Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland (SHILD-Studie) Essentials

Ähnliche Dokumente
GÖG-Colloquium 9. April 2019, Wien

Entwicklungen in der Selbsthilfe Daten & Fakten aus der SHILD-Studie

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker

Selbsthilfe in Deutschland immer höher, immer weiter?

30 JAHRE NAKOS Fachtagung am 22. September 2014 in Berlin

Die zukünftige Rolle der Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen Selbsthilfe im Gesundheitswesen 9. Mai 2015 in Waiblingen

SHILD - Studie - Gesundheitsbezogene. in Deutschland. Entwicklungen Wirkungen Perspektiven

Ergebnisse aus der Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)

SHILD - Studie - Gesundheitsbezogene. in Deutschland. Entwicklungen Wirkungen Perspektiven

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Ausblick Modul 3 Wirkungen der Selbsthilfe

Daten und Fakten zur Selbsthilfe Ergebnisse aus der Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Von Betroffenen für Betroffene

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)

Fragebogen zur Struktur- und Bedarfsanalyse von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen in Deutschland

Selbsthilfefreundlichkeit: Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Ärzten nachhaltig verankern

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (GSD)

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

Wir stärken die Selbsthilfe.

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Zur Lage der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen

Weiter wie bisher oder alles anders? Die Zukunft der Selbsthilfe in Bielefeld. Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Selbsthilfekontaktstelle Bielefeld

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

SHILD-Transferworkshop Modul April 2016 Datenerhebungsphase im TP 4 Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten und Tinnitusbetroffene

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Auf die Menschen kommt es an! Begrüßung und Dank an die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. und andere

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Integrierte Gesundheits- und Arbeitsförderung einer Optionskommune

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Schwer erreichbare Betroffene aktivieren. Ergebnisse aus einer Befragung von 95 Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungseinrichtungen

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung

Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus?

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Selbsthilfegruppen: Wichtige Ressourcen in der Integrierten Versorgung. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 7.5.

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Hauptverantwortliche: Dr. Gabriele Seidel, Inga Kreusel, MPH, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, (MHH)

Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: Der Patient im Mittelpunkt

Digitalisierung und Selbsthilfe - eine Ambivalenzanalyse

Selbsthilfe und demographischer Wandel. Erkenntnisse aus der Sicht der Zivilgesellschaftsforschung

Jürgen Matzat Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen

Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016

Geht die Rechnung auf?

Schnittstelle Selbsthilfe und Freiwilligenagenturen

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Patientenwünsche in der Versorgungsplanung

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Transfer-Expertenworkshop zum Forschungsprojekt Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)

Stefanie Stopat - Genesungsbeleitung - 2

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit

Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Baden,

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Stefanie Stopat jetzt Stefanie Böttger - Genesungsbeleitung - 2

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde

Informationen zum Modellstandort Bayern

Mehr Gesundheit für alle

Entwicklungsprozesse der organisierten Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen und ihrer Angehörigen

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Nutzenstiftende Anwendungen

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Grußwort anlässlich der Eröffnung der 40. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) am 6. Juni 2018 in Magdeburg

Grenzen der Wirkungen durch Selbsthilfebeteiligung

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick

Transkript:

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland (SHILD-Studie) Essentials 40. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v.: #Klimawandel. Gemeinsam für eine selbsthilfefreundliche Gesellschaft Magdeburg, 6.-8. Juni 2018 Plenarvortrag am 6. Juni 2018 von Dr. Christopher Kofahl, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie

#Klimawandel 40. Jahrestagung der DAG SHG 6.-8. Juni 2018, Magdeburg Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland (SHILD) EssenMals Christopher Kofahl, Marie-Luise Dierks, Marius Haack, Olaf von dem Knesebeck, Ursula Köstler, Silke Kramer, Francis Langenhorst, Stefan Nickel, Frank Schulz-Nieswandt, Gabriele Seidel, Silke Werner #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 1

Wozu eine EvaluaMon der gemeinschaplichen Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung? #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 2

PerspekMve der Selbsthilfeakteure Was erreichen wir? Wie entwickeln wir uns? Was sind unsere Rollen und Aufgaben? Wo sind unsere Grenzen? Gibt es Möglichkeiten der Verbesserung? h[ps://pixabay.com/de/st%c3%bchle-stuhlkreis-therapie-58475/ Aber auch: Müssen wir uns legiumieren und/oder rechwerugen? Wozu und gegenüber wem? -> Autonomie, SelbstbesUmmung und SelbstregulaUon, Freiwilligkeit, Selbstbewertung, #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 3

PerspekMve der PoliMk Daseinsvorsorge und Daseinsfürsorge Teilhabe und Inklusion (Völkerrecht, UN-BehindertenrechtskonvenUon, UN-KinderrechtskonvenUon, etc.) Ermöglichender Sozialstaat Steuerung der öffentlichen Dienste Steuerung der Organe der Selbstverwaltung und Wohlfahrt Beratung mit den Intermediären Instanzen h[ps://pixabay.com/de/reichstag-berlin-regierungsgeb%c3%a4ude-1358937/ #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 4

PerspekMve der Leistungsträger Sind die Zuwendungen aus Versichertenbeiträgen gerechwerugt? Kann die Selbsthilfe die SituaUon von PaUenten und ihren Angehörigen verbessern? Ist Selbsthilfe eine geeignetes Angebot für Selbstmanagement und PrävenUon? Welchen Einfluss hat Selbsthilfe auf die Sozial- und Gesundheitsökonomie? h[ps://pixabay.com/de/krankenkarte-geldb%c3%b6rse-491715/ #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 5

PerspekMve der Leistungserbringer Kann Selbsthilfe als ergänzendes Angebot die Versorgung entlasten oder belasten? Ist Selbsthilfe für die individuelle Versorgung von PaUenten und Angehörigen hilfreich oder schädlich? Ist Selbsthilfe für uns als individuelle Versorger hilfreich oder schädlich? h[ps://pixabay.com/de/chirurgie-akuonen-krankenhaus-arzt-1822458/ #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 6

PerspekMve der Industrie Kann Selbsthilfe unseren Marktzugang verbessern oder ihn vereinfachen? Wie Ucken unsere Verbraucher? Kann Selbsthilfe unser Image aupessern? h[ps://pixabay.com/de/medizin-table[en-pillen-1572978/ #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 7

PerspekMve der Forschung Kann uns die Selbsthilfe bei der RekruUerung von PaUenten unterstützen? (pauent parucipauon) Kann uns die Selbsthilfe bei der Entwicklung von Fragestellungen und Instrumenten unterstützen? (pauent involvement) Kann uns die Selbsthilfe bei der InterpretaUon und der Verbreitung unserer Ergebnisse unterstützen? h[ps://pixabay.com/de/suche-seo-internet-markeung-1355847/ #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 8

Zentrale Zielgrößen Teilhabe Beteiligung Inklusion Gesundheitskompetenz #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 9

Wie evaluiert man den Kern der gemeinschaplichen Selbsthilfe? Selbstwahrnehmung Selbstbeurteilung QualitaUv, semanusch DeskripUv, beschreibend FunkUon Wissenscharlich sor? (kontrollierte) Vergleichsstudien Outcome-orienUert QuanUtaUv, staususch AnalyUsch, beweisend Wirksamkeit Wissenscharlich hart? Soziale Netzwerke, Laiensysteme Freunde, Familie, unsystematisch, persönliche Erfahrungen und Rat, ad hoc, sporadisch, heterogen, selbstgewählte Themen Laien Diversität der gemeinschaplichen Selbsthilfe geschulte Peers, wissenschaftlich basierte Information und Beratung, Systematische Organisationsund Personalentwicklung, Einbindung von Fachleuten Profis #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 10

h[ps://pixabay.com/de/eisberg-nebel-von-oben-eisschollen-908763/ #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 11

Edvard Munch Der Schrei http://images.derstandard.at/2012/02/21/1329709557208.jpg Und wenn dabei rauskommt, dass Selbsthilfe gar nichts bringt oder gar schadet? #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 12

Eckdaten der SHILD-Studie Laufzeit: 11/2012 06/2017 (Module 1-3), 11/2017-06/2018 (Modul 4) Förderer: Bundesministerium für Gesundheit Fördervolumen: 925.526 ParUzipaUver Forschungsansatz Beteiligung: knapp 5.000 Menschen (1.192 Selbsthilfegruppensprecher/innen), 243 Vertreter/innen von SelbsthilfeorganisaUonen, 133 Selbsthilfekontaktstellen, 75 Stakeholders, 3.136 Betroffene in und außerhalb der Selbsthilfe) Durchführende: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Universität zu Köln (UzK) #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 13

Forschungsmodule der SHILD-Studie Modul 1: ParUzipaUve Entwicklung des Forschungsdesigns und der Fragestellungen Modul 2: Struktur- und Bedarfsanalyse Modul 3: Wirkungen der Selbsthilfe auf Betroffenenebene Modul 4: Transfer und Verbreitung der Ergebnisse #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 14

Ergebnisse Modul 2 Bestands- und Bedarfsanalyse Selbsthilfe weitgehend stabil: Mitgliederzahlen insgesamt nicht rückläufig, aber starke Unterschiede in Zuwachs und Rückgang in verschiedenen SHO. Mitgliederentwicklung und vor allem Mitgliederak2vierung nach wie vor ein dominantes Hauptproblem der SHO. Mitgliederentwicklung und SHG als solche sind dynamisch: In ungefähr einer Dekade lösen sich fast die Hälre der Selbsthilfegruppen aus verschiedenen Gründen auf, und es gründen sich im selben Zeitraum etwa gleich viele neue. #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 15

Ergebnisse Modul 2 Bestands- und Bedarfsanalyse Selbsthilfe wandelt sich demografisch: SHG-Mitglieder heute ca. fünf Jahre älter als vor zehn Jahren. Männeranteil gesuegen. Nicht auszuschließen ist, dass sich Jüngere vermehrt in sozialen Netzwerken wie Chat-Foren, Facebook etc. bewegen. Nach wie vor schwer erreichbar: MigranUnnen und Migranten. SHO diversifizieren sich: poliusche Beteiligung (PaUentenvertretungen) Qualitätssicherung (z.b. Schulungen, Weiterbildung ) Ausweitung von Aufgaben und Zielen, z.b. in öffentlicher Auxlärung, Gesundheitsförderung und PrävenUon hat ihre (Selbst-) Ansprüche steigen lassen. #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 16

Ergebnisse Modul 2 Bestands- und Bedarfsanalyse Nahezu alle SHO und ca. die HälCe der SHG suchen die Koopera2on mit den Ins2tu2onen der gesundheitlichen Versorgung: Ihre vielfälugen KooperaUonsbemühungen münden jedoch in sehr heterogene KooperaUonserfahrungen. Nur etwas mehr als die Hälre der OrganisaUonen und Gruppen berichten von guten KooperaUonserfahrungen mit Krankenhäusern, niedergelassenen ÄrzUnnen und Ärzten sowie Krankenkassen. #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 17

Haben Sie in den letzten 2 Jahren mit den genannten Partnern kooperiert? (1.192 Gruppensprecher/innen; regelmäßig / gelegentlich in %) Selbsthilfekontaktstellen Kliniken, Krankenhäuser Medien (Presse, Rundfunk etc.) Kranken- und Pflegekassen Ministerien/Ämter/Behörden Polizei, Staatsanwaltschar, Gerichte Wohlfahrtsverbände Ärzte- / Psychotherap.-kammer, KV, KOSA SHG PoliUsche Parteien, Entscheidungsträger Kirchliche OrganisaUonen / Religionsgem. Forschungseinrichtungen Schulen, Kindertagesstä[en Wirtschar / Industrie 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 18

KooperaMonsbereitschaP anderer aus Sicht der SHG Arztpraxen (n=757) Krankenhäuser (n=708) Das bedeutet aber auch, dass fast 40% der 1.192 SHG <--- gar keine Kooperationserfahrung haben! (fehlende Angaben = keine Erfahrung) Krankenkassen (n=653) andere SHG (n=737) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% gar nicht kooperauv < < > > außerordentlich kooperauv #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 19

Ergebnisse Modul 2 Bestands- und Bedarfsanalyse Koopera2onsbereitschaC anderer aus Sicht der Selbsthilfeorganisa2onen #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 20

Zwischenfazit Keine wesentlichen Verbesserungen in der Bewertung von KooperaUon zwischen Selbsthilfe und professionellem System im 10-Jahres-Vergleich (Projekt AkUvierung von Selbsthilfepotenzialen 2006-2009). Nichtsdestotrotz zahlreiche posiuve Erfahrungen und erfolgreiche Ansätze, z.b. Peer-Beratung in Krankenhäusern Projekte wie EX-IN / Genesungsbegleiter Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen Ungeklärt: Was sind die Gründe für nicht gelingende KooperaMonen? #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 21

PerspekMve der Mitarbeiter/innen von Selbsthilfeunterstützungs-einrichtungen (SHU) #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 22

PerspekMve der SHU Einschätzungen der SHU-Mitarbeiter/innen zu den AkUvitäten und Herausforderungen der SHG deckt sich in wesentlichen Teilen mit den Angaben der SHG in deren Umfrage - > gute Einschätzung der von ihnen betreuten SHG Hohe Arbeitszufriedenheit Sehr gute Einbindung in kommunale Strukturen Sehr große Wertschätzung durch die SHG #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 23

Typische Anliegen und Interessen der Betroffenen an SHU in den letzten 12 Monaten (N=133) (jeweilige Gesamtzahl) ca. 1.200 Fälle / SHU): Telefonische und persönliche Anfragen (Anliegenklärung) Vermi[lung von Anfragenden in bestehende Gruppen ca. 130 Fälle / SHU): Vermi[lung von Selbsthilfefördermi[eln Vermi[lung von Räumen OrganisaUon von und Beteiligung an Veranstaltungen ca. 80 Fälle / SHU): Vermi[lung zwischen Gruppen und Fachleuten bzw. anderen Gruppen Anleitung von Gruppen in Gründungsphase / Beratung bei Problemen Unterstützung bei der Beschaffung von Sachmi[eln (z.b. Bürobedarf) #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 24

Ergebnisse Modul 3 Wirkungen der Selbsthilfe SHG-Mitglieder sind in unseren SUchproben deutlich älter als die Betroffenen, die nicht selbsthilfeakuv sind: um zwei Jahre bei den Prostata-Krebs-PaUenten bis über acht Jahre bei den MS- Betroffenen. SHG-Mitglieder sind gesundheitlich stärker belastet als Nicht- Mitglieder. Die Erkrankungsprogredienz ist offensichtlich ein wichuger Auslöser für den Impuls, sich bei Gleichbetroffenen Hilfe und Unterstützung zu holen. SHG-Mitglieder haben eine geringere Schulbildung als Nicht- Mitglieder. Betroffene treten erst zu einem rela2v späten Zeitpunkt in ihrem Krankheitsverlauf einer SHG bei. #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 25

Ergebnisse Modul 3 Wirkungen der Selbsthilfe Krankheitsdauer und EintriM in eine Selbsthilfegruppe (MiMelwerte in Jahren) #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 26

Ergebnisse Modul 3 Wirkungen der Selbsthilfe SHG-Mitglieder haben ein höheres Wissen über sozialrechtliche Ansprüche und Regelungen (z.b. zur Pflegeversicherung, zum Behindertenausweis) sowie über medizinische Behandlungsleitlinien. In fast allen Bereichen der Gesundheitskompetenz, des Selbstmanagements und der Selbstwirksamkeit wurden signifikante Unterschiede zugunsten der SHG-Mitglieder gemessen. Allerdings sind die Effektstärken relauv klein. Die stärksten Unterschiede zwischen Selbsthilfeak2ven und -nichtak2ven bestehen im indika2onsbezogenen Wissen. #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 27

Ergebnisse Modul 3 Wirkungen der Selbsthilfe Wissen über die Erkrankung (adjus2erte Skalen-MiMelwerte; bester Wert in Klammern) #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 28

Fazit 25 Jahre LAG KISS - 5.12.2016 Stu[gart - Kofahl 29

Fazit AkUvitäten und Ziele der SHO und auch der SHG gehen weit über die nach innen gerichtete Ziele hinaus. Mitgliedergewinnung und -akuvierung sind die derzeit größten Herausforderungen von SHG und SHO, (evtl. erschwert durch immer höhere Ansprüche an die SH-AkUvitäten?) Die KooperaUonen werden ambivalent eingeschätzt und sind ausbaufähig. Dazu braucht es flankierende und unterstützende Maßnahmen, z.b. durch Qualitätsmanagementsysteme, integrierte Versorgungsmodelle, Selbsthilfefreundlichkeit etc. Die Selbsthilfeunterstützung ist insgesamt gut aufgestellt, - wird auch benöugt und in Anspruch genommen. Selbsthilfe steigert Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz 25 Jahre LAG KISS - 5.12.2016 Stu[gart - Kofahl 30

Ausblick Freitag 10:30-11:00 Den Wandel akmv gestalten immer höher, immer weiter? Marie-Luise Dierks #Klimawandel - Magdeburg 6.6.2018 - SHILD 31