Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience

Ähnliche Dokumente
Gute Mensch-Roboter-Interaktion?

Der Pflegeroboter: Menschenersatz oder Werkzeug?

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin

Konstruktion einer Kurzversion des User Experience Questionnaire

Vergleich von UX Fragebögen

Wie stellt man Qualität sicher? Prozessmodelle, Requirements Engineering. Hassenzahl, M. (2004). Interaktive Produkte wahrnehmen, erleben,

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Beispiele für Vortragsfolien

Konzepte. Belastungs- Beanspruchungskonzept. Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell

UX BENCHMARKING. Beispiel. ZALANDO.de // ABOUTYOU.de. Shoplupe GmbH Fraunhofer Straße Miesbach

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

Qualität Erhebung Übersetzung Modell

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Die UX KPI - Wunsch und Wirklichkeit

APEXperience. warum wir APEX so toll finden. Svenja Schriever - Consultant

Das Zusammenspiel von Customer Experience und User Experience

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX und wie wir sie steigern! Dominique Winter WUD HH 2018

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

entspannt mobil Veronika Egger is-design GmbH, IIID, design for all Forschungsforum Mobilität, , Wien

Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

UX BENCHMARKING. Beispiel. ZALANDO.de // ABOUTYOU.de. Shoplupe GmbH Fraunhofer Straße Miesbach

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

UX SUMMER SCHOOL Teil 1: Einführung in die Welt der UX Forschung. - gleich geht es los -

Methoden der Usability Evaluation

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones und deren Chancen und Risiken in der Anwendung

Technikakzeptanz.

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

Wie müssen. User Experience. gestaltet sein? responsive Websites für eine gute. auf allen Geräten

1. Workshop Mensch-Roboter-Zusammenarbeit

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Wenn sich das schlechte Gewissen meldet Die kognitive Regulation selbstbewertender Emotionen durch Moral Disengagement

Zum Einfluß realer und virtueller verkörperlichter digitaler Technologien

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Motivation als Faktor für die Sprachenwahl von finnischen Wirtschaftsstudierenden

Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

einfach offen und ehrlich sein

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Software Engineering (1)

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Konzept. Wandgestaltung Audimax an der TU Harburg. Andreas Klenow & Annelie Lamers. Kontakt:

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Naturschutzengagement in Deutschland

Welcher UX-Fragebogen passt zu meinem Produkt?

User Experience Evaluation. Prof. Dr. Sarah Diefenbach

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction )

EV 4.4 Aufgabenkultur

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Arbeitsgruppe Straßenverkehr. Innovationsplattform: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Die Maschine in der Moral. Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Basel, Olten, Windisch-Brugg

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Sensibilisierung und Wahrnehmung

Iterative Ermittlung der Stichprobengröße bei der Faktorenanalyse

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Einführung in die User Experience (UX)

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Ladungsträgermanagement-Studie 2010

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Workshop Automotive HMI Mensch- Maschine-Interaktion im Automobil

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Die Macht des Geldes und die Berufswahl

Chancen für menschengerechte Arbeit durch Mensch-Roboter-Interaktion S.Robelski

Overall Employment Deal

Faktoren der User Experience

Ein Bild von einem Roboter: Der Care-O-bot 4 als Gentleman

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Exposition und Erleben in der Mensch Maschine Interaktion

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Informationsveranstaltung Robotische Systeme für die Pflege

Wann wirken Spendenaufrufe?

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

Modifikation des User Experience Questionnaire (UEQ) zur Verbesserung der Reliabilität und Validität

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Transkript:

Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience ARAIG Begleitforschung zur MRI für das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit BAuA, Fraunhofer IPA, IKEM & TU Berlin

Seite 2 privates Forschungsinstitut 2002 gegründet 22 KollegInnen aus Ingenieursund Humanwissenschaften [PsychologInnen, Human-Factors- IngenieurInnen, Fahrzeugtechniker, Informatiker, Luft- und Raumfahrttechniker] Aviation Automotive Railway Mensch-Roboter-Interaktion Medical

Robotereigenschaften Seite 3 Objektive Kriterien Kommunikationsfähigkeit Funktionsumfang Mobilität Payload Wiederholgenauigkeit Sensorik Reinigungsqualität Akkulaufzeit Lautstärke

Aspekte der MRI Seite 4 Interaktionskontext Wahrnehmung Einstellungen Vorwissen Fokus Roboter Fokus Mensch

Kontext Serviceroboter Seite 5 Interaktionskontext Wahrnehmung Einstellungen Vorwissen Fokus Roboter Fokus Mensch

Kontext Serviceroboter Seite 6 Interaktionskontext Ziel: eine gelungene Interaktion Wahrnehmung Einstellungen Vorwissen Fokus Roboter Fokus Mensch

Fokus Mensch Seite 7 User Experience/Nutzungserlebnis DIN EN ISO 9241, 210 pragmatische/ instrumentelle Qualität empfundene Nützlichkeit und Gebrauchstauglichkeit ISO 9241-110 Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit hedonische/noninstrumentelle Qualität evoziert positive Emotionen, gute Erinnerungen, Gefühl der Identifikation, ästhetisch ansprechend,

Einflüsse auf das Nutzungserlebnis Seite 8 Wahrgenommene Menschähnlichkeit Bewegungsmorphologie Gestaltmorphologie Kommunikation Kontextmorphologie Autonomie

Universal Robots UR5 Seite 9 https://www.universal-robots.com/de/produkte/ur5-roboter/

UR5 bekleidet Seite 10

Forschungsfrage Seite 11 vs. =?

Seite 12 N = 28 Versuchspersonen (Studenten, Angestellte, Ø-Alter 26 Jahre) 3 min. Kollaborationsaufgabe Fragebogen Manipulation des Roboters 3 min. Kollaborationsaufgabe Fragebogen Godspeed-Skalen Erheben wahrgenommene Menschhaftigkeit und Schaurigkeit User-Experience-Questionnaire Erhebt pragmatische und hedonische Interaktionsqualität

UEQ-S Schrepp, Hinderks & Thomaschewski, 2017 Seite 13 Nutzungserlebnis Skalenmaximum Pragmatische Qualität 5.7 4.89 5.67 4.86 Hedonische Qualität

Menschhaftigkeit und Schaurigkeit Mori, 1970 Seite 14 + Schaurigkeit - Menschhaftigkeit Humanoider Roboter Ausgestopftes Tier Uncanny Valley Leiche Zombie Gesunder Mensch starr bewegt

Revidierte Godspeed-Skalen Ho & MacDorman, übersetzt von Onnasch et al. Seite 15 Skalenmaximum Das Uncanny Valley * Vermenschlichung 50 % Schaurigkeit 2.31 2.78 2.48 2.86

Zusammenhänge mit dem Nutzungserlebnis Seite 16 Nutzererlebnis r =??? Vermenschlichung

Zusammenhänge mit dem Nutzungserlebnis Seite 17 Nutzererlebnis r =.39** für hedonische Qualität und Vermenschlichung Vermenschlichung

Zusammenhänge mit dem Nutzungserlebnis Seite 18 Nutzererlebnis r =.46** für pragmatische Qualität und Vermenschlichung Vermenschlichung

Zusammenfassung Seite 19 Der Roboterarm wurde in beiden Bedingungen mit einem positiven Nutzererleben bewertet. Das bloße Verdecken maschinenhafter Elemente des Roboters erhöht die wahrgenommene Menschhaftigkeit, tendenziell aber auch die Schaurigkeit. Vermenschlichung scheint relevant zu sein für das Nutzungserlebnis, in unserem Setting v.a. hinsichtlich der wahrgenommenen pragmatischen Qualitäten des Roboters. Dies wird untermauert durch weitere Befunde: Pragmatische Qualität korreliert mit der zukünftigen Nutzungsbereitschaft, Spaß an der Interaktion und erlebter Unterstützung.

Ausblick Seite 20 In einem stärker auf hedonische Aspekte bezogenen Setting sollte der Einfluss erneut geprüft werden. Aber was sind eigentlich die Erwartungen der Nutzer an einen Serviceroboter? Soll dieser Spaß bringen oder sollen seine Dienste v.a. zum Einsatzkontext passen? Welche Anforderungen haben Nutzer in den verschiedenen Kontexten bzgl. des Nutzungserlebnisses mit Servicerobotern? Einsatzgebiete und Robotereigenschaften werden gesammelt und taxonomiert. Wann braucht es eher einen maschinenhaften Serviceroboter und wann einen menschähnlichen? Wie sehen das verschiedene Nutzergruppen? Welche Nutzergruppen gibt es bei Servicerobotern? Nutzergruppen werden kategorisiert.

Ausblick Seite 21 Erwartungen verschiedener Nutzergruppen work in progress

Vielen Dank! Köpenicker Straße 325; Haus 40 D-12555 Berlin Tel: +49 (0)30 6576-3222 www.human-factors-consult.de kontakt@human-factors-consult.de Unser Dank gilt dem ICM für die Bereitstellung des Roboters für diese Studie.