Die Strafbarkeit der unbefugten Vervielfältigung und Verbreitung von Standardsoftware

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1

Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Der Schutz von Spielen

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Gleiches Recht für alle Darbietungen?


Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Der Irrtum über Blankettstrafgesetze am Beispiel des 106 UrhG

Strafsachen im Internet

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Nomos. Strafbarkeit der Datenbzw. Informationsspionage in Deutschland und Polen. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 14

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius. Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 4y Springer

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht

Sui-generis Schutz für Datenbanken

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Präsentation des Produktes

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art.

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis xi

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Das Urheberrecht des Architekten bei der Werkverwirklichung

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung UrhG Rechtsnatur 19 A. Gesetzliche Vermutungen 19 B. Tatsachenvermutungen 20

Grenzfragen der strafrechtlichen Beihilfe

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

DIE STRAFBARKEIT DER RECHTSWIDRIGEN VERWENDUNG ÖFFENTLICHER MITTEL

Dorothee Krutisch. Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis.


Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Umgang mit dem Urheberrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Einführung in das Strafrecht

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Einleitung 13. A. Abgrenzung zur arrangierten Heirat 26. B. Abgrenzung Zwangsverheiratung und Zwangsehe 32

II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Computerkriminalität bei der Verwendung von E-Geld

Bertram von Moltke. Das Urheberrecht an den Werken der Wissenschaft

Transkript:

Die Strafbarkeit der unbefugten Vervielfältigung und Verbreitung von Standardsoftware Von Bernd Heinrich Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Problemstellung 21 B. Struktur und Arbeitsweise eines Computers 35 /. Die Hardware 36 1. Die Zentraleinheit 36 a) Das Steuerwerk 37 b) Das Rechenwerk 39 c) Das Speicherwerk 39 aa) Der Arbeitsspeicher 40 bb) Die externen (peripheren) Speicher 41 cc) Die Festwertspeicher 41 2. Die peripheren Einheiten 42 a) Die Eingabegeräte 43 b) Die Ausgabegeräte 43 c) Die externen Speichergeräte 43 //. Die Software 44 1. Definition 44 a) Computerprogramm 45 b) Programmbeschreibung 48 c) Begleitmaterialien 49 2. Kategorisierung von Computerprogrammen 50 a) Quellenprogramm 51 b) Objektprogramm 52 c) Systemsteuerprogamm oder Betriebssystem 54 d) Anwenderprogramm 55 e) Standardprogramm 56 f) Individualprogramm 56 3. Zusammenfassung 57 ///. Die Entwicklung von Computersoftware 58 1. Die Anforderungs- oder Bedarfsermittlungsphase 59 2. Die Definitionsphase 59 3. Die Grobentwurfsphase 60

10 Inhaltsverzeichnis 4. Die Feinentwurfsphase 60 5. Die Kodierungsphase 60 6. Die Test- oder Kontrollphase 61 IV. Der Vertrieb von Computersoftware 61 V. Die Benutzung von Computersoftware 63 VI. Die Besonderheiten bei einzelnen Softwareprodukten 65 1. Computerspiele 65 2. Textverarbeitungsprogramme 69 3. Datenbankverwaltungssysteme 69 4. Tabellenkalkulationsprogramme 70 5. Graphikprogramme 70 VII. Die außerrechtlichen Schutzmöglichkeiten für Softwareprodukte 71 1. Technischer Schutz durch Kopiersperren 71 2. Organisatorischer Schutz 73 3. Sonstige Schutzmöglichkeiten 74 C. Der rechtliche Schutz von Computersoftware 75 /. Patentrechtsschutz oder Urheberrechtsschutz? 75 1. Entwicklungen in der Bundesrepublik 75 2. Entwicklungen in den Europäischen Gemeinschaften 81 3. Entwicklungen im Ausland 84 4. Entwicklungen in internationalen Organisationen und völkerrechtliche Verträge 87 //. Der urheberrechtliche Schutz von Softwareprodukten 89 1. Softwareprodukte als Werke der Wissenschaft ( 1 UrhG) 89 2. Softwareprodukte als Werke des Urheberrechts ( 2 I UrhG) 92 a) Computerprogramme 92 aa) Sprachwerke 92 bb) Filmwerke 96 cc) Musikwerke 104 dd) Kunstwerke 105 b) Programmbeschreibung 106 c) Begleitmaterialien 108 3. Softwareprodukte als persönliche geistige Schöpfungen ( 2 II, 69a III UrhG) 109 a) Der Begriff der persönlichen geistigen Schöpfung 110 aa) Das Vorliegen einer Schöpfung 110 bb) Das Vorliegen eines geistigen Gehalts 113 cc) Die Individualität des Urhebers 125

Inhaltsverzeichnis 11 dd) Das Vorliegen einer Formgebung 126 ee) Das Vorliegen einer bestimmten Gestaltungshöhe 128 aaa) Der Lösungsweg des BGH 129 bbb) Andere Lösungsansätze 134 ccc) Eigener Lösungsansatz 137 ff) Zusammenfassung 146 b) Die Anwendung dieser Voraussetzungen auf die einzelnen Softwareprodukte 148 aa) Das Verhältnis zwischen den einzelnen Softwareprodukten 148 bb) Die Programmidee 151 cc) Die Systemanalyse/das Pflichtenheft 155 dd) Der Algorithmus 157 ee) Der Datenflußplan 159 ff) Der Programmablaufplan/das Struktogramm 160 gg) Das Quellenprogramm 161 hh) Das Objektprogramm 163 ii) Das Computerprogramm als Ganzes 164 jj) Die Spielfiguren 165 kk) Die Begleitmaterialien 166 11) Zusammenfassung 168 4. Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Computerspielen 169 ///. Zusammenfassung 174 D. Die Strafbarkeit nach dem Urheberrecht 175 /. Die Strafbarkeit gemäß 106 UrhG (Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke) 176 1. Schutzobjekt 177 a) Schutzobjekt: Werk 177 b) Schutzobjekt: Bearbeitung eines Werkes 178 c) Schutzobjekt: Umgestaltung eines Werkes 180 d) Sonderfall: Computersoftware mit gesetzeswidrigem Inhalt 183 2. Tathandlung: Vervielfältigung 184 a) Vervielfältigung des Computerprogramms 188 aa) Vervielfältigung des Programms auf einen anderen Datenträger ohne die Vornahme von Änderungen 188 bb) Vervielfältigung des Programms auf einen anderen Datenträger unter Vornahme von Änderungen 189 cc) Ausdruck des Programms 190 dd) Bestimmungsgemäße Nutzung des Programms 191 ee) Zusammenfassung 215 b) Vervielfältigung der Programmbeschreibung 217 c) Vervielfältigung des Begleitmaterials 217

12 Inhaltsverzeichnis 3. Tathandlung: Verbreitung 218 a) Anbieten eines Werkes 219 aa) Das Anbieten 219 bb) Der Begriff der Öffentlichkeit 220 cc) Sonderproblem: Einzelangebot 221 dd) Sonderproblem: Vorhandensein des Vervielfältigungsstücks zum Zeitpunkt des Angebots 224 ee) Sonderproblem: Ausreichende Konkretisierung 227 ff) Zusammenfassung 229 b) Inverkehrbringen eines Werkes 229 aa) Weiterverbreitung von Softwareprodukten, die vom Berechtigten erworben wurden 233 bb) Weitergabe von unbefugt hergestellten Vervielfältigungsstücken... 236 cc) Unentgeltliche Weitergabe von unbefugt hergestellten Vervielfältigungsstücken 237 dd) Tausch von unbefugt hergestellten Vervielfältigungsstücken 238 ee) Verleihen und Vermieten von legal erworbenen Softwareprodukten.. 239 ff) Unentgeltliche Weitergabe von legal erworbenen Softwareprodukten zur unbefugten Herstellung von Vervielfältigungsstücken 244 gg) Zusammenfassung 245 4. Tathandlung: Öffentliche Wiedergabe 246 5. Zwischenergebnis 248 6. Einschränkung durch "gesetzlich zugelassene Fälle" 249 a) Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch 251 b) Vervielfältigungen zum sonstigen eigenen Gebrauch 253 c) Bisherige Sonderregelung für die "Programme für die Datenverarbeitung" in 53 IV 2 UrhG 253 d) Kritik an der gesetzlichen Regelung und Konsequenzen 254 7. Einwilligung des Berechtigten und sonstige Rechtfertigungsgründe 260 8. Vorsatz 261 9. Irrtum 262 a) Der Irrtum über die Tatumstände ( 16 StGB) 262 b) Der Verbotsirrtum ( 17 StGB) 264 10. Versuchsstrafbarkeit 266 11. Täterschaft und Teilnahme 267 a) Die Software wird unbefugt vervielfältigt und danach einem bösgläubigen Abnehmer überlassen 268 aa) Der spätere Abnehmer hatte die unbefugte Softwarevervielfältigung zuvor nicht selbst veranlaßt 268 bb) Der spätere Abnehmer hatte die unbefugte Softwarevervielfältigung zuvor selbst veranlaßt 272 cc) Der spätere Abnehmer hatte dem Vervielfältigenden die Materialien, insbesondere die Leerdisketten, zur Verfügung gestellt 273 b) Die Softwareprodukte werden einem anderen überlassen, damit dieser unbefugt Vervielfältigungen vornehmen kann 275 c) Zusammenfassung 276

Inhaltsverzeichnis 13 //. Die Strafbarkeit gemäß 107 UrhG (Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung) 277 ///. Die Strafbarkeit gemäß 108 Nr. 7 UrhG (Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte) 279 IV. Die Strafbarkeit gemäß 108a UrhG (Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung) 286 V. Zusammenfassung und Konkurrenzen 289 E. Die Strafbarkeitkeit nach anderen Rechtsvorschriften 292 /. Die Strafbarkeit nach dem Wettbewerbsrecht (UWG) 292 //. Die Strafbarkeit nach dem Patentrecht (PatG) 297 ///. Die Strafbarkeit nach dem Warenzeichenrecht (WZG) 298 IV. Die Strafbarkeit gemäß 202a StGB 300 V. Die Strafbarkeit gemäß 259 StGB 305 1. Urheberrechtsverletzung als eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat 306 2. Das Vervielfältigungsstück als "Sache" im Sinne des 259 StGB 307 3. Ergebnis 310 VI. Die Strafbarkeit gemäß 263 StGB 311 VII. Die Strafbarkeit gemäß 203, 204 StGB 314 VIII. Die Strafbarkeit gemäß 242, 246 StGB 314 IX. Die Strafbarkeit gemäß 266 StGB 316 X. Die Strafbarkeit gemäß 267 StGB 316 XI. Die Strafbarkeit gemäß 268 StGB 317 XII. Sonstige Straftatbestände 318 XIII. Zusammenfassung 318

14 Inhaltsverzeichnis F. Die Praxis der Strafverfolgung in den Fällen der unbefugten Vervielfältigung und Verbreitung von Standardsoftware 319 /. Praxis der Strafverfolgungsbehörden 319 //. Öffentliches Interesse an der Strafverfolgung gemäß 376 StPO 323 ///. Besonderes öffentliches Interesse gemäß 109 UrhG bei fehlendem Strafantrag 331 1. Das Strafantragsrecht des 109 UrhG 332 a) Rechtsgutträger des 106 UrhG 332 b) Rechtsgutträger des 108 I Nr. 7 UrhG 334 c) Besonderheiten 334 2. Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung 335 VI. Einstellung des Verfahrens nach 153 ff. StPO, 45 JGG 337 G. Strafprozessuale Besonderheiten und Nebenfolgen 338 /. Durchsuchung und Beschlagnahme 338 //. Einziehung gemäß 110 UrhG 340 ///. Entschädigung des Verletzten gemäß 403 ff. StPO 341 IV. Sonstige Besonderheiten 342 H. Zusammenfassung und Ausblick 343 Literaturverzeichnis 357