Übung Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Stabilität

Ähnliche Dokumente
g(t) t/sek Aufgabe 1:

3 Signalabtastung und rekonstruktion

Musterlösungen zur Klausur: Frühjahr Version:

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Erzwungene Schwingungen

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Inhaltsverzeichnis Korrespondenzen der Laplace Transformation Rechenregeln der Laplace Transformation Rechenregeln für Schaltungen P Regler

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Kryptologie am Voyage 200

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Musterlösung Aufgabe 1:

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

x 1 ( ) ( x) nicht Beispiel 2: Wie ändert sich det(m) wenn die 1. und 3. Spalte

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

Freie Schwingung - Lösungsfälle

Lösungsblatt Nr. 2, (Ausgabe ) Vorlesung Beschleuniger und Detektoren Sommersemester 2009 Dr. Andreas Wagner

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Elektronenstrahlablenkröhre

Lösung der Schrödinger- Gleichung für ein Harmonisches Potential.

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

AUMSANBN/FACHFRAU FÜR SYSTEMG)ASTRONOMIE

Musterbeispiele Beschreibung und Klassifikation

U41 samstags sonn- und feiertags

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Titel: Laplace-Transformation Titel-Kürzel: LAP. Autor: Wild Jürg, wil Koautor: Gysel Ulrich, gys. Version: 12. März 2004

Kugelfallmethode nach Stokes

Schläfe. Anatomie. Operationstechniken. Anästhesie. Operationsplanung

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

Prof. Dr. A. Wucher Experimenteller Teil I. Probestudium der Physik

Kondensator an Gleichspannung

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Transport. Explizite und implizite Verfahren

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

2 Analoge Signale. 2.1 Klassierung der Signale Unterscheidung kontinuierlich - diskret

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Fachhochschule Bingen

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

Implizite Differentiation

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( )

International Law & Moot Court 2.0. Wege bereiten Wege beschreiten. Fazit

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

// Ihr AWA Tagungszentrum im Herzen von München

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

Missa in F Fassung für SABar und Orgel

2 Mathematische Behandlung von Regelkreisen

Mathematikaufgabe 117

2.3.4 Integrationsverstärker

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ):

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

1 Übungen und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm

Gabelstapler III. Modul: Arbeits- bzw. Personenkörbe

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Regelungs- und Systemtechnik 3

DER NEUE FORD RANGER Ranger_2011.5_Cover_V2.indd 1 26/08/ :14

Musterlösung Aufgabe 1:

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

4. Welche der folgenden Größengleichungen (Formeln) sind falsch (f), welche stimmen (w)?

Hochschule Hannover Klausur Physik II

Zur β-ebenen Approximation

7 Anwendungen der Linearen Algebra

Welcher Akku hält länger?

reibungsgedämpfte Schwingung

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b

Innovative Spaltenböden Güte überwacht Güte geprüft EN geprüft

5 Grenzwertregel von Bernoulli

DREHHEBELSPANNZYLINDER hydraulisch einfach/doppelt wirkend, pneumatisch doppelt wirkend. Einsatzbedingungen:

N e w s l e t t e r. Die Kita informiert Oktober Die Hortis berichten

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Transkript:

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä Aufg. Übung Sur- un Bobachbarki owi Sabiliä E lig in gäpfr chanichn Schwingr nach Abb. vor. c Abb. : Mchanichr Schwingr Dir hab i Ma, i Däpfungkonan un i Frkonan c. Di Bwgungglichung lau: y( ) y( ) c y( ) u( ) () Übrführn Si i Bchribung in i Zuanglichung x A x b u () y c x. () Analyirn Si, ob a Sy ur- un bobachbar i. Unr wlchn Bingungn lig in abil, grnzabil un inabil Syvrhaln vor. Bchribn Si i Sprunganwor für inn Eingangprung r Apliu û Sy i Laplac-Brich Bchribn Si i Sprunganwor r Apliu û i Zibrich. Führn Si Ihr Löung auf i norir Darllung G() zurück un ikuirn Si i vrchinn aufrnn Fäll. Erlln Si in Tabll un inrprirn Si i vrchinn Fäll in Bzug auf ihr Vrhaln un nchin Si, ob in abil, grnzabil or inabil Syvrhaln vorlig. Skizzirn Si i Sprunganwor r aufrnn Fäll (i Achbchrifung) u () y () Enwickln Si in Malab-Progra i Si für, 5 un T, i Sprunganwor in in Plo augbn. Plon Si frnr a Boiagra, i Orkurv owi a Pol- Nulllln-Diagra. Brkungn: Nhn Si zur Vrinfachung an, a i Anfangbingungn vrchwinn...5 - - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä Au r Bwgungglichung Löung Übung Sur- un Bobachbarki owi Sabiliä y( ) y( ) c y( ) u( ) (3) rhäl an frnr y( ) u( ) y( ) c y( ). (4) E i nahlign i r Abliung r Zuanvariabln x ( ) y( ) urch i Zuanvariabl x ( ) y( ) zu rzn. In i Fall habn i Zuanvariabln in unilbar phyikalich Buung. x () bchrib n Wg un ll in Maß für i ponill Enrgi ar un x () finir i Gchwinigki bzw. kinich Enrgi r Ma. Dai rhäl an in Sy von Diffrnialglichungn rr Ornung: x ( ) x ( ) c x( ) x ( ) x( ) u( ). (5) Da Zuanoll rgib ich ann urch Koffizinnvrglich zu: x A x b u () y c x bzw. x( ) x( ) c u () x( ) x( ) y () Surbarki Au Rang x () x() n Di. (6) B AB A B x (7) rhäl an i (6) i Bingung Rang B A B Rang c (8)..5 - - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä..5-3 - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack bzw. Rang. (9) Dr Drinann D () zig, a a Sy urbar i. Vollänig Surbarki r Auganggröß Analog: Rang Di n CB CAB CA B CA B D y () Rang CB CAB () Rang c (3) Rang (4) Rang Rang k k (5) Di vollänig Surbarki lig nich vor.

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä Bobachbarki Rang n Di C A C A C x (6) Rang c c Rang c Rang c c für c Da Sy i bobachbar. (7) (8) (9) ()..5-4 - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä Mi Hilf r Laplac-Tranforaion rhäl an bi vrchwinnn Anfangbingungn Y Y c Y U ( ) ( ) ( ) ( ) () Hirau rhäl an frnr bzw. c Y U ( ) ( ) () Y ( ) U( ) c Au r charakriichn Glichung bzw. c (4) c (5) rhäl an i Pol zu c ; c 4 4 Hirau rgbn ich vir charakriich Fäll ; für c abil Sy 4 c für c abil Sy 4 4 j c für c abil Sy 4 4 c j für c grnzabil Sy Au r Übrragungfunkion Y( ) G () U() c rhäl an i Sprunganwor i Laplac-Brich zu Y() c (3) (6) (7) (8) uˆ. (9)..5-5 - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä Zurückführung auf i norir Darllung in Sy zwir Ornung Srukurvrglich G () G () c Koffizinnvrglich G c () G( ) G ( ), G( ) c c c Krifrqunz Norir Däpfung G ( ),, c (3) (3) (3) g() Di Sprunganwor i Zibrich rhäl an zu: w ( ) uˆ (34) w ( ), i w ( ) g( ) un g( ) u u ( ) w u (35) u u, (33) (36), i (37)..5-6 - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä w ( ), (38) Für g() li li (39) Für Für Für, j a j b (4) ( a j b) ( a j b) w ( ) ( a j b) ( a j b) ( aj b) ( aj b) ( a j b) j I ( a j b), für (4) jb ( ajb) a j ( barcan( b, a)) a j b a b I ( ) I (43) (4) a b a in b arcan( b, a) (44) in arcan (, ) (45) w ( ),, w ( ),, j (48), j j j w ( ) (49) j co (5) (46) (47)..5-7 - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack

Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä Sprunganwor w ( ) w () uˆ ( ) in arcan (, ) w w ( ),, Norir Däpfung Brkung gäpf Schwingung (abil) w ( ) Suprpoiion zwir xponnillr abklingnr Funkionn (abil) inabilr Fall w ( ) co grnzabilr Fall G () T T h().5.5,99 M 5 5, 5 4 3 / T Abb. : Sprunganwor gäpfn haronichn Schwingr Anlagn: Malab-Progra <<..\..\..\..\..\..\Malab\Auoaiirung\SyOrr.>>..5-8 - PD Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack