Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Ähnliche Dokumente
Fourierreihen periodischer Funktionen

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Elektrotechnik für Informatiker

I. Grundlegende Begriffe 1

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

II. Gleichstromschaltungen 10

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Analyse linearer Schaltungen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

System- und Signaltheorie

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

Grundgebiete der Elektrotechnik

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Signale und Systeme. Martin Werner

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Impulstechnik

Signal- und Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Elektrotechnik für Studium und Praxis

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Betrachtetes Systemmodell

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

1. Basics / Repetitorium:

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Röhre und Transistor als Vierpol

5. Fourier-Transformation

Regelungstechnik für Ingenieure

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Regelungstechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Einführung in die Systemtheorie

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Einführung in die Systemtheorie

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Grundlagen der Elektrotechnik III

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Inhaltsverzeichnis.

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Passive lineare Netzwerke

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Übungsaufgaben. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Übungsklausur/Lösungsvorschläge Elektrotechnik II

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

15.5 Beschreibung von linearen Systemen

Grundlagen der Elektrotechnik

A3.1: Kausalitätsbetrachtungen

Laplace-Transformation

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Tutorial Differentialgleichungen Band I

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Fourier- und Laplace- Transformation

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 NETZWERKELEMENTE... 3 2.1 PASSIVE BAUELEMENTE... 4 2.1.1 Eintorelemente... 4 2.1.2 Zweitorelemente... 11 2.1.3 Mehrtore... 31 2.2 AKTIVE BAUELEMENTE... 33 2.2.1 Unabhängige Quellen... 33 2.2.2 Gesteuerte Quellen... 34 2.2.3 Der Bipolartransistor... 35 2.2.4 Der Feldeffekttransistor... 36 3 LINEARE NETZWERKANALYSE... 42 3.1 DIE KNOTENANALYSE... 42 3.2 DIE MODIFIZIERTE KNOTENANALYSE... 50 4 NICHTLINEARE NETZWERKANALYSE... 55 4.1 EINFÜHRUNG... 55 4.2 BESCHREIBUNG NICHTLINEARER SYSTEME... 57 4.2.1 Die Taylor-Reihe... 58 4.2.2 Die Volterra-Reihe... 62 4.3 GLEICHSTROMANALYSE MIT NICHTLINEAREN BAUELEMENTEN... 63 4.3.1 Beispiel einer einfachen nichtlinearen Schaltung... 64 4.3.2 Graphisches Lösungsverfahren... 66 4.3.3 Abschnittsweise lineare Berechnung... 66 4.3.4 Newton-Raphson-Verfahren für die nichtlineare Schaltungsanalyse... 67 4.3.5 Anwendungsbeispiel des Newton-Raphson-Verfahrens... 69 4.4 DYNAMISCHE NICHTLINEARE NETZWERKANALYSE... 72 4.4.1 Transientenanalyse... 73 4.5 ARBEITSPUNKT UND LINEARISIERUNG... 75 4.5.1 Beispiel Arbeitspunkt: Mehrstufiger Transistorverstärker... 76 4.5.2 Beispiel Transistorschaltung... 78 4.6 NICHTLINEARE EFFEKTE... 81 4.6.1 Erzeugung von Harmonischen... 82 4.6.2 Sättigungseffekte... 83 i

5 ANALYSE LINEARER SCHALTUNGEN IM FREQUENZBEREICH... 85 5.1 FREQUENZGÄNGE UND ORTSKURVEN... 85 5.1.1 Darstellungsformen komplexer Wirkungsfunktionen... 85 5.1.2 Ortskurve in der komplexen Ebene... 95 5.1.3 Ortskurven von Grundschaltungen in der Z- und Y-Ebene... 97 5.1.4 Allgemeine Regeln für die konforme Abbildung W = 1 / K... 105 5.1.5 Kreisdiagramm und Impedanztransformation... 109 5.1.6 Smith-Diagramm... 115 5.2 LEISTUNG BEI WECHSELSTROM... 117 5.2.1 Berechnung der Leistung in reeller Schreibweise... 117 5.2.2 Komplexe Schreibweise... 118 5.2.3 Leistungsberechnung am komplexen Widerstand... 121 5.2.4 Komplexe Leistungsanpassung... 121 5.3 SCHALTUNGEN MIT FREQUENZSELEKTIVEN EIGENSCHAFTEN... 125 5.3.1 Serienschwingkreis... 125 5.3.2 Parallelschwingkreis... 135 5.3.3 Technischer Resonanzkreis... 136 5.3.4 Filterschaltungen... 137 5.4 AKTIVE SCHALTUNGEN... 155 5.4.1 Modell eines Operationsverstärkers... 155 5.4.2 Schaltungen mit Operationsverstärkern... 161 5.4.3 Beispiel: Allpass 1. Ordnung... 164 6 GRUNDZÜGE DER VIERPOLTHEORIE... 168 6.1 VIERPOLGLEICHUNGEN IN DER LEITWERTFORM... 168 6.1.1 Beispiel: Dreieckschaltung als Vierpol... 170 6.2 VIERPOLGLEICHUNGEN IN DER WIDERSTANDSFORM... 170 6.2.1 Beispiel: Sternschaltung als Vierpol... 171 6.3 VIERPOLGLEICHUNGEN IN DER KETTENFORM... 172 6.4 VIERPOLPARAMETER IN HYBRIDFORM... 174 6.5 VIERPOLPARAMETER IN PARALLEL-REIHENFORM... 175 6.6 VIERPOLPARAMETER IN INVERSER KETTENFORM... 175 6.7 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN VIERPOLDARSTELLUNGEN... 175 6.8 BEISPIELE FÜR VIERPOLMATRIZEN PASSIVER ELEMENTE... 176 6.9 ZUSAMMENSCHALTUNG VON VIERPOLEN... 177 6.9.1 Serienschaltung (Kettenschaltung) von Teilvierpolen... 177 6.9.2 Parallel-Parallel-Schaltung... 178 ii

6.9.3 Reihen-Reihen-Schaltung zweier Vierpole... 179 6.9.4 Ersatzschaltungen für Bauelemente mit gesteuerten Quellen... 180 6.9.5 Beispiel Feldeffekttransistor... 181 6.10 EIGENSCHAFTEN VON VIERPOLEN... 184 6.10.1 Reziprozität des Übertragungsverhaltens... 184 6.10.2 Richtungssymmetrie... 185 6.10.3 Rückwirkungsfreiheit... 186 6.11 BETRIEBSPARAMETER VON VIERPOLEN... 186 6.11.1 Eingangswiderstand... 187 6.11.2 Ausgangswiderstand... 187 6.11.3 Spannungsverstärkung... 188 6.11.4 Stromverstärkung... 189 6.12 WELLENPARAMETER VON VIERPOLEN... 191 6.13 ANHANG A: VIERPOLMATRIZEN... 197 6.14 ANHANG B: MATRIZEN EINFACHER, PASSIVER VIERPOLE... 198 6.15 ANHANG C: GESTEUERTE QUELLEN... 199 6.16 ANHANG D: UMRECHNUNG VON VIERPOLPARAMETERN... 200 7 NETZWERKANALYSE MIT PERIODISCHER ANREGUNG... 202 7.1 DARSTELLUNG PERIODISCHER WECHSELGRÖßEN DURCH REELLE FOURIERREIHEN... 202 7.1.1 Beispiel: Rechteckförmiges Taktsignal... 206 7.2 KOMPLEXE FOURIERREIHE... 208 7.2.1 Beispiel: Fourierreihe eines Sägezahnsignals... 210 7.3 LEISTUNGSBERECHNUNG BEI PERIODISCHEM, NICHTSINUSFÖRMIGEM WECHSELSTROM... 212 7.3.1 Blindleistung und Scheinleistung... 213 7.3.2 Klirrfaktor... 214 7.3.3 Welligkeit... 214 7.4 BEHANDLUNG LINEARER NETZE BEI NICHTSINUSFÖRMIGER, PERIODISCHER ANREGUNG... 214 7.4.1 Beispiel: Vierpol mit Betriebsübertragungsfaktor... 215 7.5 NÄHERUNG PERIODISCHER SIGNALE MITTELS ENDLICHER FOURIERREIHEN... 217 7.5.1 Beispiel: Werte für Rechtecksignal... 218 8 LINEARE NETZWERKANALYSE BEI NICHTPERIODISCHER ANREGUNG... 220 8.1 EINSCHALTVORGÄNGE IN LINEAREN NETZWERKEN MIT EINEM ENERGIESPEICHER... 220 8.1.1 Beispiel: Sprungantwort eines RC-Glieds... 222 8.1.2 Beispiel: Sprungantwort eines RL-Glieds... 226 8.1.3 Beispiel: Einschalten einer Wechselspannungsquelle... 227 8.2 SCHALTVORGÄNGE MIT ZWEI ENERGIESPEICHERN... 235 iii

8.2.1 Lösung der homogenen Dgl.... 236 8.2.2 Partikuläre Lösung der Dgl.... 238 8.2.3 Allgemeine Lösung der Dgl.... 238 8.2.4 Berücksichtigung der Anfangsbedingungen... 238 8.2.5 Normierte Schwingungsgleichung... 243 9 FOURIER-TRANSFORMATION APERIODISCHER SIGNALE... 248 9.1 DIE FOURIER-TRANSFORMATIONSGLEICHUNGEN... 254 9.1.1 Beispiel: Exponentialimpuls... 255 9.2 VERSCHIEBUNGSSATZ... 257 9.2.1 Beispiel: Verschobener Rechteckimpuls... 259 9.3 BERECHNUNG VON NETZWERKEN MIT HILFE DER FOURIER-TRANSFORMATION... 260 9.4 DER STOß ALS IDEALISIERTER IMPULS... 263 9.4.1 Beispiel: Stoßantwort eines idealen Tiefpasses... 267 9.5 FALTUNGSSATZ... 270 9.5.1 Beispiel zur Berechnung des Faltungsintegrals... 273 9.6 AUSBLICK: GRENZEN DER FOURIER-TRANSFORMATION... 275 9.7 THEOREME DER FOURIER-TRANSFORMATION... 277 9.8 EIGENSCHAFTEN DER FOURIER-TRANSFORMATION... 278 9.9 EINIGE KORRESPONDENZEN ZUR FOURIER-TRANSFORMATION... 279 10 DIE LAPLACE-TRANSFORMATION... 280 10.1 DEFINITIONSGLEICHUNG DER LAPLACE-TRANSFORMATION... 280 10.2 KONVERGENZBEREICH DER LAPLACE-TRANSFORMATION... 282 10.3 EINIGE EIGENSCHAFTEN DER LAPLACE-TRANSFORMATION... 284 10.3.1 Linearität... 284 10.3.2 Ähnlichkeitssatz... 284 10.3.3 Dämpfung im Zeitbereich... 285 10.3.4 Verschiebungssatz... 285 10.3.5 Differentiation im Zeitbereich... 286 10.3.6 Integration im Zeitbereich... 286 10.3.7 Faltungssatz... 287 10.4 BEISPIELE DER LAPLACE-TRANSFORMATION... 288 10.4.1 Sprungfunktion... 288 10.4.2 Rampenfunktion... 288 10.4.3 Stoßanregung... 289 10.4.4 Exponentialimpuls... 289 10.4.5 Sinusfunktion... 290 iv

10.4.6 Cosinusfunktion... 291 10.4.7 Rechteckschwingung... 292 10.5 UMWANDLUNG EINER DIFFERENTIALGLEICHUNG IN EINE ALGEBRAISCHE GLEICHUNG... 293 10.5.1 Beispiel: Serienresonanzkreis... 293 10.5.2 Algebraisierung von linearen Differentialgleichungssystemen... 294 10.5.3 Rücktransformation in den Zeitbereich... 297 10.6 ALLGEMEINE INVERSE LAPLACE-TRANSFORMATION... 307 10.6.1 Residuensatz... 307 10.6.2 Beispiel: Allpass 2. Ordnung (x-schaltung)... 312 10.7 NETZWERKANALYSE IM KOMPLEXEN FREQUENZBEREICH P... 319 10.7.1 Beispiel: RC-Tiefpass... 324 10.7.2 Beispiel: RLC-Schwingkreis... 327 10.8 THEOREME DER LAPLACE-TRANSFORMATION (NORMIERT, DIMENSIONSLOS)... 329 10.9 KORRESPONDENZEN ZUR LAPLACE-TRANSFORMATION (NORMIERT, DIMENSIONSLOS)... 330 ANHANG NICHTLINEARE EFFEKTE... 332 A.1 INTERMODULATION... 332 A.1.1 Intermodulationsabstand n-ter Ordnung... 332 A.1.2 Schnittpunkte n-ter Ordnung... 333 A.2 KREUZMODULATION... 334 A.3 ADDITIONSTHEOREME... 336 A.4 HARMONISCHE BEI EINTON-ANREGUNG... 337 A.5 INTERMODULATIONSPRODUKTE BEI ZWEITON-ANREGUNG... 338 v