Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Ähnliche Dokumente
Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

Die Türkei in der Identitätsfalle

Friedensethik und Theologie

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Bankenbranche im Wandel

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Krise, Macht und Gewalt

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Politische Psychologie

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Klimawandel und Konflikte

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Den Gegner schützen?

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Betriebsratsgründungen

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Indigene Justiz im Konflikt

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

UniversitätsSchriften

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Reisen für den Frieden?

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Epigenetik. Nomos. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften

Klimawandel und Geschlecht

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Zielkonflikte im Working Capital Management

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Heinz-Jörg Borkenstein. Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung durch Information. Nomos

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Soziologie für die Soziale Arbeit

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Silvio Vietta. Die Weltgesellschaft. Wie die abendländische Rationalität die Welt erobert und verändert hat. Nomos

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Politische Psychologie

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

Demokratie im digitalen Zeitalter

Warum kooperiert der Staat?

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Consent in autoritären Gesellschaften

Handrich Koch-Falkenberg Voß. Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern

Gesundheit und Skandal

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Das Politische und das Vorpolitische

Transkript:

Demokratie, Sicherheit, Frieden 216 Democracy, Security, Peace Hans-Georg Ehrhart/Götz Neuneck (Hrsg.) Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes Nomos

Demokratie, Sicherheit, Frieden herausgegeben von Prof. Dr. Michael Brzoska DSF Band 216 Eine Veröffentlichung aus dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

Hans-Georg Ehrhart/Götz Neuneck (Hrsg.) Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-2574-8 (Print) ISBN 978-3-8452-6676-3 (epdf) 1. Auflage 2015 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsübersicht Vorwort 11 I. Einleitung 13 II. III. IV. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23 Kurz- und mittelfristige militärische Bedrohungen und Risiken 80 Kurz- und mittelfristige terroristische Bedrohungen und Risiken 113 V. Langfristige militärische Risiken 148 VI. Gemeinsame Schlussfolgerungen 175 VII. Anhang 186 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 186 Tabellen und Abbildungen 188 Abkürzungsverzeichnis 200 Literaturverzeichnis 202 5

II. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken Christian Alwardt, Götz Neuneck Bedrohungspotenziale und Trends 23 1. CBRN-Gefahren und Trägersysteme 25 1.1 Chemische Waffen 25 1.2 Biologische Waffen 27 1.3 Nuklearwaffen 30 Nuklearwaffenstaaten 32 Verbreitung von spaltbarem und waffenfähigem Material 34 Die Bestandaufnahme waffenfähiger Materialien 35 1.4 Radiologische Waffen und Formen des Nuklearterrorismus 38 Illegaler Transfer von Nuklearmaterial, radioaktiven Stoffen und zivile Nuklearanlagen 41 1.5 Trägersysteme 42 Militärische Trägersysteme zur Ausbringung von MVW 43 Alternative Ausbringung von MVW 46 1.6 Die kurz- und mittelfristige Gefährdungslage der Bundesrepublik Deutschland durch CBRN-Waffen und das mögliche Schadensausmaß 47 2. Bedrohungen aus dem Cyberraum und kritische Infrastrukturen 50 2.1 Der Cyberspace und das heutige Risikospektrum 51 Was ist der Cyberspace? 51 Kritische Infrastrukturen 54 Das Cyberrisikospektrum 55 2.2 Cyberkriegführung 60 Die Ambivalenz staatlicher Vorsorgemaßnahmen 63 Ein offensives Cyberwettrüsten? Frühwarnung und Zurückhaltung sind notwendig 67 2.3 Schutzgüter und Verwundbarkeit 68 Weltraum als kritische Infrastruktur 69 Vernetzte Prozesse als kritisches Schutzgut 69 3. Risikotechnologiefelder 69 3.1 Künftige Risikotechnologien 70 3.2 Auswahl möglicher Bedrohungspotenziale 72 4. Fazit 76 6

III. Kurz- und mittelfristige militärische Bedrohungen und Risiken Hans-Georg Ehrhart, Sybille Reinke de Buitrago, Johann Schmid 1. Einleitung 80 2. Bedrohungen und Risiken 83 2.1 Deutsche Bedrohungs- und Risikowahrnehmungen 83 2.2 Internationale Bedrohungs- und Risikowahrnehmungen 84 3. Kriegskategorien und ihre Relevanz für Deutschland 86 3.1 Allgemeiner globaler Nuklearkrieg 87 3.2 Regional begrenzte Nuklearkriege 89 3.3 Bürgerkriege innerhalb der EU 90 3.4 Globale konventionelle Kriege unter Nutzung von MVW 91 3.5 Konventionelle Kriege an den Rändern Europas 92 3.6 Kriege des postindustriellen Zeitalters 93 3.7 Bürgerkriege an den Rändern Europas 94 4. Fähigkeiten und Verwundbarkeit 96 4.1 CBRN-Waffen 96 4.2 Konventionelle Fähigkeiten 97 4.3 Asymmetrische Fähigkeiten 98 4.4 Verwundbarkeit 99 5. Schäden 100 5.1 Schäden durch Nuklearwaffen 101 5.2 Schäden durch biologische Waffen 102 5.3 Schäden durch chemische Waffen 104 5.4 Schäden durch konventionelle Waffen 106 6. Fazit 109 7

IV. Kurz- und mittelfristige terroristische Bedrohungen und Risiken Hendrik Hegemann, Martin Kahl, Sybille Reinke de Buitrago 1. Einleitung und methodische Vorbemerkungen 113 2. Terroristische Akteure und Gruppen: Typologisierungen, Motive und Bedrohungspotenziale 116 2.1 Sozialrevolutionär, ethno-nationalistisch und vigilantistisch motivierte Akteure und Gruppen 117 2.2 Religiös motivierte Akteure und Gruppen 119 3. Terroristische Anschläge: Intentionen, Fähigkeiten, Plausibilitäten 121 3.1 CBRN-Terrorismus 1 122 Chemische Waffen und Substanzen 125 Biologische Waffen und Substanzen 127 Nuklearwaffen und nukleare Substanzen 129 Radiologische Waffen und Substanzen 131 3.2 Anschläge auf kritische Infrastrukturen 133 3.3 Konventionelle terroristische Anschläge 136 4. Mittelfristige Trends und die Entwicklung terroristischer Risiken 137 4.1 Neue Technologien, neues Wissen und neue Verwundbarkeiten 138 4.2 Neue Quellen politischer Instabilität und regionale Konflikte 140 4.3 Form und Entwicklung Al-Qaidas 142 4.4 Entwicklung und Folgen islamistischer Radikalisierung 144 5. Fazit 145 1 Zu technischen Fragen der Funktionsweisen, Wirkungen und Verfügbarkeit von CBRN- Waffen und -Substanzen vgl. auch das Kapitel zu Risikotechnologien und Bedrohungspotenzialen. 8

V. Langfristige militärische Risiken Heinz-Dieter Jopp, Roland Kästner 1. Einleitung und Methodik 148 2. Wesentliche Trendentwicklungen 151 2.1. Fähigkeiten der Akteure 152 2.2. Strategische und taktische Konzepte 158 2.3. Verwundbarkeiten 163 3. Veränderung des Kriegsbildes 164 4. Auswirkungen auf Schadensausmaß 166 5. Zukünftige Risiken für Deutschland aus Kriegshandlungen 170 6. Fazit 173 9