Vorträge für das WP-Examen



Ähnliche Dokumente
Vorträge für das WP-Examen

Vorträge für das WP-Examen

Vorträge für das WP-Examen

Vorträge für das WP-Examen

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

REITs-Rechnungslegung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Umwelt- und Technikrecht

Change Management in der Praxis

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Krisenmanagement mit Outsourcing

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht

Grundzüge der Corporate Finance

Weitere Informationen unter

Die Europäische Aktiengesellschaft

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Umwelt- und Technikrecht

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Hotel Real Estate Management

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

KulturKommerz Band 23

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Lean Management und Six Sigma

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround. Herausgegeben von. Uwe Christians

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Steuerberatergebührenverordnung

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

SEO Strategie, Taktik und Technik

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Erklärung gemäß 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 WiPrPrüfV über frühere Zulassungsanträge zur Prüfung

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Die Bedeutung der Bologna- Beschlüsse für die Wirtschaftsprüfung WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin VHB-Pfingsttagung am 16.

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Handbuch Kundenmanagement

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Eingangsseite Umwelt-online

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Fortbildungsbescheinigung

Lean Mangement und Six Sigma

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 56

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Der Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Information und Kommunikation

Interne Revision aktuell

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Teil I: Jahresabschlussrecht

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

IT-Outsourcing in der Praxis

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Öffentliche Unternehmen

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Fortbildungsbescheinigung

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

Transkript:

Vorträge für das WP-Examen Typische Vortragsthemen Mustervorträge Tipps für die Prüfungssituation Von Anja Chalupa, Diplom-Kauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Maren Hunger, Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Alexandra Rapp, Diplom-Ökonomin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin und Eva Romatzeck Wandt, Internationell Ekonom, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 14467 9 1. Auflage 2012 2. Auflage 2013 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 14467 9 ebook: ISBN 978 3 503 14168 6 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Weiterverarbeitung: Difo-Druck, Bamberg

Vorwort zur 2. Auflage Während wir uns auf unsere mündliche Prüfung für das Wirtschaftsprüferexamen vorbereiteten, wurde die Bedeutung des Vortrags von den Anbietern der Vorbereitungslehrgänge wiederholt betont. Schließlich ist der Vortrag der Einstieg in die mündliche Prüfung, bei dem die Prüfungskommission den ersten Eindruck vom Kandidaten bekommt. Jedoch stellten wir schnell fest, dass die Unterlagen der Anbieter spärlich ausfallen und es selten Leitfäden oder Muster zu den Vorträgen gibt. Wir haben eine Arbeitsgruppe gebildet, einen Leitfaden für die Gestaltung von Vorträgen erarbeitet und eine Reihe von Vorträgen entworfen. Diese dienten uns als Vorlagen für Prüfungssimulationen, die einen wesentlichen Bestandteil unserer Vorbereitung ausmachten. Mit diesem Buch stellen wir unsere Vorträge anderen WP-Kandidaten zur Verfügung. Erfreulicherweise wurde die 1. Auflage sehr positiv aufgenommen. Nachdem sie schnell vergriffen war, hatten wir die willkommene Aufgabe, die 2. Auflage bereits zum nächstfolgenden Prüfungstermin vorzubereiten und um weitere aktuelle Themen zu ergänzen. Der Schwerpunkt liegt weiterhin im Prüfungsgebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht. Daneben sind einige Themen aus den Prüfungsgebieten Wirtschaftsrecht und Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre enthalten. Vorträge aus dem Prüfungsgebiet Steuerrecht haben wir nicht thematisiert. Unser besonderes Anliegen ist, dass WP-Kandidaten mit oder ohne Arbeitsgruppe hilfreiche Hinweise für die Übung ihrer Vorträge und einige Muster erhalten, die die eigene Ausarbeitung von weiteren Themen erleichtern sollen. Ziel ist es, möglichst viele Themen als Vorträge auszuarbeiten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, eines dieser Themen in der Prüfung zur Auswahl zu bekommen. Natürlich freuen wir uns auch über weitere interessierte Leser, die auf den Punkt gebrachte Zusammenfassungen der wesentlichen Aspekte von aktuellen Themen im Studium oder Beruf nutzen wollen. Hamburg, im Januar 2013 Anja Chalupa Alexandra Rapp Maren Hunger Eva Romatzeck Wandt 5

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Die Autorinnen... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 Der Vortrag als integrierter Bestandteil in der Examensvorbereitung... 17 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung... 21 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens... 21 2. Ablauf der mündlichen Wirtschaftsprüferprüfung... 27 Technik der Vorbereitung und Präsentation des Vortrags... 33 1. Technik der Vorbereitung... 33 2. Präsentation des Vortrages... 34 Ausgearbeitete Vorträge... 37 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht... 39 1.1 Die Ausschüttungssperre... 39 1.2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS... 43 1.3 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers... 47 1.4 Die Prüfung von Compliance Management Systemen... 51 1.5 Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss... 55 1.6 Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss... 59 1.7 Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat... 63 1.8 Die Due Diligence-Prüfung... 67 1.9 Skalierte Prüfungsdurchführung... 70 1.10 Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss... 75 7

Inhaltsverzeichnis 1.11 Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions... 79 1.12 Berufsaufsicht... 83 1.13 Der Eigenkapitalspiegel... 87 1.14 Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks... 91 1.15 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag... 95 1.16 Die Prüfung des Eigenkapitals... 99 1.17 Die MaBV-Prüfung... 103 1.18 Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz... 108 1.19 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen... 112 1.20 Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten... 116 1.21 Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht... 120 1.22 Nichtigkeit des Jahresabschlusses... 124 1.23 Die Prüfung des Finanzanlagevermögens... 128 1.24 Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten... 132 1.25 Erstellung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer... 137 1.26 Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten... 141 1.27 Die Liquidationseröffnungsbilanz... 145 1.28 Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen... 149 1.29 Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung... 153 1.30 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten... 157 1.31 Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS... 161 1.32 Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz... 165 1.33 Plausibilitätsbeurteilungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer... 169 1.34 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen... 172 1.35 Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers... 176 1.36 Risikoorientierter Prüfungsansatz Umsetzung in der Praxis... 181 1.37 Grundsätze zur Bewertung von Immobilien durch den Wirtschaftsprüfer... 186 1.38 Micro-Richtlinie Erleichterung für Kleinstunternehmen... 191 8

Inhaltsverzeichnis 2. Wirtschaftsrecht... 195 2.1 Möglichkeiten der Kreditsicherung... 195 2.2 Minderheitenschutz bei Personengesellschaften... 199 2.3 Das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht... 203 2.4 Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft... 206 2.5 Schweigen im Rechtsverkehr... 210 3. Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre... 213 3.1 Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen... 213 3.2 Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen... 217 3.3 Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung... 221 3.4 Basel III... 225 3.5 Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen... 228 3.6 Outsourcing... 232 Vortragsthemen in Stichpunkten... 235 1. ebilanz... 237 2. Die Haftung des Wirtschaftsprüfers... 239 3. Entwicklung der Corporate Governance... 241 4. Die Währungsumrechnung im Abschluss... 243 5. Vorjahreszahlen im handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschluss... 245 6. Wesentlichkeit bei der Abschlussprüfung... 247 7. Die Bürgschaft... 249 8. Organe der EU Zuständigkeiten und Aufgaben bzgl. der Finanz- und Steuerpolitik... 251 9. c.i.c. und pvv... 253 10. Instrumente der strategisch orientierten Kosten- und Leistungsrechnung... 255 11. Break-Even Analyse... 257 Literaturverzeichnis... 259 9