HOPS. Verrückt-/ Irresein. akute Verwirrtheit. Delirium tremens. Demenz-Schub. (Hirnorganisches Psychosyndrom)

Ähnliche Dokumente
Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Delir. Dr. Josef Kirschner

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Gerontopsychiatrische Aspekte

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Peritonealdialyse und Demenz

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Assessment von Delirium

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION?

Basler Demenz-Delir-Programm

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Der behinderte Patient im Spital

Geriatrisches Assessment

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Palliative Care in der LZP:

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter.

Fallvorstellung aus der Grundversorgung Adullam Pflegezentrum Basel

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Gerontopsychiatrie im Pflegeheim

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen. Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert?

Die Patientenverfügung

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Palliative Basisversorgung

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Wege aus der Depression

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Der delirante Patient in der ZNA

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen

Demenz neu denken Impulse eines reflektierten Praktikers

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Geborgenheit und Schutz für ältere Menschen mit Orientierungsproblemen. Ein Wohn- und Betreuungsangebot des Alters- und Pflegeheims Grünhalde

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Was ist eigentlich Fatigue?

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Palliative Betreuung am Lebensende

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Alzheimer und andere Demenzformen

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Delir-Netzwerks. DIVI macht mobil: Angehörigentipps zur Patientenversorgung auf der Intensivstation und Gründung des D

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Abteilung Akutgeriatrie

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Das Delir : akute Verwirrtheit

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

Demenz für Anfänger. Seit wann war Ronald Reagen eigentlich dement?...und weshalb hat uns das niemand gesagt? Hartmut Vöhringer

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Transkript:

im Zentrum Passwang

Verrückt-/ Irresein Delirium tremens HOPS (Hirnorganisches Psychosyndrom) akute Verwirrtheit Demenz-Schub das Phänomen bzw. die Symptomatik wurde bis vor einiger Zeit als unabänderlich oder als Kollateralschaden angesehen und wenig ernst genommen in der Medizin und Pflege

= akute Verwirrtheit de lira (Lat.) = neben der Spur (einer alten Römerstrasse)

Was für den lateinischen Bauern und Spediteur sehr mühevoll war, ist für den alten Menschen im Heim eine Katastrophe: Entgleist mehr als «neben der Spur» 4

im Spital: meist unabänderlich bei entsprechender Disposition u. je nach Eingriff (Lebensalter, Hypertonie, Depression, Demenz, Alkoholabhängigkeit, Nikotinabusus, Sauerstoffmangel im Blut, Elektrolytstörungen, Flüssigkeitsmangel, starke Schmerzen, Stress, grosser/langer OP-Eingriff, Immobilisierung, "Verkabelung", Beatmung, Transfusion, Infektion, fehlender Schlaf, Schlafmittel wie Valium (Benzodiazepine) im Heim: häufig beim Relokationssyndrom (Neueintritt ins Heim, Verlegung ins/vom Spital, Bezugsperson-wechsel/ -verlust); Flüssigkeitsmangel, Verstopfung, akute Entzündung (Harnwegs- oder Lungenentzündung), starken Schmerzen, Medikamentenentzug, freiheitsentziehende Massnahmen, Schlafstörungen, bestehende Demenz letztlich ist das Gehirn im Bereich Wahrnehmung u. Reaktion völlig überfordert zu viel, zu schnell, zu ungewohnt, zu kompliziert,... salopp gesagt: das Gehirn läuft heiss, medizinisch: Neuroinflammation (als akute Immunantwort des Gehirns)

Vorkommen - bei 5-7% der Pflegeheimeintritte -nur 21-35% der Delire werden erkannt - Delire im Heim dauern länger und führen vermehrt zu Spitaleinweisungen - ein Delir im Heim geht mit einem hohen Verlust an Lebensqualität einher - die Ausprägung und oft auch die Entstehung kann meist begrenzt bzw. verhindert werden

Leitlinie Delir-Management - entwickelt von der Fachgruppe Pflegeexperten Nordwestschweiz (mit Unterstützung des Pflegewissenschaftlers Dr. W. Hasemann (Uni Basel) und begutachtet von PD Dr. L. Dukas (Institut für Hausarztmedizin, IHAM) - Auftraggeber Akademie-Praxis-Partnerschaft (Institut für Pflegewissenschaft Universität Basel + CURAVIA BL + CURAVIA BS [ehem. Verband Baseler Alters- u. Pflegeheime VAP]) - Pilot u.a. im Zentrum Passwang

Delir-Management im - Schulungen in der Pilotphase 2017 u. Sept. 2018 - I-AGeD als Assessmentinstrument bei Neueintritten und bei Rückverlegung aus dem Spital, sowie bei Verdacht auf Delirentwicklung - im Rahmen der kompetenten, Person-zentrierten Pflege

Definition - plötzliche Veränderung von kognitiven Fähigkeiten innerhalb kurzer Zeit (bis zum Vollbild können Stunden, bis zu 2 Wochen vergehen). - Typisch: Veränderungen in der Aufmerksamkeit (reduzierter Blickkontakt, erhöhte Ablenkbarkeit, verminderte Konzentrationsfähigkeit), der Kognition (Orientierung, Gedächtnis, Sprache, Denkablauf), der Wahrnehmung (Verkennung, akustische und visuelle Halluzinationen, Wahnvorstellungen), der Psychomotorik (Nesteln oder Bewegungsarmut) und Wachheit (Erregung, aber auch Lethargie, Apathie), sehr wechselhaftes Verhalten (Fluktuationen) innerhalb von 24 Std. - Betroffene sind sich zwischenzeitlich oft ihrer Veränderungen bewusst und verzweifeln daran. - Delir bei älteren Menschen führt zu beschleunigtem Abbau von körperlichen und geistigen Fähigkeiten, kann die Lebenserwartung verkürzen. Delir fördert die Entwicklung einer Demenz und bei bereits vorhandener, die Verschlechterung. Es kommt zudem zu einer wiederholten Delirentwicklung.

Risikofaktoren - Infektionen, z.b. Harnwegsinfektion, Lungenentzündung - akuter Umgebungswechsel oder Wechsel der Bezugsperson - (akute) Mangelernährung oder Flüssigkeitsmangel - Obstipation - Alkohol-, Drogen-, Medikamentenentzug - freiheitsbeschränkende Massnahmen - Schlafstörungen - bestehende Demenz oder neurologische Erkrankungen - hohes Alter - Spitalaufenthalt, grosse OP -

I-AGeD (Assessment of Geriatric Delirium Scale) Zu bewerten ist, was sich in den letzten 2-3 Wochen im Vergleich zu davor verändert hat: 1. So kenne ich sie/ihn nicht. Sie/er scheint jemand anders geworden zu sein. Ja Nein 2. Sie/er ist wenig aufmerksam. Ich muss Fragen häufig wiederholen. Ja Nein 3. Sie/er ist tagsüber nicht so klar, wirkt schläfrig. Ja Nein 4. Sie/er bewegt sich kaum spontan, hält ihre/seine Arme bewegungslos neben dem Körper oder über der Brust verschränkt. Ja Nein 5. Sie/er ist in der Nacht oft wach und tagsüber schläfrig. Ja Nein 6. Sie/er ist plötzlich vergesslich(er) geworden. Ja Nein 7. Wenn niemand etwas sagt, fallen ihre/seine Augen zu. Ja Nein 8. Sie/er ist schwierig wach zu bekommen. Ja Nein 9. Sie/er versucht sich frei zu strampeln (oder ist sonst wie motorisch unruhig). Ja Nein 10. Sie/er sagt seltsame Dinge, die keinen richtigen Sinn ergeben. Ja Nein Auswertung: Zählen Sie die Punkte wie folgt zusammen Ja=1, Nein=0 0-3 Punkten: Niedrige Delirwahrscheinlichkeit Informant Assessment of Geriatric Delirium (I-AGeD) Jos F.M. de Jonghe en Jos P. van Campen Mehr als 3 Punkte: Hohe Delirwahrscheinlichkeit

Prävention und Interventionen Schmerzen vermeiden & reduzieren Ausscheidung normalisieren Infektionsprophylaxe & Behandlung Stress reduzieren Umgang mit Substanzabhängigkeit Psychosoziale Interventionen Wahrnehmung/ Orientierung/ Kommunikation fördern Mobilität erhalten & zurück gewinnen Ernährungs- & Flüssigkeitshaushalt normalisieren Einbezug der Angehörigen Umgebungsgestaltung Schlafförderung

Ziele der Einführung eines Delir- Managenents im Zentrum Passwang: Erhalten grösstmöglicher Lebensqualität der Bewohner auch in krisenhaften Situationen (im Zusammenhang mit der Personzentrierten Pflege gemäss Leitbild des ZePa «Wir pflegen Persönlichkeit») die Person des Bewohners und sein subjektives Erleben wird von den Pflegenden (aber auch den Angehörigen) noch mehr bewusst wahrgenommen und wertgeschätzt Erhöhung der Fachkompetenz der Pflegepersonen (die dann auch der Zusammenarbeit mit den Hausärzten zugute kommt) die Handlungskompetenz (Selbstwirksamkeit) der Pflegenden wird gefördert