Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen?

Ähnliche Dokumente
Anregungen im Rahmen der Info-Busfahrten 2017

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

fahrtwind-app als zentrales Instrument der Strategie FUN (Flexibel Unterwegs im Kreis Unna)

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Umfrage zum Arbeitsweg Ergebnisse

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Warum gibt es so viel Verkehr?

Mobilitätswende in der Region Freiburg

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Workshop I ÖPNV-Konzept für die Stadt Oranienburg

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Mobilitätsmanagement am Aachener Tierpark EUREGIOZOO

Fahrradverleihsysteme in ländlichen Räumen das Beispiel Usedom

Visionen für Nürtingen Auftaktveranstaltung Stadtentwicklungskonzept 05.Juni 2013

Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach. zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Mobilität in Stuttgart

BFZ Pendlerumfrage 2014

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

ÖPNV in Wuppertal-Ronsdorf. Schlaglichter der Entwicklung von heute bis Dipl.-Ing. Ludwig Froning

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

13. Defizite und Handlungsfelder

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT

Schulwegratgeber Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg

MOVE - eine Übersicht

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

TOURISTISCHES ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT

Bremer Straßenbahn AG

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Anfahrtsbeschreibung OPEL ARENA

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet

Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

ANREISE UND PARKEN AM JUBILÄUMSWOCHENENDE

Verkehrliche Wirksamkeit

Mobilitätskonzept Engelskirchen / Ründeroth, Bürgerinformation Ründeroth Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

ZUSAMMENLEBEN NEU DEFINIERT

Region Bad Wildbad. Auf Abruf mit dem Bus ins Zentrum! Tel:

WEICHEN STELLEN. Der Ausbau des Bahnnetzes Montafon

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

BRING DICH EIN. GESTALTE MIT. DEIN QUARTIER. DEIN ÖLBERG.

StadtlinienVerkehr in Andernach

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Beschlussvorlage/Beschluss

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

VISION MOBILITÄT Workshop 2 PROTOKOLL. Arbeitsgruppe

10936/AB. vom zu 11426/J (XXV.GP)

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten Marienheide Dieringhausen (Phase 1) Regio NRW. Bauinformationen. Ersatzfahrpläne Phase 1

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Wie kommst Du zur Schule?

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6

Kategorisierung der Anregungen an den Themenständen

Was bringt das Projekt "Ried" wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz?

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Die Mobilitätszentrale. tszentrale & der. (c) Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Meilenstein F) VEP Erlangen

Rudolf-Harbig-Stadion Dresden Anreise mit Pkw und Bus

Die neue StadtLinie SL 10: Hartefeld Vernum JVA Pont Haus Golten Geldern Bahnhof

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Bezirksregierung Köln

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Transkript:

FAQs zum Verkehrskonzept FAQs zum Verkehrskonzept... 1 1. Motorisierter Individualverkehr... 1 2. Öffentlicher Personennahverkehr... 2 3. Information... 3 4. Verknüpfung / Weitere Verkehrsmittel... 4 5. Mobilität allgemein vor Ort... 5 1. Motorisierter Individualverkehr Welche Maßnahmen wird es zur Verbesserung der Verkehrssicherheit (Fußgängerinnen und Fußgänger/Radfahrerinnen und Radfahrer) beim Überqueren von schnell befahrenen Straßen geben? Antwort: Es wurde bereits Tempo 70 auf der Strecke zwischen Alexanderschanze und Ruhestein umgesetzt, so dass nun Tempo 70 auf der gesamten B500 gilt. Querungshilfen. Geschwindigkeitsbegrenzungen Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen? Antwort: Geschwindigkeitsbegrenzungen, Geschwindigkeitsreduktion durch bauliche Maßnahmen (Beispielsweise Querungshilfen ), Lärm- und Geschwindigkeitskontrollen Wird es ein Verbot für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer auf der B500 geben? Antwort: Derzeit sind keine Verbote vorgesehen. Wird die Nutzung der B500 für PKW oder LKW eingeschränkt werden? Antwort: Derzeit sind keine Durch- bzw. Zufahrtsbeschränkungen vorgesehen. Wie wird künftig die Parkplatzsituation an Spitzentagen gehandhabt werden? Antwort: Frühzeitige Information über belegte Parkplätze, Hinweise auf P+R Angebote Nationalpark Schwarzwald Nationalparkplan Verkehrskonzept FAQs Seite 1 von 5

Wo werden zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen, wenn mehr Besucherinnen und Besucher in den Nationalpark kommen? Antwort: Derzeit werden alle Möglichkeiten vom Planungsbüro überprüft, wie möglichst kostensparend weitere Parkmöglichkeiten geschaffen werden können. Denkbar sind folgende Lösungen: Anmietung von gewerblichen Parkflächen entlang der B500 für die Wochenenden/Feiertage, die an diesen von Unternehmen nicht genutzt werden Parkhäuser an Verkehrsknotenpunkten um Fläche zu sparen, z.b. an Bahnhöfen und P+R Plätzen Wie viele Parkplätze sind für das neue Infozentrum am Ruhestein vorgesehen? Antwort: Geplant sind aktuell ca. 400-500 Parkplätze am Ruhestein. Das Planungsbüro berechnet darüber hinaus derzeit das potentielle Besucher- und Verkehrsaufkommen im Nationalpark und erhebt welche Parkflächen in der Nationalparkregion überhaupt tatsächlich zur Verfügung stehen würden. 2. Öffentlicher Personennahverkehr Wird es durchgehende Verbindungen aus den Tälern in den Nationalpark geben? Antwort: Aufbauend auf den heutigen Linienwegen sind durchgehende Buslinien aus den Tälern zu den wichtigen Zielen und Verknüpfungspunkten im Nationalpark vorgesehen. Die Planung zur Anreise mit dem ÖPNV ist für Besucherinnen und Besucher derzeit zu kompliziert (Buslinien und Fahrzeiten unübersichtlich). Was wird getan, um das zu ändern? Antwort: Es wird ein klar strukturiertes Liniennetz mit eindeutigem Taktangebot und Verknüpfungen zwischen dem Schienenverkehr und dem Busnetz erarbeitet. Die Grundstruktur des Netzes bleibt unabhängig des Tages (Schultag, Ferientag, Samstag, Sonntag) gleich. Das Angebot soll unabhängig vom Verkehrsverbund als ein Angebot kommuniziert. Zudem ist die Aufbereitung des Fahrplans mittels des neuen digitalen Auskunftssystems ein wichtiger Baustein für ein leicht verständliches ÖPNV-Netz. Es soll eine engere Taktung der Buslinien geschaffen werden. Busse sollen abends länger fahren. Es soll ein Shuttle-Bus entlang der B 500 vom Plättig an den Kniebis eingerichtet werden. Nationalpark Schwarzwald Nationalparkplan Verkehrskonzept FAQs Seite 2 von 5

Werden die Linienbusse mit Anhänger für Räder oder andere Sportgeräte ausgestattet werden? Antwort: Die Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder ist auf zentralen Linien vorgesehen Wie diese Mitnahmemöglichkeit erfolgen kann, wird noch erarbeitet 3. Information Wie kann man sich künftig über Anreisemöglichkeiten in den NLP informieren, wenn man kein Internet hat? Antwort: Weiterhin wird der Fahrplan als Fahrplanbuch erhältlich sein. Zudem sind weitere Informationen an den zentralen Punkten und Vorort bei den Verkehrsunternehmen zu erhalten. Wie nutze ich digitale Auskunftssysteme im Nationalpark, bei der derzeitig geringen Netzabdeckung? Antwort: Vorgesehene Planungen zum Netzausbau sind in der Diskussion. Maßnahmen für lokale Internetzugänge (WLAN) werden geprüft. Wird es eine digitale Fahrplanauskunft geben? Antwort: Es wird ein Konzept für ein digitales Auskunftsmedium erarbeitet Warum gibt es keine eigene App für das Verkehrskonzept? Antwort: Die Entwicklung, Bewerbung, Verbreitung und kontinuierliche Betreuung einer App ist sehr kostenintensiv und nicht zielführend. Daher ist die Ausarbeitung eines digitalen Auskunftsmediums vorgesehen, das auf den bestehenden Daten und Verbreitungskanälen (Webseiten) aufbaut und um Informationen ergänzt werden kann. Nationalpark Schwarzwald Nationalparkplan Verkehrskonzept FAQs Seite 3 von 5

Wie funktioniert das digitale Verkehrskonzept und welchen Mehrwert bietet es mir? Antwort: Das Konzept für ein digitales Auskunftsmedium wird auf die bestehenden Daten und Verbreitungskanäle (Webseiten) aufbauen und um Informationen ergänzt. Alle Mitglieder, Partner und Interessierte des Nationalparks sollen das Medium nutzen und speziell für ihre Bedürfnisse anpassen und ergänzen können. Ein speziell auf den Nationalpark ausgerichtetes Auskunftsmedium informiert neben den unterschiedlichen Mobilitätsangeboten über weitere Aktivitäten. Die Einbindung auf unterschiedlichen Webseiten und Plattformen garantiert eine weite Verbreitung und einen hohen Widererkennungswert. 4. Verknüpfung / Weitere Verkehrsmittel Werden Startpunkte für zentrale Wanderwege/-touren mit dem ÖPNV erreichbar sein? Antwort: Die Haltestellen werden mit dem Wegekonzept des Nationalparks abgestimmt. Wird es Leihstationen für Elektrofahrräder oder -autos geben? Antwort: Vorhanden Angebote in der Region sollen erfasst und geeignete Verknüpfungspunkte ausgewiesen werden. Was wird hinsichtlich der Barrierefreiheit im Nationalpark unternommen? Antwort: Bei allen Planungen wird das Thema Barrierefreiheit in all seinen Formen (Infrastruktur, Kommunikation, Information) berücksichtigt. Für den Ausbau der Bushaltestellen wird ein Katalog mit Maßnahmen zum Erreichen der Barrierefreiheit aufgestellt. Anforderungen an die Busse und Verknüpfungspunkte werden definiert um Barrierefreiheit zu erreichen. Unterstützt mich das neue Verkehrssystem auch dabei, wenn ich Wandern oder Skifahren möchte? (Verknüpfung zum Wegekonzept) Antwort: Ja, da zukünftig über unterschiedliche und neue Möglichkeiten zur An- und Abreise sowie zur Kombination untereinander informiert wird (neue Möglichkeiten zum Wandern unabhängig von Rundwegen usw.). Es werden gegebenenfalls Möglichkeiten zur Mitnahme von Skiausrüstung usw. eingerichtet. Nationalpark Schwarzwald Nationalparkplan Verkehrskonzept FAQs Seite 4 von 5

5. Mobilität allgemein vor Ort Welche Vorteile habe ich als Anwohnerin oder Anwohner von dem neuen Verkehrskonzept? Antwort: Ein verbessertes, attraktives und leicht verständliches ÖPNV-Angebot. Bessere Informationsmöglichkeiten. Neue Verknüpfungsmöglichkeiten zur Nutzung von Angeboten. Eine Beruhigung und bessere Lenkung der Verkehrsströme. Wie bewege ich mich als Anwohnerin oder Anwohner im Nationalpark im Alltag? Antwort: Wie bisher, oder mittels der anderen attraktiven und gut abgestimmten Verkehrsmittel. Wie komme ich in den Nationalpark, wie bewege ich mich dort als Besucherin oder Besucher? Antwort: Bevorzugt sollte die Anreise mit dem ÖPNV erfolgen, alternativ mit dem Auto. Ein kostenpflichtiges Parken im Nationalpark ist vorgesehen. Grundsätzlich können Besucherinnen und Besucher mit den Verkehrsmitteln Ihrer Wahl anreisen bzw. sich fortbewegen. Wie wird mit einer möglichen Mehrbelastung auf den Straßen in den Orten um den Nationalpark umgegangen? Antwort: Die Verkehrsbelastung auf den Straßen war in den 60er und 70er Jahren deutlich höher als heute. Es soll erreicht werden, dass möglichst viele Gäste und Einheimische von den Vorteilen des ÖPNV überzeugt werden. Nationalpark Schwarzwald Nationalparkplan Verkehrskonzept FAQs Seite 5 von 5