Selbstbestimmung und Schule. - Ein Widerspruch?

Ähnliche Dokumente
Unser Bild vom Menschen

Individuen Interessen Interaktion

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!?

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Eine erste Beschreibung der Situation. verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Individuen Interessen. Interaktion

Pädagogisches Konzept

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Gelingende Kommunikation als Voraussetzung für Partizipation in Schule und Arbeit

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Leitbild der ehb electronics gmbh

Kita und Grundschule

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der zukünftigen Kinder- und Jugendrehabilitation. Saskia Wollny, Geschäftsführerin

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Unser Leitbild. A. Unser Leitbild. B. Unser Leit-Bild in Leichter Sprache. C. Unser Netzwerk als Schaubild

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs!

Erhebungsbogen für Krippenkinder. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme in der Krippe beantragt ist)

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Unser Vorschulkonzept

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Grundschule für alle Kinder

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Tagesablauf. Eingewöhnung

Schulfreiraum. Mit diesem Begriff sind ALLE Freiflächen einer Schule gemeint! Schulvorplatz, Schulhof, Sportflächen, Schulgarten, etc.

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Unser Eingewöhnungskonzept

Bildung das handelnde Subjekt. Cornelie Dietrich, Universität Lüneburg

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

ENDLICH ZUHAUSE DAHEIM: DAS SERVICEKONZEPT FÜR DIE HEIMHÄMODIALYSE

Schatzkiste für s erste Lebensjahr. Gabi Woerlen,

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Dialogische Führung und Kommunikation

Schulfreiraum als Alltagsort

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Emotionale Entwicklung

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Die entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Barbara Senckel)

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

Pädagogisches Grobkonzept

GWRS LINKENHEIM GANZTAGSGRUNDSCHULE?! Informationen zur Ganztagsschule in Wahlform ab dem Schuljahr 2016/2017

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Theoretische Rahmenkonzepte

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Projekte in Kitas planen und gestalten

Aus der Wissenschaft. Quelle: Adolf Timm (2009). Die Gesetze des Schulerfolgs. Klett & Kallmeyer.

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Menschen gewinnen. Wandel gestalten. Ziele erreichen. Missverständnis Überforderung: Ausstieg aus herkömmlichen Denkmustern

Transkript:

Selbstbestimmung und Schule - Ein Widerspruch?

Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit Kernziel von Bildung Bildung in einem emanzipatorischen Sinne: Bildung ist ein Prozess, in dem der Mensch die Verfügung über sich und die Welt erweitern lernt und zwar zur Steigerung der Lebensqualität aller Menschen kompetenztheoretisch müsste hinzugefügt werden: und zunehmend besser in die Lage kommt alle in seiner Person und im Umfeld verfügbaren Ressourcen dafür zu mobilisieren. In Ebenen gedacht, muss Bildung dann in der Gesellschaft (Makroebene), in den Strukturen (Mesoebene) genauso verankert sein, wie im Leben des einzelnen Menschen (Mikroebene)

Vom Bedürfnis nach Bindung und der Lust auf Neues Sicherheiten durch Bezugspersonen durch Rhythmen durch gewohnte räumliche r Umgebung durch persönliche Dinge Entwicklungsschritte Lokomotion (Fortbewegung) Kontrolle der Ausscheidungsorgane selbst essen und trinken sich selbst an- und ausziehen Wissen, dass ein Ding noch da ist, auch wenn es zugedeckt ist Mein und Dein auseinanderhalten Mit Eltern Teil einer großen Gruppe sein Sich ohne Eltern in einer großen Gruppe zu sein wagen So kann das Kind sich immer selbstständiger und weiter von seinen vertrauten Personen entfernen und weiß doch, dass sie noch da sind.

Entwicklung ohne Krisen gibt es nicht Entwicklungsaufgaben und psychosoziale Krisen Erikson postuliert acht Krisen im Lebenslauf. Ungelöste Krisen behindern die erfolgreiche Lösung L späterer Krisen, verhindern sie jedoch nicht. Quellen von Entwicklungsaufgaben Biologische Entwicklung Soziale Umwelt institutionelle Anforderungen, Status Selbst: persönliche Ziele Bestandene Entwicklungsaufgaben Basis für f r neue Als ich im Schwimmkurs das erste Mal ins tiefe Becken musste: Erst ein bisschen Angst und dann ohne Boden unter den Füßen richtig schwimmen können

Schritte in die Selbstbestimmung am Schulanfang Bedeutsame Anforderungen Lernen und Leisten nach Plan statt nach Gelegenheit/ Situation Für r alle gültiger g Maßstab Neue Gruppe, schnelle Etablierung einer Rangordnung Wechsel vom Status die Großen en zum Status die Kleinen Lauter, enger, schneller Schulhof Auseinandersetzungen in Pausen und auf Wegen Hohe Schulleistung gepaart mit hoher Anerkennung durch den Lehrer Potenzial oder unüberwindliches Hindernis? Kinder planen mit Vielfalt als Maßstab Wechsel der Rangordnungen ermöglichen Beziehung Groß Klein transparent machen Sicherheit gestalten mit den Großen Weiter pädagogischer Leistungsbegriff von Beginn an

Was wollen die 8-12j8 12jährigen bestimmen? Eigene Zeitorganisation, Zeitbudget Weggehen und Heimkehren das eigene Aussehen bestimmen Selbstständige Mediennutzung Selbstbestimmter Konsum Kinderspiel ablegen Spiele der Großen Rhythmisierung des Tages bestimmen Gleitender Beginn, gleitendes Ende, Orte des Lernens wählen Sich darstellen können Wahl der Medien, attraktive Medien für eigene Themen nutzen Verkaufen und Konsumieren Anspruchsvolle Angebote im Freizeit -Bereich

Selbstbestimmung in der Schule Zielt auf Kompetenzen Erfolgreich selbstständig handeln können k Werkzeuge konstruktiv nutzen könnenk in heterogenen Gruppen erfolgreich miteinander handeln können Erfordert Strukturen und Ressourcen Rahmen, in dem selbstständiges Handeln Sinn macht Projekte mit Ernstcharakter, in denen Werkzeuge selbstbestimmt eingesetzt werden könnenk Demokratische Werte und Mitbestimmungsinstitutionen LehrerInnen,, Material und Räume, R die eine solche Arbeit ermöglichen

Selbstbestimmung der Kinder in einer fremdbestimmten Schule? Wie viel und welchen Freiraum benötigt die Schule? Wie viel und welche Kontrolle braucht sie? Wie viele und welche Ressourcen (Kompetenzen, Materialien, Räume) sind erforderlich? Wer kann den Freiraum gewähren? Wer kann die nötige n Kontrolle ausüben? Woher können k die Ressourcen kommen? Wer übernimmt die Systemverantwortung?