Was macht Kinder resilient? Die Rolle der Geborgenheit

Ähnliche Dokumente
Stress, psychische Gesundheit und Schule

Individuelle Risikofaktoren

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Guter Start ins Kinderleben

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Auffälliges Kind wie gehe ich vor?

ADHS im Vorschulalter Aus entwicklungspädiatrischer Sicht eine sinnvolle Diagnose? Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologische Beratung

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Happy Birthday Im Spannungsfeld zwischen chronologischem Alter und Entwicklungsalter

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Mädchen cm 2-18 Jahre. Center for Health Statistics NCHS 1977, De Onis M et al. Bulletin of the WHO 2007; 85: )

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Das Risikofaktorenkonzept

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Kinder psychisch kranker Eltern

Psychosoziale Gesundheit

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Im ersten Gespräch erhobene Befunde

Center for Health Statistics NCHS 1977, De Onis M et al. Bulletin of the WHO 2007; 85: )

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit 23. Juni 2017 Jubiläumsfachtagung MMI

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Intel igenzminderung

Neuanmelde- und Anamnesebogen. Heutiges Datum: I. Vorgestelltes Kind: Name des Kindes/ Jugendlichen: Geburtsdatum: Geburtsort:

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Auf der Slackline des Lebens!

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Jahrestagung Schulsozialarbeit

SVBB - Tagung 3./

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

I. Darstellung des familiären Hintergrundes

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

ANAMNESEBOGEN. Name:

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Patricia Schwerzmann, lic. phil. Erziehungswissenschafterin Projektstelle Orientierungsrahmen, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz, Zofingen

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

z-proso Symposium, Zürich

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden:

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Resilienz fördern Widerstandsfähigkeit stärken Krisen bewältigen! Wo bleibt das soziale Umfeld im Resilienzdiskurs?

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Gesund von Anfang an

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Heimatort. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

ANAMNESEBOGEN. Name: Vorname(n): leben zusammen getrennt seit geschieden seit. Name, Adresse, Telefonnummer des anderen sorgeberechtigten Elternteils:

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Transkript:

Was macht Kinder resilient? Die Rolle der Geborgenheit Oskar Jenni und Susanne Ritter Abteilung Entwicklungspädiatrie Tagung «Förderung der familiären Resilienz» Lehrstuhl Prof. G. Bodenmann Zürich, 24. August 2018 1

Grundsätzliches zur Resilienz «Resilient» bedeutet «widerstandsfähig», sich trotz schwerwiegenden Belastungen normal zu entwickeln, keine psychischen Störungen zu haben und gesund zu sein (Wustmann, 2012) Dynamischer Prozess der Anpassung an Belastungen (Holtmann und Schmidt, 2004) Moderiert durch entwicklungshemmende (Risikofaktoren) und entwicklungsfördernde (Schutzfaktoren) Mechanismen 2

Interaktion von Schutz- und Risikofaktoren Holtmann und Schmidt, 2004 3

Kind-bezogen Entwicklungsfördernde Faktoren (Schutzfaktoren) Mädchen Kognitive Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Positives Temperament Positives Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsüberzeugung Stabile und verfügbare Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) Offenes und anregendes Erziehungsklima ( autoritativ ) Hoher sozioökonomischer Status Qualität der Elternbeziehung prä-, perinatale Faktoren Chronische Krankheiten Entwicklungsstörungen Genetische Störungen Schwieriges Temperament Psychische Erkrankung der Eltern Suchterkrankung der Eltern Arbeitslosigkeit der Eltern Niedriger soziökonomischer Status Elterliche Trennung Gewalterfahrungen Negative schulische Erfahrungen Entwicklungshemmende Faktoren (Risikofaktoren) Umfeld-bezogen (Auszug aus Wustmann, 2004 und 2012) 4

Hierarchisierung der Schutzfaktoren Die einen Faktoren haben mehr Einfluss als die anderen (Zander, 2008) Emotional warme, vertraute, feinfühlige und verlässliche Bezugspersonen haben die wohl wichtigste Schutzfunktion (Werner, 1993) Resillience rest, fundamentally, on relationships (Luthar, 2006) 5

Grundsätzliches zur Geborgenheit Zustand/Gefühl der Sicherheit, Wärme, Wohlbefinden und Akzeptanz (Mogel, 2016) Entsteht durch emotional warme, vertraute, feinfühlige und verlässliche Bezugspersonen Begriff Geborgenheit nur in wenige Sprachen übersetzbar (z. B. Holländisch) 2. schönstes Wort der deutschen Sprache (Deutscher Sprachrat und Goethe-Institut, 2004) Thailändisches Lebensgefühl (ub-un-djai) 6

Die sonderpädagogisch-therapeutische Tagesschule (SPTT) Bis 1998: Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Prof. Dr. Heinz Stefan Herzka) 1998-2014: Die sonderpädagogischtherapeutische Tagesschule (SPTT) der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich (Dr. med. Susanne Ritter) Seit 2014: m.a.c. Tagessonderschule für Kinder und Jugendliche Hermann Witzig 7

Die sonderpädagogisch-therapeutische Tagesschule (SPTT) Kindergarten bis Unterstufe (4 10 Jahre) Kind an keiner anderen Institution beschulbar Schwere psychosozialen Belastungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen Hoher Betreuungsschlüssel (meist 1:2) 8

Studie: Entwicklung der ehemaligen Schüler der SPTT 28 Personen (Alter 18-27 Jahre alt, 56% aller ehemaligen Schüler) 50% beide Elternteile CH 60% Eltern getrennt 45% Eltern Sucht- oder psychische Krankheit Schüler IQ 89 (74-116) Diagnosen: 2 ADHS, 4 ASS, 9 weitere psychiatrische Diagnosen (Depression etc.) 9

Interviews Familiäre Situation Bezugspersonen Erinnerungen an die Schule Heutige Situation Ziele in der Zukunft 10

Interviews Christian H. Nelson F. Felice M. 11

Christian H. Anamnese Unauffällige Schwangerschaft, Termingeburt Trennung der Eltern nach Geburt Mutter mit schwerer Sucherkrankung (Alkohol) Gewalterfahrung in der Familie Bereits als Kleinkind unruhig, schwieriges Temperament, Wut- und Trotzanfälle Wechselnde Heimerziehung/Bezugspersonen Diagnose POS/ADHS 12

Christian H. Entwicklungsuntersuchung (Alter 7 Jahre) Entwicklungsprofil (Jenni et al, 2011) Ausführliches, semistrukturiertes Interview (inkl. soziale Kompetenzen, Bindung) HAWIK, K-ABC, IDS, HAWIWA Zürcher Neuromotorik Schulleistungstests, Aufmerksamkeit Neurologischer und pädiatrischer Status Schulbesuch 13

Christian H. Entwicklungsuntersuchung (Alter 7 Jahre) Alter (Jahre) Sprache Arbeitsgedächtnis Lesen / Schreiben Logisches Denken Visuomotorik Motorik Bindungsund Sozialverhalten Wachstum 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Chronologisches Alter 14

Kind-bezogen Entwicklungsfördernde Faktoren (Schutzfaktoren) Mädchen Kognitive Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Positives Temperament Positives Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsüberzeugung Stabile und verfügbare Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) Offenes und anregendes Erziehungsklima ( autoritativ ) Hoher sozioökonomischer Status Qualität der Elternbeziehung prä-, perinatale Faktoren Chronische Krankheiten Entwicklungsstörungen Genetische Störungen Schwieriges Temperament Psychische Erkrankung der Eltern Suchterkrankung der Eltern Arbeitslosigkeit der Eltern Niedriger soziökonomischer Status Elterliche Trennung Gewalterfahrungen Negative schulische Erfahrungen Entwicklungshemmende Faktoren (Risikofaktoren) Umfeld-bezogen (Auszug aus Wustmann, 2004 und 2012) 15

Kind-bezogen Entwicklungsfördernde Faktoren (Schutzfaktoren) Mädchen Kognitive Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Positives Temperament Positives Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsüberzeugung Stabile und verfügbare Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) Offenes und anregendes Erziehungsklima ( autoritativ ) Hoher sozioökonomischer Status Qualität der Elternbeziehung prä-, perinatale Faktoren Chronische Krankheiten Entwicklungsstörungen Genetische Störungen Schwieriges Temperament Psychische Erkrankung der Eltern Suchterkrankung der Eltern Arbeitslosigkeit der Eltern Niedriger soziökonomischer Status Elterliche Trennung Gewalterfahrungen Negative schulische Erfahrungen Entwicklungshemmende Faktoren (Risikofaktoren) Umfeld-bezogen (Auszug aus Wustmann, 2004 und 2012) 16

Christian H. als Erwachsener, 20 Jahre alt Erzählt von belastender Schulerfahrung Zweifacher Lehrabbruch Fühlte sich alleine, keine Geborgenheit Kein Kontakt zu Eltern Lebt arbeitslos in eigener 1-Zi-Wohnung 100% IV Rente 17

Nelson F. Anamnese Unauffällige Schwangerschaft, Termingeburt Mutter aus Afrika, 2 Halbschwestern Eltern geschieden, Mutter arbeitslos Verhaltensauffälligkeiten mit Aggressivität, Distanzlosigkeit, Impulsivität Heilpädagogische Früherziehung Heimplatzierung im Alter von 4 Jahren 18

Nelson F. Entwicklungsuntersuchung (Alter 7 Jahre) Alter (Jahre) Sprache Arbeitsgedächtnis Lesen / Schreiben Logisches Denken Visuomotorik Motorik Bindungsund Sozialverhalten Wachstum 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Chronologisches Alter 19

Kind-bezogen Entwicklungsfördernde Faktoren (Schutzfaktoren) Mädchen Kognitive Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Positives Temperament Positives Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsüberzeugung Stabile und verfügbare Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) Offenes und anregendes Erziehungsklima ( autoritativ ) Hoher sozioökonomischer Status Qualität der Elternbeziehung prä-, perinatale Faktoren Chronische Krankheiten Entwicklungsstörungen Genetische Störungen Schwieriges Temperament Psychische Erkrankung der Eltern Suchterkrankung der Eltern Arbeitslosigkeit der Eltern Niedriger soziökonomischer Status Elterliche Trennung Gewalterfahrungen Negative schulische Erfahrungen Entwicklungshemmende Faktoren (Risikofaktoren) Umfeld-bezogen (Auszug aus Wustmann, 2004 und 2012) 20

Kind-bezogen Entwicklungsfördernde Faktoren (Schutzfaktoren) Mädchen Kognitive Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Positives Temperament Positives Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsüberzeugung Stabile und verfügbare Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) Offenes und anregendes Erziehungsklima ( autoritativ ) Hoher sozioökonomischer Status Qualität der Elternbeziehung prä-, perinatale Faktoren Chronische Krankheiten Entwicklungsstörungen Genetische Störungen Schwieriges Temperament Psychische Erkrankung der Eltern Suchterkrankung der Eltern Arbeitslosigkeit der Eltern Niedriger soziökonomischer Status Elterliche Trennung Gewalterfahrungen Negative schulische Erfahrungen Entwicklungshemmende Faktoren (Risikofaktoren) Umfeld-bezogen (Auszug aus Wustmann, 2004 und 2012) 21

Nelson F. als Erwachsener, 20 Jahre alt Sehr gute Heimsituation und Pflegefamilie Sek. B Abschluss, EFZ als Logistiker Wunsch nach Berufsmatur und Familie 22

Felice M. Anamnese Unauffällige Schwangerschaft, Termingeburt Eltern verheiratet, Schwester 1 Jahr jünger Stabile Bezugspersonen, anregendes Erziehungsklima, gute Elternbeziehung Schwere Spracherwerbsstörung Reaktive Verhaltensauffälligkeiten Sehr belastende Schulkarriere (Sek. B) 23

Felice M. Entwicklungsuntersuchung (Alter 7 Jahre) Alter (Jahre) Sprache Arbeitsgedächtnis Lesen / Schreiben Logisches Denken Visuomotorik Motorik Bindungsund Sozialverhalten Wachstum 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Chronologisches Alter 24

Kind-bezogen Entwicklungsfördernde Faktoren (Schutzfaktoren) Mädchen Kognitive Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Positives Temperament Positives Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsüberzeugung Stabile und verfügbare Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) Offenes und anregendes Erziehungsklima ( autoritativ ) Hoher sozioökonomischer Status Qualität der Elternbeziehung prä-, perinatale Faktoren Chronische Krankheiten Entwicklungsstörungen Genetische Störungen Schwieriges Temperament Psychische Erkrankung der Eltern Suchterkrankung der Eltern Arbeitslosigkeit der Eltern Niedriger soziökonomischer Status Elterliche Trennung Gewalterfahrungen Negative schulische Erfahrungen Entwicklungshemmende Faktoren (Risikofaktoren) Umfeld-bezogen (Auszug aus Wustmann, 2004 und 2012) 25

Kind-bezogen Entwicklungsfördernde Faktoren (Schutzfaktoren) Mädchen Kognitive Fähigkeiten Soziale Kompetenzen Positives Temperament Positives Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsüberzeugung Stabile und verfügbare Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) Offenes und anregendes Erziehungsklima ( autoritativ ) Hoher sozioökonomischer Status Qualität der Elternbeziehung prä-, perinatale Faktoren Chronische Krankheiten Entwicklungsstörungen Genetische Störungen Schwieriges Temperament Psychische Erkrankung der Eltern Suchterkrankung der Eltern Arbeitslosigkeit der Eltern Niedriger soziökonomischer Status Elterliche Trennung Gewalterfahrungen Negative schulische Erfahrungen Entwicklungshemmende Faktoren (Risikofaktoren) Umfeld-bezogen (Auszug aus Wustmann, 2004 und 2012) 26

Felice M. als Erwachsener, 20 Jahre alt Gute Familiensituation, Geborgenheit Lehre im Detailhandel Berufswunsch Pilot Beratungen Mikrowährungsgeschäften 27

Zusammenfassung Emotional warme, vertraute, feinfühlige, und verlässliche Bezugspersonen, die Vertrauen, Nähe und Sicherheit fördern (Geborgenheit) wurden von den ehemaligen SPTT Schülern häufig als Schutzfaktor genannt. Wechselseitige Interaktion: schwieriges Temperament, fehlende Selbstregulation, ungenügende soziale Kompetenzen können Beziehung gefährden (Van den Boom, 1994) 28

Auswirkungen der Heimplatzierung von Kleinkindern in der Schweiz - Fortsetzungsstudie über Langzeitwirkungen nach 60 Jahren Patricia Lannen, Heidi Simoni und Oskar Jenni Marie Meierhof Institut für das Kind und Kinderspital Zürich ZLS-Lifespan Zurich Longitudinal Studies Health and Development Across the Lifespan Flavia Wehrle, Jon Caflisch und Oskar Jenni Kinderspital Zürich 29