MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Ähnliche Dokumente
Medienbildung in Schule und Unterricht

Medienbildung in Schule und Unterricht

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Mediennutzung und Medienkomptenz als medienpädagogische Aufgabe

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

Medienbildung überall?!

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Medienerziehung. Einleitung. Medien. Stefan Iske

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Der Zauberer Korinthe Ein Stop Motion Film der Klasse 3b aus Neunhof (Nürnberg) o

Schulische Lernprozesse gestalten -

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf

1. Einleitung 1. EINLEITUNG 2. BESTANDTEILE DER MEDIENKONZEPTION

Einführung in die Medienpädagogik

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Projekt Virtuelle PH

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

FAU Erlangen Nürnberg Praktische Prüfung im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Praxisprojekt Mediengestaltung

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Die mediendidaktische Sicht

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Medien und Informationstechnologien. Unterricht

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile

commons.wikimedia.org

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Medien in komplexen Lernumgebungen

Medienkonzept der Montessorischule Kleve

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung

Neue Lernkultur neue Lernorte

Praxisprojekt Mediengestaltung

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

AM ANFANG WAR DAS BILD

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

DIE EIGENE BEHINDERUNG IM FOKUS Theoretische Fundierungen und Wege der inhaldichen Auseinandersetzung. herausgegeben von Barbara Ortland

Pädagogische Psychologie

Digitale Medien und individualisiertes Lernen

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

DIDAKTIK SELBSTSTÄNDIGEN LERNENS Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Medienkonzept für das Wilhelm-Remy-Gymnasium, Bendorf

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Medienpädagogische Konzepte in Grundschulen - medienpädagogische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki, Universität Paderborn. Neue Medien - veränderte Schule?

Medienkonzept des. Gymnasiums im Pamina-Schulzentrum Herxheim. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Mediendidaktik Deutsch

Jahrbuch Medienpädagogik 9

Medienfitt?! 1. Medien sind

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Medienarbeit mit Geflüchteten: Herausforderungen aus medienpädagogischer/-didaktischer Sicht

Ihr persönlicher Webcode:

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Bilderbuchlesarten von Kindern

PORTFOLIO DES PROFILS MEDIEN UND BILDUNG

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

SOZIALES LERNEN IM SPORT

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Transkript:

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010

15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft und ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung... 16 1.1.1 Medienbereiche... 18 1.1.2 Entwicklungstendenzen... '"... 23 1.1.3 Medienlandschaft und Erfahrungsmöglichkeiten... 25 1.2 Medienbegriff und Medienmerkmale... 27 1.2.1 Medienbegriff.... 28 1.2.2 Medienmerkmale... 32 1.3 Gebiete der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien... 37 1.3.1 Aussagen bzw. Sätze im Medienbereich... 37 1.3.2 Teilgebiete der Medienpädagogik... 41 2 Bedingungen des Handelns in Medienzusammenhängen und Leitideen für die Medienbildung... 43 2.1 Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung... 43 2.1.1 Modellvorstellung zum Handeln im Medienbereich... 45 2.1.2 Bedürfnisse und Mediennutzung... 48 2.1.3 Bedürfnislage und Lebenssituation... 52 2.2 Mediennutzung als erfahrungs- und entwicklungsbezogene Handlung.. 56 2.2.1 Wissens- und Erfahrungsstand und Mediennutzung... 57 2.2.2 Intellektuelle Entwicklung und Mediennutzung... 57 2.2.3 Sozial-moralische Entwicklung und Mediennutzung... 61 2.2.4 Konsequenzen für medien pädagogisches Handeln... 65 2.3 Leitideen für Unterricht und Schule in einer von Medien mitgestalteten Welt... 67 2.3.1 Leitideen mit Blick auf das Medienhandeln... 68 2.3.2 Die Leitideen vor dem Hintergrund von Medienentwicklung und Bildungsdiskussion... 69 3 Lernen und Lehren mit Medien - die mediendidaktische Perspektive... 73 3.1 Empirische Forschungsansätze und Forschungsergebnisse... 74 3.1.1 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten... 75 3.1.2 Untersuchungen zu speziellen Medienmerkmalen... 78 3.1.3 Evaluationen... 83

3.2 Lern-lehrtheoretische Grundlagen... 87 3.2.1 Die behavioristische Grundposition und das Modelllernen... 90 3.2.2 Die kognitionstheoretische Grundposition... 91 3.2.3 Die konstruktivistische Grundposition und das situierte Lernen.. 95 3.3 Mediendidaktische Konzepte - Entwicklungen und Stand der Diskussion... 98 3.3.1 Medienunterstützte Lehr-Lernarrangements... 99 3.3.2 E-Learning... 106 3.4 Medienangebote im Unterrichtsablauf..... 113 3.4.1 Schulische Lern- und Arbeitsformen als Rahmen für die Medienverwendung... 116 3.4.2 Probleme der "Passung" bei der Medienverwendung... 117 3.4.3 Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien... 120 3.4.4 Unterrichtsvorbereitende Überlegungen zur Medienverwendung... 126 3.5 Entwicklung eigener Medienbeiträge und Lernumgebungen für den Unterricht... 128 3.5.1 Eigene Erstellung von Medienbeiträgen... 130 3.5.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei digitalen Lernumgebungen... 137 3.5.3 Entscheidungen bei der Gestaltung von Lernumgebungen... 138 4 Lernen über Medien - die medien erzieherische Perspektive.. 141 4.1 Medientheorie und Medienforschung als Grundlagen... 142 4.l.1 Von der Wirkungsforschung zum Systemdenken... 143 4.l.2 Vom Systemdenken zur Gesellschaftskritik... 146 4.1.3 Von der Medienorientierung zur Rezeptionsforschung... 148 4.l.4 Cultural Studies als Bündelung unterschiedlicher Ansätze... 153 4.2 Konzepte der Medienerziehung _ Entwicklungen und Stand der Diskussion... 154 4.2.1 ~ehütend-pflegende Medienerziehung... 157 4.2.2 Asthetisch-kulturorientierte Medienerziehung... 160 4.2.3 Funktional-systemorientierte Medienerziehung... 161 4.2.4 Kritisch-materialistische Medienerziehung... 163 4.2.5 Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung... 166 4.2.6 Weitere Entwicklungen... 168 4.3 Medienkompetenz als Voraussetzung und Ziel medienpädagogischen Handelns... 172 4.3.1 Medienkompetenz und Zielvorstellungen... 173 4.3.2 Aufgabenbereiche der Medienbildung... 180

5 Inhaltsbereiche der Medienbildung... 187 5.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Medien... 187 5.1.1 Gestaltungsmittel bei schriftlichen Texten... 189 5.1.2 Gestaltungsmittel bei Bildern... 190 5.1.3 Gestaltungsmittel bei Hörbeiträgen... 193 5.1.4 Gestaltungsmittel bei Filmen... 195 5.1.5 Gestaltungsmittel bei digitalen Medien... 198 5.2 Medieneinflüsse... 198 5.2.1 Medieneinflüsse auf Emotionen... 199 5.2.2 Medieneinflüsse auf Wissen und Realitätsvorstellungen... 203 5.2.3 Medieneinflüsse auf das Verhalten... 209 5.2.4 Medieneinflüsse aufwertorientierungen... 213 5.2.5 Medieneinflüsse auf weitere soziale Zusammenhänge... 215 5.3 Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung... 220 5.3.1 Technische Bedingungen... 220 5.3.2 Ökonomische Bedingungen... 222 5.3.3 Rechtliche Bedingungen... 224 5.3.4 Personale und andere institutionelle Bedingungen... 228 5.3.5 Politische und weitere gesellschaftliche Bedingungen... 232 6 Medienbildung in Projekt- und Unterrichtsbeispielen... 235 6.1 Auswählen und Nutzen von Medienangeboten... 235 6.1.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen... 239 6.1.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen... 242 6.1.3 Teilaufgaben... 245 6.1.4 Vorgehensweisen... 248 6.2 Gestalten und Verbreiten eigener medialer Beiträge... 250 6.2.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen... 257 6.2.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen... 260 6.2.3 Teilaufgaben... 262 6.2.4 Vorgehensweisen... 265 6.3 Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen... 269 6.3.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen... 272 6.3.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen... 274 6.3.3 Teilaufgaben... 275 6.3.4 Vorgehensweisen... 278 6.4 Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen... 280 6.4.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen... 283 6.4.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen... 285 6.4.3 Teilaufgaben... 287 6.4.4 Vorgehensweisen... 295

6.5 Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung... 298 6.5.1 Medienpädagogisch relevante Grundlagen... 302 6.5.2 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen... 303 6.5.3 Teilaufgaben... 305 6.5.4 Vorgehensweisen... 308 7 Entwicklungsforderung als übergreifende Aufgabe... 313 7.1 Förderung der intellektuellen Entwicklung... 314 7.1.1 Grundlegende Gesichtspunkte der Förderung... 316 7.1.2 Varianten des Vorgehens... 319 7.1.3 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen... 322 7.2 Förderung der sozial-moralischen Entwicklung... 324 7.2.1 Grundlegende Gesichtspunkte der Förderung... 326 7.2.2 Varianten des Vorgehens... 327 7.2.3 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen... 333 8 Medienpädagogik in Schule und anderen Kontexten... 339 8.1 Medienpädagogik in unterschiedlichen Altersgruppen... 339 8.1.1 Medienpädagogische Aktivitäten bei jüngeren Kindern (bis zum Schuleintritt)... 341 8.1.2 Akzentsetzungen für die Medienbildung im Grundschulalter... 342 8.1.3 Akzentsetzungen für die Medienbildung im Sekundarschulalter... 344 8.2 Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule... 347 8.2.1 Medienbildung in bestehenden Lernbereichen und Unterrichtsfächern... 348 8.2.2 Weitere Formen der Medienbildung in der Schule... 352 8.2.3 Koordination medienpädagogischer Aktivitäten... 353 8.3 Notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen... 357 8.3.1 Medienkompetenz von Lehrpersonen... 359 8.3.2 Weitere Felder medienpädagogischer Kompetenz... 360 8.3.3 Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung... 362 Anhang: Kompetenz-Standard-Modell für die Medienbildung... 367 Verzeichnisse: Auswahl aus der zitierten Literatur... 373 Sachwortverzeichnis... 375 Autorenverzeichnis... 379 Verzeichnis der Darstellungen und Tabellen... 384