Aktuelle Entwicklungen und eine Zwischenbilanz der 24-Stunden- Betreuuung nach 7 Jahren



Ähnliche Dokumente
24-Stunden-Betreuuung

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Gebärmutterhalskrebs

Anmerkungen zur 24- Stunden-Betreuung

Pflegegeldstufe

WKO Tourismusbarometer

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

24-Stunden-Betreuung zwischen Mythos und Realität

Zeitarbeit in Österreich

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

micura Pflegedienste Köln

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes Artikel I

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014


Deutschland-Check Nr. 35

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Industrie 4.0 in Deutschland

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Was ist clevere Altersvorsorge?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Elternfragebogen 2015

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

[ doing research online] nic.at Kunden-/Registrar-Befragung

GfK Online Monitor. 4. Quartal Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012

Naturgewalten & Risikoempfinden

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Konsumentenschutz 24-STUNDEN-BETREUUNG. Verträge mit Vermittlungsagenturen und PersonenbetreuerInnen

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Vorsorgetrends 2012 Österreich

zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie)

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Kundenbefragung Ziele der Kundenbefragung: Das Ganze im Blick. Die Region im Fokus. Unser Service gilt der Region und seinen Menschen.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim


Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Pflegespiegel Auszug

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Die große Wertestudie 2011

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Österreichs Hidden Champions

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Umfrage zur Berufsorientierung

I N F O R M A T I O N

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Berufliche Probleme selbständiger Tierärztinnen

Maklertrendstudie 2013/2014 Im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

GROHE New Tempesta. Ergebnisse eines Quantitativen In-Home Produkttests in Deutschland. durchgeführt für Grohe AG.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Medizintourismus in den Augen der deutschen Ärzte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

LMU 21. Strategische Neuorientierung der Kundenbetreuung. Inhalt

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

meinungsraum.at März 2015 Radio Wien Süchte

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Kurzbericht Abteilung Statistik

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen und eine Zwischenbilanz der 24-Stunden- Betreuuung nach 7 Jahren Mag. Roland Nagel Hilfswerk Österreich Pflegekongress 2015, 6.11.2015

24-Stunden-Betreuung Im Hilfswerk Kennzahlen Beginn mit November 2007 Eigene Organisation: Hilfswerk Personaldienstleistungs-GmbH Kundenbetreuung idr durch die Hilfswerk-Landesverbände Kooperation mit Agenturen bei der Vermittlung Über 700 laufende Kundinnen und Kundenen österreichweit Über 1.400 Personenbetreuer/innen im laufenden Einsatz (v.a. Slowakische Republik, Bulgarien)

24-Stunden-Betreuung In Österreich Meilensteine 2006 Diskussion über die illegale 24-Stunden-Betreuuung im Zuge der Nationalratswahl 2007 Inkrafttreten der Regelungen über die Personenbetreuung (Hausbetreuungsgesetz, Gewerbeordnung, GuKG, Ärztegesetz, Bundespflegegeldgesetz, Richtlinien zur Unterstützung der 24- Stunden-Betreuuung, Standesregeln für Personenbetreuung) Amnestieregelung (Pflegeübergangsgesetz bis 31.12.2007 bzw. 30.6.2008) 2015 Gewerberechtliche Trennung von Personenbetreuern und Vermittlungsagenturen, Standesregeln für Vermittlungsagenturen)

24-Stunden-Betreuung In Österreich Standesregeln Vermittlung Personenbetreuer Transparenz hinsichtlich der Leistungsinhalte und Kosten Mindestinhalte von Organisationsvertrag (Vertrag zwischen Agenturen und Personenbetreuern) und Vermittlungsvertrag (Vertrag zwischen Agenturen und Kunden/betreuten Personen) Beginn und Dauer, Leistungsinhalte, Kosten, Auflösungsbestimmungen, Transparenz bei Nebenleistungen (z.b. Transport) Dokumentationspflichten Erhebung von Betreuungsbedarf und Betreuungssituation vor Ort Eignungsfeststellung (samt Dokumentation) hinsichtlich des vermittelten Personenbetreuers

Kennzahlen Personenbetreuung in Österreich

24-Stunden-Betreuung Kennzahlen Personenbetreuer in Österreich (Stand: 31.10.2015) Bundesland Aufrechte Aktive Ruhend Gelöscht Burgenland 5928 3139 2789 7756 Kärnten 4768 3168 1600 6073 Niederösterreich 21665 15920 5745 23034 Oberösterreich 10992 9076 1916 14626 Salzburg 2635 1793 842 4154 Steiermark 12808 9419 3389 15464 Tirol 3171 2409 762 4780 Vorarlberg 3331 2762 569 3125 Wien 11371 9130 2241 13456 Österreich 76669 56816 19853 92415 Seit 2007 haben in Österreich 169.000 Personen das Gewerbe der Personenbetreuung angemeldet Quelle: WKO - Gründerservice

24-Stunden-Betreuung Kennzahlen Entwicklung aktive Personenbetreuer 60.000 50.000 40.000 30.000 31.730 37.923 44.205 51.305 56.816 20.000 10.000 0 9/2011 9/2012 9/2013 12/2014 10/2015 Quelle: WKO - Gründerservice

24-Stunden-Betreuung Kennzahlen Nationalität der Personenbetreuer (31.12.2014) 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 31.276 27.024 10.000 5.000 0 4.136 1.586 1.466 1.425 743 704 459 297 85 176 Quelle: WKO - Gründerservice

24-Stunden-Betreuung Kennzahlen Entwicklung der Förder-Bezieher/innen 25.000 20.000 15.000 10.000 8.600 11.240 14.080 16.600 19.300 5.000 2.970 5.800 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: BMASK

24-Stunden-Betreuung Kennzahlen Entwicklung der Kosten für die Förderung (in Mio. Euro) 140,0 120,0 100,0 89,2 105,3 122,9 80,0 73,5 60,0 40,0 41,2 58,5 20,0 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: BMASK

Betreuungssituation in Österreich Rolle der 24-Stunden-Betreuuung im Versorgungssystem Insgesamt 457.000 PflegegeldbezieherInnen (Stand: 2014) Mit Hilfe von Pflegediensten ca. 125.000 Personen (27 %) Zu Hause versorgt ca. 392.000 (86 %) Mit 24-Stunden- Betreuung ca. 27.000 Personen (6 %) Nur durch Angehörige ca. 240.000 Personen (53 %) In Heimen versorgt ca. 65.000 (14 %) Quelle: eigene Schätzungen, Statistik Austria, Pflegevorsorgebericht

Betreute Personen Strukturdaten

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Geschlecht der betreuten Personen 70,0% 64,5% 64,6% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% Kunden PG Bezieher 35,5% 35,4% 20,0% 10,0% 0,0% Frauen Männer Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, Statistik Austria, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Alter der betreuten Personen Schnitt: 83,3 Jahre PG-Bezieher: 73,7 Jahre 35% 30% 25% 28% 25% 32% Hilfswerk-Kunden Pflegegeldbezieher 19% 21% 15% 10% 7% 7% 9% 12% 11% 15% 10% 5% 0% 2% 2% 1% 0% bis 70 70-75 75-80 80-85 85-90 90-95 95-100 >100 Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, Statistik Austria, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Alter der betreuten Personen über 70 Jahre Schnitt: 84,9 Jahre PG-Bezieher (>70): 83,3 Jahre 40% 35% 34% Hilfswerk-Kunden Pflegegeldbezieher 30% 27% 26% 28% 25% 15% 12% 16% 13% 16% 14% 10% 5% 0% 7% 3% 3% 1% 0% 70-75 75-80 80-85 85-90 90-95 95-100 >100 Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, Statistik Austria, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Pflegegeldstufen der betreuten Personen bei Aufnahme Schnitt: Stufe 3,4 PG-Bezieher: 2,8 30% 25% 24% 27% 22% 23% 25% Hilfswerk-Kunden Pflegegeldbezieher 18% 15% 14% 13% 10% 9% 11% 5% 5% 4% 3% 2% 0% 1 2 3 4 5 6 7 Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH,Statistik Austria, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Fachärztliche Feststellung einer demenziellen Erkrankung 80% 70% 60% 72% 24h-Betreuuung Zu Hause betreute 50% 40% 41% 48% 30% 10% 21% 12% 7% 0% ja nein unbekannt Quelle: Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege, SVB, Jänner bis Dezember 2014, 16.279 Hausbesuche

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Dauer der Betreuung (laufende Betreuung) Schnitt: 30,5 Monate 25% 19% 15% 12% 16% 15% 10% 6% 8% 10% 10% 5% 0% 2% <1 Mo 1-3 Mo 3-6 Mo 6-12 Mo 1-2 J 2-3 J 3-4 J 4-5 J >5 J Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Dauer der Betreuung (abgeschlossene Betreuungen) Schnitt: 13,9 Monate 18% 16% 14% 17% 16% 14% 15% 17% 12% 10% 9% 8% 6% 4% 5% 4% 3% 2% 0% <1 Mo 1-3 Mo 3-6 Mo 6-12 Mo 1-2 J 2-3 J 3-4 J 4-5 J >5 J Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Dauer der Betreuung (laufende und abgeschlossene Betreuungen) Schnitt: 18,0 Monate 18% 18% 16% 14% 14% 13% 13% 14% 12% 11% 10% 8% 6% 6% 5% 6% 4% 2% 0% <1 Mo 1-3 Mo 3-6 Mo 6-12 Mo 1-2 J 2-3 J 3-4 J 4-5 J >5 J Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Personenbetreuer/innen Strukturdaten

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Geschlecht der Personenbetreuer/innen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 10% 0% 93% Frauen 7% Männer Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Alter der Personenbetreuer/innen 30% 25% Schnitt: 50,1 Jahre 24% 15% 10% 5% 0% 19% 16% 12% 10% 8% 5% 3% 2% 0,5% bis 25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 über 65 Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Alter des jüngsten Kindes der Personenbetreuer/innen (Basis: alle Personenbetreuer/innen mit Kinder) 100% 80% 75% 60% 40% 0% 3% 11% 11% unter 6 6 bis 14 14 bis 18 über 18 Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Höchster schulischer Abschluss der Personenbetreuer/innen 60% 52% 40% 21% 24% 0% 1% 1% keiner Grundschule Mittelschule Abitur Hochschule Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Hilfswerk 24-Stunden-Betreuung Qualifikation der Personenbetreuer/innen 90% 80% 79,8% 70% 60% 50% 40% 30% 20,2% 10% 0% DGKP keine DGKP Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Personenbetreuer/innen Ergebnisse einer Umfrage unter Personenbetreuerinnen und Personenbetreuern

Personenbetreuerumfrage 2013 Beweggründe für die Arbeit als Personenbetreuer/in 100% 80% 74% 60% 40% 48% 12% 11% 58% 25% 27% 12% 35% 0% Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Personenbetreuerumfrage 2013 Beweggründe für die Arbeit in Österreich 100% 80% 79% 60% 57% 40% 15% 16% 15% 12% 10% 32% 0% Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Personenbetreuerumfrage 2013 Ist es in Ihrem Heimatland für Sie schwierig, eine Arbeit zu finden? 70% 60% 55% 50% 40% 34% 30% 10% 0% 8% 2% sehr schwierig eher schwierig eher leicht sehr leicht Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Arbeitsmarktsituation in der Slowakischen Republik Arbeitsmarktdaten Slowakische Republik Arbeitslosenquote (11/2015): 12,25% - 349.000 Personen Bratislavsky kraj 6,0 % Trnavsky kraj 7,4 % Trenciansky kraj 8,3 % Zilinsky kraj 9,5 % Nitriansky kraj 10,5 % Kosicky kraj 15,3 % Banskobystricky kraj 15,7 % Presovsky kraj 16,3 % (Stand: 30.9.2015) Durchschnittsgehalt DGKP (KH) 825 bis 1.317 brutto (12x) Einstiegsgehalt DGKP (KH) 563 bis 915 brutto (12x) (Stand: 2014)

Personenbetreuerumfrage 2013 Wie zufrieden sind Sie mit der konkreten Arbeit in der Familie, die Sie in Österreich betreuen? 70% 60% 50% 40% 30% 39% 53% 10% 0% 6% 1% sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden nicht zufrieden Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Personenbetreuerumfrage 2013 Ich habe das Gefühl ein Mitglied dieser Familie zu sein 50% 40% 40% 30% 22% 26% 10% 10% 0% stimme komplett zu stimme zu stimme weniger zu stimme gar nicht zu Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Personenbetreuerumfrage 2013 Wie zufrieden sind Sie mit der derzeitigen Situation als Personenbetreuer/in in Österreich allgemein? 70% 65% 60% 50% 40% 30% 16% 15% 10% 0% 2% sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden nicht zufrieden Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

Personenbetreuerumfrage 2013 Wie bewerten Sie das System der 24-Stunden-Betreuung in Österreich? 70% 60% 50% 40% 30% 22% 43% 30% 10% 0% 2% 0% sehr gut gut mittelmäßig eher schlecht schlecht Quelle: Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH, eigene Berechnungen

24-Stunden-Betreuung in Österreich Zusammenfassung 24-Stunden-Betreuuung ist wesentlicher Teil der österreichischen Betreuungslandschaft Starker Zuwachs in den letzten Jahren, stärker als in anderen Settings Große Bedeutung in Demenzversorgung (40% haben Demenzdiagnose) Personenbetreuung löst in den Heimatländern eher Arbeitsmarktprobleme als sie zu schaffen (Problemgruppen am Arbeitsmarkt) Hohe Zufriedenheit, v.a. hinsichtlich der Situation in den Familien (zumindest bei Hilfswerk-PB)

24-Stunden-Betreuung in Österreich Herausforderungen Betreuungsfälle werden tendenziell schwerer Rekrutierung von qualifiziertem Personal (DGKP) Engpässe Qualitätssicherung im Agenturbereich (Gewerbetrennung ist Ansatz, ev. Anreize bei Förderrichtlinien), schwarze Schafe Weiterbildung der PersonenbetreuerInnen (logistisches Problem) Derzeit (fast) keine Berücksichtigung sozialer Kriterien (Sozialhilfe), für viele nicht leistbar, obwohl volkswirtschaftlich günstiger als Heimplatz

Kontakt Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Mag. Roland Nagel Hilfswerk Österreich Apollogasse 4/5 1070 Wien Tel.: 01/404 42-17, Fax: -20 roland.nagel@hilfswerk.at www.hilfswerk.at