4.5 Fortbildungskonzept

Ähnliche Dokumente
Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept der Gesamtschule Velbert - Mitte

Fortbildungskonzept. 1. Einleitung

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Fortbildungskonzept. August 2018

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper

Qualifizierungskonzept

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

GYMNASIUM LETMATHE DER STADT ISERLOHN

Fortbildungskonzept - Entwurf

Fortbildungskonzept der Sekundarschule Ennepetal

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der FES Minden

Fortbildungskonzept am Gymnasium Zitadelle Jülich

Fortbildungskonzept der Geschwister- Scholl Realschule 1

2. Organisation 2.1 Erfassung des Fortbildungsbedarfs und Aufstellung des Fortbildungsplans 2.2 Anmeldeverfahren

Konzept der Lehrerfortbildung an der Städtischen Realschule Balve

2016/2017 Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept der SAW. Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Fortbildungskonzept. der. Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Fortbildungskonzept. 1 Vorbemerkung. 2 Allgemeine Rahmenbedingungen

Grundschule Remlingen

Konzept Lehrerfortbildung

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Fortbildungskonzept der Grundschule Barienrode

Fortbildungskonzept. Dieses Fortbildungskonzept dokumentiert die Qualifizierung des Kollegiums und wird kontinuierlich fortgeschrieben.

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Die Korrespondenzschule

Fortbildungskonzept Städtisches Gymnasium Erwitte

Fortbildung am Gymnasium Norf

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Methodenkonzept der German International School New York

Fortbildungskonzept der Waldgrundschule. Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 (Fortschreibung)

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Fortbildungskonzept der Realschule. Fortbildungskonzept. der Realschule Lemgo. Stand: Seite 1 von 7

5 Fortbildungskonzept

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Die "Eigenverantwortliche Schule"

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Grundschule Adolph Diesterweg Adlerstraße Falkensee Tel.: / Schulinternes Vertretungskonzept

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Fortbildungskonzept. 1.1 Rechtliche Vorgaben als Orientierung Das Schulleitbild als Orientierung 4

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Stand: Juni 2011 (redaktionelle Änderungen am ; inhaltliche Ergänzung am [Punkt 6: Dokumentation]) 1

Deutsche Schule Tokyo Yokohama FORTBILDUNGSKONZEPT INHALT SEITE I. EINLEITUNG

Fortbildungskonzept GRUNDSCHULE WARDENBURG

Steuergruppe Lette-Verein: Petra Egler, Norbert Forstmann, Andrè Giogoli, Oliver Kohlsdorf, Petra Madyda, Julia von Randow

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Konzept zum Vertretungsunterricht an der Grundschule Loxten-Bockhorst

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept

Fortbildungsplanung. Handreichung zur systematischen Fortbildungsplanung an Schulen. STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN -Lehrerfortbildung-

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Schulinterne Regelung für den Einsatz von Teilzeitkräften am HSBK Vorgelegt von: auf der Lake, J. & Hölter, S.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Allgemeine schulformübergreifende Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter. 2. Empfehlungen zur Organisation des unterrichtlichen Einsatzes

Das Fortbildungskonzept des Helmholtz-Gymnasiums, Schuljahr 2014/ 2015

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Schulleiterleitfaden

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

? Unsere Ausgangsfrage

Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation

Vertretungskonzept der Mathilde-Anneke-Schule

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Transkript:

4.5 Fortbildungskonzept Schule ist Leben und Leben verändert sich. Die Schule muss sich in einer ständig verändernden Welt weiter entwickeln und sich den Veränderungen anpassen. Für jede Lehrerin und jeden Lehrer ist es unerlässlich, sich neue Erkenntnisse über das Lehren und Lernen anzueignen. Dann bleibt auch Lehren in der Schule reichhaltig, interessant und unserer Zeit angemessen. Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, sollte man in einer neuen Sache Schüler werden. (Gerhart Hauptmann) Rechtsgrundlagen Schulgesetz für NRW: 57 Absatz 3 Lehrerinnen und Lehrer sind verpflichtet, sich zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten selbst fortzubilden und an dienstlichen Fortbildungsmaßnahmen auch in der unterrichtsfreien Zeit teilzunehmen. Die Genehmigung von Fortbildung währende der Unterrichtszeit setzt in der Regel voraus, dass eine Vertretung gesichert ist oder der Unterricht vorgezogen oder nachgeholt oder Unterrichtsausfall auf andere Weise vermieden wird.

59 Absatz 6 Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet im Rahmen der von der Lehrerkonferenz gemäß 68 Absatz 3 Nr. 3 beschlossenen Grundsätzen über Angelegenheiten der Fortbildung und wirkt auf die Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer hin. Dazu gehört auch die Auswahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Fortbildungsveranstaltungen. Der Lehrerrat ist nach 69 Absatz 2 zu beteiligen. 68 Absatz 3 Die Lehrerkonferenz entscheidet über Grundsätze für die Lehrerfortbildung auf Vorschlag der Schulleiterin oder des Schulleiters. Allgemeine Dienstverordnung (ADO): 11 Absatz 4 und 5 Schulen können mit Zustimmung der Schulkonferenz zwei Unterrichtstage pro Schuljahr zur schulinternen Fortbildung für das gesamte Kollegium (Pädagogischer Tag) verwenden. Einer dieser Tage ist thematisch-inhaltlich in enger Abstimmung und im Einvernehmen mit der zuständigen schulfachlichen Aufsicht zu gestalten. Die Fortbildungstage sind zu Beginn des Schuljahres festzulegen. Für die Schülerinnen und Schüler ist der Pädagogische Tag ein Studientag, an dem von der Schule gestellte und vorbereitete Aufgaben bearbeitet werden. Die Schulleiterin oder der Schulleiter führt den Verwendungsnachweis für das zur Umsetzung der Fortbildungsplanung nach Maßgabe des Haushalts bereitgestellte Fortbildungsbudget.

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW: Unter Punkt 4.5. Fortbildung und Fortbildungsplanung gibt der Referenzrahmen folgendes her: Die schulische Fortbildungsplanung orientiert sich an der Vorgaben, den Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule sowie an den Qualifikationen und Entwicklungsbedarfen des Personals. - Die Fortbildungsplanung ist an den Aufgaben und Zielperspektiven der Schule sowie an Ergebnissen schulinterner und externer Evaluation orientiert. - Die Schulleitung bewirtschaftet das Fortbildungsbudget nach Maßgabe des schulischen Fortbildungskonzeptes und legt gegenüber der Bezirksregierung Rechenschaft über die Verausgabung der Mittel ab. - Die Schulleitung achtet darauf, dass die Lehrkräfte und die weiteren pädagogischen Fachkräfte sich regelmäßig zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten fortbilden. - Die Schulleitung unterstützt die Entwicklung von Fortbildungsstrukturen im Sinne professioneller Lerngemeinschaften. - Lehrkräfte übernehmen Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, indem sie sich fortbilden auch im Selbststudium. - In der Schule findet ein Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbezogenen Forschung und Diskussion statt. - Die Schule legt bei ihrer Fortbildungsplanung Wert auf längerfristige Beratung und Begleitung in der Schule.

- Bei der Fortbildungsplanung steht die Fortbildung im Team bzw. die schulinterne Fortbildung im Vordergrund. - Erkenntnisse aus allen Fortbildungsmaßnahmen fließen systematisch in die schulische Arbeit ein. - Impulse aus der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung werden systematisch aufgegriffen und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht. - Es gibt gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften und von Fachkräften außerschulischer Partner. - Schulen kooperieren im Rahmen ihrer Fortbildungsaktivitäten mit kommunalen Partnern, ggf. mit den regionalen Bildungsbüros, den Schulnetzwerken und der örtlichen Wirtschaft (z. B. Betriebspraktika für Schulleitung und Lehrerschaft). Festlegung und Vereinbarung der Aufgabenverteilung An unserer Schule erstellt die Steuergruppe einen Fortbildungsplan für das gesamte Schuljahr. Der Qualifizierungsbedarf zur Weiterentwicklung der Schule basiert dabei auf der jährlich erstellten Jahresarbeitsplanung zum Schulprogramm, die sich am Referenzrahmen NRW orientiert (vgl. 4.7.). Darin finden sich wieder: - die Ziele der Schule (Leitbild, Schulprogramm) - die aktuelle Unterrichtspraxis - aktuelle Projekte und Vorhaben - Evaluationsergebnisse und Rückmeldungen - besondere Probleme der Schüler - das schuleigene Curriculum.

Die Steuergruppe stimmt die zeitliche Koordination mit anderen schulischen Aktivitäten ab. Sie gibt die Leitlinien für die Auswahl von Fortbildungsthemen und den zeitlichen Ablauf vor. Auch ist sie zuständig für die Festlegung von Verantwortlichkeiten. Bei schulexternen Fortbildungen wird darauf geachtet, dass Unterrichtsausfall vermieden wird und der Vertretungsunterricht gesichert und organisiert ist. Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Hier wird unterschieden zwischen schulinternen Lehrerfortbildungen (SchilF) und schulexternen Fortbildungen (SchelF). Die SchilF richtet sich an des gesamte Kollegium. Die Teilnahme an schulinternen Lehrerfortbildungen ist für jede Kollegin und jeden Kollegen verpflichtend. Schulinterne Fortbildungen haben Vorrang vor individueller Fortbildung. Die SchelF wird gezielt von einzelnen Kolleginnen und Kollegen besucht. Bei schulexternen Lehrerfortbildungen verpflichten sich fortgebildete Lehrkräfte zu einer zeitnahen Multiplikation. Bei der Ermittlung des Fortbildungsbedarfes muss berücksichtigt werden, welche für die schulische Arbeit notwendigen Kompetenzen von Bedeutung sind. Zudem steht jeder Schule ein Budget für Fortbildungen zur Verfügung. Dies ist begrenzt und kann nicht überschritten werden. Der Fortbildungsbedarf wird in den jährlichen Personalgesprächen ermittelt und durch ein Formular erfragt und beantragt. Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen Bei schulinternen Lehrerfortbildungen organisiert die Steuergruppe bzw. der Fortbildungsbeauftragte den Anbieter, den zeitlichen Ablauf und das Herrichten der Räumlichkeiten sowie die technische Ausstattung. Bei schulexternen Fortbildungsveranstaltungen gelten die Teilnehmer der

Fortbildungen als Multiplikatoren für das gesamte Kollegium. Die Steuergruppe schafft hier den zeitlichen Rahmen, in welchem der Teilnehmer dies dem Kollegium vorstellen kann. Anwendung in der Praxis Es wird ein zeitlicher Rahmen festgelegt, in welchem die neuen Erkenntnisse/Inhalte erprobt werden können. Die Ergebnisse der Erprobung sollen anschließend Grundlage für eine Evaluation bieten. Evaluation und Dokumentation der Fortbildungsplanung Die Teilnahmebescheinigungen werden in Kopie in einem Fortbildungsordner gesammelt. Dadurch erhält das Kollegium einen Überblick über bisher erfolgte Qualifizierungsmaßnahmen. Weiterhin ist nach jeder Fortbildung ein Formblatt zur Dokumentation der Fortbildung von den Teilnehmern auszufüllen (siehe Anhang). Information an die Elternschaft Die Information der Eltern über die Fortbildungsmaßnahmen erfolgt in den Schulpflegschaftssitzungen und Schulkonferenzen. Der Zusammenhang zwischen den aktuellen Arbeitsschwerpunkten und der Fortbildungsplanung wird dargestellt. Aktuelle Jahresplanung Die aktuelle Fortbildungsplanung ist in der Schule nach Terminvereinbarung einsehbar. Anhang: Formblätter Fortbildung

St. Agatha-Schule Antrag auf Fortbildung Name : Thema der Fortbildung : Bezug zum Schulprogramm /zu aktuellen Arbeitsschwerpunkten: Teilnahmegebühr: Datum der Fortbildung : (Uhrzeit Beginn/ Ende vermerken) Veranstalter : Veranstaltungsort: Vertretung erforderlich : O ja O nein Unterrichtsausfall : Std. Stellungnahme Schulleitung : O genehmigt O nicht genehmigt O Anmerkung : (Datum) (Unterschrift)

St. Agatha-Schule Dokumentation der Fortbildung Name : Fortbildung im Schuljahr: Datum: Form der Fortbildung SchiLF/ScheLF: Thema der Fortbildung: Ort der Fortbildung: Bezug zum Schulprogramm: Worin bestand der Erfolg der Fortbildungsmaßnahme: Gibt es zu der Fortbildung ein Script oder weitere Materialien: Sollte eine weitere Fortbildung zu dem Themenbereich angeboten/besucht werden? Falls ja, zu welchem Themenschwerpunkt bzw. mit welcher Zielsetzung: Welcher Personenkreis sollte daran teilnehmen: Bitte Zielscheibe ausfüllen (s. Anhang). Datum: Unterschrift:

St. Agatha-Schule Multiplikationsvereinbarung (nach der Fortbildung beim Fortbildungsbeauftragten abzugeben) Name Datum der Fortbildung Thema der Fortbildung : In dieser Form möchte ich die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten weitergeben: o Ich gebe die Materialien (Kopien, CD) kommentiert weiter und hinterlege sie im Ordner Fortbildung und/oder im Ordner des entsprechenden Faches im Lehrerzimmer o Ich informiere bzw. halte einen (Kurz-) Vortrag auf der nächsten Lehrerkonferenz (vergl. Formblatt Fortbildungsordner) o Eine Multiplikation dieser Fortbildung ist aus folgenden Gründen nicht möglich: Datum Unterschrift