Unternehmensinteraktion (20119)

Ähnliche Dokumente
5 Produktdifferenzierung und Produktwahl

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

Hotelling Modelle Lineares Hotelling Preismodell

Gewinnfunktion für Firma 1 [ ] Gewinnfunktion für Firma 2 [ ]

Launhardt-Hotelling Modell

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb

Aufgabe 1 (20 Punkte) Ein Unternehmen 1 agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!)

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Terminmärkte. (Allaz und Vila 1993) Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte.

Märkte und Preise. Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Innovationswettbewerb unter Spillover

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

Vorkurs Mikroökonomik

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

11. Oligopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 12 Varian, Kapitel 27

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Fershtman and Judd 1987

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

bx = a p p(x) = a bx.

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Von Thünen und die Folgen. Gunther Maier Wirtschaftsuniversität Wien

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Beispiel: Cournot-Wettbewerb

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Aufgabe des Monats Mai

Industrieökonomik Übungsblatt 2: Lösungen

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

geplante Produktion a tatsächliche Produktion ã. Abweichung von geplanter Produktion etwa durch Streiks, Klima, Ausfall von Maschinen, etc.

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Substitutionsverfahren

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Wirtschaftsmathematik

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

1 Das Modell von Cournot

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics

Kostenfunktion und individuelles Angebot

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

Stimmt das immer und in welchem Sinne?

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1

6 Die Bedeutung der Ableitung

neue Aspekte - Konsumenten achten auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert

2.6 Theorie des Haushalts

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

7. Produktdifferenzierung und Monopolistische Konkurrenz Modelle ohne Substitutionsgefälle

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Informationen zur Klausur in Mikroökonomie II:

IÖ Übungsaufgaben: Lösungen

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Handout zum Zweiteiligen Tarif

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017

= 2 2.4, x 13 = = ( 2 2) 3.8

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Übung 5, Analytische Optimierung

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Übungsblatt 3: Preiswettbewerb und Wechselkosten. Preiswettbewerb ohne Kapazitätsschranken. Geg.: x(p) = p, Grenzkosten c

Der Monopolist könnte natürlich nur einen Eintrittspreis von 72 fordern und damit effektiv alle Bezieher niedriger Einkommen ausschließen.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Funktionen untersuchen

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Klausur Mikroökonomik

Ein Buch. Für Anwendungen des Stoffs in den Wirtschaftswissenschaften: Knut Sydsæter, Peter Hemmond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Vollkommene Konkurrenz

Lösungen zum Mikro 1 Tutorium

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

Ü b u n g s b l a t t 7

Transkript:

Unternehmensinteraktion (20119) Übung 9 Hotellings Modell Matthias Held Welle I: 22. Januar, Welle II: 29. Januar

Robert und Karl eröffnen entlang Monacos Küstenstraße je einen Store, um Ihre Shirts näher am Kunden anzubieten. Entlang dieser Straße der Länge L = 100 wohnen die Kunden dicht besetzt und gleichverteilt. Roberts Roberto Geissini Flaghsip Store befindet sich l R = 20 Einheiten vom westlichen Ortsausgang (Ende der Küstenstraße) entfernt, der KARL LAGERFELD Store liegt l K = 30 Einheiten vom östlichen Ende der Straße entfernt. Jeder Kunde entlang der Straße wird genau ein Shirt kaufen. Bei der jeweiligen Kaufentscheidung fliessen der Kaufpreis und die Transporkosten ein. Die Transportkosten von Kunde x hängen linear von der zurückgelegten Strecke zwischen x und dem Händlerstandort ab, den Transportkostensatz schätzen Sie zu t = 0.10. Pro Shirt entstehen sowohl Robert als auch Karl Kosten von k = 5. Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 2

Standortwahl / Produktdifferenzierung Siehe Hotelling (1929) Standortwahl: Suche den optimalen Standort in Abhängigkeit vom Standort der Konkurrenz und Verteilung der Kunden, Kunde x hat neben dem Preis p noch Transportkosten zum Produzenten in Höhe von t x l Produktdifferenzierung: L ist Verteilung des Kundengeschmacks, Kunde x erfährt neben dem Preis p noch Disnutzen durch Abweichung von seiner Zielproduktcharacteristik x in Höhe von t x l Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 3

Identifizierung des indifferenten Kunden Kunde x kann genau eine Einheit des Gutes bei Robert oder Karl kaufen Kauft er bei Anbieter i entstehen ihm dadurch Kosten p i + t x l i Der Kunde wird bei dem Anbieter kaufen, der ihm die geringsten Gesamtkosten verursacht Robert kann somit auf zwei Wege Kunden auf sich ziehen: In Stufe 2: Durch die Verringerung des Preises In Stufe 1: Durch Vergößerung seines Einzugsbereiches (Standortwahl) Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 4

Identifizierung des indifferenten Kunden Wenn wir davon ausgehen, dass der indifferente Kunde x irgendwo zwischen Robert und Karl liegt, l R < x < (L l K ), dann muss für diesen gelten: p }{{} R + t( x l R ) }{{} Preis } Transportkosten {{} wenn Kauf bei Robert = p }{{} K Preis + t((l l K ) x) }{{} Transportkosten } {{ } wenn Kauf bei Karl Umstellen nach x liefert den indifferenten Kunden: x = L l K + l R p K p R + }{{ 2 }} 2t {{} Mitte der Standorte Verschiebung durch Preis Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 5

Identifizierung des indifferenten Kunden x = L l K + l R p K p R + }{{ 2 }} 2t {{} Mitte der Standorte Verschiebung durch Preis p K p R > 0: mehr Kunden aus der Mitte zu Robert Bei steigenden Transportkosten t hat die Preisdifferenz einen fallenden Einfluss auf die Position des indifferenten Kunden: Für t liegt x genau zwischen Robert und Karl Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 6

Identifizierung des indifferenten Kunden Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 7

Identifizierung des indifferenten Kunden x = L l K + l R 2 + p K p R 2t = 45 + 5(p K p R ) p R = 10 e, p K = 10 e: x = 45 π R = x(p R k) = 45 5 e = 225 e π K = (L x)(p K k) = 55 5 e = 275 e p R = 10 e, p K = 16 e: ACHTUNG x = L π R = x(p R k) = 100 5 e = 500 e π K = (L x)(p K k) = 0 11 e = 0 e Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 8

Identifizierung des indifferenten Kunden x = L l K + l R 2 + p K p R 2t = 45 + 5(p K p R ) p R = 12 e, p K = 10 e: x = 35 π R = x(p R k) = 35 7 e = 245 e π K = (L x)(p K k) = 65 5 e = 325 e p R = 12 e, p K = 16 e: x = 65 π R = x(p R k) = 65 7 e = 455 e π K = (L x)(p K k) = 35 11 e = 385 e Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 9

Preiswahl und Profit Wählt Robert einen hinreichend kleinen Preis, wird er den gesamten Markt abdecken, x = L Grenzfall I: Robert bearbeitet den gesamten Markt bis zu Karls Standort, x = L l R, Karl bearbeitet nur sein Hinterland l K Normaler Markt: Robert bearbeitet sein Hinterland und ein Teil der Distanz zwischen den beiden Anbietern, siehe oben Grenzfall II: Robert bearbeitet nur sein Hinterland, x = l R, Karl bearbeitet den restlichen Markt, L l R Wählt Robert einen zu großen Preis, wird er nichts am Markt absetzen Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 10

Preiswahl und Absatz Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 11

Preiswahl und Absatz 5 p R 15 : x = L l K + l R 2 + p K p R 2t = 95 5p R 100 wenn p R < 5 q R = x = 95 5p R wenn 5 p R 15 0 wenn p R > 15 Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 12

Preiswahl und Absatz Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 13

Preiswahl und Profit Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 14

Preiswettbewerb Befinden sich beide Wettbewerber an der gleichen Stelle, l R = L l K, dann...... setzt ein brutaler Preiswettbewerb ein... Wettbewerb hält an bis Preis=Grenzkosten (Gleichgewicht?)... Anbieter teilen sich die Nachfragen je zur Hälfte Sind die Anbieter hinreichend räumlich voneinander getrennt, l R < L l K, dann...... können beide die Preise anheben und Profite einfahren... kann beim Grenzpreis nur noch das Hinterland bearbeitet werden... gibt es ein Preisgleichgewicht das beiden Profite ermöglicht Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 15

Preiswettbewerb Gegeben der Standorte l R und l K sowie Karls Preiswahl p K ist Roberts Profit π R = q R (p R k) = x(p R, p K, l R, l K )(p R k) ( L lk + l R = + p ) K p R (p R k) 2 2t Robert maximiert seinen Profit: (FOC und Lösung) 0 =! π R = L l K + l R p R 2 p R (p K ) = p K + k 2 + t(l l K + l R ) 2 + p K 2p R + k 2t = 7 + 0.5p K Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 16

Preiswettbewerb Karls Reaktionsfunktion ist analog dazu: pk (p R) = p R + k + t(l l R + l K ) 2 2 = 8 + 0.5p R Beachten Sie die Symmetrie: Aus Karls Sicht ist Robert der Karl Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 17

Preiswettbewerb Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 18

Preiswettbewerb Einsetzen der Reaktionsfunktionen liefert ( ) pr +k p R = pr (p K (p 2 + t(l l R+l K ) 2 + k R)) = pr = k + t(3l l K + l R ) 3 pk = k + t(3l l R + l K ) 3 Im Gleichgewicht gilt: q R 2 = 14.66 e = 15.33 e = x = 45 + 5(15.33 14.66) = 48.33 + t(l l K + l R ) 2 π R = q R (p R k) = 48.33(14.66 5) = 467.22 e π K = (L q R )(p K k) = 51.67(15.33 5) = 533.88 e Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 19

Exkursion: Der Umhüllendensatz Sei x (a) die stetige Lösung des stetigen Problems max f (x, a) x Sei M(a) = f (x (a), a) die Maximalwertfunktion, dann gilt: M(a) f (x, a) = a a x=x (a) Ändert man a, so hat dies keinen indirekten Einfluss auf das Optimum, d.h. kein Einfluss via f x x a Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 20

Exkursion: Der Umhüllendensatz Beweis: M(a) a = f (x, a) a x=x (a) f (x, a) = x x=x (a) }{{} =0 f (x, a) = a x=x (a) x (a) a + f (x, a) a x=x (a) An der Stelle x = x (a) besitzt f (x, a) gerade ein Maximum, somit ist die Ableitung der Funktion hier Null Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 21

Standortwechsel Wie verändert sich Roberts Profit, wenn er seinen Standort l R um eine kleine Einheit in Richtung Karl verändert? Roberts Profit (funktional) π R = (p R (l R) k) q R (p R (l R), p K (l R), l R ) Wir können hier den Umhüllendensatz anwenden: Roberts Reaktion pr ist gerade die optimale Antwort, die seinen Profit π R maximiert! Dies gilt natürlich nicht für p K (l R), dies ist Karls optimale Wahl, die π K maximiert Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 22

Standortwechsel Anwendung des Umhüllendensatzes: π R = π R p R l R p R l R + π R pr =pr (l l R) R }{{} =0 = (pr (l R) k) q R pk p K l }{{ R } SE pr =p R (l R) + q R l R }{{} NE NE Nachfrageeffekt: Vergrößerung des Einzugsgebietes, mehr Kunden (positiv) SE Strategischer Effekt: Wegen Annäherung senkt Karl die Preise (Reaktion auf Roberts l R ), Kunden gehen verloren (negativ) Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 23

Standortwechsel Falls der Nachfrageeffekt der stärkere ist, lohnt es sich näher an den Konkurrenten zu ziehen, im Extremfall ziehen beide in die Mitte Wenn der strategische Effekt dominiert, lohnt es sich weiter vom Konkurrenten wegzuziehen, im Extremfall ziehen beide an den jeweiligen Rand Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 24

Standortwechsel Die Komponenten: q R = L l K + l R 2 q R l R = 1 2 q R p K = 1 2t + p K p R 2t p K = k + t(3l l R + l K ) 3 p K l R = t 3 Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 25

Standortwechsel Strategischer Effekt: Nachfrageeffekt: q R p K p K l R = 1 2t q R l R = 1 2 ( t ) = 1 3 6 NE+SE = 1 2 1 6 > 0: Es ist für Roberts stets (!) sinnvoll, seine Position näher an Karl zu verlagern, da der Nachfrageeffekt dominiert Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 26

Dynamik Es ist für Roberts stets (!) sinnvoll, seine Position näher an Karl zu verlagern (bzw. sich zwischen Karl und den Großteil der Nachfrage zu setzen) Dasselbe gilt für Karl Treffen sich in der Mitte In der Mitte findet der Preiskampf bis P=GK statt Wenn P=GK, starker Anreiz von der Mitte abzuweichen um Preise zu differenzieren Keine stabile Lösung Kein Gleichgewicht Matthias Held Unternehmensinteraktion (20119) 27