Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

22,5 Minuten pro Woche üben!

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Unterrichtsvorhaben 1

Gymnasium St. Mauritz - Lehrplan für Fach Deutsch (Sek. I)

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

mögliche Bausteine Kompetenzen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Fachkonferenz Deutsch

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Antonianum Schulinternes Curriculum Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 (Stand 10/2010)

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 5 im Fach Deutsch (G8)

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Transkript:

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Wir und unsere neue Schule 5. Zu einem Sachthema stichwortgestützt vortragen 7. Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten und angemessen auf andere reagieren 1. Ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung einsetzen 3. Über einfache Sachverhalte informieren 9. Persönliche Briefe schreiben entnehmen 1. Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch unterscheiden können 14. Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch Abschreiben, Fehleranalyse und Nachschlagen im Wörterbuch Typ 2 Einen sachorientierten Brief schreiben Einen Brief 2. Sprache im Gebrauch (Wortarten) sprechen und angemessen reagieren 1. Methoden der Textformulierung und Textüberarbeitung 1. Wortbedeutungen erfassen Textuntersuchung 3. Wortarten unterscheiden 4. Flexionsformen unterscheiden 6. Die Bildung von Wörtern 9. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen einen Text nach vorgegebenen Kriterien 10. Kenntnisse aus der deutschen Sprache für das Erlernen fremder Sprachen

3. Nach Bildern oder anderen Vorlagen 1. Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung 2. Anschaulich und lebendig und in Ansätzen Erzähltechniken 5. Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung 8. Literarische Texte verstehen 11. Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte nach Vorgaben produzieren 11. Über Kenntnisse im Bereich der Laut-/Buchstaben-Zuordnung verfügen und diese. Typ 1a) Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes Typ 1b) Materialien oder Mustern Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen 4. Sprache im Gebrauch (Satzglieder) 8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen 4. Eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen 5. Appellative Texte erkennen, bewerten und verfassen 1. Satzbedeutungen erfassen 3. Wortarten unterscheiden 4. Flexionsformen unterscheiden 5. Grundlegende Satzstrukturen unterscheiden 7. Sprachliche Strukturen und einen Text nach vorgegebenen Kriterien 5. Informierendes Sprechen und Schreiben (Beschreiben) Das mache ich gerne! Wir stellen unsere Hobbys vor 1.Deutlich und artikuliert sprechen 3. Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben Weise Medien einsetzen 1. Methoden der Textformulierung und Textüberarbeitung 3. Über einfache Sachverhalte informieren entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten 4. Grundlegende Formen von Sachtexten unterscheiden 1. Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch unterscheiden können 2. Von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht schließen 8. Verschiedene Ebenen stilistischer Entscheidungen Typ 2a) Material sachlich beschreiben Typ 3 Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen

6. Literarisches Erzählen (Märchen) 10.Mit Hilfe von Notizen Gehörtes festhalten sprechen und flüssig lesen Weise Medien einsetzen und angemessen auf andere reagieren 10. Mit Hilfe von Notizen Gehörtes festhalten 13. Beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst einsetzen 1. Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung 2. Anschaulich und lebendig und in Ansätzen Erzähltechniken 7. Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und Aussagen am Text belegen 10. Texte nach Mustern verfassen 1. Lesetechniken und Lesestrategien erlernen und 6. Einfache literarische Formen und deren Merkmale erfassen Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung 11. Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte nach Vorgaben produzieren 8. Verschiedene Ebenen stilistischer Entscheidungen 14. Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden Typ 4a) Einen Sachtext Text mithilfe von Fragen Typ 1a) Erdachtes Typ 1b) Materialien oder Mustern Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen II: Begleitend zu allen Unterrichtsvorhaben Methoden der Sachtextanalyse 3. Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 7. Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und Aussagen am Text belegen 8. Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren 1. Lesetechniken und Lesestrategien erlernen und entnehmen und sie Typ 3 Begründete Stellungnahme zu einem Sachverhalt Typ 4 a) einen Sachtext mithilfe von Fragen

Weise Medien einsetzen für die Klärung von Sachverhalten Rechtschreibung sprechen und flüssig lesen 6. Bildung von Wörtern 11. Über Kenntnisse im Bereich der Laut-/Buchstaben-Zuordnung verfügen und diese 14. Lösungsstrategien kennen und Typ 4b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen Begleitend zur regulären Unterrichtsarbeit finden innerhalb des fünften Schuljahres fünf Methodentage statt, deren Schwerpunkte innerhalb der unterrichtlichen Arbeit aller Fächer vertieft werden. 1. Methodentag: Arbeits-, Zeit- und Lernplanung 1 2. Methodentag: Arbeits-, Zeit- und Lernplanung 2 3. Methodentag: Informationserfassung und verarbeitung 4. Methodentag: Informationsbeschaffung 5. Methodentag: Einführung in Word Der erste Methodentag zur Arbeits- Zeit- und Lernplanung findet bereits innerhalb der ersten zwei Wochen des Schuljahres statt, da er Grundlagenwissen zur Arbeitsorganisation für alle Unterrichtsfächer vermittelt. Thematische Schwerpunkte dieses Methodentages sind: Führung von Heften und Mappen: Anlage eines Inhaltsverzeichnisses, Gestaltung einer Heftseite, Sauberkeit und Ordnung Führung eines Hausaufgabenheftes: Eintragen der Fächer, Zuordnung der Hausaufgaben, gelungene Abkürzungen, Einkleben von Versäumniszetteln

Erstellen von Checklisten: Vorbereitung auf den nächsten Schultag durch Bereitlegen aller wichtiger Utensilien anhand einer Liste Gestaltung des Arbeitsplatzes Zuhause: Optimales Licht, Aufbau des Arbeitsplatzes und der unmittelbaren Umgebung, Störfaktoren Innerhalb der ersten acht Wochen des neuen Schuljahres folgt der zweite Methodentag zur Arbeits- Zeit- und Lernplanung. Er vertieft die grundlegenden Fertigkeiten der Arbeitsorganisation durch folgende Schwerpunkte: Hausaufgabenplanung: Zu welchem Zeitpunkt und in welcher Reihenfolge mache ich meine schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben? Selbstständig Arbeiten Sich an Vereinbarungen halten Entspannungsübungen Der dritte Methodentag widmet sich der Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung. Er sollte zu Beginn des zweiten Halbjahres stattfinden. Die Schüler lernen hier: Markieren und Unterstreichen von Schlüsselwörtern Spickzettel erstellen anhand der markierten Schlüsselwörter Der vierte Methodentag übt die Vorgehensweise der Informationsbeschaffung ein: Nachschlagen in Wörterbüchern u. Lexika: Kennenlernen der Ordnungselemente von Wörterbüchern und Nachschlagewerken Was schlägt man wo nach? Einträge in Nachschlagewerken: Exemplarische Untersuchung eines Wörterbucheintrages Der fünfte Methodentag Einführung in Word legt die Grundlagen für den Umgang mit dem Computer. Kennenlernen der Symbolleiste und ihrer Funktionen Erstellen, Formatieren und Speichern eines Worddokumentes