Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Ähnliche Dokumente
Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Im Unterricht hospitieren:

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen

Studienseminar Koblenz. Lernen in Gruppen organisieren

Lernen in Gruppen organisieren

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Moderation III: Transparenz herstellen

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Lernaufgaben entwickeln

Moderation V: Transparenz herstellen

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Studienseminar Koblenz

Selbstgesteuertes Lernen:

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Studienseminar Koblenz

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Zum Stichwort Methodentraining :

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Seminarinhalte

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Unterrichten und Erziehen

Lernen organisieren und planen

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Aufgabe für die kommende Woche

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Fachdidaktik 11. Kapitel

Studienseminar Koblenz

Moderation IV: Transparenz herstellen

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kooperatives Lernen Gruppenunterricht Gruppenarbeit

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Workshop. Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung

Der Aufbau einer Lernspirale

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden

Arbeitsauftrag 2a Schule

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Informationen zum BG 2 im BpS

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Studienseminar Koblenz

(Termine, Daten, Inhalte)

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Bildung von Zufallsgruppen

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Studienseminar Koblenz

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Schwierige Unterrichtssituationen meistern

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

Seminarinhalte

Studienseminar Koblenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Transkript:

Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Lernen Moderation Lernmaterial bearbeiten Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Erinnerung: Sitzung vom 16.10. thematisierte: Arten von Lernmaterialien und Kriterien guter Lernmaterialien

Frontalunterricht ist der schönste Unterricht!

Erfahrungen und Vorstellungen Berichten Sie von Ihren Erfahrungen mit dem Einsatz unterschiedlicher Sozialformen im Unterricht.

Begriffe Unterrichtsformen sind historisch gewachsene Großformen, mit denen der Lehr-Lern-Prozess gestaltet wird. Unterrichtsmethoden sind Kleinformen, mit denen der Lehr-Lern-Prozess gestaltet wird. Sozialformen regeln die Beziehungs- und Kommunikationsstruktur des Unterrichts, die sich äußerlich in der Sitzordnung und der Gesprächsstruktur äußert.

Sozialformen Frontalunterricht Einzelarbeit Gruppenarbeit Partnerarbeit

Think Square Share 1. Einzelarbeit (8 Min.) 2. Gruppenarbeit (12 Min.) 3. Plenum (15 Min.)

Gruppenbildung Bilden Sie 4er Gruppen unter folgenden Bedingungen: Die Mitglieder stammen nicht aus 1. denselben Schulgruppen 2. denselben Fachseminargruppen

Einzelarbeit Formen: offen/gelenkt, betreut/unbetreut Vorteile: gute Planbarkeit, hohes Maß an Informationsvermittlung, flexible Planung, Berücksichtigung des indiv. Lernstandes Nachteile: fehlende Interaktion, Demotivation (Überforderung, Passung), Seitenaktivität Didaktischer Ort: Üben/Wiederholen, Stillarbeit, Anwenden, selbstständiges Problemlösen, indiv. Vorbereitung von Beiträgen etc.

Partnerarbeit Formen: offen/gelenkt, betreut/unbetreut, leistungshomogen/- heterogen Vorteile: Kommunikation, Kooperation, einfach organisierbar, relativ konfliktarm, Vorbereitung auf GA, Alltagskonstellation, gegenseitige Hilfe Nachteile: Kooperationsbereitschaft und Kompromissfähigkeit entscheidend, ungleiche Voraussetzungen, Heterogenität schränkt Lernleistung ggf. ein Didaktischer Ort: Probleme/Aufgaben lösen, Vorstellungen/Vorwissen verbalisieren, partnerschaftlich lernen, Experimente durchführen, Schülerkorrektur etc.

Gruppenarbeit Formen: offen/gelenkt, betreut/unbetreut, leistungshomogen/ - heterogen Vorteile: gegenseitiges Lernen, eigene Stärken einbringen, Kommunikation, Kooperation, Zusammenwirken unterschiedlicher Fähigkeiten, vielfältige Produkte, Selbsttätigkeit und Selbstkompetenz fördern Nachteile: Zeit- und Organisationsaufwand, ungleichmäßige Aufgaben- /Lastenverteilung, Qualitäts-/ Ergebnissicherung, reich an Voraussetzungen (Arbeitsstil, Methoden etc.), Disziplinprobleme, Trittbrettfahrer, Dominanz, Auswertung und Beurteilung, Verhältnis von Aufwand u. Ertrag Didaktischer Ort: Wissen erarbeiten u. konstruieren, Probleme lösen, Wissen anwenden, sich austauschen, Experimente, Projekte, Rollenspiele, Diskussionen vorbereiten etc.

Frontal-/Klassenunterricht Formen: offen/gelenkt, betreut/unbetreut, leistungshomogen/- heterogen Vorteile: hohe Planbarkeit, Höchstmaß an Informationsvermittlung, Flexibilität in der Reaktion auf S-Verhalten, tatsächlich effektiv, direkte Rückkoppelungen, Interaktion mit dem Lehrer, Entlastung für SuS, Aufbau einer Gesprächskultur, Zielgerichtetheit Nachteile: verhindert Interaktion, SuS in der Objektrolle, erzieht fast zwangsläufig zu Passivität und Anpassung, von Lehrerkompetenzen abhängig, unzureichende Individualisierung, Denkweg des Lehrers nachvollziehen, rezeptiv Didaktischer Ort: Informationen eingeben (Lehrervortrag), komplexe fachliche Fragen klären, Plateaus erreichen, Regeln erarbeiten etc.

Forschungsresultate zu Sozialformen Vorzüge einzelner Sozialformen gegenüber anderen können zur Zeit empirisch nicht nachgewiesen werden (vgl. Hattie-Studie). Hilbert Meyer: Für den Lernerfolg und die subjektive Zufriedenheit von Lehrern und Schülern im Unterricht ist die Frage der geeigneten Unterrichtsmethoden wesentlicher als die Auswahl der Sozialformen.

Einsatz von Sozialformen Es gibt guten und schlechten Frontalunterricht und genauso gibt es guten und schlechten Gruppenunterricht. Schüler lernen aufgrund ihrer Dispositionen in unterschiedlichen Sozialformen unterschiedlich effektiv. Schüler haben ein Recht auf die Variation von Sozialformen und der Lehrer hat die Pflicht, Sozialformen didaktisch begründet einzusetzen und diesen Einsatz professionell zu gestalten.

Die Auswahl der Sozialform ist abhängig von didaktischen Zielen, pädagogischen Zielen, (sozialen, affektiven, kognitiven) Voraussetzungen der Lernenden, der L-S-Interaktion/-Beziehung, organisatorischen Bedingungen u. verfügbarer Zeit

Sozialformen in UB-Entwürfen Reflektieren Sie Ihre Entscheidungen zur Wahl der Sozialformen in Ihrem UB- Entwurf.