Behördennummer 115. Bürgerservice aus einer Hand. Ministerialdirigent Dr. Georg Thiel (BMI) Bern am 18. Februar 2015



Ähnliche Dokumente
Service-Center der Stadt Oldenburg

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Elektronische Verwaltungsarbeit

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

BSI Technische Richtlinie

T-City-Projekt Anliegenmanagement Sags doch Service für Bürgeranregungen. Hans-Jörg Schraitle / Anke Ullmann

Fragen und Antworten

E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Das E-Government-Gesetz

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

Schleswig-Holstein Der echte Norden

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Geschäftsprozessmanagement

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Digitale Agenda für Kommunen

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen

Online bezahlen mit e-rechnung

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Ihre direkte Verbindung mit Zurich.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Leuchttürme stehen an der Küste!

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Nicht über uns ohne uns

Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Das interaktive Bürger- Portal für Ihre Stadt.

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden

Das E-Government-Gesetz des Bundes

E-Government in der Landesverwaltung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

LANDKREIS LÜNEBURG LKLG. NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online«

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

D der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

BürgerService. Einfach mehr Service!


MIT NEUEN FACHTHEMEN

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten

Clino Life Care. Intelligent Life Care. Modernes Pflegemanagement effizient, sicher, vernetzt

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

E-Government-Strategie des Landes Hessen

Verwaltungsweites Dokumenten-Management mit dem d.3ecm-system. Udo Schillingmann, codia Software GmbH

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Elektronisches Beteiligungsverfahren

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25.

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Europa Deutschland NRW Ostwestfalen - Lippe Einwohner qkm 16 Kommunen 1,8 Mio. Übernachtungen

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?


Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

WinLine CRM Workflows Übersicht. Reparaturenverwaltung. ToDo Management. Supportfall. Rückrufmanagement ERFOLGREICH HANDELN MIT WINLINE CRM

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Wissensmanagement im Teleservice Center (TSC)

Portal service.berlin.de

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010]

NextiraOne, der Servicepartner - von der Idee bis zur Umsetzung

Transkript:

0 Behördennummer 115 Bürgerservice aus einer Hand Ministerialdirigent Dr. Georg Thiel (BMI) Bern am 18. Februar 2015

1 Gliederung 1. Ziele und Aufbau der 115 2. Aktueller Stand quantitativ und qualitativ 3. Kritische Erfolgsfaktoren 4. Perspektive Multikanalansatz 5. Schnittstellen zu anderen Vorhaben 6. Feedback

1. Ziele und Aufbau der 115 2

Qualität Breite Tiefe Ziele des 115-Verbunds 115 DER Kundenservice der öffentlichen Verwaltung Der gut informierte und zufriedene Kunde der öffentlichen Verwaltung Standards Effiziente und effektive Servicestrukturen Hohe Servicequalität Verbreitung des Services Bekanntheitsund Nutzungsgrad steigern Verwaltungskooperation fördern Multikanalzugang Transaktion Vernetzung bestehender E-Government Angebote

Wie funktioniert die 115? Die Bausteine der 115 4 115-Wissenspool Bürgeranfrage Ebenenübergreifende Informationen von Kommune, Land, Bund 115-Serviceversprechen 115-Branding Wissensmanagement Bereitstellung von Leistungsbeschreibungen gemäß definierter Standards Tägliche Aktualisierung des 115- Wissensmanagements Informationsweiterleitung innerhalb des 115-Verbundes Telefon und Routing der Betrieb der Rufnummer 115 Routing der 115-Anrufe Routing von Randzeiten und Überläufen Ansagen-Management Qualitätsmanagement im 115-Verbund / im 115-Service

5 Das Serviceversprechen der 115 Servicezeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Antwort im Erstkontakt: 65 % 115 Service Level (Wartezeit): 75/30 75 % der Anrufe werden innerhalb von 30 Sekunden angenommen Kundenfreundliche Tarife 115 zum Ortstarif und flateratefähig Alle großen Mobilfunknetzbetreiber und Serviceprovider machen mit Verbraucherfreundliche Warteschleife Bei Weiterleitung einer Anfrage erhält der Anrufer innerhalb von 24 Std. während der Servicezeiten eine Rückmeldung, je nach Wunsch per E-Mail, Fax oder Rückruf.

6 115-Leistungsangebot Land: Kommune: Ummelden, Heiraten, Gewerbe anmelden, Auto anmelden, Hundesteuer, Kind anmelden, etc. Öffnungszeiten, Gebühren, Das richtige Amt Bildungsurlaub, Studiengebühren, Ermäßigungen für Schwerbehinderte, etc. Bund: Zollbestimmungen, Bundesfreiwilligendienst, Rundfunkbeitrag, etc. +++ TOP100-Leistungen der öffentlichen Verwaltung als 115-Verbundstandard +++ Darüber hinaus sind lokal zusätzliche Leistungsangebote möglich (u.a. Termin-Management).

2. Aktueller Stand 7

Statistik Abdeckung 115 8 Reichweite des 115-Services über 31,8 Millionen Einwohner Deutschlands über 450 kommunale Teilnehmer 12 Bundesländer 88 Bundesbehörden Aktuell Vorhaben zur Flächendeckung in HE, MV, SN, SH, SL

Statistik Anzahl Datensätze im 115-Wissenpool 9 Anzahl der Leistungsberichte gesamt 80.042 Anzahl der Leistungsberichte auf Bundesebene 282 Anzahl der Leistungsberichte auf Landesebene 1.455 Anzahl der Leistungsberichte auf kommunaler Ebene (einschließlich Stadtstaaten) 78.305

Statistik Anzahl 115-Anrufe 10

3. Kritische Erfolgsfaktoren 11

1. Ebenenübergreifende Zusammenarbeit Dezentraler Ansatz mit zentraler Koordination 12 Ausgangspunkt des 115-Service sind die Kommunen Schwerpunkt der Rechtsausführung Große Erfahrung mit (gebündelter) Bürgerkommunikation, teilweise mit Servicecentern seit über 10 Jahren (einschließlich Front-Office/Back-Office-Struktur) Länder und Bund als E-Government-Koordination Expertise hinsichtlich standardisierter E-Government-Basisdienste Verbesserung/Professionalisierung eigener Servicestrukturen Feedback zur Rechtsetzung aus der Ausführungsebene

1. Ebenenübergreifende Zusammenarbeit Dezentraler Ansatz mit zentraler Koordination 13 Beauftragung des 115-Service über den IT-Planungsrat (Bund und Länder; Gremium mit Verfassungsrang) Strategische und operative Steuerung der 115 über 115-Gremien (paritätische Vertretung Kommunen, Länder, Bund). Koordination des 115-Verbundes durch eine Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 (im Bundesinnenministerium) Teilnahme an 115 grundsätzlich freiwillig Kabinettbeschluss zur Teilnahme der Bundesverwaltung in 2010 Länder können Verbindlichkeit zur Teilnahme der Landeskommunen festlegen o derzeit mehrere Vorhaben zur Flächendeckung

2. Standards definieren und etablieren 14 Ohne Standards kein effizienter organisationsübergreifender Service möglich! Standards auf allen Ebenen der 115: Informationsbereitstellung (Inhalte) Struktur der Informationsaufbereitung stilistische und sprachliche Kriterien (red. Qualitätskriterien) standardisierte Datenaustauschformate (technische Kommunikation) Serviceversprechen Presse- und ÖA, CorpDesign, Branding Qualitätsmanagement

Qualitätsziele Qualitätskennzahlen Qualitätssicherung Qualitätsstrategie 115-Qualitätsmanagement Die vier Säulen des 115-QM 15 115-Standardprozesse Einheitliche Verbund-Schulungen, Berichtswesen, QS-Redaktionseinheit, Betriebsmanagementprozesse, Störungs- und Änderungsmanagement, Beschwerdemanagement, Integration neuer Teilnehmer 115-Charta, Serviceversprechen

Qualitätsziele des Strategischen QM Die 7 Qualitätsziele des 115-Verbundes 16 1. Hohe Beratungsqualität, Zeit- und Wegersparnis für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung 2. Verlässlicher, einheitlicher Service 3. 115-Bekanntheitsgrad 4. Kernanliegen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger 5. Motiviertes und zufriedenes Personal (im direkten Bürgerkontakt) 6. Zuverlässige Technik und Infrastruktur 7. Chancen und Nutzen der Zusammenarbeit im Verbund

115-Beschwerdemanagement Wie wird die Qualität des 115-Services gesichert? Das Qualitätsmanagement gewährleistet eine hohe Auskunftsqualität der 115 durch ein optimales Zusammenwirken von Mitarbeitern, Prozessen, Technik und dem Wissensmanagement der 115.

115-Beschwerdemanagement Wie wird die Qualität des 115-Services gesichert? Ein wichtiger Teilbereich des 115-Qualitätsmanagements ist das Beschwerdemanagement. Im Rahmen der Kunden-/Bürgerorientierung werden alle Planungen, Strategien und Maßnahmen darauf ausgerichtet. Hauptziel ist die Umsetzung berechtigter Beschwerden in Verbesserungen von Dienst-/ Verwaltungsleistungen und Auskunftsprozessen der 115. Standardisierte Prozessabläufe im 115-Verbund helfen dabei, die Beschwerdeinformationen vollständig, strukturiert und schnell zu erfassen.

115-Beschwerdemanagement Ziele Beschwerde als Chance erkennen Optimierung der 115-Servicequalität Optimierung der Bürger-/Kundenbeziehungen durch Beteiligung der Bürger an Verwaltungsprozessen Weiterentwicklung der Qualität und des Leistungsspektrum der 115

115-Beschwerdemanagement Was passiert, wenn eine Beschwerde eingeht?

115-Beschwerdemanagement Was passiert, wenn eine Beschwerde eingeht? Standardisierter Prozess

115-Beschwerdemanagement Was passiert, wenn eine Beschwerde eingeht? Prozessablauf (1) 1. Eingang mittels Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch. 2. Erstbeantwortung der Bürgeranfrage / Beschwerde durch den Bürgerservice des BMI. (www.bmi.bund.de) 3. Informationsweiterleitung über den Beschwerdetatbestand an GK115/ FB QM zwecks Übernahme des Beschwerdemanagements. 4. Geht eine Meldung direkt bei der GK115 ein (www.115.de), wird zunächst Kontakt zu dem betreffenden 115-Servicecenter aufgenommen.

115-Beschwerdemanagement Was passiert, wenn eine Beschwerde eingeht? Prozessablauf (2) 5. Servicecenter-Leitung und Qualitätsmanager werden von der GK115/ FB QM über das Anliegen der Bürger/Kunden informiert. 6. Überprüfung und Einleitung von Korrekturmaßnahmen zur Fehlerbehebung liegen in der Verantwortung der Servicecenter- Leitung. 7. Antwortschreiben an den Bürger durch das betreffende 115-SC- Center oder die zuständige Stelle. 8. Rückmeldung erfolgt umgehend an die GK115/ FB QM. 9. Die Beschwerde sowie die sich anschließenden Maßnahmen werden vom FB QM dokumentiert.

115-Beschwerdemanagement Wie wird die Qualität des 115-Services weiterentwickelt? Strategisches Qualitätsmanagement nach dem PDCA-Zyklus im 115-Verbund als Methode für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

4. Perspektive Multikanalansatz 25

Ausgangspunkte Im Koalitionsvertrag zur 18. Legislaturperiode und im Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 ist formuliert, die Idee der 115 von der telefonischen Auskunft in das Internet und auf Transaktionen zu übertragen. Derzeit besteht kein zeitgemäßes, Ebenen übergreifendes digitales Angebot mit einem Informationsanspruch für alle Orte und Verwaltungsleistungen in Deutschland.

Multikanalansatz Die wichtigsten Verwaltungsleistungen sollen egal von welchem Ort mit hoher Qualität jederzeit online eingeleitet und abgeschlossen werden können.

Ausgangspunkte Demo 115-App

Ausgangspunkte Demo 115-App

Herausforderungen Diverse vorhandene Komponenten zu einem einfachen Gesamtsystem mit einheitlichen Standards und Abläufen zu verbinden ohne neue aufwändige (Parallel-)Strukturen zu schaffen. Bestehende Vorarbeiten und Vorhaben (115-App, 115-Telefonie, BFD, LeiKa, Bürgerkonto, FIM etc.) sind schrittweise einzubauen. Größerer, langfristiger Ansatz über die 115 hinaus notwendig!

Daten zur vollständigen Visualisierung der aller Verfahrensinformationen im Portal A n w e n d u n g s - I n f r a s t r u k t u r A l l g e m e i n e I n f r a s t r u k t u r Perspektive: Vollständige Online-Transaktion von Antrags- und Genehmigungsverfahren über ein föderales Erschließungsportal ggfs. nur als A n w e n d u n g Hintergrundinformation: Vorschlag für Gesamtentwurf w w w. ( m e i n. ) d e u t s c h l a n d. d e 31 Leistungen 115-Online / BFD ( 3 Abs. 2 EGovGE) 7) Nach Anfrage vollständige Verfahrensvisualisierung ( 9 Abs. 1 Nr. 2 EGovGE) inkl. Transaktionsangebot GovData- Portal FIM (verwaltungsintern) Infos zu föderaler IT- Infrastruktur (verw.-intern) Bürgerkonto (einschließlich Rechte Rollen) Datenbank Leistungsbericht (Bund) Leistungsbericht (Land) Leistungsbericht (Kommune) 6) Föderale Datenbank Leistungsberichte Formulare Prozesse (Open Data) 4) Die Suchkataloge steuern den Indizierungsprozess der Leistungsberichte, Formulare und Prozessbeschreibungen in die Datenbank (links) sowie die Suchanfrage aus der Anwendung (hier dem Portal) Ggfs.ID- Management Katalog Verwaltungsstellen Geodaten (Zuständigkeiten) Suchkataloge Fundstellenverzeichnis Wertelisten der öff. Verwaltung Leistungskatalog Fundstellen der im Internet veröffentlichten Informationen zu Verfahren AGS / RS als pol.-admin. Gebietsverzeichnis Nur die Klassifikation (Leistungsnummer + Synonyme) Leistungsinfos Formularinfos Prozessinfos 1) Zugriff FIM-Bibliotheken durch Landesredaktionen und Kommunen im Abruf sowie durch Bundesbehörden zur Bereitstellung und Pflege von Informationen (Stamminformationen und standardisierte Einzelelemente) Katalog mit Meta-Infos zu allen (fachunabhängigen) föderalen IT-Infrastruktur- Komponenten Katalog mit Meta-Infos zur Netz-Infrastruktur XÖV- Repository Individualisierung des Portals durch den Nutzer über Authentifizierung (eid, npa-box, DE-Mail, NdB, DOI, etc.) und Bereitstellung und Pflege von Stammdaten. So könnte bspw. durch den Nutzer auch ein Default- Suchort festgelegt werden. Dieser Parameter könnte dann auch das Layout des Portals beeinflussen. Bspw. Farb-CD sowie Wort-/ Bildmarke der ausgewählten Kommune uvm. Das Stammdatenmanagement würde i.s.d. 11 EGovGE eine direkte Übergabe freigegebener personenbezogener Daten an Fachverfahren erlauben. Stammdaten Authentifizierung Zugriff auf (Informationen, Spezifikationen, etc. zu) IT- Infrastrukturkomponenten, IT- Standards, Netzinformationen uvm. für den performanten Aufbau (technische Architektur) und den Betrieb der anwendungsbezogenen Infrastruktur Formulare Prozesse 10) Rückmeldung des Fachverfahrens zum Stand einschließlich Zustellung finales Dokument (Bescheid) 8) Sichere Übergabe eines Anliegens an ein dezentrales Fachverfahren. Rechtsverbindlich und inkl. der freigegebenen Stammdaten sowie aller sonstigen erforderlichen Dokumente. 5) Die Indizierung der dezentral veröffentlichten Daten (Leistungsberichte, Formulare, Prozessbeschreibungen) erfolgt automatisiert in regelmäßigen Abständen oder ad hoc. 9) Fachverfahren 1 Fachverfahren 2 Fachverfahren 3 Fachverfahren N Stadt 2) Erstellung aller Informationen zu einem Verfahren (Leistungsberichte, Formulare, Prozessbeschreibungen) durch jeweilige vollzugszuständige Stellen bei Ländern und Kommunen auf Basis der Stammtexte 3) Veröffentlichung aller Informationen zu Verfahren (Leistungsberichte und Formulare) über öffentlich zugängliche Netze gem. 3 Abs. 2 EGovGE Bund sowie analoger Regelungen in den Ländern. Zudem Dokumentation von elektronisch abgebildeten Verwaltungsabläufen (Prozesse) ( 9 Abs. 1 EGovGE).

5. Schnittstellen zu anderen Vorhaben 32

Schnittstellen der 115 zu anderen E-Government- und IT-Vorhaben Darstellung anhand des Lebenszyklus eines Verwaltungsverfahrens 33 Rechtsetzung Information Produktion Evaluation Gesetze Rechtsverordnungen E-Gesetzgebung Normenscreening 115 Bund.de Geoportal-DE Bürgerkonto eid-service De-Mail epaybl Dokumentensafe OSCI EGVP Governikus QM Monitoring E-Norm Bundesredaktion FIM LeiKa PM Geokodierungsdienst Open Data-Portal ÖA E-Rechnung XÖV FMS P23R DVDV S.A.F.E eakte Archivierung E-Beschaffung EDV-Grundbuch IT-Grundschutz NdB DOI Querschnittlich unterstützende Maßnahmen für E-Government Binnen-Marketing Barrierefreiheit Change Management E-Ausbildung Promotoren Kulturwandel

6. Feedback und Fazit 34

Bekanntheitsgrad der 115 35

115 setzt innovative Maßstäbe Föderale Zusammenarbeit One-Stop-Government ebenenübergreifend, freiwillig Tragfähiges Zukunftsmodell für die Zusammenarbeit zwischen Behörden der Kommunen, Länder und des Bundes am Kunden orientiert, einheitlicher Zutrittspunkt Vereinfacht und beschleunigt die Kommunikation mit der Verwaltung für den Bürger Erste dreistellige Bürgerservicenummer leicht merkbar, aus jedem Telefonnetz erreichbar Bürgerkomfort durch direkten Zugang zur Verwaltung über den telefonischen Zugangskanal Moderne Infrastruktur für Telefonservice wegweisend, virtuell Ausbaufähige technische Komponenten für einen deutschlandweiten Bürgerservice

115 Gelebtes E-Government Für die Bürger werden Verwaltungskontakte bequem und unkompliziert. Die Verwaltung profitiert von effizienterer Arbeitsbewältigung und besserer Zusammenarbeit. 115 bietet eine Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art 115 verspricht bundesweit einen einheitlichen Service 115 bietet günstige Tarife: aus dem Festnetz und Mobilfunk zum Ortstarif oder kostenlos über Flatrates 115 fördert die föderale Zusammenarbeit 115 hat sich zum Servicestandard in den Behörden entwickelt 37

D115 schafft einen Mehrwert für die Verwaltung Multizentrik spart Investitionen Kommunen und Städte bauen ein gemeinsames Servicecenter auf. Kommunen schließen sich an bestehende 115-Servicecenter an. 115-Servicecenter entlasten Fachverwaltungen Allgemeine Informationen werden im 1st Level beauskunftet Standardisierte Auskunft erhöht Akzeptanz beim Bürger Standardisierung der Leistungen und freundlicher Service verbessern das Image der Verwaltung

115 schafft einen Mehrwert für den Bürger Bürgerservice Zuständigkeiten der Behörden werden durch 115 ermittelt Kosten und Zeitersparnis Mindestens ein Behördengang wird eingespart Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden Kundenzufriedenheit Wandel der Servicekultur in der öffentlichen Verwaltung

Preise 40 Sieger Kategorie Innovation beim 9. egovernment-wettbewerb 2009 Politikaward 2010 Preisträger 2011 im Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen Gewinner mit der 115-App in der Kategorie Bester Beitrag zur Umsetzung der Nationalen egovernment-strategie (NEGS) in 2014

Zukunft der 115 41 115 kooperiert eng mit anderen E-Government-Vorhaben 115 nutzt Multikanalfähigkeit (Telefon, Internet, Smartphone) 115 nutzt Synergien durch Mehrfachnutzung von Datensätzen 115 unterstützt bei Krisen und Lagen 115 ist das Ohr am Bürger (politischer Sensor) 115 integriert Fachverfahren in die Telefonie

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.115.de 42