Zur Entwicklung von Curricula für f den bilingualen Sachfachunterricht

Ähnliche Dokumente
Praxis des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

1. Kommunikative Kompetenzen

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Lehrplan Deutsch 2008

Leistungsbewertungskonzept

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Kerncurriculum Englisch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen

Illlllllllllllllllllllll

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Bilingual für alle. Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

CLIL IN DER UKRAINE: EIN- UND AUSBLICKE ZUR TRANSDISZIPLINÄREN LEHRERFORTBILDUNG 2017 IN KIEW. DAGMAR OSTERLOH, Kiew,

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Analyse von Ausgangsbedingungen

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen

Unterrichtsplanung. Gilmozzi Michela. Klasse 3 Sachfach Naturkunde Titel: Vier Nadelbäume. Lehrer/Profil der beteiligten Lehrkräfte.

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Differenzierung im Sportunterricht

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Studienseminar Koblenz

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Bilingualer Unterricht in Deutschland

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

MATERIALIEN FÜR DEN BILINGUALEN UNTERRICHT

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

DLL Deutsch Lehren Lernen

Transkript:

Prof. Dr. em. Dieter Wolff Bergische Universität Wuppertal Email: wolff.dieter@t-online.de Zur Entwicklung von Curricula für f den bilingualen Sachfachunterricht (London, 12.02.2009)

Gliederung 1 Gründe für die Entwicklung von CLIL Curricula 1.1 Funktionen von Curricula 1.2 Zusätzliche Funktionen von CLIL Curricula 2 Merkmale eines guten Curriculums 2.1 Merkmalskatalog 2.2 Produktorientierte Curricula 2.3 Prozessorientierte Curricula 2.4 Integration als Merkmal eines guten CLIL Curriculums

Gliederung 3 Beispiele für Curricula 3.1 Das andalusische Curriculum für den bilingualen Unterricht 3.2 Das Curriculum des Europarates für die Ausbildung von Lehrern für den bilingualen Unterricht 4 Abschließende Bemerkungen

Funktionen von Curricula Curriculum als bildungspolitisches Programm Innovationsfunktion Funktion der Anleitung von Unterrichtsplanung und Durchführung Evaluations- und Kontrollfunktion für Unterricht Funktion der Regelung von Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit von Unterricht

Zusätzliche Funktionen eines CLIL Curriculums 1 Die Entwicklung eines allgemeinen CLIL Curriculums (Template) trägt zu mehr Einheitlichkeit in den verschiedenen Ansätzen in Europa bei 2 Die Entwicklung eines allgemeinen CLIL Curriculums ist hilfreich als Instrument für die Lehrerausbildung 3 Die Entwicklung eines allgemeinen CLIL Curriculums trägt zur konkreten Arbeit im Klassenzimmer bei.

Elemente eines Curriculums Curriculumtheorie Staatliche Vorgaben Lernvoraussetzungen Zielbestimmungen Inhaltliche Bestimmungen Lernorganisation (Methoden, Medien) Leistungsbewertung Implementierung Dissemination Evaluation

Merkmale eines guten Curriculums 1 Das Curriculum spezifiziert die Lernziele des Programms 2 Das Curriculum bestimmt die Inhalte des Programms 3 Das Curriculum definiert die Organisation des Lernprozesses (Methoden, Materialien, Medien) 4 Das Curriculum beschreibt Möglichkeiten zur Bewertung des Lernprozesses

Merkmale eines guten Curriculums 1 Produktorientierung = im Mittelpunkt stehen Lernergebnisse und ihre Überprüfung durch Tests 2 Prozessorientierung = im Mittelpunkt stehen Lernprozesse und ihre Förderung im Klassenzimmer

Struktur produktorientierter Lehrpläne Aufgaben und Ziele des Unterrichts Anforderungen am Ende eines Lernabschnitts Kompetenzerwartungen am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufen Aufgabentypen Leistungsfeststellung

Struktur prozessorientierter Lehrpläne Aufgaben und Ziele Lerninhalte Lernorganisation (Methoden) Leistungsbewertung Umgang mit dem Lehrplan

Lernziele in prozessorientierten Lehrplänen Kognitive Lernziele, die sich auf Denken, Wissen, Problemlösen beziehen Affektive Lernziele, die sich auf die Entwicklung von Einstellungen bzw. Werthaltungen beziehen Psychomotorische Lernziele, die die motorischen Fertigkeiten betreffen.

Inhalte in prozessorientierten Lehrplänen Kenntnisse Fähigkeiten und Fertigkeiten Lern- und Arbeitstechniken WISSEN KÖNNEN - METHODEN

Lernorganisation in prozessorientierten Lehrplänen 1 Handlungsorientierung 2 Schülerorientierung: Entwicklung von eigenverantwortlichem und selbstgesteuertem Handeln 3 Wissenschaftsorientierung: Erwerb von wissenschaftspropädeutischen Arbeitsweisen

Grundsätze der Unterrichtsgestaltung in prozessorientierten Lehrplänen Lernende in die Verantwortung in den Unterricht einbeziehen Lernziele und Lernwege differenzieren Lernfortschritte erfahrbar machen Wirklichkeitsbezogenes Lernen fördern

Merkmale eines integrierten CLIL Curriculums 1 Integration (must be) seen as a complex interactional and discursive process relevant to both the language(s) and the subject.(gajo) 2 Ausgangspunkt ist das Sachfach, das Curriculum geht inhaltlich vom Sachfach aus ( Language outcomes are driven by content ) 3 Keine Festlegung einer sprachlichen Progression: Sprache hat eine dienende Funktion, wenn nötig wird auf sie fokussiert.

Beispiele Das andalusische Curriculum für den bilingualen Unterricht Das MA-Curriculum des Europarates für die Ausbildung von Lehrern für den bilingualen Unterricht

Das andalusische Curriculum: Zur Entstehungs- geschichte Deutsch an den Schulen in Andalusien Einführung des bilingualen Unterrichts Spanisch-Deutsch Auswahl der Grund- und Sekundarschulen Sachfächer und Stundenzahl in deutscher Sprache Besondere Unterstützung des Projektes (Ministerium und Goethe Institut) Institutionalisierung

Das andalusische Curriculum: Zielsetzungen Dem bilingualen Unterricht mit Deutsch als Zielsprache einen offiziellen Charakter zu geben. Deutsch als Fremdsprache in stärkerem Maße zu fördern. f Ein didaktisch-methodisches Konzept für f r den bilingualen Unterricht bereitzustellen.

Das andalusische Curriculum: Zielsetzungen Den Fremdsprachen- und Sachfachlehrern in Andalusien Hilfestellung bei ihrer Arbeit zu gewähren. Ein Modell für f r den bilingualen Sachfachunterricht auch in anderen Sprachen (Französisch, Englisch) zur Verfügung zu stellen.

Das andalusische Curriculum: Aufbau des Lehrplans 1 Aufbau und Ziele des bilingualen Sachfachunterrichts 1.1 Begriffsbestimmung 1.2 Allgemeine Ziele 1.3 Spezifische Ziele des bilingualen Sachfachunterrichts Gemeinschafts- kunde/deutsch in Spanien 1.4 Organisatorische Rahmenbedingungen

Das andalusische Curriculum: Aufbau des Lehrplans 2 Inhalte des Unterrichts 2.1 Kriterien für die Auswahl der Inhalte 2.2 Sachfachinhalte 2.3 Sprachfunktionen 2.4 Lern- und Arbeitstechniken

Das andalusische Curriculum: Aufbau des Lehrplans 3 Lehr- und Lernprozesse 3.1 Prinzipien der Lernorganisation im bilingualen Sachfachunterricht 3.2 Entwicklung der Fachsprachen- und der Sachfachkompetenz

Das andalusische Curriculum: Aufbau des Lehrplans 4 Leistung und ihre Bewertung 4.1 Grundsätze der Leistungsbewertung 4.2 Leistungsbewertung durch die Lehrkraft 4.3 Referenzrahmen und Sprachenportfolio als Grundlagen der Selbstbewertung 5 Abschlussprofil 6 Zum Umgang mit dem Lehrplan

Das andalusische Curriculum: Allgemeine Ziele des bilingualen Unterrichts Fachsprachliche Kompetenz im Sachfach (Berufsqualifikation) Höhere Motivation für das Sachfach Kontrastierende Betrachtungsweise und Fähigkeit zum Perspektivenwechsel Reduktion von Vorurteilen und Klischeebildungen Stärkung der europäischen Dimension Einsichten in andere fachliche und fachsprachliche Traditionen

Das andalusische Curriculum: Das Sachfach Gemeinschaftskunde Das Fach kombiniert in Spanien drei Fächer,, die Kulturen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, aus einer historischen, einer geographischen und einer politischen Perspektive. Die historische Perspektive führt zu einem europäisch geprägten gten Geschichtsbewußtsein tsein. Die geographische Perspektive erlaubt den Vergleich spanisch- und deutschsprachiger geographischer Räume. Die politische Perspektive erlaubt den Vergleich unterschiedlicher politischer Systeme.

Das andalusische Curriculum: Bestimmung der Inhalte des Lehrplans Allgemeine Kriterien Die Inhalte bestimmen sich durch die Vorgaben des Sachfachs. Die Inhalte bestimmen sich durch die funktionalen Kategorien des sprachlichen Handelns in der Fremdsprache vor dem Hintergrund des Sachfachs. Die Inhalte bestimmen sich durch die für das Sachfachlernen und das fremdsprachliche Lernen erforderlichen Lern- und Arbeitstechniken.

Der andalusische Lehrplan: Bestimmung der Sachfachinhalte Sachfachinhalte,, die im muttersprachlichen Lehrplan festgelegt sind. Inhalte,, die bedeutsam für das Alltagsleben der Schüler sind. Inhalte,, die einen Bezug zur deutschen Kultur haben Inhalte,, die multikulturelles Lernen ermöglichen Inhalte,, die es ermöglichen glichen, Lern- und Arbeitstechniken zu erproben,, um zu selbstständigem Lernen zu gelangen.

Der andalusische Lehrplan: Bestimmung der Sachfachinhalte Inhalte,, die auf den zunächst nur rudimentären ren Kenntnissen in der deutschen Sprache aufbauen können. Inhalte,, die es ermöglichen glichen, mit der Fremdsprache in allen vier Fertigkeits- bereichen umzugehen. Inhalte,, die es ermöglichen glichen,, die gesamte Bandbreite der in den Sachfächern chern erforderlichen Sprachfunktionen zu erproben.

Der andalusische Lehrplan: Grundlegende Sprachfunktionen für f r die Sachfacharbeit Beschreiben mit den Teilhandlungen identifizieren, definieren, klassifizieren. Erklären ren mit den Teilhandlungen exemplifizieren, elaborieren, reduzieren. Bewerten mit den Teilhandlungen argumentieren, nachweisen. Schlussfolgerungen ziehen mit den Teilhandlungen erschließen en, erklären ren.

Der andalusische Lehrplan: Lernstrategien, Lern- und Arbeitstechniken Lesetechniken (selektives, detailliertes Lesen, vorbereitendes Lesen, Festhalten von Informationen aus einem Text) Techniken bei der Verarbeitung anderer Materialien (Versprachlichung visueller Informationen, Karten lesen, Graphiken lesen) Techniken der Textproduktion (Aufbereitung, Gliederung, Schreiben, Korrektur)

Der andalusische Lehrplan: Lernstrategien, Lern- und Arbeitstechniken Diskursstrategien (turn-taking, taking, Vorschläge machen, unterbrechen, Sprachwechsel) Techniken der Wortschatzarbeit (Inferieren, vernetzen, selbstständig mit Wörterbüchern arbeiten) Metakognitive Strategien

Der andalusische Lehrplan: Weitere übergreifende Inhalte Förderung positiver Einstellungen und Haltungen Interkulturelles Lernen Förderung von Sprachbewusstheit durch kontrastives Arbeiten

Der andalusische Lehrplan: Allgemeine Prinzipien der Lernorganisation Handlungsorientierung (ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht) Schülerorientierung (Kleingruppen- und Projektunterricht) Wissenschaftorientierung (Empirische Verfahren, Grundlagen der Statistik)

Das andalusische Curriculum: Methodische Zugänge Umgang mit Muttersprache und Partnersprache (Funktionaler Bilingualismus) Umgang mit Arbeitsmitteln (Arbeit mit Materialien, Quellen, Nachschlagewerken Umgang mit Medien (Internet, andere Medien) Methodische Zugänge (Arbeits- und Sozialformen)

Das andalusische Curriculum: Grundsätze der Leistungsbewertung Leistungsbewertung durch den Lehrer/die Lehrerin Selbstbewertung auf der Basis des europäischen Referenzrahmens und des Sprachenportfolios

Das MA-Curriculum des Europarates: Struktur 1 Einleitender Teil: Zur Notwendigkeit eines lehrerausbildenden Curriculums für CLIL 2 Profil eines guten CLIL Lehrers 3 Kompetenzen eines guten CLIL Lehrers 4 Ausbildungsmodule 5 Evaluation 6 Dissemination

Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit!