Ein Trainingskonzept für den Inneren Schweinehund. Dipl. Psych. Catrin Grobbin. Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Ähnliche Dokumente
Der rote Faden. Video. Morgen ist auch ein Tag oder Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Untersuchungen zur Verbreitung. Was wird aufgeschoben?

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Literaturverzeichnis

Verhandlungs-Erfolgsplattform

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Nicole Schuster. Vielfalt leben - Autismus-Spektrum- Mit Federzeichnungen von Daphne Großmann. Verlag W. Kohlhammer

Lesen Sie... Inga Fisher Ziele richtig setzen und erfolgreich umsetzen! Mit voller Energie an Ihre Ziele. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Wirtschaft. Paul Andrä

Einladung. Selbstmotivation und ihre Folgen eine bezaubernde Wirkung

Kurzfassung Einleitung Themen Umfeld und Einfluss Methodik und das Modell Projekt Umsetzungsphase Diskussion

Downloadmaterialien zum Buch

Über WissensImpuls und AktivA

EDi Evaluation im Dialog

Selbstmanagement und Zeitplanung

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

Prozessmanagement Übung 02

Tipps und Tricks rund um die IT Karriere

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Lernen und Gesundheit. Zu viel ist zu viel. Umgang mit Schulstress 04 I Seite 1

Die studentische Unternehmensberatung. Ruhr-Universität Bochum

Der Einfluss von Motivationalen Strategien auf das Schachspiel. Andreas Kappes und Tilman Reinelt, Universität Hamburg

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Prüfungsangst besiegen

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

HERZLICH WILLKOMMEN AM DEPARTEMENT ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

TALENT TAKE OFF EINSTEIGEN Oktober 2015 in Berlin

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Agile Kommunikation. Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18. Hamburg, 7. Juni 2018

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Beliebte Zwickmühlen: der Teufelskreis und seine Spielarten

persolog Persönlichkeitstraining

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016

Coaching im Sport. Sportler führen und prägen. Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert

Merkblatt für Abschlussarbeiten

Das Präsentationstraining

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

Miriam Halle Dekanat. Tips zur Posterpräsentation

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen

Sich verständlich ausdrücken

Den Grat entlang wandern...

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe Psychologische Schlüsselkompetenzen

Des Kaisers neue Kleider

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Dipl. Soz. Katja Rothe

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Empirischen Praktikums

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders!

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

dann sind Sie hier richtig!

vhb-projekt der Professur für Pathopsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

Business-Mediator(in)

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

Herzlich willkommen!

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Seminarangebot vom 9. bis 11. November 2015 in Maria Taferl, NÖ

Bewegungswissenschaft

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail:

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Selbstkommunikation und Selbstbewertung

Effizientes Lernen: formales

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten. Competence Center Kids

EVALUATION - FRAGEBOGEN

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Transkript:

: Ein Trainingskonzept für den Inneren Schweinehund Dipl. Psych. Catrin Grobbin

Der rote Faden Kurzvorstellung und "Wie kommt es?" Ausgangspunkt für die Trainingsentwicklung Ziel des Trainings Einige Beispielinhalte Erste Forschungsergebnisse Zeit für Fragen

Catrin Grobbin Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre Seit Ende 2008 Forschung zum Thema ("netto" davon ca. 5 Jahre;-)) Universität Hamburg Psychologische Schlüsselkompetenzen Seit 2005 Freiberufliche Trainerin und Coach

Ausgangspunkt für die Trainingsentwicklung Vorstudie Grobbin (2008): Die "Lange Bank". Persönliche Gespräche und Innere Teams rund um das menschliche Aufschieben Eine qualitativ empirische Untersuchung. Universität Hamburg: Unveröffentlichte Diplomarbeit. u.a. Aufschiebe Bereiche Sammlung Tipps und Tricks gegen das Aufschieben Idee => Erweiterung: Training + Evaluation

Ausgangspunkt für die Trainingsentwicklung Tipps Gute Vorbereitung Einen Plan machen Sich selbst einen Termin setzen Flexibel bleiben Prioritäten vergeben und Abstriche machen Akzeptieren, liegen lassen Realistische Ziele Einen guten Zeitpunkt wählen oder abwarten Genug Zeit sowie Pausen und Reserve einplanen Gesche Katrin Regina Sonja Kai Paul Pete Tim Marla Lisa Aus Erfahrung lernen Einfach anfangen Etwas anders organisieren Hilfsmittel benutzen Gemeinsam mit anderen arbeiten Sich selbst kennen und gut behandeln Klärungshilfe (z.b. Inneres Team)

Ziel: Vom Kampf mit dem "inneren Schweinehund"

zum konstruktiven Umgang mit ihm.

Drei Haupt Ansatzpunkte des Trainings 1 3 2

Der Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden Rechnung tragen Verschiedene Methoden als Angebot für unterschiedliche Teilnehmende Hintergrundwissen Verhaltensmodifikation soziale Unterstützung Selbstreflexion Seminarinhalte zur Auswahl Zeitmanagement Arbeitstechniken Selbstwert Selbstakzeptanz

Themen des Trainings

Zeitlicher Ablauf des Trainings und Gruppen Tag 1 3 Theorieblock 3 halbe Tage Eigenständige Kleingruppenphase 3 Wochen Tag 4 Zwischenbilanz 3 Stunden Eigenständige Kleingruppenphase 3 Wochen Tag 5 Abschlusstermin 3 Stunden Gruppe 1: Studierende über die Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung (ZSPB) der Universität Hamburg Gruppe 2: Studierende über das (ehemalige) Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der (ehemaligen) Fakultät EPB (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft) der Universität Hamburg im Modul Allgemeine Berufsbezogene Kompetenzen (Gruppe 3: Kontrollgruppe Studierende der Fakultät EPB, die nicht an dem Training teilgenommen haben)

Hinderliche Denkmuster durch hilfreiche ersetzen Wer aufschiebt, führt häufig Selbstgespräche, die das Gefühl bestärken, ein Opfer zu sein. Dies erzeugt innere Widersprüche, z.b.: Ich sollte, will aber nicht. Besser: Sprache des Wählens und Selbstverpflichtens: Was will ich? Wie kann ich es erreichen? => zielgerichtete Kraft statt Opferhaltung (Quelle: Fiore, 2007)

Hinderliche Denkmuster durch hilfreiche ersetzen hinderlich hilfreich Statt "Ich muss..." "Ich entscheide mich für..." "Ich will..." "Ich möchte..." "Ich werde..." Statt "Dieses Projekt ist so riesig und wahnsinnig wichtig" "Ich schaff das, Schritt für Schritt! " Statt "Ich muss das perfekt machen! "Ich darf Fehler machen." (Quelle: Fiore, 2007)

Das Modell des Inneren Teams Von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun entwickelt, um das menschliche Seelenleben verständlich, sichtbar, greifbar zu machen, und um eine Methode zu schaffen, die aus der Not (inneres Durcheinander, Gegeneinander) eine Tugend (innere(r) Reichtum, Kraft, Weisheit) machen kann, Ziel: aus dem "zerstrittenen Haufen" ein inneres Team machen, unter kooperativer Führung des Oberhaupts. (Quelle: Schulz von Thun, 2003)

Auszug aus einem Beispielteam Ich bezweifle, dass ich das allein hinkriege Wie geht es mir mit meiner Abschlussarbeit? Ich habe viel gelernt. Das wird schon klappen. Optimist Ich habe keine Lust, mich so lange auf eine Aufgabe zu konzentrieren Innerer Bedenkenträger Abwechslung-Liebender

(Quelle: Fiore, 2007) Mehr Anregungen bei Potreck-Rose (2006)

Noch Fragen? =>mail@cgrobbin.de www.catringrobbin.de

Einige Literaturquellen und empfehlungen Fiore, N. (2007): Warum nicht gleich?! Sofort Hilfe bei "Aufschieberitis". Kirchzarten bei Freiburg: VAK Verlag. (Gedankenexperiment "Brett", S.64ff.) Grobbin (2008): Die "Lange Bank". Persönliche Gespräche und Innere Teams rund um das menschliche Aufschieben Eine qualitativ empirische Untersuchung. Universität Hamburg: Unveröffentlichte Diplomarbeit. Potreck Rose, F. (2006): Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Klett Cotta Leben! Stuttgart. Rückert, H. W. (2002):! Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Campus Verlag. Frankfurt/ New York. Schulz von Thun, F. (2003): Miteinander Reden 3 Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.