisse und alles Weitere in die zweite. 7. Beim Foto nicht sparen: Ein Fotograf weiß, worauf es bei Bewerbungsfotos ankommt, Selfies sollten tabu sein.

Stichwort: Initiativbewerbung Chancen am Telefon prüfen Wer eine sogenannte Initiativbewerbung (ohne Portal oder Stellenanzeigen) absenden möchte, sollte zuerst ein Telefongespräch mit einem/r Personalentscheider/in führen, um zu klären, ob Bedarf an Mitarbeitern besteht oder der Betrieb bereit ist, auszubilden. Auch ein unverbindliches Gespräch gelingt durch Vorbereitung besser. Zentrale Punkte sind: Was möchte man fragen? Was will man Gesprächspartnern vermitteln? Zuerst lächeln beim Sprechen, den Namen und den Grund des Anrufs nennen. Man fragt die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter, ob man Bewerbungsunterlagen per Mail bzw. per Post übersenden oder sogar persönlich überbringen darf. Man sollte mindestens zwei gute Gründe parat haben, warum man sich ausgerechnet bei diesem Unternehmen bewerben möchte. Vielleicht zeigt sich das Unternehmen interessiert und bie- tet schon während des Telefonats einen Gesprächstermin an. Bekommt man diese Chance, nimmt man alle erforderlichen Dokumente zur Vorstellung mit. Meistens wollen mögliche Arbeitgeber aber vorab Unterlagen der Bewerberinnen oder Bewerber einsehen und erst dann entscheiden, ob sich ein Gespräch aus ihrer Sicht lohnt oder nicht. Besteht derzeit kein Bedarf, hätte man die Kosten für eine Bewerbungsmappe oder den Aufwand für die Mail gespart. Auch wenn ein Gesprächspartner signalisiert, derzeit keinen Bedarf zu haben, aber die Unterlagen für einen späteren Zeitpunkt anfordert, kann das positiv sein und zu einer Zukunftsoption werden. -ips - Fit im Job 5 Tipps gegen Büromüdigkeit Der Schreibtisch ist voll, aber die Augen fallen immer wieder zu fast jeder zweite Deutsche klagt über allgemeine Müdigkeit am Arbeitsplatz. Eine häufige Ursache ist Schlafmangel, denn sieben Stunden pro Nacht sollten es mindestens sein. Aber auch bei ausreichenden Ruhezeiten gehören kleine Müdigkeitsattacken im Büroalltag dazu. Mit diesen Tricks bleiben Sie konzentriert: 1. Stundenlanges Sitzen macht träge. Bewegen Sie sich daher zwischendurch, indem Sie zum Beispiel beim Telefonieren auf und ab gehen oder Gymnastikübungen machen. In der Pause bringt ein kurzer Spaziergang den Kreislauf wieder in Schwung. Damit beugen Sie übrigens gleichzeitig Verspannungen vor. 2. Wählen Sie nach Möglichkeit einen Fensterplatz. Zum einen versorgt fri- sche Luft das Gehirn mit dem notwendigen Sauerstoff. Zum anderen lassen normale Fensterscheiben einen großen Teil der UVA-Strahlung der Sonne durch, und die kurbeln die Produktion des Glückshormons Serotonin an das macht uns aktiver. 3. Zu viel und zu fettiges Essen liegt wie ein Stein im Magen, und der Körper braucht mehr Blut für die Verdauung, was er unter anderem im Gehirn abzieht. Nach einem leichten Snack, etwa einem großen Salat oder einer Gemüseplatte mit nur einem kleinen Stück Fleisch, Fisch oder Geflügel, können Sie sich daher besser konzentrieren. Außerdem sollten Sie mindestens anderthalb Liter pro Tag trinken, da das Gehirn zu fast 80 Prozent aus Wasser besteht und sich eine Unterversorgung entsprechend schnell bemerkbar macht, beispielsweise durch Kopfschmerzen. 4. Nahrungsergänzungsmittel wie etwa Re-Load vital sind dafür ausgelegt, die Leistungsfähigkeit kurzfristig wiederherzustellen. Dafür enthält es unter anderem B-Vita-mine, die für den Energiestoffwechsel wichtig sind, verschiedene Spurenelemente sowie Koffein, Taurin und Glucuronolacton. Re-Load vital kann über den Tag verteilt in zehn Bild: Stokkete/shutterstock.com/akz-o Einzelportionen eingenommen werden (mehr Informationen unter www.reload-vital.de). 5. Wenn gar nicht s mehr geht, heißt die Lösung Power-Napping natürlich während einer offiziellen Pause. Dieser Trend zum zehn-minuten Schlaf ist in den USA mittlerweile so anerkannt, dass etliche Unternehmen Ruheräume eingerichtet haben. Denn anschließend arbeiten die Angestellten deutlich effizienter. Mehr als 30 Minuten sollten es allerdings nicht sein, sonst wechselt der Körper in tiefere Schlafphasen.