Qualität Erhebung Übersetzung Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität Erhebung Übersetzung Modell"

Transkript

1 Software Engineering Requirements Qualität Erhebung Übersetzung Modell Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 05 Programm dritte Sitzung 2

2 Programm heute 11:45 I. Qualität was heißt das? 11:55 Hassenzahl: Die hedonischen Qualitätsdimensionen (D. Ertogrul) 12:15 Diskussion 12:25 II. Anforderungen erheben wie macht man es? 12:40 Hughes et al.: Das Beispiel Ethnographie (Zühlke, Maur) 12:55 Diskussion 13:05 Pause 05 Programm dritte Sitzung 2

3 Programm heute 13:15 III. Übersetzen was tut man da? 13:15 Übersetzungen zwischen vertrautem Kontext und formalem System (Buckpesch, Schulz) 13:35 Diskussion 13:45 IV. Modelle was sind sie? Woher kommen sie? Was machen sie? 13:45 Modellierung ein Handgriff zur Wirklichkeit. Zur sozialen Konstruktion und Wirksamkeit von Informatik-Modellen (Germanus) 14:00 Diskussion 14:10 Planung: Our Paper & Pflichtenheft 05 Programm dritte Sitzung 3

4 Wo sind wir jetzt? I. Qualität Kommunizierte Q. Dokumentierte Q. Gelieferte Q. 03 Programm zweite Sitzung 4

5 I. Woran wird sie gemessen? User Auftraggeber Qualität Norm Program mierer 03 Programm zweite Sitzung 5

6 I. Woran wird sie gemessen? User Auftraggeber Qualität Norm Program mierer 03 Programm zweite Sitzung 6

7 Software Engineering Requirements Qualität Erhebung Übersetzung Modell Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 05 Programm dritte Sitzung 2

8 11:45 I. Qualität was heißt das? 11:55 Hassenzahl: Die hedonischen Qualitätsdimensionen (D. Ertogrul) 12:15 Diskussion 12:25 II. Anforderungen erheben wie macht man es? 12:40 Hughes et al.: Das Beispiel Ethnographie (Zühlke, Maur) 12:55 Diskussion 13:05 Pause 05 Programm dritte Sitzung 8

9 II. Wo sind wir jetzt? 03 Programm zweite Sitzung 9

10 II. Was gibt es für Verfahren? Sozialwissenschaften: Qualitativ vs. Quantitativ Informatik? Ethnographische Verfahren Experteninterviews Fragebögen User zentrierte Zugänge Perspektivenübernahmen Diskursive Und viele weitere 05 Programm dritte Sitzung 10

11 II. Wie lassen sie sich sortieren? Ein möglicher Vorschlag: Sprechen vs. Beobachten Vorannahmen, Vorwissen vs. Theoriengenerierung (Grounded Theory) 05 Programm dritte Sitzung 11

12 Vorwissen UCD Fragebogen Beobachten Sprechen Experteninterview Ethnographie Theoriegenerierung 05 Programm dritte Sitzung 12

13 [ Ethnographie hi ] Beobachten und Theorien generieren Feld Daten sammeln (Protokolle, Mitschnitte, Texte/Gegenstände) Kodieren/Kategorisieren [ Beispiel Krankenhaus ] Personal verfügt über Kategorien für Patienten Lagerung, Handwerk 05 Programm dritte Sitzung 13

14 Vorwissen UCD Fragebogen Beobachten Sprechen Experteninterview Ethnographie Theoriegenerierung 05 Programm dritte Sitzung 14

15 [E Experteninterview t i ] Sprechen und auch hbeobachten Theorien generieren und Vorwissen einbringen Leitfaden Halkbstrukturiert: Offenheit und Steuerung, Erzählen generieren Kategorisieren und Sampeln [ Beispiel Krankenhaus ] Mentale Techniken Misstrauen 05 Programm dritte Sitzung 15

16 Vorwissen UCD Fragebogen Beobachten Sprechen Experteninterview Ethnographie Theoriegenerierung 05 Programm dritte Sitzung 16

17 Fragebogen: Welche der unten angegebenen Suchmittel verwenden Sie für die Musiksuche? Experteninterview: Wenn Sie Musik suchen, wie gehen Sie dabei vor?... Ah ja. Und wenn Sie einen Plattenladen betreten, wohin gehen Sie dann zuerst?... Die Kategorien sind für Sie meist andere? Ethnographie: Beobachtung: Musiksuchende sind zumeist in Gruppen unterwegs. Sie machen sich gegenseitig aufmerksam auf Gefundenes. User Centric Design: Wie summen Leute? Wie verläuft die Wahrnehmung? usw. 05 Programm dritte Sitzung 17

18 11:45 I. Qualität was heißt das? 11:55 Hassenzahl: Die hedonischen Qualitätsdimensionen (D. Ertogrul) 12:15 Diskussion 12:25 II. Anforderungen erheben wie macht man es? 12:40 Hughes et al.: Das Beispiel Ethnographie (Zühlke, Maur) 12:55 Diskussion 13:05 Pause 05 Programm dritte Sitzung 18

19 Software Engineering Requirements Qualität Erhebung Übersetzung Modell Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 05 Programm dritte Sitzung 2

20 13:15 III. Übersetzen was tut man da? 13:15 Übersetzungen zwischen vertrautem Kontext und formalem System (Buckpesch, Schulz) 13:35 Diskussion 13:45 IV. Modelle was sind sie? Woher kommen sie? Was machen sie? 13:45 Modellierung ein Handgriff zur Wirklichkeit. Zur sozialen Konstruktion und Wirksamkeit von Informatik-Modellen (Germanus) 14:00 Diskussion 14:10 Planung: Our Paper & Pflichtenheft 05 Programm dritte Sitzung 20

21 III. Übersetzung 03 Programm zweite Sitzung 21

22 Software Engineering Requirements Qualität Erhebung Übersetzung Modell Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 05 Programm dritte Sitzung 2

23 13:15 III. Übersetzen was tut man da? 13:15 Übersetzungen zwischen vertrautem Kontext und formalem System (Buckpesch, Schulz) 13:35 Diskussion 13:45 IV. Modelle was sind sie? Woher kommen sie? Was machen sie? 13:45 Modellierung ein Handgriff zur Wirklichkeit. Zur sozialen Konstruktion und Wirksamkeit von Informatik-Modellen (Germanus) 14:00 Diskussion 14:10 Planung: Our Paper & Pflichtenheft 05 Programm dritte Sitzung 23

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski SE Requirements Einsatz ethnographischer Methoden 24. April. Seminareinheit : Qualität in der Softwareentwicklung & Erhebung von Requirements Software Engineering: Requirements Sommersemester 2008 Michael

Mehr

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege?

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Software Engineering Requirements Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 02 Übersetzung 2 Wir empfangen die Wahrheit h nicht, wir müssen sie uns selbst entdecken

Mehr

Neue Theorien entwickeln

Neue Theorien entwickeln Friedrich Krotz Neue Theorien entwickeln Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung Herbert von

Mehr

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse Lehrbereich Methoden der Politikwissenschaft Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse Jahrestagung der Sektion Methoden der DVPW Universität Konstanz 03. 04.05.2013 Überblick

Mehr

Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology. Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren

Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology. Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren Disputation von Julia Schenk Freie Universität Berlin Institut für Informatik 11. Juli 2018 Grounded

Mehr

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie im Rahmen des Seminars Qualitative Methoden der Stadtforschung 19. November 2009 Erika Schulze Weitere Verfahren Dokumentenanalyse Sammlung und inhaltliche

Mehr

Projektaufgabe: Our Paper Kollaboratives Schreiben Mind Map und Textproduktion spiegeln

Projektaufgabe: Our Paper Kollaboratives Schreiben Mind Map und Textproduktion spiegeln Integrierte LV: Software Engineering / Requirements Engineering SoSe 2008 Prof. r. Wolfgang Henhapl; r. ndreas Kaminski Projektaufgabe: Our Paper Kollaboratives Schreiben Mind Map und Textproduktion spiegeln

Mehr

Positive User Experience at Work

Positive User Experience at Work POSITIVE USER EXPERIENCE AUCH FÜR BIBLIOTHEKEN? Prof. Dr. Michael Burmester Positive User Experience at Work Positive User Experience? At Work? Sammeln Positiver Erlebnisse in Arbeitskontexten Erlebniskategorien

Mehr

Wie stellt man Qualität sicher? Prozessmodelle, Requirements Engineering. Hassenzahl, M. (2004). Interaktive Produkte wahrnehmen, erleben,

Wie stellt man Qualität sicher? Prozessmodelle, Requirements Engineering. Hassenzahl, M. (2004). Interaktive Produkte wahrnehmen, erleben, Interaktive Produkte wahrnehmen, erleben, bewerten und gestalten 1 Seminareinheit : (1) Qualität in der Softwareentwicklung Wie stellt man Qualität sicher? Prozessmodelle, Requirements Engineering Hassenzahl,

Mehr

Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben

Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben im Rahmen des Seminars Kindheit in der Stadt SoSe 2010 Erika Schulze 19. April 2010 Qualitative vs. Quantitative Forschung Sozialforschung differenziert sich grundsätzlich

Mehr

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche

Mehr

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen GI Fachgruppentreffen Requirements Engineering 2012 29. / 30. November 2012 Nürnberg Anne Heß, Andreas Maier Fraunhofer

Mehr

Elektronische Patientenakte

Elektronische Patientenakte Systematische Erhebung der Informationsbedürfnisse von Ärzten bei der Behandlung von Diabetes mellitus Patienten (Hübner-Bloder G, Duftschmid G, Kohler M, Rinner C, Saboor S, Ammenwerth E) Elske Ammenwerth

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

Lehrveranstaltungen HCI

Lehrveranstaltungen HCI Lehrveranstaltungen HCI WS 2018/2019 Alexander Meschtscherjakov Dorothé Smit HCI LVAs in Salzburg Bachelor Master Einführung HCI HCI Grundlagen & Motivation Mensch & Eigenschaften Usability Kriterien HCI

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen Baumann Einfluss sozialer Ungleichheiten im Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei Typ-2 MLU Diabetikern Institut für Medizinische Soziologie Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paar-Programmierung in der Lehre

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paar-Programmierung in der Lehre Bachelorarbeit, Jennifer Möwert Fachbereich Informatik Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paar-Programmierung in der Lehre Konzeptvorstellung der Bachelorarbeit Fachbereich Informatik,

Mehr

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Patrick Heiser Meilensteine der qualitativen Sozialforschung Eine Einführung entlang klassischer Studien kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur 87. Gesundheitspolitisches Forum CIRS- Critical Incident Reporting Systems im Kontext einer neuen Patientensicherheitskultur Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

5. Übung Zusammenhänge zweier Merkmale

5. Übung Zusammenhänge zweier Merkmale Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig. Übung Zusammenhänge zweier Merkmale

Mehr

Wörtern Sinn geben Das Meta-Modell der Sprache

Wörtern Sinn geben Das Meta-Modell der Sprache Wörtern Sinn geben Das Meta-Modell der Sprache Wir verarbeiten unsere Wahrnehmungen über die Repräsentationssysteme zu einem Modell der Welt. Wir unterscheiden 3 Hauptprozesse der Modellbildung: Diese

Mehr

Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience

Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience ARAIG Begleitforschung zur MRI für das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit BAuA, Fraunhofer IPA, IKEM

Mehr

ASKO: Theoriebewertung und Modellerstellung ein Erfahrungsbericht

ASKO: Theoriebewertung und Modellerstellung ein Erfahrungsbericht ASKO: Theoriebewertung und Modellerstellung ein Erfahrungsbericht Michael Köhler und Rüdiger Valk sozionik@informatik.uni-hamburg.de University of Hamburg, Fachbereich Informatik Theoriebewertung und Modellerstellung

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Qualitative Forschung

Qualitative Forschung Uwe Flick 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitative Forschung Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie

Mehr

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Was ist Evaluation? Evaluation ist die systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher

Mehr

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen Überprüfung der Wirksamkeit des astra-programms Sautter D, Cascarigny E, Bühler A, Bonse-Rohmann M, Rustler C, Schulze K Conflict of Interest Das Programm

Mehr

HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN

HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN 1. Projektrahmen 2. Hintergrund und Forschungsinteresse

Mehr

Kolloquium: Europa-Studien

Kolloquium: Europa-Studien Timm Beichelt Kolloquium: Europa-Studien Gläser, Jochen / Laudel, Grit, 3 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Wintersemester 2010/11 Sitzung 5 Struktur des Buches

Mehr

gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Projekt ProWert

gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Projekt ProWert gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Projekt ProWert Mit Wertschätzungskultur zu mehr Stolz bei Pflegenden Ziele von ProWert Wertschätzungsprozesse

Mehr

Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen

Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen Rolf Wanka Universität Erlangen-Nürnberg 29. November 2017 Shearsort: 2-dimensionales Gitter

Mehr

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII 1 Einleitung... 1 TEIL I: THEORIE 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten

Mehr

HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum

HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum Untersuchung von Mechanismen des Kompetenzerwerbs im Maschinenbaustudium Dipl.-Ing. Jan Breitschuh M.A. Annica Helmich HoC Fernstudienzentrum IPEK Institut

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Analyse von Richtlinien und Entwicklung. computergestützten Gruppenprozessen. Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010

Analyse von Richtlinien und Entwicklung. computergestützten Gruppenprozessen. Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010 Analyse von Richtlinien und Entwicklung einer Software zur Anpassung von computergestützten Gruppenprozessen Kick Off Präsentation Pä ti Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010 Vortragende: Martin Linnemann

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

Neue Datenquellen für eine Neue Kulturgeographie?

Neue Datenquellen für eine Neue Kulturgeographie? NKX Leipzig, 3. Februar 2013 Neue Datenquellen für eine Neue Kulturgeographie? Close Monitoring als Ergänzung zu teilnehmender Beobachtung und Interview Dominik Kremer, Uni Bamberg 1 Geodaten und kritische

Mehr

Was ist grounded theory?

Was ist grounded theory? Geisteswissenschaft Sven Mally Was ist grounded theory? Essay Sven Mally Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrforschungsprojekt Analyse visueller Kommunikation Grounded Theory Dieser Essay soll die qualitative

Mehr

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Theoretischer Rahmen 21. Danksagung Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Abbildungs-/ Box- und Tabellensverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Theoretischer Rahmen 21. Danksagung Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Abbildungs-/ Box- und Tabellensverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Abbildungs-/ Box- und Tabellensverzeichnis V VII XIII XVII Einführung 1 1 Wandel in der internationalen Entwicklungspolitik: Ownership

Mehr

Michael Hader. Delphi- Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Michael Hader. Delphi- Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader Delphi- Befragungen Ein Arbeitsbuch 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 1 2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick 13 2 Begriffsbestimmungen 19 2.1 Was sind Delphi-Befragungen?

Mehr

Studien der Hessischen Stiftung 14 Friedens- und Konfliktforschung

Studien der Hessischen Stiftung 14 Friedens- und Konfliktforschung Studien der Hessischen Stiftung 14 Friedens- und Konfliktforschung Anna Schor-Tschudnowskaja Gesellschaftliches Selbstbewusstsein und politische Kultur im postsowjetischen Russland Eine Studie zu den Deutungsmustern

Mehr

Soziale Innovationen in Landgemeinden

Soziale Innovationen in Landgemeinden Dr. Ralph Richter Skizze eines Forschungsprogramms Vortrag auf der LAG-Frühjahrstagung Zwischen Ödland und Oasen: Entwicklungen jenseits der Zentren und Achsen?, 12./13. März 2015 in Neustrelitz Projekt:

Mehr

Schwierige Elterngespräche führen

Schwierige Elterngespräche führen Schwierige Elterngespräche führen Thementag Käthe-Kollwitz-Schule 24.4.2012 Margit Steinbach Schulsozialarbeiterin Systemische Familientherapeutin Von der Konfrontation zur Kooperation mit den Eltern Grundhaltungen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Vanessa Englert & Kristina Müller

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Vanessa Englert & Kristina Müller Starting in a Team Auftragsklärung, Mandat & Analyse Vanessa Englert & Kristina Müller Scrum Master / Agile Coach? Intern / Extern? Hi J Kristina Müller Gründerin 99 FACETS OF AGILE Lehrbeauftragte Wirtschaftspsychologie,

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Mir war wichtig, dass ich immer hierher komme. Wirkungen eines offenen Freizeitangebotes für Jungen mit Migrationshintergrund

Mir war wichtig, dass ich immer hierher komme. Wirkungen eines offenen Freizeitangebotes für Jungen mit Migrationshintergrund Mir war wichtig, dass ich immer hierher komme Wirkungen eines offenen Freizeitangebotes für Jungen mit Migrationshintergrund - Fachtag zur Wirkung und Nachhaltigkeit der Jugendarbeit 26.04.2010 in Northeim

Mehr

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Katja Nink Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer A 256872 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Kristina Müller & Vanessa Englert

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Kristina Müller & Vanessa Englert Starting in a Team Auftragsklärung, Mandat & Analyse Kristina Müller & Vanessa Englert Scrum Master / Agile Coach? Intern / Extern? Hi Kristina Müller Gründerin 99 FACETS OF AGILE Lehrbeauftragte Wirtschaftspsychologie,

Mehr

Anforderungen an ein formales Esperanto I. Jens-D. Doll Universität Hamburg

Anforderungen an ein formales Esperanto I. Jens-D. Doll Universität Hamburg Anforderungen an ein formales Esperanto I Jens-D. Doll Universität Hamburg 1 Literatur Hadumoth Bussmann Lexikon der Sprachwissenschaft Peter Prechtl/Franz-Peter Burkhard Metzler Lexikon Philosophie Martina

Mehr

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05 MS 1 MS 1.1 AP 1.1.1 AP 1.1.2 AP 1.1.3 AP 1.1.4 AP 1.1.5 AP 1.1.6 MS 1.2 AP 1.2.1 AP 1.2.2 AP 1.2.3 AP 1.2.4 MS 1.3 AP 1.3.1 AP 1.3.2 AP 1.3.3 MS 1.4 AP 1.4.1 AP 1.4.2 AP 1.4.3 MS 2 AP 2.1 AP 2.2 AP 2.3

Mehr

Erholung im Wald. Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster

Erholung im Wald. Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster Erholung im Wald 1 Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster Gliederung Ausgangspunkt Erholung: Theorie und Konzepte Erholung im Wald Fazit und Ausblick Naturerleben aus psychologischer Perspektive

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz Stefan Wagner Technische Universität München Dr. Stefan Wagner 31.10.2007 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Definition

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.)

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Verortung von Theorien der kognitiven Entwicklung Bereiche: Physik, Mathematik, Geographie, Biologie Pädagogische Konsequenzen Verortung

Mehr

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative Leitfadeninterviews

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative Leitfadeninterviews Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative Leitfadeninterviews Masterarbeit von Carmen Rudolph Betreuer: Tayfur Coskun, Simon Nestler Aufgabenstellerin: Prof. Gudrun Klinker, Ph.D. Agenda

Mehr

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung Stephanie Ernst Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung Erfolgsfaktoren und Strategien Nomos Inhaltsverzeichnis Überblick 15 A. Einleitung 15 1. Situationsbeschreibung 15 2. Problemstellung

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Mobile Momente: Die Zukunft des Requirements Engineering Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin 1984 Strukturierte Analyse & ER-Modellierung UML /SysML UML /SysML sind noch kein Requirements Engineering

Mehr

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5 Vortragende der nächsten Einheiten: Der erste Vortragende bei dem nächsten Termin am 7.12.2006 um 16 Uhr wird Herr Dr. Stampfer vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds sein. Der zweite

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis v 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Qualitative Befragungen

Qualitative Befragungen Qualitative Befragungen Prinzipien: Zurückhaltung durch InterviewerIn/ModeratorIn, Relevanzsystem der Befragten steht im Mittelpunkt Offenheit, Flexibilität und Prozesshaftigkeit Spannweite zwischen fast

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

Telecooperation/RBG. Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung. Dr. Guido Rößling. Copyrighted material; for TUD student use only

Telecooperation/RBG. Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung. Dr. Guido Rößling. Copyrighted material; for TUD student use only Technische Universität Darmstadt Telecooperation/RBG Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung Dr. Guido Rößling Copyrighted material; for TUD student use only 1 Worum es in der Informatik nicht

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

Über die Arbeit mit Genogrammen

Über die Arbeit mit Genogrammen Dirk Rohr Über die Arbeit mit Genogrammen Auswertung von ExpertInneninterviews zur Genogrammerstellung Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Mario Winter, B. Sc. Sven Kullack, Clara Stein, Nina Geldermann, Samira

Mehr

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Wissen gewinnen. Wandmacher 2002. Was ist Wissen? _ "Gesamtheit der Kenntnisse und

Mehr

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung -

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung - 2.1 Fokusgruppen - Grundlagen und Anwendung - Seminar Category Management Kompakt 2012 Essen, 8. und 9. März 2012 Prof. Dr. Hendrik Schröder Lehrstuhl für Marketing & Handel Universität Duisburg-Essen,

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg Mitbegründerin & Geschäftsführerin der microtool GmbH, Berlin Ursula Meseberg (Dipl. Math.) Themen: Software Engineering

Mehr

Wolf-Bertram von Bismarck / Stefan Baumann. Marken mythos. Verkörperung eines attraktiven Wertesystems

Wolf-Bertram von Bismarck / Stefan Baumann. Marken mythos. Verkörperung eines attraktiven Wertesystems Wolf-Bertram von Bismarck / Stefan Baumann Marken mythos Verkörperung eines attraktiven Wertesystems PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 0. EINLEITUNG 23 1. DIE PRODUKTMARKE

Mehr

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009 Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden Vorlesung Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung VFischer09 Sommersemester 2009 Erkenntnisebenen und -zugänge Gliederung

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres

Mehr

Einbezug von Nutzungsversprechen und Requirements Engineering in die Entwicklung von AAL-Systemen

Einbezug von Nutzungsversprechen und Requirements Engineering in die Entwicklung von AAL-Systemen Einbezug von Nutzungsversprechen und Requirements Engineering in die Entwicklung von AAL-Systemen 4. AAL-Kongress Berlin, 25. 26. Januar 2011 Alexander Rachmann, Hochschule Niederrhein Dr. Irene Maucher,

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG:

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? WIR SIND EXPERTEN FÜR USER EXPERIENCE User

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten.

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten. Das Begriffslexikon Hilfreich ist es, schon während der Analyse ein Begriffslexikon anzulegen; dieses wird während der gesamten Software-Entwicklung verwendet und ergänzt. In den frühen Phasen wird dieses

Mehr

Workflow Management Systeme eine Analyse aktueller Open Source Produkte 1

Workflow Management Systeme eine Analyse aktueller Open Source Produkte 1 Workflow Management Systeme eine Analyse aktueller Open Source Produkte DEC Conference, 4.06.206 Bettina Bischoff Basierend auf dem Artikel von Bettina Bischoff und Clemens van Dinther Workflow Management

Mehr