Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft. Woche 12.

Ähnliche Dokumente
Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft. Woche 13.

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 4.

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Alkohole Brüder des Wassers

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Chemisches Praktikum für Biologen

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Chemisches Praktikum für Biologen

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

Merkblatt zum Abreißen und Mitnehmen. Nachholklausur Organische Chemie 1

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Grundwissen Chemie Klasse

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Chemisches Praktikum für Biologen

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur:

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

4.3. Fragen zu Proteinen

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Organische Chemie im Überblick

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Inhaltsverzeichnis.

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Chemisches Praktikum für Biologen

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

1 Eigenschaften der Lipide

Station 1: Nomenklatur von Alkanen

Chemikalienbeständigkeit

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung OC1 "Organischen Chemie 1" SS 2013 am

Transkript:

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 12. Experimente mit organischen Verbindungen (S. 163-170.) Verfasser: Attila Agócs, Zoltán Berente, Gergely Gulyás, Péter Jakus, Tamás Lóránd, Veronika Nagy, Erika Radó- Turcsi, Anikó Takátsy Name: Gruppe: Datum: Redakteurin: Veronika Nagy Die folgenden Piktogramme bezeichnen die schädlichen oder gefährlichen Substanzen: irritierend ätzend leicht entzündlich explosiv giftig oxidierend umweltschädlich

Fragen, Übungsaufgaben 1. Was bedeutet die Ähnliches freut über ähnliches Regel ( similis simili gaudet ) und wie kann man es erklären? (siehe Praktikumskript S. 26.) 2. Zeichnen Sie Strukturformeln der folgenden Verbindungen und bestimmen Sie, ob sie polar oder unpolar sind: Ethanol, Hexan, Chloroform, Naphthalin. 3. Zeichnen Sie Strukturformeln der folgenden Verbindungen und bestimmen Sie die stärksten Wechselwirkung zwischen den Molekülen im festen Zustand: Glycerin, Toluol, Dichlormethan, Ethanthiol. 4. Welches Lösungsmittel, Wasser oder Hexan, kann die folgende Substanze gut lösen: Octanol, Cyclohexan, Ethylenglycol? Begründen Sie Ihre Antwort und schreiben Sie auch die Strukturformeln auf! 5. Charakterisieren Sie die sekundären Wechselwirkungen, füllen Sie die Tabelle aus (siehe Vorlesungen). Zwischen was für einen Teilchen wirkt es? Wie gross ist ihre Energie im Vergleich zu anderen? (Geben Sie eine Reihe!) Beispiel Wasserstoffbrückenbindung Dispersionskräfte Dipol-Dipol- Wechselwirkungen 6. Zeichnen Sie Strukturformeln der folgenden Substanzen, ordnen Sie die Verbindungen in eine Reihe nach steigendem Siedepunkt: Schwefelwasserstoff, Methanol, Ethan, Methan (Überlegen Sie die intermolekulare Kräfte!) 7. Definieren Sie den logp! Was drückt logp aus? (siehe S. 164.) 8. Welche Produkte ergibt die Verbrennung der Alkane mit Überschuss von Sauerstoff? Schreiben Sie die ausgeglichene Gleichung zu der Verbrennung des Hexans! 9. Was ist die typische Reaktion von Alkanen? Schreiben Sie ein Beispiel mit ausgeglichener Gleichung. 10. Zeichnen Sie mit Strukturformeln alle Strukturisomere des Pentans auf und benennen Sie sie! 11. Zeichnen Sie die Strukturformel von 3-Ethyl-2,3-dimethylhexan und bezeichnen Sie die Kohlenstoffatome als primär, sekundär usw.! 12. Klassifizieren Sie die Diene und geben Sie ein Beispiel mit Strukturformel für jede Gruppe! 13. Listen Sie die Voraussetzungen der Aromatizität (Hückel-Regel) auf! 14. Schreiben Sie die Strukturformel von Maleinsäure und Fumarsäure! Was für ein Verhältnis haben die zwei Moleküle miteinander? 15. Schreiben Sie die Gleichung der Salzsäure Addition des 1-Butens mit Strukturformeln auf! Benennen Sie das Produkt! 16. Schreiben Sie die Gleichung der Wasserstoffaddition des 2-Butens mit Strukturformeln auf! Welche Verbindung liefert den Wasserstoff zur Reduktion der C=C-Bindung in lebenden Organismen? (zb: die Fettsäuresynthese) 17. Schreiben Sie die Gleichung der Wasseraddition des Fumarsäure mit Strukturformeln auf! Benennen Sie das Produkt! 18. ph-berechnung der Gesamtlösung, welche durch Vermischen einer schwachen Säure- oder Basenlösung mit einer entsprechenden Salzlösung zustande gekommen ist (Puffersystem) (zb. Übungsaufgaben 70 und 76.) 19. ph-berechnung der Gesamtlösung, welche durch Vermischen einer Pufferlösung mit einer starken Säure- oder Basenlösung zustande gekommen ist. (zb. Übungsaufgaben 78 und 81.) Für die Antworten siehe Praktikumskript Seiten 163-170, und Vorlesungen No. 04-05 und 28a, 28b, 29. Für die Berechnung: Übungsaufgaben-pH, Pufferlösung, Übungsaufgaben-pH, Pufferlösung-"P" Fähigkeitstestat. 2

Experimente Löslichkeitsproben Die Polarität einer Verbindung bestimmt grundlegend ihre biologische Rolle. Wir benutzen zwei differenzierende Lösungsmitteln, Wasser und Diethylether, um die Polarität der Probe festzustellen. Das Wasser ist polar, jedoch das Diethylether ist ein typisch apolares Lösungsmittel. Wir können die Substanzen folgendermaßen klassifizieren: 1. Verbindungen, die sich nur im Wasser lösen, sie sind ionische oder stark polare Verbindungen mit niedriger molarer Masse (Salze, Kohlenhydrate, Polyalkohole, mehrwertige Säuren, Amine, usw.) 2. Verbindungen, die sich sowohl im Wasser, als auch im Diethylether lösen: niedermolekulare, polare Substanzen (Alkohole, Aldehyde, Ketone, Amine, Säuren, Nitrile). 3. Verbindungen, die sich im Wasser nicht aber im Diethylether lösen: typische unpolare Verbindungen und solche Substanzen, die eine lange Kohlenstoffkette oder einen hydrophoben Ring als dominanten Strukturbestandteil enthalten. Die Löslichkeitsproben werden als positiv angenommen, wenn sich etwa 3-4 Tropfen oder eine Spatelspitze der Probe in etwa 2 cm 3 Lösungsmittel unter Schütteln innerhalb von einigen Minuten auflöst. Das Auflösen der farblosen Substanzen wird durch die Verschwindung der Grenzflächen indiziert. Wenn sich eine Verbindung unter Schütteln innerhalb von 2-3 Minuten nicht vollständig auflöst, sie wird als unlöslich bezeichnet. Reagenzien: Die Verbindungen in der Tabelle, Wasser und Diethylether Durchführung: Die folgenden Verbindungen werden nach der Tabelle geprüft und in Löslichkeitsgruppen geordnet. Gebe man in ein Reagenzglas eine Spatelspitze Feststoff oder bei Flüssigkeiten 3 Tropfen der Probe und gebe man 1-2 ml Wasser zu. In einem anderen Reagenzglas gebe man zu dieselber Menge Testsubstanz 1 ml Diethylether. Wenn sich die Substanz auflöst, dann schreibt man + Zeichen in die Tabelle, sonst ein - Zeichen. Die Löslichkeitsklasse wird nach den oberen Regeln bestimmt! ether Testsubstanz Wasser Diethylether Klasse Hexan Dichlormethan Glycerin β-naphthol Resorcin Anilin Harnstoff Ethylacetat Aceton Benzoesäure Natriumbenzoat 3

Erklären Sie Ihre Beobachtungen! Testsubstanz, Formel Hexan Erklärung Dichlormethan Glycerin β-naphthol Resorcin Anilin Harnstoff Ethylacetat Aceton Benzoesäure Natriumbenzoat 4

Vergleichen Sie das Verhalten des β-naphthols, des Anilins und der Benzoesäure mit dem des Resorzins! Was ist der Grund des Unterschiedes? Vergleichen Sie das Verhalten des Acetons mit dem des Harnstoffes! Was ist der Grund des Unterschiedes? Vergleichen Sie das Verhalten der Benzoesäure mit dem des Natriumbenzoats. Was ist der Grund des Unterschiedes? Aufgrund der Experimente welche strukturelle Merkmale werden zur guten Wasserlöslichkeit benötigt? 5

Das logp Die Hydrophobizität der Substanzen wird durch den Logarithmus der Octanol-Wasser-Verteilungskonstante (logp) bezeichnet, die die Affinität der Substanz zu unpolarer (lipophiler) Umgebung angibt. Es ist eine wichtige Information in der Medizin, weil sie zeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Substanz durch die Zellenmembrane durchgeht, mit welcher Wahrscheinlichkeit wird sie absorbiert und im Organismus verteilt und wie schnell sie metabolisiert und aus dem Organismus ausgeschieden wird. Der logp Wert wird durch dieselben Wechselwirkungen bestimmt, die zwischen dem Molekül und seiner biologischen Umgebung vorhanden sind. Geben Sie die Definition von logp mit der Erklärung der Bezeichnungen an! Was für einen logp-wert (hoch/niedrig) hat ein hydrophober Stoff? Auf der folgenden Abbildung werden Vitamin C, Vitamin A und Aspirin dargestellt: Ascorbinsäure (Vitamin C) Retinol (Vitamin A) Acetylsalicylsäure (Aspirin) Bestimmen Sie welcher logp-wert zu welcher Verbindung gehört: logp: Verbindung: Begründung: 5,68 1,19 1,85 Was für eine physiologische Konzequenz können diese Werte haben? Bemerkung: In der medizinischen Praxis mögliche Pharmawirkstoffe müssen einen logp-wert zwischen 0 und 5 besitzen. Verbindungen mit niedrigen logps sind im Allgemeinen ionisch und können so nicht gut aufgenommen werden (sofern sie kein spezielles Transportsystem haben). Bei logp-werten über 5 werden die Verbindungen in der Fettgewebe geschpeichert und nur langsam ausgeschieden. 6

Nachweis von Aromaten Benötigte Materialien: methanolische Aminosäure-Lösungen (Phenylalanin, Tryptophan, Metanol Prolin, Alanin, Tyrosin), fluoreszente DC-Platte Durchführung: Auf einer Dünschichtplatte markieren Sie 5 Punkte mit Bleistift! Mit Kapillaren tropfen Sie je ein Tropfen der Aminosäure-Lösungen auf die Punkte. Nachdem die Punkte trocknen, beobachten Sie die Platte unter UV-Lampe (254 nm). Füllen Sie die untere Tabelle aus (UV-aktiv / nicht UV-aktiv)! Markieren Sie das Molekülteil in der Formel, der für die UV- Aktivität verantwortlich ist! Geben Sie an, ob die Ringe carbozyklisch, heterozyklisch, aromatisch oder nicht aromatisch sind! Aminosäure: Beobachtung: Aminosäure: Beobachtung: Phenylalanin Alanin Tryptophan Tyrosin Prolin Bemerkung: Zahlreiche analytische analytische und biochemische Verfahren beruhen auf die UV-Absorbanz der Aromaten (zb. Warburg-Test, Enzymaktivitätsmessung, Konzentrationsbestimmung der Proteine usw.). 7