Prognos-Studie zur Entwicklung des österreichischen Werbemarktes

Ähnliche Dokumente
Werbemarkt Österreich 2009

Prognos-Studie zur Entwicklung der österreichischen Werbewirtschaft

Überblick Werbemarkt Österreich Außenwerbung im Detail. Wien,

Werbemarkt Österreich

FOCUS Werbebilanz 1. Halbjahr 2018

WERBEBAROMETER August 2005

Berechnung Fachverband: Modell Österreich

WERBEBAROMETER. Rückblick 2007 Ausblick Juni November FOCUS. Werbebarometer für Juni bis November 2007

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich

WERBEBAROMETER. Rückblick 2007 Ausblick Mrz. Aug Werbebarometer für Mrz. bis Aug. 2008

Perspektiven Medien - Verlage, Fachverlage -

FOCUS Werbebilanz Juni 2016

FOCUS Pressekonferenz Juli 2016

WERBEBAROMETER November 2005

Werbemarkt 2007 Österreich

FOCUS Werbebilanz März 2017

WERBEBAROMETER. Rückblick 2005 Ausblick 1. HJ Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus. FOCUS

FOCUS Pressekonferenz 2/2016

Werbemarkt Österreich 2009

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2017 ERHEBUNG 2016

WERBEBAROMETER. Rückblick 2007 Ausblick Mrz. Aug FOCUS. Werbebarometer für Mrz. bis Aug. 2008

Brutto-Werbemarkt Deutschland

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

FOCUS Werbebilanz 10/2018

Studie zum Werbe- und Mediennutzungsverhalten von Unternehmen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Online Advertising Report 2011/1

Alexandra Illes. DIGITAL DARWINISM Die Zukunft des Rundfunks im digitalen Zeitalter. Salzburg Congress 9. und 10. November 2017

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2016 ERHEBUNG 2015

WERBEBAROMETER. Rückblick 1. Quartal 2007 Ausblick März August FOCUS. Werbebarometer für März bis August 2007

Wie verändert sich der Mediamix im veränderten Planungs- und Nutzungsumfeld. Thomas Schwabl Wien, am 07. Oktober 2009

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDSTPROFIT

POST BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL

Unterföhring, Dezember 2011 Begleitforschung Roller. 8. Flight und Vergleich der bisherigen Flights

WERBETREND DEZEMBER 2017

Semester Report 2015/02. Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

WERBETREND NOVEMBER 2018

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

WERBETREND DEZEMBER 2018

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Wie wandelt sich der Markt? Erkenntnisse aus dem German Entertainment & Media Outlook o21 von PwC

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

ist Ihre Werbung ergebnisse für DEN LEBENSMITTELHANDEL

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

FAMAB RESEARCH Die Zukunft des Marketing

Crowd funding-monitor

Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1.

Banken der Automobilhersteller bauen ihre Marktposition weiter aus. Neugeschäft erreicht mit 33,4 Milliarden Euro (+11 Prozent) neuen Höchststand

Media Focus Online-Werbestatistik Report 2008/01. Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz

FOCUS Werbebilanz 3/2019

Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Onlinewerbung für Österreich

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

3. QUARTAL UND 9 MONATE 2013

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

OSTMANN GEWÜRZE. Begleitforschung

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

Jahresbilanz 2017 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel

Alleinerziehende wirksam unterstützen

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE WELTWEIT

Semester Report Online 2016/02. Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz

Werbeeinnahmen: Printmedien in der Krise

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe *

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Digital Out of Home Werbespendings

Wie im Vorjahr, Digitale Kommunikation & Online als am stärksten wachsender Investitionsbereich

erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben

Europas Hotelmarkt wächst weiter

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

AS&S RADIO MEDIA COACHING HERZLICH WILLKOMMEN. 29. Juni 2017

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

FOCUS Pressekonferenz

Radio, Fernsehen & Multimedia in Deutschland 2011

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009

AboveTheLine (MediaFOCUS) BelowTheLine (ActionFOCUS) Werbemitteltests (SujetFOCUS)

POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Brutto-Werbemarkt Deutschland

Lünendonk -Liste 2017: Führende Facility-Service-Unternehmen in der Schweiz

Lünendonk -Liste 2017: Führende Facility-Service-Unternehmen in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November ibis Hotels. Onsite-Befragung

Mittelstand nutzt sein finanzielles Polster Investitionsplus bleibt aus

Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Transkript:

Prognos-Studie zur Entwicklung des österreichischen Werbemarktes Werbemarkt wächst 2003 um 2,0 Prozent brutto Fernsehen und Tageszeitungen verzeichnen leichte Zuwächse, Illustrierte und Magazine verlieren Marktanteile Wien/Basel, 24. September 2003. Prognos präsentierte am Mittwoch, dem 24. September 2003, im ORF-Zentrum in Wien die neue Werbemarktstudie "Werbemarkt 2007". ORF-Enterprise-Geschäftsführer Walter Zinggl begrüßte die anwesenden Medien- und Agenturvertreter und zeigte sich erfreut, dass die ORF-Enterprise - gemeinsam mit den beteiligten Partnerunternehmen - in diesem Jahr als Aufraggeber der Studie fungierte. Die Ergebnisse der Werbemarktstudie wurden von Dr. Josef Trappel, Bereichsleiter Medien und Kommunikation der Prognos AG, präsentiert. Die Ergebnisse: Der Gesamtwerbemarkt in Österreich wird im Jahr 2003 um 2,0 Prozent auf ein Gesamtvolumen von 2,07 Milliarden EUR und damit zumindest nominell wieder auf das Niveau des Rekordjahres 2000 wachsen. Von der besseren Stimmung profitieren jedoch nicht alle Werbemedien gleichermaßen: Tageszeitungen und das Fernsehen werden im Jahr 2003 leichte Zuwächse von 2,0 Prozent bzw. 2,3 Prozent erzielen, Illustrierte und Magazine hingegen verlieren 4,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2002. Stark zulegen werden im laufenden Jahr die Kinowerbung (+ 24,1%), die Online-Werbung (+ 18,9%) und die regionalen Wochenzeitungen (+ 8,7%). Entgegen der in der Werbebranche weit verbreiteten düsteren Stimmung verläuft das Werbejahr 2003 bisher zufriedenstellend. Gegenüber dem Vorjahr legte der Werbemarkt seit Februar 2003 Monat für Monat zu. Bis zum Jahresende wird sich der Vorsprung gegenüber 2002 auf ein Plus von 2,0 Prozent kumulieren. Damit kehrt der Werbemarkt langsam wieder auf einen Wachstumspfad zurück. Diese Trendwende im Jahr 2003 hatte Prognos bereits letztes Jahr richtig vorhergesagt. Trendwende erreicht keine neue Euphorie Trotz dieser positiven Signale warnen die Autoren der Studie, Dr. Josef Trappel und Daniel Hürst, vor überzogenen Erwartungen: Zwar sei die Talsohle durchschritten, eine neue Euphorie aber nicht in Sicht. Der Werbemarkt befinde sich in einer Konsolidierungsphase nach der Überhitzung bis zum Jahr 2000 und der Ernüchterung der Jahre 2001 und 2002. Die Werbeintensität wird bis 2007 nur noch langsam ansteigen und den Rekordwert aus dem Jahr 2000 nicht mehr erreichen. Fernsehen steigert Marktanteil bis 2007 auf 24,1 Prozent Die beiden größten Werbeträger, Tageszeitungen und Fernsehen, liefern sich bis 2007 ein Kopf-an Kopf-Rennen. Das Fernsehen profitiert zumindest auf Brutto-Basis von einem Angebotseffekt durch die neuen österreichischen Wettbewerber. 2004 und 2005 wächst der Fernsehwerbemarkt überdurchschnittlich um 5,2 und 7,1 Prozent, der Marktanteil steigt bis 2007 auf 24,1 Prozent (2002: 22,4 %). Die Tageszeitungen verlieren im selben Zeitraum 1,4 Prozentpunkte, bleiben bis 2007 aber mit einem Marktanteil von 25,0 Prozent Marktführer. Ihr jährliches Wachstum wird bis 2007 durchschnittlich 2,5 1

Prozent betragen. Tageszeitungen bleiben also hinter dem Gesamtwerbemarkt etwas zurück, der durchschnittlich 3,7 Prozent p.a. wachsen wird. Eine positive Entwicklung nimmt die Aussenwerbung. Durch Qualitätsverbesserungen, den neuen 14-tägigen Kleberhythmus und gegen Ende des Prognosezeitraums auch durch elektronische Werbeformen wird dieser Werbeträger überdurchschnittlich wachsen und seinen Marktanteil von 6,7 Prozent (2002) auf 7,8 Prozent (2007) steigern. Online- Werbung wird weiterhin die stärksten Zuwachsraten aufweisen (durchschnittlich 22 % p.a.), bleibt aber mit einem Marktanteil von 1,2 Prozent auch 2007 ein vergleichsweise kleiner Werbeträger. Bessere Aussichten ab 2005 Da sich die Wirtschaftsaussichten für das Jahr 2004 im Vergleich zu früheren Erwartungen wieder verschlechtert haben, erleidet der Werbemarkt für dieses Jahr bereits in der Planungsphase einen Rückschlag. Wie schon im Jahr 2002 wird die werbetreibende Wirtschaft auch im Herbst 2003 eher konservativ und vorsichtig budgetieren. Das Vertrauen in einen baldigen Wirtschaftsaufschwung und in eine spürbare Verbesserung des Konsumklimas ist schwach ausgeprägt. Die Werbebudgets werden deshalb in der Regel nicht ausgeweitet. Insgesamt wird der Bruttowerbeaufwand im Jahr 2004 um 3,0 Prozent und damit nur wenig stärker als die Gesamtwirtschaft nominell wachsen. Deutlich positivere Impulse für den Werbemarkt sind im Jahr 2005 zu erwarten. Die wiederkehrende Konsumlaune und Produkt- und Dienstleistungsinnovationen aus der Warteschlange der Konsumgüterindustrie sorgen für ein Werbewachstum, das zum ersten Mal seit 2000 wieder deutlich über dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum liegt. 2005 wird mit einem Wachstum von 5,2 Prozent an die guten Werbejahre anknüpfen können. Anlage: Zwei Tabellen mit Detailergebnissen *** Die Studie Werbemarkt 2007 ist bereits die vierte jährliche Untersuchung in Folge, die Prognos vorlegt. In diesem Jahr ist eine Gruppe von Unternehmen aus unterschiedlichen Medien- und Werbebereichen Auftraggeberin der Studie. Folgende Unternehmen und Verbände haben sich an der Finanzierung der Studie beteiligt: Aussenwerbung, Cinecom, Manstein Zeitschriftenverlag, Mediacom, ORF Enterprise. Bei ihrer Vorstellung der Resultate weisen die Autoren darauf hin, dass die österreichische Werbestatistik die Marktrealität nur unzureichend darstellt. Die Bruttozahlen sind zwar mit den Vorjahren hinreichend vergleichbar, ihnen ist aber nicht zu entnehmen, wieviel Geld im Werbemarkt tatsächlich fließt. Dafür wäre eine Nettostatistik nach dem Vorbild in Deutschland oder der Schweiz erforderlich. *** Die Prognos AG berät seit 1959 europaweit Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft in Zukunftsfragen. Auf Basis neutraler Analysen und fundierter Prognosen entwickelt 2

Prognos praxisnahe Entscheidungsgrundlagen und Zukunftsstrategien für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und internationale Organisationen. Medienkontakt: Prognos AG Markus N. Beeko, Leiter Unternehmenskommunikation Tel.: +49 30 399 22-812 Fax: +49 30 399 22-801 Mobil: +49 160 882 9087 E-Mail: markus.beeko@prognos.com Aeschenplatz 7, CH-4010 Basel www.prognos.com Herbert Hirner B2B-Marketing & PR Senior Manager PR & Redaktion Homepage ORF-Enterprise GmbH & Co. KG Würzburggasse 30, A-1136 Wien Tel. 0043-1 - 87 0 77-14617 Fax. 0043-1 - 87 0 77-13766 E-Mail: herbert.hirner@orf.at http://enterprise.orf.at 3

Prognosen im Überblick Leitprognose BIP 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Wachstum BIP real in % 1,0 0,7 1,2 2,2 2,2 2,2 Inflationsrate in % 1,5 1,4 1,6 1,7 1,7 Wachstum BIP nominell in % 2,3 2,7 3,8 3,9 3,9 BIP nominell in Mrd. EUR 217 222 227 236 245 255 Werbeaufwand Gesamt 2002 2003 2004 2005 2006 2007 in Mrd. EUR 2,0 2,1 2,1 2,2 2,3 2,4 Jährliche Veränderung in % 2,0 3,0 5,2 4,3 4,2 Werbeintensität in % des BIP nominell 0,94 0,94 0,94 0,95 0,95 0,96 Ausgewählte Werbeträger Fernsehwerbung 2002 2003 2004 2005 2006 2007 in Mio. EUR 456 466 490 526 558 587 Jährliche Veränderung in % 2,3 5,2 7,1 6,1 5,3 Marktanteil in % 22,4 22,5 23,0 23,4 23,8 24,1 Außenwerbung 2002 2003 2004 2005 2006 2007 in Mio. EUR 136 143 150 162 174 189 Jährliche Veränderung in % 5,5 5,1 8,1 7,3 8,5 Anteil am Markt in % 6,7 6,9 7,0 7,2 7,4 7,8 Quelle: 2002 Media Focus, Prognos AG Prognos AG 4

Prognosen nach Werbeträgern in Mio. EUR 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Tageszeitungen 537 548 555 575 593 609 Fernsehen 456 466 490 526 558 587 Illustrierte/Magazine 347 332 332 343 351 359 Klass. Prospekt 160 166 171 180 188 196 Radio 147 148 150 155 160 165 Reg. Wochenzeitungen 145 158 166 174 182 190 Außenwerbung 136 143 150 162 174 189 Fachzeitschriften 84 89 90 94 96 100 Online 11 13 16 22 25 28 Kino 9 11 13 13 14 14 Gesamt inkl. Online-Werbung 2.032 2.072 2.134 2.244 2.339 2.437 Veränderung zum Vorjahr in % 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 Tageszeitungen 2,0 1,3 3,4 3,2 2,8 Fernsehen 2,3 5,2 7,1 6,1 5,3 Illustrierte/Magazine -4,5 0,1 3,4 2,1 2,3 Klass. Prospekt 3,5 3,1 5,5 4,2 4,3 Radio 0,6 1,6 3,5 3,2 3,3 Reg. Wochenzeitungen 8,7 5,2 5,0 4,2 4,3 Außenwerbung 5,5 5,1 8,1 7,3 8,5 Fachzeitschriften 5,0 2,1 3,4 3,2 3,3 Online 18,9 26,6 37,1 13,5 13,6 Kino 24,1 11,3 5,4 3,2 5,3 Gesamt 2,0 3,0 5,2 4,3 4,2 in % von Gesamt inkl. Online 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Tageszeitungen 26,4 26,5 26,0 25,6 25,3 25,0 Fernsehen 22,4 22,5 23,0 23,4 23,8 24,1 Illustrierte/Magazine 17,1 16,0 15,6 15,3 15,0 14,7 Klass. Prospekt 7,9 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 Radio 7,2 7,1 7,0 6,9 6,8 6,8 Reg. Wochenzeitungen 7,2 7,6 7,8 7,8 7,8 7,8 Außenwerbung 6,7 6,9 7,0 7,2 7,4 7,8 Fachzeitschriften 4,2 4,3 4,2 4,2 4,1 4,1 Online 0,5 0,6 0,8 1,0 1,1 1,2 Kino 0,4 0,5 0,6 0,6 0,6 0,6 Quelle: 2002 Media Focus, Prognos AG Prognos AG 5