Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risikoorientierte Geldwäscheund Betrugsprävention

Ähnliche Dokumente
Risikobasierte Geldwäsche-Prävention

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfäden der Internen Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Hygiene in Grossküchen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Unternehmensbewertung

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Figur und Handlung im Märchen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Professionelles Forderungsmanagement

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Verantwortung im Diskurs

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Distressed Mergers & Acquisitions

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Business Process Outsourcing

Qualität der Internen Markenführung

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Außenwirtschaftsrecht

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung

Die neue DIN EN 1090 Einführung und Umsetzung im Schweißbetrieb

Standardisierung im Internationalen Marketing

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen

Preis und Markendehnung

Arbeitnehmererfindungsrecht

Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkreditbereichen: MaRisk-konforme System-, Funktions- und Einzelengagement-Prüfungen, 2.

Business Process Outsourcing

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Praxisguide Strategischer Einkauf

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Management und Marketing im Sport

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Organisation der Forschungsuniversität

Indirekte Sterbehilfe

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Internationales Management

Handbuch Erbbaurecht

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Transkript:

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risikoorientierte Geldwäscheund Betrugsprävention Anti-Geldwäsche-/Fraud-Organisation- Kundensorgfaltspflichten Zentrale Stelle - Erweiterte MaRisk- Compliance - Funktion Bearbeitet von Katja Aus dem Moore, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Björn Seebach, Ullrich Stanke, Carsten von Drathen, Michael Berndt 1. Auflage 2014. Buch. 216 S. Hardcover ISBN 978 3 943170 63 4 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Bankrecht, Kapitalmarktrecht > Bankrecht, Börsenrecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis A. Der risikobasierte Überwachungsansatz aus Sicht des Geldwäschebeauftragten 1 I. Geldwäschebekämpfung als Bestandteil des internen Kontrollsysteme (IKS) 3 II. Aktualisierung der institutsspezifischen Gefährdungsanalyse 5 III. IV. 1. Grundlagen der Gefährdungsanalyse 5 2. Beachtung von Umstrukturierungen in der Organisationsstruktur und in Geschäftsprozessen 10 3. Erfassung des Geschäftsumfelds 12 Identifizierung kunden-, produkt- und transaktionsbezogener Risiken 14 1. Verdachtsmeldungen 14 2. (Inter-)nationale Typologiepapiere 15 3. Erfahrungsaustausch mit anderen Geldwäschebeauftragten 16 Kategorisierung, Einstufung und Risikoanalyse identifizierter Geldwäsche-Risiken 18 V. Gezielte Ableitung und Anpassung von Sicherungsmaßnahmen 23 VI. Überwachungspflichten infolge erweiterter Sicherungsmaßnahmen 26 VII. Kommunikation und Dokumentation der Risikoberichterstattung 27 1. Berichterstattung an überwachende Stellen 27 2. Anlassbezogene/ad-hoc Berichterstattung 28 VII

B. Synergie-Effekte und Abstimmungsfragen zwischen der»zentrale Stelle«, Compliance-Funktion (MaRisk) und der Internen Revision 31 I. Der»Three Lines of Defence«-Ansatz als Ausgangspunkt einer Systematisierung 33 II. III. IV. Integration der verschiedenen Überwachungsfunktionen in das Kontrollsystem 36 1. Allgemeine Aspekte 36 2. Integration der Kontrollfunktionen im Binnen- Geldwäscheüberwachungssystem 39 Abstimmungsprobleme und Konfliktpotentiale zwischen den Kontrollfunktionen 40 Unterstützung der Prüfungsplanung durch Austausch der Informationen aus Kontroll- und Prüfungsberichten. 41 V. Zusammenarbeit zwischen der»zentralen Stelle«und der Internen Revision bei Überarbeitung der Gefährdungsanalyse 44 VI. Synergieeffekte bei Aufbau und Implementierung des Monitoring-Systems 47 VII. Einbindung in die Erstellung von Verdachtsanzeigen und Mitarbeiterschulungen 49 1. Einbindung in die Erstellung von Verdachtsmeldungen 49 2. Einbindung in Mitarbeiterschulungen 49 VIII. Ergänzung der Prüfungsergebnisse aus Geschäftsstellenprüfungen durch geldwäscherelevante Informationen 51 VIII

C. Prüffelder zur Beurteilung der risikoorientierten Anti-Geldwäsche-Organisation 53 I. Prüffeld: Geldwäschebekämpfung als Bestandteil des Risikomanagements 55 1. Einleitung 55 1.1. Risikobeurteilung 59 1.2. Prüfungsziel 59 1.3. Prüfungsstrategie 60 2. Checkliste 60 3. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 63 II. Prüffeld: Tätigkeit des Geldwäschebeauftragten 64 1. Einleitung 64 2. Allgemeine Prüfungshinweise 65 2.1. Risikobeurteilung 65 2.2. Prüfungsziel 66 2.3. Prüfungsstrategie 66 3. Checkliste 66 4. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 73 III. Prüffeld: Mitarbeiter 73 1. Unterrichtung der Mitarbeiter 73 1.1. Einleitung 73 1.2. Allgemeine Prüfungshinweise 74 1.3. Checkliste 75 1.4. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 78 2. Kontrolle der Zuverlässigkeit von Mitarbeitern 78 2.1. Einleitung 78 2.2. Allgemeine Prüfungshinweise 79 2.3. Checkliste 80 2.4. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 83 IX

III. Prüffeld: Effektivität des internen Verdachtsmeldewesens 83 IV. 1. Einleitung 83 2. Allgemeine Prüfungshinweise 85 2.1. Risikobeurteilung 85 2.2. Prüfungsziel 85 2.3. Prüfungsstrategie 86 3. Checkliste 86 4. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 90 Prüffeld: Kontinuierliche Überwachung von Geschäftsverbindungen (Monitoring) 91 1. Einleitung 91 2. Allgemeine Prüfungshinweise 94 2.1. Risikobeurteilung 94 2.2. Prüfungsziel 94 2.3. Prüfungsstrategie 94 3. Checkliste 95 4. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 103 V. Prüffeld: Dokumentation 104 1. Anpassung der Arbeitsanweisungen an die aktuelle Gefährdungslage 104 1.1. Einleitung 104 1.2. Allgemeine Prüfungshinweise 104 1.3. Checkliste 105 1.4. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 107 2. Aufbewahrungspflichten für Aufzeichnungen und Dokumente 107 2.1. Einleitung 107 2.2. Allgemeine Prüfungshinweise 108 2.3. Checkliste 108 2.4. Zusammenfassung, Anregungen zur Verwendung der Ergebnisse 110 X

D. Prüfungsfelder zur Beurteilung der neuen kundenbezogenen Sorgfaltspflichten 111 I. Die Gefährdungsanalyse als Ausgangspunkt des risikobasierten Ansatzes 113 II. 1. Wesentliche Rahmenbedingungen/gesetzliche Grundlagen für die Gefährdungsanalyse und dem risikobasierten Ansatz 115 2. Aufbau der Institutsspezifischen Gefährdungsanalyse: 117 2.1. Angaben zum Institut 117 2.2. Umfeldbetrachtung 118 2.3. Erfassung von Kunden-, Produkt-, Länder und Transaktionsgruppen 119 2.4. Einteilung der Risiken in Risikogruppen und Bewertung 121 2.5. Erfahrungswissen 124 2.6. Weitere Vorgehensweisen 124 3. Prüfungsvorgehensweise 125 Feststellung der Identität sowie Verifizierung der Angaben des Vertragspartners 135 1. Abgrenzung Kunde Gelegenheitskunde 135 2. Abweichende Handhabungen 136 3. Identifizierung 137 3.1. Natürliche Personen 137 3.2. Juristische Personen oder Personengesellschaften 137 3.3. Verifizierung 138 3.4. Quellen und Dokumente zur Verifizierung der Legitimationsdaten 138 3.5. Natürliche Personen 138 3.6. Erleichterte Handhabung 138 3.7. Juristische Personen und Personengesellschaften 139 3.8. Voraussetzungen für den Verzicht auf Identifizierungspflicht 140 3.9. Prüfungsvorgehensweise 140 XI

III. Einholung von Informationen über den Zweck der Geschäftsbeziehung 144 1. Grundsätzliches zum Zweck der Geschäftsbeziehung 144 2. Prüfungsvorgehensweise 145 IV. Überwachung der Geschäftsbeziehung bzw. Transaktionen 147 1. Grundsätzliches zur Überwachung der Geschäftsbeziehung bzw. von Transaktionen 147 2. Prüfungsvorgehensweise 148 V. Abklärung des»wirtschaftlich Berechtigten«152 VI. 1. Grundsätzliches zur Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten 152 2. Natürliche Personen 152 3. Juristische Personen und Personengesellschaften 153 4. Prüfungsvorgehensweise 155 Bestimmung des PEP-Status des Vertragspartners und des wirtschaftlich Berechtigten 158 1. Grundsätzliches zur Bestimmung des PEP-Status des Vertragspartners: 158 2. Prüfungsvorgehensweise: 162 VII. Geschäftsbeziehung/Zahlungsverkehr mit Korrespondenzbanken 164 1. Grundsätzliches zu Geschäftsbeziehungen/Zahlungsverkehr mit Korrespondenzbanken 164 2. Besonderheiten bei der Eingehung der Geschäftsbeziehung 164 3. Prüfungsvorgehensweise 165 VIII. Verzicht auf kundenbezogene Sorgfaltspflichten 167 1. Grundsätzliches zum Verzicht auf kundenbezogene Sorgfaltspflichten 167 2. Prüfungsvorgehensweise 168 XII

IX. Verpflichtung zur Beendigung der Geschäftsbeziehung 170 1. Grundsätzliches zur Verpflichtung zur Beendigung der Geschäftsbeziehung 170 2. Prüfungsvorgehensweise 171 E. Der erweiterte Fragebogen aus 21 Abs. 8 PrüfbV als»benchmark«für interne Prüf-Checklisten 175 I. Hintergrund 177 II. Motivation des Gesetzgebers für einen»fragebogen«179 III. Struktur des»fragebogens«180 IV. Der»Fragebogen«als»Benchmark«für interne Prüf-Checklisten 182 V. IDW-Leitlinien für die Klassifizierung eines Prüfungsgebiets 184 VI. Klärung von Zweifelsfragen zum»fragebogen«zwischen IDW und BaFin 185 1. Folgefehler bzw. doppelte Klassifizierung einer Feststellung in verschiedenen Nummern des»fragebogens«187 2. Abgrenzung zwischen Klassifizierung»F 0«und»F 5«188 3. Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten 189 4. Laufende Überwachung von Bestandskunden 189 5. Bildung von Kundenprofilen 190 6. Untersuchung von zweifelhaften oder ungewöhnlichen Sachverhalten 191 7. Begriff der»anordnung«191 8. Sicherungssysteme gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 192 9. Kundenannahmeprozess 192 10. Prüfungen durch die Interne Revision und Kontrollen durch den Geldwäschebeauftragten 193 11. Sonstige interne Sicherungsmaßnahmen 193 12. Grundsätze (Arbeitsanweisungen) 194 XIII

13. Prüfungen durch die Interne Revision und die für die Verhinderung der sonstigen strafbaren Handlungen zuständigen Stellen 194 14. Aktualisierungsverpflichtung 195 15. (Absehen von der) Einrichtung einer zuständigen Stelle 195 16. Pflichten auf Grund der Verordnung (EG) Nr. 1781/2006 196 VII. Zusammenfassung und Ausblick 196 Literaturverzeichnis 199 XIV