II. Aufgaben des wohnungswirtschaftlichen



Ähnliche Dokumente
Übersicht Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Amtsblatt für die Stadt Büren

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

Name Funktion Datum Unterschrift

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Aufbewahrungspflichten

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Eröffnungsbilanz zum

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

ABWL Fachbereich Mathematik

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Der Kassenprüfer. Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Certified Junior Accountant

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

Bewertung der Schulden

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Folgebuchungen bei Anzahlungen und Vorsteueraufteilung

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

EÜR contra Bilanzierung

Die Gesellschaftsformen

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per Anlage IV Seite 1

Teil I: Jahresabschlussrecht

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Vorlesung 4. Semester

Wesen der Liquidation

Aufbewahrungspflichten

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz )

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Konsolidierung NKF-Gesamtabschluss Softwareunterstützung bei der Konzernabschlusserstellung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Zusatzmodul Belegerfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Einleitende Bemerkungen

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

Transkript:

Aufgaben II. Aufgaben des wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens 1 Entsprechend den von der Betriebswirtschaftslehre und der betrieblichen Praxis entwickelten Anforderungen an ein modernes betriebliches Rechnungswesen hat das wohnungswirtschaftliche Rechnungswesen einerseits Dokumentations- und Kontrollaufgaben zu erfüllen, i. E. Erfassung und Überwachung aller mengen- und wertmäßigen Veränderungen im betrieblichen Vermögen sowie Ermittlung der Vermögens- und Schuldenbestände und des Erfolges am Ende des Geschäftsjahres (Jahresbestands- und Erfolgsrechnung) und ggf. während kürzerer Rechnungsperioden; andererseits hat das Rechnungswesen Informationen für die Unternehmensplanung und -steuerung zur Verfügung zu stellen. 2 Aufbau und Organisation des Rechnungswesens sind einmal von betriebsindividuellen Gegebenheiten des Wohnungsunternehmens, insbesondere von Schwerpunkt und Struktur seiner wohnungswirtschaftlichen Aktivitäten, zum anderen von der Betriebsgröße abhängig, insbesondere bei der Ausgestaltung der Kostenrechnung und der Vorschaurechnung. 3 Bei den nachfolgenden Empfehlungen handelt es sich somit um einen Rahmen, der in Abhängigkeit von den betriebsindividuellen Gegebenheiten so umgesetzt werden sollte, dass die Aufgaben des wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens erfüllt werden. 13

III. Anforderungen an die Ausgestaltung des Rechnungswesens 1) Organisation der Buchführung 4 In der Buchführung sind alle buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle in chronologischer Reihenfolge festzuhalten (Grundbuch) und nach sachlichen Gesichtspunkten kontenmäßig aufzuzeichnen (Hauptbuch). Die Erfassung der einzelnen Geschäftsvorfälle in der Buchführung hat zeitnah zu erfolgen. Das in der Buchführung erfasste und verarbeitete Zahlenwerk bildet die Grundlage für alle weiteren Aufgaben des Rechnungswesens, insbesondere für die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und die Vorschaurechnung. a) Belegwesen 5 Den Buchungen müssen ordnungsgemäße Belege zu Grunde liegen (Belegprinzip). Buchungsbelege können sowohl Urschriften oder Durchschriften (Kopien) der eingegangenen und ausgegangenen Schriftstücke sein als auch interne Belege (Eigenbelege, systemerzeugte Belege). 6 Buchführung und Belegwesen müssen so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln können und hinsichtlich ihrer formellen und sachlichen Richtigkeit nachprüfbar sind. 14

b) Kontenrahmen und Kontenplan 7 Für die Ausgestaltung des wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens hat der GdW den wohnungswirtschaftlichen Kontenrahmen herausgegeben. 1) Der wohnungswirtschaftliche Kontenrahmen stellt mit seiner Gliederung in Kontenklassen und KontengruppeneinengenerellenOrdnungsrahmenfürdieBuchführung von Wohnungsunternehmen dar. Wohnungsunternehmen sollten im Grundsatz bei der Ausgestaltung ihrer betriebsindividuellen Buchführung den wohnungswirtschaftlichen Kontenrahmen zu Grunde legen. Auf seiner Grundlage sind unter Berücksichtigung des Geschäftsumfanges und der Betriebsgröße unternehmensindividuelle Kontenpläne zu entwickeln, um die Übersichtlichkeit, Klarheit und Nachprüfbarkeit der Buchführung zu gewährleisten. 8 Abweichungen vom wohnungswirtschaftlichen Kontenrahmen oder die Verwendung eines anderen Kontenrahmens sollten nur erfolgen, wenn dadurch die Aussagekraft der Buchführung nicht beeinträchtigt wird bzw. wenn der verwendete Kontenrahmen dem wohnungswirtschaftlichen Kontenrahmen als gleichwertig anzusehen ist. Ein Kontenrahmen ist dann dem wohnungswirtschaftlichen Kontenrahmen als gleichwertig anzusehen, wenn die Kontenklassen und Kontengruppen nach dem Abschlussgliederungsprinzip geordnet sind, d. h. in Bezug auf ihre Inhalte muss die Reihenfolge der Konten mit der Reihenfolge der Bilanzposten bzw. der Ertragsposten und der Aufwandsposten übereinstimmen, die Inhalte von Kontengruppen bzw. Konten dürfen sich nicht mit den Inhalten von im Jahresabschluss ausweispflichtigen Posten überschneiden. 1) Vgl. Teil B Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft 15

9 Bei der Erstellung betrieblicher Kontenpläne sind folgendegrundsätzezubeachten: Alle Konten sind in ein Verzeichnis (Kontenplan) vollständig aufzunehmen. Die Einrichtung neuer Konten, die ¾nderung bzw. Aufhebung bestehender Konten sind unter Angabe des Zeitpunktes der Kontenänderung im Kontenplan kenntlich zu machen. Die Inhalte einzelner Konten innerhalb einer Kontenklasse, Kontengruppe oder Kontenart dürfen sich nicht mit den Inhalten von Konten innerhalb anderer Kontenklassen, -gruppen oder -arten überschneiden. Der Inhalt jedes Kontos muss einem bestimmten gesondert ausweispflichtigen Posten in der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung zuzuordnen sein. Die Bezeichnung der einzelnen Konten muss wahr und vollständig sein. c) Haupt- und Nebenbuchführungen 10 Je nach Größe des Unternehmens und Umfang des anfallenden Buchungsstoffes kann es zweckmäßig sein, bestimmte Teilbereiche z. B. Hypothekenverwaltung, Mietenabrechnung, Geschäftsguthaben, Lohn- und Gehaltsabrechnung in Nebenbuchführungen zu verselbständigen. Bei der Einrichtung von Nebenbuchführungen muss sichergestellt sein, dass die einzelnen Teilbereiche organisatorisch ineinander greifen und die richtige und vollständige Übernahme des Zahlenwerks der Nebenbuchführung in die Hauptbuchführung gewährleistet ist. 16

2) Erstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes a) Aufgabe 11 Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) und Lagebericht dienen vorrangig der Erfüllung der gesetzlichen und satzungsmäßigen Pflichten zur Rechenschaftslegung über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Jahresabschluss und Lagebericht stellen somit die Instrumente der externen Rechenschaftslegung dar und informieren Mitglieder, Gesellschafter, Gläubiger, Belegschaft und die interessierte Öffentlichkeit über die wirtschaftliche Lage des Wohnungsunternehmens ( 264 Abs. 2 HGB). Wohnungsunternehmen in der Rechtsform des eingetragenen Vereins (e. V.) und kleine Unternehmen i. S. des 267 Abs. 1 HGB brauchen keinen Lagebericht zu erstellen. Für eingetragene Vereine entfällt auch die Verpflichtung zur Erstellung des Anhangs. 12 Der Jahresabschluss ist innerhalb der gesetzlichen Frist ( 264 Abs. 1, 290 Abs. 1, 336 Abs. 1 HGB) aufzustellen. Soweit in der Satzung oder im Gesellschaftsvertrag eine kürzere Frist bestimmt ist, ist diese maßgeblich. b) Anforderungen 13 Der Jahresabschluss hat den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung zu entsprechen. Er muss klar und übersichtlich sein und hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln ( 243 Abs. 1 und 2, 264 Abs. 2 HGB). 17

14 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sind entsprechend der für Wohnungsunternehmen geltenden Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (BGBl. 1970 I, S. 1334, zuletzt geändert durch Artikel 13 Abs. 5 des Gesetzes vom 25. 5. 2009, BGBl. I, S. 1102) zu gliedern. 15 Auf der Grundlage dieser Verordnung für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen hat der GdW Anwendungsformblätter für Genossenschaften und Kapitalgesellschaften entwickelt, unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtsformspezifischen Besonderheiten. Diese Formblätter können der Erstellung des Jahresabschlusses zu Grunde gelegt werden. 16 Für die Inhalte der in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung gesondert auszuweisenden Posten hat der GdW Erläuterungen zum Jahresabschluss herausgegeben. 1) 17 Für den Anhang ist gesetzlich keine Gliederung vorgegeben. Die Grundsätze der Klarheit und Übersichtlichkeit ( 243 Abs. 2 HGB) machen es erforderlich, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Angabe-, Erläuterungsund Begründungspflichten im Anhang in einer bestimmten logischen Strukturierung erfolgen. 18 Die vom GdW im Rahmen der Erläuterungen zum Jahresabschluss vorgeschlagene Strukturierung des Anhanges stellt eine Empfehlung für eine Gliederung des Anhanges dar, die den Grundsätzen der Klarheit und Übersichtlichkeit entspricht. Die empfohlene Gliederung enthält die gesetzlich vorgeschriebenen Angabe-, Erläuterungs- und Begründungspflichten, denen das Unternehmen in der Regel in jedem Jahresabschluss nachzukommen hat. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob weitere angabepflichtige Sachverhalte vorliegen. 19 Im Lagebericht sind der Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens so darzustellen, dass ein den tat- 1) Vgl. Teil C Erläuterungen zum Jahresabschluss. 18

sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Dabei sind auch die wesentlichen Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zu beurteilen und zu erläutern. Der Lagebericht muss alle Angaben enthalten, die für die Gesamtbeurteilung der wirtschaftlichen Lage und des Geschäftsverlaufs erforderlich sind und die aus dem Jahresabschluss nicht hervorgehen. Der Lagebericht soll auch eingehen auf Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, sowie auf bestehende Zweigniederlassungen des Unternehmens ( 289 HGB). 3) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit a) Kostenrechnung 20 In Abhängigkeit von Geschäftsumfang und Betriebsgröße entspricht es den Grundsätzen ordnungsgemäßer Geschäftsführung, eine Kostenrechnung durchzuführen. Diese hat die Aufgabe, das in der Buchführung erfasste Zahlenmaterial für Zwecke der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, Bewertung von Eigenleistungen im Jahresabschluss (insbesondere Verwaltungs- und Architektenleistungen) aufzubereiten. 21 Dies erfordert die Verrechnung der in der Buchführung erfassten Kostenarten über Kostenstellen auf die einzelnen wohnungswirtschaftlichen Tätigkeitsbereiche (Kostenträger). Soweit einzelne Kostenarten oder die Kosten einzelner Kostenstellen nicht direkt bestimmten Betriebsleistungen zugerechnet werden können (indirekte Kosten), sind sie möglichst verursachungsgerecht mittels entsprechender Schlüsselgrößen auf die einzelnen Betriebsleistungen zu verteilen. 19

22 Die Ausgestaltung der Kostenrechnung hängt entscheidend von den betrieblichen Gegebenheiten ab (Geschäftsumfang, Betriebsgröße). Dem trägt der wohnungswirtschaftliche Kontenrahmen dadurch Rechnung, dass die Kontenklasse 5 für die betriebsindividuelle Ausgestaltung der Kostenrechnung frei zur Verfügung steht. Daneben besteht die Möglichkeit, die Kostenrechnung in statistischer Form außerhalb der Buchführung durchzuführen. b) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit 23 Die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ist laufend zu überwachen. Zur Überwachung ist der Aufbau einer aussagefähigen Kostenrechnung, die Planung von Investitionsentscheidungen anhand aussagefähiger Planungsrechnungen, die Aufstellung von Unternehmensplänen (Gesamtpläne und Teilpläne), die laufende Beobachtung des Geschäftsverlaufs und die Abweichungsanalyse von besonderer Bedeutung. 24 Bei der Überwachung der Wirtschaftlichkeit des Wohnungsbestandes kommt dem Bereich der Betriebskosten besondere Bedeutung zu. Die Vollständigkeit der Erfassung und die zeitgerechte Abrechnung der Betriebskosten ist sicherzustellen. c) Vorschaurechnung 25 Zur Sicherung der nachhaltigen Wirtschaftlichkeit und der Zahlungsfähigkeit sind Vorschaurechnungen zu erstellen. 20

Wirtschaftsplan 26 Im Wirtschaftsplan ist die voraussichtliche Entwicklung der Aufwendungen und Erträge füreinenüberschaubaren Zeitraum (mindestens fünf Jahre) darzustellen. 27 Der Vollzug des Wirtschaftsplans ist zu überprüfen (Soll/Ist-Vergleich). Finanzplan 28 Auf der Grundlage des Wirtschaftsplans ist ein Finanzplan zu entwickeln, der die einnahmen- und ausgabenwirksamen Positionen des Wirtschaftsplanes und alle zahlungswirksamen Vorgänge aus anderen Bereichen umfasst. Einzubeziehen sind insbesondere die finanzwirksamen Auswirkungen aus dem Kapitaldienst, aus der Abwicklung des laufenden Bau- und Modernisierungsprogramms sowie aus dem Instandhaltungsplan. Der voraussichtliche Finanzbedarf aus geplanten Investitionen (Bautätigkeit, Erwerb von Grundstücken) ist zu berücksichtigen. 21