Kinder und Familien im Kontext von Flucht und Migration Chancen und Herausforderungen. Theoretischer Hintergrund. Kinder mit Fluchterfahrung

Ähnliche Dokumente
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung Prof. Dr. Timm Albers

Kinder mit Fluchthintergrund. Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung aus der Perspektive der (inklusiven) Frühpädagogik

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Inklusion. (Sprachliche) Vielfalt im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Timm Albers

Überblick. Spracherwerb und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. Prof. Dr. Timm Albers Hannover, den

Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den

(Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten

Alltagsintegrierte Sprachförderung. Prof. Dr. Timm Albers Ludwigshafen, den

Kinder mit Entwicklungsgefährdungen in Kitas

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik

Überblick. Mehrsprachigkeit Gelingende Sprachbildung und - förderung durch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Theoretischer Hintergrund

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Landesmodellprojekt Gefördert vom Durchgeführt vom

Sprachliche Integration als Prozess Einflussfaktoren und Perspektiven. Prof. Dr. Timm Albers

Armutsbewusste Sprachbildung

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Inklusion von Anfang an Chancen und Herausforderungen inklusiver Pädagogik. Fachtagung Mittendrin - Inklusion in der Kindertagespflege

Überblick. Inklusion in Kita und Grundschulen Chancen, Anforderungen, Perspektiven. Theoretische Einordnung

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Forum 3: Flüchtlingsfamilien im Kontext von EFi

Mitten unter uns Kindertagespflege als sicherer Ort für Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung!

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Kommunale Integrationszentren in NRW JALTA NRW 2018

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

2. Klausur im Fach Deutsch

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

FLÜCHTLINGSFAMILIEN IN KITA UND FAMILIENZENTRUM

Flüchtlingskinder und ihre Familien in Elterninitiativen Info- und Austauschabend im KKT am

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Der andere Blick Interkulturelle Bildung und Zusammenarbeit mit Eltern Neuzuwanderung und Flucht alte, neue Herausforderung für den Ganztag?

3 Vielfalt im Betrieb

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Theoretische und praktische Arbeit mit Flüchtlingen

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft?

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Kostenfreie Internet-Materialien: Flüchtlingskinder in Kitas (Mai 2017)

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

Thema Integrationskonzept

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Diversity - Zusammenarbeit von verschiedenen Kulturen 27. Sicherheitstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Einfach anders?! Die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A.

Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen?

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Gewalt, Migration und Flucht

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Wer integriert hier wen?

- Flüchtlingsfamilien - Kita im Spannungsfeld zwischen Kita- und Familienkultur?!

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen»

Familien mit Fluchthintergrund Praxishilfen für die Zusammenarbeit Workshop

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusion und Kindertagesstätten

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Timm Albers Prof. Dr. Timm Albers

Inklusion von Anfang an

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

MigrantInnen und Behinderung - Eine doppelte Ausgrenzung? Fachtag der LHS München am

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Hilfe für Familien Ailelere Çare. Einrichtungshilfe für Familien und Jugendliche

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Tagung Elternarbeit und Integration

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Transkript:

Degener, Januar 2009 Prof. Kinder und Familien im Kontext von Flucht und Migration Chancen und Herausforderungen Übersicht 1. Statistische Daten 2. Umgang mit Migration im Bildungssystem 3. Integration von Kindern mit Fluchterfahrung einer inklusiven Frühpädagogik Kinder aus Flüchtlingsfamilien und der BEP Chance und Herausforderung für die Kita 2 Theoretischer Anspruch: Jedes Kind ist mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seiner kulturellen, nationalen, sozialen, religiösen Herkunft willkommen. Kein Kind, kein Jugendlicher muss befürchten, ausgeschlossen zu werden (Ainscow et al. 2006) Arbeitsbegriff: Inklusion kann als Prozess des Strebens nach größtmöglicher Partizipation und des aktiven Verhinderns von Exklusion verstanden werden Aufdecken von Barrieren und Stereotypien Also: Eine inklusive Kita muss nicht perfekt sein, sondern sich auf den Weg gemacht haben 3 Völkerrechtliche Trennung von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung Ein Mensch mit Fluchterfahrung ist eine Person, die [...] aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will [...]. (Artikel 1A, GFK) In der Regel Einzefallentscheidung 4 1

Statistische Daten Statistische Daten Gesamtzugänge 1953-2015: 4,6 Mio. Davon 1990-2015: 3,7 Mio. (80%) Insgesamt wurden 530.034 Erst-und Folgeanträge entschieden: Syrien 250.008 (Gesamtschutzquote: 98,1 %) Irak 45.082 (Gesamtschutzquote: 71,5 %) Afghanistan 35.535 (Gesamtschutzquote: 51,3 %) Quelle: BAMF Asylgeschäftsstatistik Degener, Januar 2009 Fachliche Einordnung Übersicht 1. Statistische Daten 2. Umgang mit Migration im Bildungssystem 3. Integration von Kindern mit Fluchterfahrung einer inklusiven Frühpädagogik Zugang zum Bildungssystem ist in Deutschland von struktureller Diskriminierung geprägt Lanfranchi(2007), Fallbeispiele mit Variationen: Vorname des Kindes, Schichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund Zuweisung zu segregierenden vs. Integrativen Maßnahmen Diskriminierende Zuschreibungen beeinflussen die Zuweisungsempfehlungen (unterstellte Nichtbeteiligung der Familie als Unterstützungssystem; Mehrsprachigkeit als Defizit) 7 Orientierung an einsprachig aufwachsenden Kindern Merz-Atalik 2007 8 2

Negative Spirale in der Argumentation mangelnder Anpassungsleistung Positive Spirale in der Argumentation inklusiver Bildungsverläufe Segregation Im Bildungssystem Flüchtlingskinder und ihre Differenz in Sprache und Kultur Inklusion Im Bildungssystem Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als Ressource Ungenügende Anregung und Soziale Einbindung Leben und Lernen in einer heterogenen Gemeinschaft eingeschränkte Bildungs- und Interaktionsangebote soziale Einstellungen/ Beurteilungen individuelle Bildungs- und Interaktionsangebote Anerkennung und Förderung des individuellen Potenzials Flüchtlingskinder und ihre Differenz in Sprache und Kultur Unterschätzung des Individuellen Potenzials Eigene Darstellung in Anlehnung an Rice 1993 und Merz-Atalik 2007 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als Ressource Wertschätzung der Leistung und Kompetenz Eigene Darstellung in Anlehnung an Rice 1993 und Merz-Atalik 2007 Mehrsprachigkeit Erwerb des Deutschen ist zentral für die soziale Inklusion Aber: Kinder werden weder durch den simultanen Erwerb zweier Sprachen noch durch den frühen Zweitspracherwerb überfordert Erfolgreiche aktive Mehrsprachigkeit bedarf keines monolingualensprungbretts, wohl aber eines möglichst kontinuierlichen und regelmäßigen Sprachangebots in den beteiligten Sprachen Sprache, Herkunft und Identität Doppelte Halbsprachigkeit Grammatische Eigenheiten von sprachlichen Varianten als Fehler missverstanden Zuweisung zu einer sozialen Schicht; Sprache der Schule ist besonders nahe an der Sprache der Mittelschicht Zu den sprachlichen Kompetenzen gehören jedoch auch Kompetenzen in anderen Varianten als dem Standarddeutschen (und ebenso z.b. im Standardtürkischen). Dies bedeutet daher nicht, dass diese Kinder halbsprachig sind oder keine Sprache richtig sprechen können. Es bedeutet, dass ihre Kompetenzen in der Standardsprache der Schule noch gefördert werden müssen. Eine solche Förderung kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn wir die sprachlichen Kompetenzen von Kindern objektiv würdigen und uns nicht den Blick durch Fehleinschätzungen wie der der doppelten Halbsprachigkeit verstellen lassen. (Stellungnahme Wolfgang Klein, Ingrid Gogolin et al.) Tracy,R. 2011 11 12 3

II. Peerinteraktion II. Peerinteraktion 13 Kognitive Strategien Nimm an, dass Äußerungen unmittelbar situationsrelevant sind Nimm einige Äußerungen und beginn zu sprechen Suche nach wiederkehrenden Teilen in bekannten Ausdrücken Arbeite zuerst an großen Dingen; kümmere dich später um die Details Soziale Strategien Geh in eine Gruppe und tu so, als ob du verstehen würdest, auch wenn es nicht so ist Gib mit einigen wenigen Wörtern den Eindruck, dass du die Sprache sprechen kannst Zähle darauf, dass du dich auf die Hilfe deiner Freunde verlassen kannst Wong Fillmore 1976 14 Degener, Januar 2009 Familien mit Fluchterfahrung Übersicht 1. Statistische Daten 2. Umgang mit Migration im Bildungssystem 3. Familien mit Fluchterfahrung einer inklusiven Frühpädagogik Familien mit Fluchterfahrung sind heterogen Personenbezogene Aspekte: Persönlichkeit, Bildungsbiografie (Alphabetisierung, Sprachkenntnisse) Aspekte, die die kulturelle Einbindung betreffen: Nationalität, Religion, ethnische Identität, Werte Aspekte von Migration und Flucht: Erlebnisse während der Flucht, Belastungen, Wohnsituation und Zugang zu Unterstützungssystemen Informationen über Ausblick Herkunftsländer Familienkulturen 15 Bayr. Staatsministerium f. Arbeit, Soziales, Familie und Integration 2015 16 4

Zuwanderung und Rechtsanspruch 24 SGB XIII hat erhebliche Auswirkungen auf die Kapazitäten der Tagespflege / Kindertagesbetreuung Innerhalb der Kommunen gilt es, die Nachfrage zu klären: Krippe, Tagespflege oder Spielgruppen im Altersbereich bis Drei? Welche Angebote eignen sich? Wie können diese mit Angeboten der Kindertagesbetreuung vernetzt werden? Wie können bereits bestehende Ausblick Unterstützungsangebote kooperieren? ( Runde Tische ; Familienzentren) Zeit zum Ankommen lassen, aber auch Aufklärung über Bildungssystem nötig Kontakt zu anderen Einrichtungen (Netzwerke) Zusammenarbeit mit medizinisch-therapeutischen Fachdiensten, Erziehungsberatungsstellen Nutzen eigener Kompetenzen und Ressourcen; Beachtung physischer (Hunger, Schlaf) und psychischer Grundbedürfnisse (soziale Zugehörigkeit, Autonomie und Kompetenzerleben, z.b. im Freispiel) Ausblick Kinder sollten zunächst als Kinder angenommen werden Bayr. Staatsministerium f. Arbeit, Soziales, Familie und Integration 2015 17 18 Bedarfe von pädagogischen Fachkräften Sprachbarrieren abbauen, Sprache - Kommunikation Problem: Massenunterkünfte Kommunikation/ Einbezug mit/der Eltern Fortbildungsangebote für Fachpersonal Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt Umgang mit Kindern mit Traumatisierungen Kultursensitive Frühpädagogik Kitas und Tagespflege als Schaltstelle im Sozialraum Ansprechpartner für Familien, verbunden mit der Gefahr der Überforderung Auf Ressourcen und Kompetenzen zurückgreifen Vernetzungsstrategien und Familienorientierung der Familienzentren Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Interkulturelle und Inklusive Pädagogik Zusammenarbeit mit den Angeboten in der Kommune: Frühe Hilfen, Bildungsbüros, Kommunale Integrationszentren 19 20 5

Sprachbarrieren lassen sich überwinden: Bilder, Fotos, gebärdenunterstützte Kommunikation, Dolmetscher, künstlerische Ausdrucksformen Material aus der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, mehrsprachige Bücher, Film-und Unterrichtsmaterial, z.b. Rucksack in NRW Kontakt zur Familie Sensibilität gegenüber kindlichen Bewältigungsstrategien (internalisierend / externalisierend) Ausblick Wissen um Parentale Ethnotheorien und Wissen um Stereotypisierungen Inklusive, familienorientierte Sprachbildung Wir machen das schon seit www.kita.nrw.de aber wir fragen uns ständig, was wir noch verbessern können 21 22 6