UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ähnliche Dokumente
Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Klausur Mikroökonomik

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur Mikroökonomik

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT

Übungsbeispiele für die Klausur Teil II

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Prof Dr. Erwin Amann Mikrookonomik I Bearbeiten Sie genau funf der folgenden sieben Aufgaben! Streichen Sie die beiden Aufgaben, die nicht bewertet we

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Probeklausur: Mikroökonomik A

Übung zu Mikroökonomik II

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

3. (20 Punkte) Die Präferenzen eines Kinobesuchers bezüglich der Güter Popcorn (P) und Cola (C) seien durch folgende Nutzenfunktion beschrieben:

F E R N U N I V E R S I T Ä T

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Aufgaben zur Mikroökonomik I

WHB12 - Mathematik Übungen für die Klausur am

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Probeklausur zur Mikroökonomik I

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Abschnitt IV: Funktionen

Übungsbeispiele für die Klausur Teil I

Übungsbeispiele für die Klausur

b) Kann eine Funktion in einem Punkt stetig sein, ohne dort differenzierbar zu sein? Bitte zeichnen Sie graphisch ein Beispiel (2 Punkte)!

Probeklausur zur Mikroökonomik II

2.7 Theorie der Unternehmung

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Transkript:

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Mikroökonomie Prüfungstermin: 15.02.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Prüfungskandidat/in (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe bitte die vier zu bewertenden Aufgaben ankreuzen Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl Note Unterschrift des Prüfers 20 20 20 20 20 20 Von der Prüfungsaufsicht auszufüllen Unterbrechung der Prüfung:

von bis Uhr Uhr von bis Uhr Uhr von bis Ende der Prüfung

Aufgabe 1: Auf einem Arbeitsmarkt seien Nachfrage und Angebot beschrieben durch die Funktionen l D (w)=12-w und l S (w)=w 2. a) Ermitteln Sie jeweils Angebot, Nachfrage und Beschäftigung zum Lohn w=10 und zum Lohn w=2? Wie hoch fällt die Lohnsumme bei diesen Preisen jeweils aus? (Hinweis: Der Begriff Lohnsumme im Arbeitsmarkt entspricht dem Begriff Erlös im Gütermarkt.) b) Zu welchem Lohn wollen die Firmen vier Arbeitnehmer einstellen? Zu welchem Lohn wären neun Arbeiter bereit zu arbeiten? c) Zeichnen Sie Angebots- und Nachfragefunktion in ein Diagramm und bestimmen Sie rechnerisch und graphisch das Marktgleichgewicht! Wie hoch sind Beschäftigung und Lohnsumme im Marktgleichgewicht? d) Die Gewerkschaft setzt mit Hilfe der Bundesregierung einen Mindestlohn in Höhe von w=6 durch. Wie viele Arbeiter werden in dieser Situation beschäftigt, wie hoch ist die Lohnsumme nun? Was könnte die Gewerkschaft dazu bewogen haben, auf die Einführung eines Mindestlohns zu drängen? e) Vergleichen Sie die Situationen aus Aufgabenteil c) und d)! Wer stellt sich in der Situation mit Mindestlohn besser als in der Situation ohne, wer stellt sich schlechter? Wie viele Arbeiter sind nun unfreiwillig arbeitslos, d.h. würden arbeiten wollen, können aber nicht? Aufgabe 2: Die Nachfrage nach Woledo-Fruchtgummis sei durch die Relation p 2 +x 2 =98 beschrieben, wobei p den Preis und x die Nachfrage bezeichnet. a) Bestimmen Sie die Nachfragefunktion und die Preis-Absatz-Funktion eines Monopolisten für Woledo-Fruchtgummis! Wie viele Woledo-Fruchtgummis kann ein Monopolist zum Preis von 7 Cent absetzen, wie hoch ist die maximale Zahlungsbereitschaft bei einem Absatz von 9 Fruchtgummis? (Rundung auf eine Nachkommastelle genügt!) b) Bestimmen Sie die Erlös- und die Grenzerlösfunktion und ermitteln Sie das Erlösmaximum! c) Definieren Sie den Begriff Preiselastizität der Nachfrage formal! Welchen ökonomischen Zusammenhang beschreibt die Preiselastizität der Nachfrage? Bestimmen Sie den Punkt der Nachfragefunktion, in dem die Nachfrage einheitselastisch ist! d) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Erlösmaximum eines Monopolisten und einem einheitselastischen Punkt der Nachfragefunktion allgemein? (Hinweis: Die Ableitung von f(z)= z lautet f (z)=1/(2 z).)

Aufgabe 3: Der Student Karl konsumiere bevorzugt Vanilleeis (V) mit Schlagsahne (S). Seine Nutzenfunktion habe die Form U = min( 2x V,3xS ). Daraus lässt sich ableiten, dass seine Nachfragefunktionen für diese beiden komplementären Güter D 3M D 2M xv = und xs = 3pV + 2 ps 3pV + 2 ps lauten. a) Angenommen der Preis für eine Einheit Vanilleeis p V liege bei 1 und der Preis für eine Einheit Schlagsahne p S liege bei 2. Karls Einkommen betrage M = 700. Welche Mengen von Vanilleeis und Schlagsahne wird Karl nachfragen? Welches Nutzenniveau erreicht er? b) Wie ändern sich die nachgefragten Mengen nach beiden Gütern, wenn der Preis für Vanilleeis auf p = 2 steigt? Wie lautet nun sein Nutzen? V c) Welches Einkommen M ' müsste Karl erhalten, um nach der Preiserhöhung dasselbe Nutzenniveau zu erhalten, wie vorher. Wie sieht die Zerlegung der Nachfrageänderung nach Vanilleeis in Substitutions- und Einkommenseffekt aus? Erklären Sie insbesondere den Wert für den Substitutionseffekt! d) Was sind Engel-Kurven? Wie lauten diese für die in a) angenommenen Güterpreise? Aufgabe 4: Die Produktionsfunktion Ihres Unternehmens sei wie folgt gegeben: k l 10 falls l > 10 und F(l, k) = 0 sonst. a) Erklären Sie den Begriff Skalenerträge! Bestimmen Sie die Art der Skalenerträge für obige Produktionsfunktion! b) Bestimmen Sie das Grenzprodukt des Faktor Arbeit (l) und das des Faktors Kapital (k) für einen Arbeitseinsatz l>10! Wie ändern sich diese beiden Grenzprodukte jeweils bei zunehmendem Kapitaleinsatz? (Begründen Sie Ihre Antwort!) c) Definieren Sie den Begriff der (technischen) Grenzrate der Substitution (GRS) formal! Welchen ökonomischen Zusammenhang beschreibt sie? d) Ermitteln Sie die GRS für die Faktoreinsatzmengen (l,k)=(26,8)! Angenommen die Faktorpreise wären w=40 und r=60. Würde die zu (l,k)=(26,8) gehörige Produktionsmenge kostenminimal produziert werden? In welche Richtung müssten die Faktoreinsatzmengen ggf. korrigiert werden, um die gleiche Produktionsmenge kostenminimal zu produzieren?

Aufgabe 5: John verkauft Hot Dogs im New Yorker Central Park. Jeder Hot Dog besteht aus einem Würstchen und einem Brötchen. Um in den Park zu kommen, muss John jeden Tag 80 Cent für ein U-Bahn-Ticket bezahlen. Ein Rückfahrticket kostet ebenfalls 80 Cent. Außerdem bezahlt er für ein Brötchen 20 Cent und für ein Würstchen 36 Cent. Nicht verkaufte Brötchen und Würstchen kann John abends zurückgeben und muss sie nicht bezahlen. Da John außerdem ein Mensch ist, der Stress scheut, muss er mit zusätzlichen Anstrengungskosten rechnen, die (in Cent gerechnet) quadratisch mit der Zahl der verkauften Hot Dogs steigen. a) Wie sieht John s Kostenfunktion aus? Wie sehen seine Grenz- und Durchschnittskostenfunktionen aus? b) Unter den Hot-Dog-Verkäufern im Central Park hat sich ein Marktpreis von einem Dollar (=100 Cent) für einen Hot Dog eingestellt, den auch John verlangt. Wie viele Hot Dogs muss John mindestens verkaufen, damit es sich für ihn lohnt, in den Park zu fahren? c) Wie sieht für einen gegebenen Hot-Dog-Preis p John s Gewinnfunktion aus? Wie lautet seine gewinnmaximale Ausbringungsmenge in Abhängigkeit vom Preis p? Aufgabe 6: Die Nachfrage-Funktion für DVD-Player sei gegeben als x(p) = 125 p 0 für p 125 und sonst. a) Die Kostenfunktion eines Monopolisten in dem Markt sei gegeben als K(x)=2x 3 /3. Ermitteln Sie den Angebotspunkt des Monopolisten! Welche Gewinne erzielt der Monopolist im Gewinnmaximum, wie hoch ist die Konsumentenrente? b) DVD-Player können alternativ auch unter der Marktform vollkommenen Wettbewerbs produziert werden, allerdings verdoppeln sich dann die Kosten auf K(x)=4x 3 /3. Welches Marktgleichgewicht ergibt sich? Wie hoch sind Konsumenten- und Produzentenrente nun? c) Vergleichen Sie die Situationen der Aufgabenteile a) und b) hinsichtlich der Konsumenten- und Produzentenrente! Welche Situation weist einen höheren Wohlfahrtsgewinn (social surplus) auf?