8 Die Pressefreiheit

Ähnliche Dokumente
8 Die Pressefreiheit

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

7 Die Pressefreiheit

Die Informationsfreiheit

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Fall 3 Cicero. (BVerfGE 117, 244) Sachverhalt

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Deutsches Staatsrecht

Die Anordnung könnte den R in seinem in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 2. Fall GG gewährleisteten Recht auf Rundfunkfreiheit verletzen.

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

1. Grundkenntnisse über Grundrechte

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 3a

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur

BESCHLUSS. Bußgeldsache

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Universität Siegen Sommersemester 2018 Medienverfassungsrecht

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse?

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Social-Bots. Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand. von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin)

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen

Presse- und Rundfunkrecht III. Dr. Christopher Wolf

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Artikel 5 Grundgesetz [Meinungsfreiheit]

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe

-2- Tatbestand. Der Kläger hat beantragt.

Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Die Funktionen der Grundrechte

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

Indirekte Presseförderung in der Praxis

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 19. April AZN 1159/16 -,

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Kammergericht. Beschluss. Geschäftsnummer: 9 W 75/07 27 O 273/07 Landgericht Berlin In dem Rechtsstreit

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Selbstverteidigung Digitaler Grundrechte. Schweriner Wissenschaftswoche Workshop und Agata Królikowski akroli.

]...~&}{ -1- All--.\ J,..,;r j ) v 3e &c S7 s- 4 Abs. 4. Stichworte: Pressefreiheit Informationsanspruch der Presse gegenüber Behörden

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

EINLEITUNG: unzulässig sind.

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Die Verfassungsbeschwerde

4 W 854/01. Leitsatz:

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 11. Oktober 2016 Erster Senat - 1 ABR 51/14 - ECLI:DE:BAG:2016: B.1ABR

Transkript:

8 Die Pressefreiheit

Sinn und Zweck Aufgabe der Presse: Mitwirkung an der öffentlichen Meinungsbildung Erste Voraussetzung: Freiheit von staatlicher Einflussnahme Zweite Voraussetzung: Inhaltlich pluralistisches Pressewesen Das inhaltlich pluralistische Pressewesen bildet sich durch eine Vielzahl von Konkurrenten mit inhaltlich unterschiedlichen Angeboten am Markt heraus

Verhältnis zur Meinungsfreiheit Meinungsfreiheit: Geschützt wird der Inhalt einer Äußerung Keine Rolle spielt die technische Eigenart des Verbreitungsmediums Medienfreiheiten: Geschützt wird der spezifische Beitrag, den der jeweilige Medienanbieter für die massenkommunikative Verbreitung des Inhalts leistet Dieser Beitrag besteht in Gestaltung, Herstellung und Vertrieb des jeweiligen Medienerzeugnisses Inhalt Meinungsfreiheit Pressefreiheit Verbreitungsmedium

Persönlicher Schutzbereich Die Pressefreiheit ist ein Jedermann Grundrecht Sie steht danach allen natürlichen Personen zu Sie steht gem. Art. 19 III GG auch inländischen juristischen Personen zu

Sachlicher Schutzbereich Presse als Druckerzeugnis Der Begriff der Presse ist weit, formal und entwicklungsoffen Gedanklicher Ausgangspunkt ist stets das bedruckte Papier Zur Presse gehören danach alle zur Verbreitung geeigneten und bestimmten Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften Geschützt ist das Presseerzeugnis mit seinem gesamten Inhalt, inkl. Leserbrief, Anzeigenteil etc.

Sachlicher Schutzbereich Druckerzeugnis zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichtet Fall 18 ( Werkszeitung ; BVerfG NJW 1997, 386) Das Chemieunternehmen der Betzy gibt eine Werkszeitung heraus. Dieses enthält eine als Offen gesagt bezeichnete Rubrik, in der Zuschriften von Mitarbeitern des Unternehmens zu betrieblichen Themen veröffentlicht werden. Die Namen der Verfasser sind dem Leiter der Werkszeitung bekannt, werden aber in der Zeitung nicht mitgeteilt. Die von den Zuschriften betroffenen betrieblichen Stellen erhalten Gelegenheit, sich in derselben Ausgabe zu den Themen der veröffentlichten Zuschriften zu äußern. Ein Mitarbeiter verfasste einen äußerst kritischen Artikel über bestimmte Maßnahmen des Betriebsrats und bestand dabei auf die vollständige Anonymisierung. Vor dem Landesarbeitsgericht erwirkt der Betriebsrat eine Verfügung gegen Betzy, in der dieser untersagt wird, in der Werkszeitung anonyme Artikel zu veröffentlichen, soweit sie sich in bewertender Weise auf die Tätigkeit des Betriebsrats beziehen. Betzy sieht durch diese Entscheidung des Landesarbeitsgerichts ihre Pressefreiheit verletzt. Zu Recht?

Sachlicher Schutzbereich Druckerzeugnis zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichtet Aber: Kann eine Werkszeitung zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichtet sein? Dagegen spricht: Die Werkszeitung wird nur betriebsintern verbreitet Daraus folgt: Empfängerkreis ist von vornherein räumlich und personell begrenzt Aber: Eine allzu hohe Schwelle für die Annahme einer Öffentlichkeit erschwert den Zugang zum Grundrechtsschutz Verbreitung in eingeschränkten Öffentlichkeiten genügt 15 III UrhG: Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt ist.

Sachlicher Schutzbereich Druckerzeugnis und digitale Medien Medienfreiheiten werden definiert und abgegrenzt durch die technische Eigenart ihrer Herstellung und Verbreitung 23. Mai 1949: Es existierten lediglich Presse, Rundfunk und Film Problem: Wie geht das GG mit technischen Neuentwicklungen um? Körperliches Trägermedium vorhanden: Jedenfalls kein Rundfunk Das Trägermedium speichert bewegte Bildfolge: Film Das Trägermedium speichert Text: Presse

Sachlicher Schutzbereich Geschützte Verhaltensweisen Der Schutz der Pressefreiheit umfasst die Pressetätigkeit in sämtlichen Aspekten Er reicht von der Beschaffung der Information bis zur Verbreitung der Nachrichten und Meldungen Geschützt sind außerdem die Auswahl des thematischen Spektrums sowie die Art und Weise, in der die Inhalte aufbereitet sind Man spricht von der sog. äußeren und der inneren Gestaltungsfreiheit

Schranken und Schranken Schranken Fall 19 ( Behördliches Presseverbot ; BVerfG NJW 1960, 29) 4 des nordrhein westfälischen Gesetzes über die Berufsausübung von Verlegern, Verlagsleitern und Redakteuren vom 17. 11. 1949 lautete: Die Landesregierung kann ferner Verlegern, Verlagsleitern und verantwortlichen Redakteuren die Berufsausübung untersagen, wenn sie ihre berufliche Tätigkeit gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, insbesondere zur Verbreitung nationalistischer, militaristischer, totalitärer, rassenoder völkerverhetzender Gedanken mißbrauchen oder mißbraucht haben. Ist diese Vorschrift mit der Pressefreiheit vereinbar?

Schranken und Schranken Schranken Verleger, Verlagsleiter und Redakteure zählen zu den klassischen im Pressewesen tätigen Personen Man bezeichnet sie als die intellektuellen Verbreiter der Presseerzeugnisse mitsamt ihrer Inhalte Ein Gesetz, welches ein Berufsverbot für die entsprechenden Berufe enthält, ist ein empfindlicher Eingriff in die Pressefreiheit

Schranken und Schranken Schranken Für die Pressefreiheit gilt dasselbe System von Schranken und Schranken Schranken wie für die Meinungsfreiheit Sie ist gem. Art. 5 II GG grundsätzlich durch und aufgrund jedes allgemeinen Gesetzes einschränkbar Das Gesetz und die auf seiner Grundlage ergangene einzelne Maßnahme müssen dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz genügen Das Gesetz und die auf seiner Grundlage ergangene einzelne Maßnahme müssen den weiteren Einschränkungen durch die Wechselwirkungstheorie genügen

Schranken und Schranken Schranken Grundsatz: Vermutung für die Zulässigkeit einer Tätigkeit im Pressewesen Verhältnismäßigkeit: Von dem Gesetz in Bezug genommene Äußerungen können auch einzeln verboten werden Ermöglicht Sanktion, ohne sogleich ein Berufsverbot aussprechen zu müssen Zwar Art. 18 GG: Verwirkung der Kommunikationsgrundrechte ist möglich Aber: Das Verbot muss vom Bundesverfassungsgericht ausgesprochen werden

Pressefreiheit als Institutsgarantie Begriff Ausgangspunkt: Freie Presse erfordert pluralistisches Angebot und Freiheit von staatlicher Einflussnahme Individualgrundrecht: Wer Presse macht, darf sich staatliche Einmischung verbitten und kann sich dagegen wehren Der Staat muss bei seinen Maßnahmen die Auswirkungen auf die freie Presse berücksichtigen Er muss die organisatorischen Voraussetzungen für den Erhalt eines insbesondere intellektuell pluralistischen Pressewesens schaffen und aufrechterhalten

Pressefreiheit als Institutsgarantie Das Subventionsproblem Fall 20 ( Staatliche Presseförderung ; BVerfG NJW 1989, 2877) Der Verleger Fridolin war mit seiner wöchentlich erscheinenden Druckschrift Fridolins Weekly zum Postzeitungsdienst zugelassen. Das Versenden im Rahmen des Postzeitungsdienstes ist tariflich sehr viel günstiger als das Versenden normaler Infopost. Mit Bescheid vom 23. 2. 1981 widerrief die Deutsche Bundespost durch das zuständige Verlagspostamt die Zulassung von Fridolins Weekly zum Postzeitungsdienst. Zur Begründung wurde darauf verwiesen, dass bei dieser Druckschrift im Unterschied zu einer typischen Zeitung der Redakteur in eine enge Beziehung zum Leser trete: Jede Ausgabe beginne mit der Anrede Sehr geehrte Damen und Herren! und ende mit der Wendung Mit freundlichen Grüßen Fridolin". Ferner werde das Angebot gemacht, ein vertrauliches Gespräch über die mitgeteilten Informationen mit dem Redakteur zu führen. Hierdurch nehme die Druckschrift den Charakter eines Rundbriefes an. Solche seien aber nicht subventionswürdig. Fridolin sieht in dem Ausschluss seines Druckerzeugnisses vom Postzeitungsdienst seine Pressefreiheit verletzt. Zu Recht?

Pressefreiheit als Institutsgarantie Das Subventionsproblem Der Infobrief ist ein Presseerzeugnis Die Auslieferung unter Nutzung der Dienstleistungen der Deutschen Bundespost betrifft den Vertrieb dieses Presseerzeugnisses Klassischerweise ist ein Eingriff in den Schutzbereich jedes staatliche Handeln, durch das einer Person die Wahrnehmung eines grundrechtlich geschützten Verhaltens erschwert oder gar unmöglich gemacht wird

Pressefreiheit als Institutsgarantie Das Subventionsproblem Aber: Ein Eingriff kann auch durch die Gewährung oder Nichtgewährung von staatlichen Vergünstigungen erfolgen Hier: Einigen Presseerzeugern wird der Versand zu reduzierten Tarifen gestattet, anderen hingegen nicht Mediensubventionen sind danach zwar nicht schlechthin verboten, müssen aber inhaltlich neutral vergeben werden Das heißt: Die Subvention darf nicht an inhaltliche Kriterien gebunden sein, sondern lediglich an sog. meinungsneutrale Kriterien

Spezifisch geschützte Bereiche Redaktionsgeheimnis und Informantenschutz Fall 21 ( Telefonverbindungsdaten ; BVerfG NJW 2003, 1787) Die Journalistin Jutta ist bei Illustrierten Stern beschäftigt und recherchierte und berichtete wiederholt über den Terroristen Hans Joachim Klein. Dieser war an einem Anschlag auf die Opec Konferenz im Jahre 1975 beteiligt. In diesem Zusammenhang wurde er seitdem mit erheblichem Ermittlungsaufwand wegen dreifachen Mordes gesucht. Jutta hatte unter anderem ein im Stern veröffentlichtes Interview mit Klein geführt. Im Jahre 1998 erhielt die ermittelnde Staatsanwaltschaft Hinweise, dass Jutta erneut im Fall Klein recherchiere und zu diesem möglicherweise weiterhin in Kontakt stehe. Das zuständige Amtsgericht ordnete die Erhebung der Verbindungsdaten für einen Mobilfunkanschluss und zwei Festnetzanschlüsse an, die von Jutta und ihrem Ehemann genutzt wurden. Die übermittelten Verbindungsdaten führten im September 1998 zur Festnahme von Klein in Frankreich. Jutta meint, dass der amtsgerichtliche Beschluss, durch den die Erhebung ihrer Telefonverbindungsdaten gestattet wurde, ihre Pressefreiheit verletze. Liegt Jutta richtig?

Spezifisch geschützte Bereiche Redaktionsgeheimnis und Informantenschutz J ist als natürliche Person und Journalistin Trägerin der Pressefreiheit Die Abhörmaßnahme richtet sich unmittelbar weder gegen die Herstellung, Gestaltung oder den Vertrieb ihrer Texte Aber: Über den unmittelbar publizistischen Bereich hinaus schützt die Pressefreiheit auch die notwendigen Vorbedingungen und Hilfstätigkeiten einer freien Presse Dazu gehört: Das Redaktionsgeheimnis Dazu gehört auch: Der Informantenschutz

Spezifisch geschützte Bereiche Redaktionsgeheimnis und Informantenschutz Aber: Auch Redaktionsgeheimnis und Informantenschutz sind nicht schrankenlos gewährleistet Auch Journalisten müssen Eingriffe in ihre Geheimsphäre dulden, wenn dies für die Wahrheitsfindung in einer geordneten Rechtspflege auch angesichts der Bedeutung der Pressefreiheit im demokratischen Rechtsstaat unumgänglich ist Das Strafprozessrecht trägt dem Rechnung, indem es Ermittlungsmaßnahmen unter Einbeziehung von Journalisten und sehr strenge Voraussetzungen stellt

Spezifisch geschützte Bereiche Zeugnisverweigerungsrecht Redaktionsgeheimnis und Informantenschutz sind wichtige Pfeiler der Pressefreiheit Sie wären aber weitgehend entwertet, wenn Journalisten in gerichtlichen Verfahren über ihre Quellen und Informanten Auskunft erteilen müssten Um diese Entwertung zu vermeiden, besteht zugunsten von Medienerzeugern ein Zeugnisverweigerungsrecht gem. 53 I Nr. 5 StPO

Spezifisch geschützte Bereiche Tendenzschutz Fall 22 ( Kündigung im Tendenzbetrieb ; BVerfG NJW 1980, 1093) Die Unternehmensgruppe DuMont Schauberg verlegt den Kölner Stadtanzeiger. Bernd war als Redakteur in der Abteilung Unterhaltung dieser Zeitung beschäftigt. Seine Aufgabe bestand in der Zusammenstellung und im Umbruch einer Popmusik Seite der Wochenendbeilage. Im Zusammenhang mit einer beabsichtigten Neukonzeption der Beilage war die Stelle eines stellvertretenden Ressortleiters zu besetzen. Da DuMont den Bernd als für diese Stelle nicht geeignet ansah, besetzte der Verlag sie anderweitig und bot ihm die Versetzung in andere Redaktionen an. Nach Ablehnung der Versetzungsangebote durch Bernd kündigte DuMont das Arbeitsverhältnis zum Jahresende. Der Betriebsrat wurde vor Ausspruch der ordentlichen Kündigung nicht gehört. Wegen Verstoßes gegen 102 BetrVG stellten die Arbeitsgerichte deshalb die Unwirksamkeit der Kündigung des Bernd fest. Verletzt die arbeitsgerichtliche Entscheidung die Pressefreiheit von DuMont?

Spezifisch geschützte Bereiche Tendenzschutz Tendenzschutz: Freiheit, die politische und weltanschauliche Tendenz eines Presseerzeugnisses festzulegen, beizubehalten, zu ändern und diese Tendenz zu verwirklichen Zweck: Um Meinungspluralismus herzustellen, ist intellektueller Wettbewerb zwischen den verschiedenen Presseerzeugnissen erforderlich Damit dieser entstehen kann, muss der Gesetzgeber einen Gestaltungsspielraum für die weltanschauliche Tendenz einräumen

Spezifisch geschützte Bereiche Tendenzschutz Problem: Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats könnte solche weltanschaulichen Vorgaben des Arbeitgebers konterkarieren Befugnisse des Betriebsrats dürfen sich deshalb weder unmittelbar noch auch nur mittelbar auf die vorgegebene Tendenz auswirken Wie sieht es mit der Befugnis nach 102 BetrVG aus? Sie betrifft wie auch die übrigen Tätigkeiten des Betriebsrats Arbeitnehmerinteressenwahrung in sozialen, personellen und eingeschränkt in wirtschaftlichen Angelegenheiten und steht in keinem Zusammenhang mit der weltanschaulichen Tendenz 102 I BetrVG: Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam