Einführung in die BWL



Ähnliche Dokumente
Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Modul 4 Kostenrechnung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Internes Rechnungswesen 1

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Kostenstellenrechnung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Kostenrechnung und Kalkulation

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Management Accounting

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Ü b u n g s a u f g a b e n

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Klausur Internes Rechnungswesen

Rechnungswesen Teil 2

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

7.1 Einleitung Grundlegende Einführung Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Modul VII. Kostenrechnungssysteme

Kostenmanagement in der Praxis

1 Die Kostenartenrechnung

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung.

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Handlungskompetenz des Meisters

Roadmap. Lernziele TK 25-35

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Kostenrechnung Übung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Technischer Fachwirt:

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung

Aufgabe 1: Multiple Choice

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

Transkript:

Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel

Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4. Absatz 5. Investition 6. Finanzierung 7. 8. Externes Rechnungswesen 1

Rechnungswesen Rechnungswesen (Informationsversorgung) Leistungsbereich Input Leistungserstellung Leistungsverwertung Output - Produktion - - Absatz - Finanzbereich Auszahlungen Einzahlungen 2

Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenerfassung Kostenverrechnung Welche Kosten sind angefallen? Wo sind die Kosten angefallen? Wofür sind die Kosten angefallen? Gemeinkosten Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Einzelkosten Erfassungsrechnung Verteilungsrechnung Kalkulationsrechnung 3

Kostenarten: i.w.s. eine Kostenkategorie, die bzgl. des zugrunde gelegten Kriteriums die gleiche Merkmalsausprägung aufweist Aufgaben der Kostenartenrechnung Systematische Erfassung, Bewertung und Klassifikation der Kosten, die in der Abrechnungsperiode angefallen sind (Vorbereitung der Kostenstellen- und Kostenträgerrechung) Die am Gemeinschaftskontenrahmen angelehnte Gliederung unterscheidet - Materialkosten - Personalkosten - Dienstleistungskosten - Gebühren, Beiträge, Steuern - kalkulatorische Abschreibungen - kalkulatorische Zinsen - sonstige kalkulatorische Kosten (z.b. kalkulatorische Miete) 4

Einteilungsmöglichkeiten der Kosten: nach der Einsatzgüterart: Materialkosten Personalkosten Zinsen Kosten für Fremddienste Informationskosten nach der Herkunft der Einsatzgüter: primäre Kosten sekundäre Kosten nach der Veränderlichkeit: variable Kosten fixe Kosten nach der Verrechnung: Einzelkosten Gemeinkosten unechte Gemeinkosten 5

Erfassungsmethoden des Materialverbrauchs: Verfahren zur Erfassung des Materialverbrauchs Retrogrades Verfahren Festwertverfahren Inventurverfahren Skontrationsverfahren 6

Personalkosten: Personalkosten Arbeitsentgelte Personalnebenkosten Löhne Gehälter Sozialkosten sonstige Fertigungslöhne Hilfslöhne gesetzlich tariflich freiwillig 7

Abschreibungsursachen: Abschreibungsursachen Rechtliche Ursachen Technische Ursachen Wirtschaftliche Ursachen Verbrauchsverschleiß Außerordentliche Ursachen 8

Abschreibungsverfahren: Abschreibungsverfahren Lineare Abschreibung Leistungsbezogene Abschreibung Degressive Abschreibung Progressive Abschreibung Arithmetisch degressiv Geometrisch degressiv 9

Kalkulatorische Kosten: Anderskosten: Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen auf Fremdkapital Kalkulatorische Wagnisse Zusatzkosten: Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete Kalkulatorische Zinsen auf Eigenkapital 10

Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenerfassung Kostenverrechnung Welche Kosten sind angefallen? Wo sind die Kosten angefallen? Wofür sind die Kosten angefallen? Gemeinkosten Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Einzelkosten Erfassungsrechnung Verteilungsrechnung Kalkulationsrechnung 11

Kostenstelle: betrieblicher Teilbereich, der kostenrechnerisch selbständig abgerechnet wird Aufgaben der Kostenstellenrechnung Verteilung der angefallenen Gemeinkosten zur Verrechnung auf die Produkte - Erfassung der Gemeinkosten pro Kostenstelle - Ermittlung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen für die - Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger in der - Kostenträgerrechnung (nach Maßgabe der jeweiligen - Beanspruchung der Kostenstelle durch den Kostenträger) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses - Planung der Kosten, die bei wirtschaftlichem Aufgabenvollzug in den Kostenstellen höchstens anfallen dürfen - Erfassung der in der Kostenstelle tatsächlich angefallenen Kosten - Soll-/Ist-Vergleich - Analyse der Abweichungsursachen 12

Anforderungen an die Kostenstellenbildung Anforderungen aus der Verrechnungsfunktion Anforderungen aus der Kontrollfunktion Proportionalität zwischen den in den Kostenstellen anfallenden Kosten und den von ihnen erstellten Leistungen Überschneidungsfreiheit Kostenverursachung in der Kostenstelle Identität von Kostenstelle und Verantwortungsbereich Eindeutigkeit der Kostenzurechnung 13

Gruppierung von Kostenstellen: nach betrieblichen Funktionsbereichen allgemeine Hilfsstellen (geben Leistungen an alle innerbetrieblichen Abrechnungsbereiche ab; Vorkostenstellen) Fertigungshilfsstellen (erbringen ausschließlich Leistungen für Kostenstellen im Fertigungsbereich; Vorkostenstellen) Fertigungsstellen (Endkostenstellen im Fertigungsbereich) Materialstellen (Endkostenstellen) Verwaltungsstellen (Endkostenstellen) Vertriebsstellen (Endkostenstelle) 14

Gruppierung von Kostenstellen: nach produktionstechnischen Gesichtspunkten Hauptkostenstellen (unmittelbar an der Fertigung absatzbestimmter Hauptprodukte beteiligt) Nebenkostenstellen (unmittelbar an der Fertigung von absatzfähigen Nebenprodukten beteiligt) Hilfskostenstellen (geben Leistungen allein an andere Kostenstellen ab) 15

Gruppierung von Kostenstellen: nach rechnungstechnischen Gesichtspunkten Vorkostenstellen (Kosten werden im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung umgelegt) Endkostenstellen (Kosten werden direkt auf die Kostenträger verrechnet) 16

Funktionen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB): Funktionen des BAB Verursachungsgerechte Verteilung der primären Kostenträgergemeinkosten auf die Kostenstellen und Ermittlung der primären Kosten je Kostenstelle (Primärkostenrechnung) Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (Sekundärkostenrechnung) Berechnung von Kalkulations- bzw. Zuschlagssätzen Kontrolle der Kosten 17

Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens: Kostenarten A) Einzelkosten Kostenstellen Kostenarten Vorkostenstellen Endkostenstellen B) Gemeinkosten primäre Gemeinkosten 1. Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen nach dem Verursachungsprinzip Stellenumlage 2. Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung primäre und Sekundäre Gemeinkosten Bezugsbasis Zuschlagssatz 3. Bildung von Kalkulationssätzen für die Enkostenstellen 18

Arten von Schlüsselgrößen: Mengenschlüssel Zählgrößen (Anzahl der Buchungen) Zeitgrößen (Maschinenstunden, Rüstzeiten, Meisterstunden) Raumgrößen (Länge, Fläche, Rauminhalt) Gewichtsgrößen (Einsatzgewicht, Ausbringungsgewicht) Technische Maßgrößen (kwh, km) Wertschlüssel Kostengrößen (Fertigungslohn, Fertigungsmaterial) Einstandsgrößen (Wareneingangswert, Lagerzugangswert) Absatzgrößen (Warenumsatz, Kreditumsatz) Bestandsgrößen (Bestandswerte an Stoffen oder Zwischenprodukten) Verrechnungsgrößen (z.b. Verrechnungspreise) 19

Bildung von Kalkulationssätzen: Kalkulationssätze... Werden für Endkostenstellen zur Verrechnung der Kostenträgergemeinkosten in der Kostenträgerrechnung gebildet KS j Gesamtkost en der Endkostenstelle i Zuschlagsbasisder Endkostenstelle i Anforderungen an die Zuschlagsbasen Zwischen Zuschlagsbasis und zu verteilenden Gemeinkosten sollte ein proportionaler Zusammenhang bestehen, um eine möglichst verursachungsgerechte Kostenverrechnung zu erreichen Die Zuschlagsbasis sollte möglichst breit gewählt werden 20

Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenerfassung Kostenverrechnung Welche Kosten sind angefallen? Wo sind die Kosten angefallen? Wofür sind die Kosten angefallen? Gemeinkosten Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Einzelkosten Erfassungsrechnung Verteilungsrechnung Kalkulationsrechnung 21

Kostenträger: ist jede selbständige Leistungs- bzw. Produkteinheit Beispiele für Kostenträger Einzelauftrag hergestellte Produkteinheit (Los, Produktgruppe), Beratungsleistung Forschungsleistung... Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung 22

Leistungserstellungsprozess und Kalkulationsverfahren: Leistungserstellungsprozesse Massenfertigung Sortenfertigung Serienfertigung Einzelfertigung Kuppelfertigung Äquivalenzziffernkalkulation Divisionskalkulation summarische Zuschlagskalkulation differenzierte Zuschlagskalkulation Verteilungsoder Restwertmethode Kalkulationsverfahren Quelle: in Anlehnung an Walter, W.G.: Einführung in die moderne Kostenrechnung, S. 207 23

Divisionskalkulation: einfache einstufige Divisionskalkulation Keinerlei Differenzierung der im Rahmen der Leistungserstellung anfallenden Kosten k K x einfache mehrstufige Divisionskalkulation mit: k = Selbstkosten pro Stück K = Gesamtkosten der Abrechnungsperiode x = produzierte Menge der Periode Die im Rahmen der Leistungserstellung anfallenden Kosten werden nach aufeinander folgenden Fertigungsstufen differenziert n mit: k = Selbstkosten pro Stück Ki K V k km k M = Materialkosten pro Stück i 1 xp x K i A Fj = Kosten der Kostenstelle i x Pj = Output in der Kostenstelle i K W = Vertriebskosten der Periode x A = Absatzmenge der Periode mehrfache einstufige /mehrstufige Divisionskalkulation Die im Rahmen der Leistungserstellung anfallenden Kosten werden nach unabhängigen Teilbereichen differenziert 24

Zuschlagskalkulation: Die gesamten Gemeinkosten werden in einem Zuschlagssatz erfasst Materialeinzelkosten + Fertigungseinzelkosten (Fertigungslöhne) + Sondereinzelkosten der Fertigung = Kostenträgereinzelkosten + anteilige Kostenträgergemeinkosten (bezogen auf Kostenträgereinzelkosten) = Kostenträgerselbstkosten einstufige differenzierte Zuschlagskalkulation Für mehrere Kostenarten werden unterschiedliche Zuschlagssätze gebildet Materialeinzelkosten + Materialgemeinkosten (bezogen auf Materialeinzelkosten) + Einzellohnkosten + Fertigungsgemeinkosten (Fertigungslöhne; bezogen auf Einzellohnkosten) Selbstkosten Materialkosten Fertigungskosten Herstellkosten + Verwaltungsgemeinkosten bezogen auf Herstellkosten + Vertriebsgemeinkosten bezogen auf Herstellkosten Verwaltungs- u. Vertriebskosten 25

Deckungsbeitragsrechnung: Merkmale Nur die variablen Kosten werden auf die Kostenträger verrechnet Die fixen Kosten werden den Kostenträgern nicht zugerechnet, sie werden aus der Kostenstellenrechnung direkt in die kurzfristige Erfolgsrechnung übernommen Deckungsbeitrag Betrag, um den der Erlös die variablen Kosten übersteigt und so zur Deckung der fixen Kosten beiträgt Arten Periodendeckungsbeitrag Stückdeckungsbeitrag 26

Deckungsbeitragsrechnung: einstufige Deckungsbeitragsrechnung Die fixen Kosten werden en bloc in die Kostenträgerzeitrechnung übernommen Einproduktunternehmungen Umsatzerlöse der abgesetzten Erzeugnisse - variable Kosten der abgesetzten Erzeugnisse = Summe der Deckungsbeiträge - Fixkosten der Periode = Betriebserfolg der Periode Mehrproduktunternehmungen E n i 1 x i (p i k v i ) K f n i 1 x i d i K mit: E = Periodenerfolg x i = abgesetzte Menge von Produkt i in der Bezugsperiode p i = Absatzpreis pro Einheit von Produkt i d i = Deckungsbeitrag von Produkt i K v = variable Stückkosten von Produkt i in i der Bezugsperiode = fixe Kosten der Bezugsperiode K f f 27

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Produktarten A B C D E Umsatz - Grenzkosten (Mat., Fert., Vertr.) = DB I - Fixkosten des Produktes = DB II - Fixkosten der Produktgruppe = DB III - Fixkosten des Bereichs = DB IV - unternehmensfixe Kosten = DB V (Periodenerfolg) 28