Auswertung von Messdaten

Ähnliche Dokumente
Statistische Datenanalyse

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Einführung in die Stochastik

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Einführung in die Statistik

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Lineare Modelle. Algebraische Grundlagen und statistische Anwendungen

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Grundlagen der Statistik

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Statistische Messdatenauswertung

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Statistik: Klassisch oder Bayes

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

MATHEMATISCHE STATISTIK IN DER TECHNIK

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Regression und Varianzanalyse

I Beschreibende Statistik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Statistik mit MATHCAD und MATLAB

Multivariate Statistik

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Einführung in die Statistik

Statistik für Ökonomen

Nichtparametrische statistische Methoden

Statistik. ~ Springer Spektrum. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Wichtige Definitionen und Aussagen

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

I. Deskriptive Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Statistik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Statistik für NichtStatistiker

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

MATHEMATISCHE STATISTIK

Angewandte Statistik mit R

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Bereiche der Statistik

Elementare Stochastik

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Vorwort. Das Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert den Lehrinhalt der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Transkript:

Auswertung von Messdaten Statistische Methoden fur Geo- Lind Ingenieurwissenschaften von Prof Dr.-Ing. Wilhelm Caspary, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wichmann Olden bou rgverlag Mu nchen Wien

Inhaltsverzcichnis 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand und Aufgabe del' Messdatenauswertung.................... 1 1.2 Einfache Beispiele..................................................... 2 1.3 Beobachtungen und Zufallsvariable 4 1.4 Messauftrag und Cenauigkeitsschatzung 5 1.5 Zur Geschichte del' Messdatenauswertung.............................. 8 -. 2 Zufallsvariable und Verteilung 13 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 Eindimensionale Verteilungen.......................................... Diskrete Verteilungen.................................................. Kontinuierliche Verteilungen........................................... Funktion einer Zufallsvariablen...................................... Die Normalverteilung.................................................. Zweidimensionale Verteilungen......................................... Randverteilung und bedingte Verteilung Erwartungswert, Varianz und Kovarianz............................... Funktionen zweidimensionaler Zufallsvariablen......................... Die zweidimensionale Normalverteilung................................ 13 13 15 17 20 25 27 28 30 32 2.3 n-dimensiona.le Verteilungen........................................... 3,,) 2.4 Das Varianzen-Fortpflanzungsgesetz (VFG) 36 3 Beobachtungsreihen 39 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.2 3.2.1 3.2.2 Parameterschatzung................................................... Die Beobachtungsreihe als Stichprobe.................................. Schatzkriterien........................................................ Schatzverfahren........................................... Gleichgenaue unabhangige Beobachtungen............................. Beobachtungen unterschiedlicher Genauigkeit.......................... Korrelierte Beobachtungen............................................. Formelzusammenstellung und Rechenproben........................... Das Varianzen-Fortpflanzungsgesetz (VFG) Die allgemeine Form des VFG......................................... Linearisierung von Funktionen......................................... 39 39 41 44 49 51 55 57 62 62 65

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3 Beispiele zum VFC.................................................... 66 3.4 Abweichungsarten und GenauigkeitsmaBe.............................. 71 3.4.1 Verschiedene Arten von Messabweichungen............................. 71 3.4.2 Verschiedene CenauigkeitsmaBe........................................ 72 3.4.3 Das Zusammenwirken verschiedenartiger zufalliger Abweichungen 76 3.4.4 Kovarianz und Korrelation............................................. 78 3.4.5 Homogenisieren von Beobachtungen 82 3.1.6 Beobachtungsdifferenzen............................................... 83 3.4.7 Summengleichungen................................................... 85 4 Schiitzung von Modellparametern 89 4.1 DRs mathematische Modell......... 89 4.1.1 Funktionale Beziehungen................................... 90 1.1. 2 Stochastische Beziehungen............................................. 99 4.1.3 DRs Datumproblem 100 4.2 Schatzung der Modellpararneter 105 4.2.1 Beste linearc unverzerrte Schatzung (BLU) 105 4.2.2 Die Methode der kleinsten Quadrate (MkQ) 106 4.2.3 Die Maximum-Likelihood-Methode (MLM) 107 4.2.4 Varianzschatzungen 108 4.2.5 Datumabhangige Parameterschatzung 112 4.2.6 Tnvariante Funktionen 117 4.3 Lineare Modelle 118 4.3.1 Hohen- und Schwerenetze.............................................. 118 4.3.2 Richtungsmessungen und vcrwandte Verfahren 121 4.3.3 Polynommodelle 124 4.3.4 Periodische Funktionen 126 4.4 Koordinatenschatzung in Lagenetzen 128 4.4.1 Das mathematische Modell 128 4.4.2 Elimination yon Hilfsunbekannten 130 4.4.3 CenauigkeitsmaBe in der Ebene 133 4.5 Positionsbestimmung mit CPS 139 4.5.1 Entfernungsrnessung zu den Satelliten 139 4.5.2 Code-Messungen 139 4.5.3 Phasenmessungen 141 4.5.4 Differenzbildungen 142 4.6 Bedingungen zwischen den Parametern 143 4.7 Koordinatentransforrnation 147 4.7.1 Allgemeines Transformationsmodell 147 4.7.2 Ebene Ahnlichkeitstransformation 148 4.7.3 Ebene Affintransformation 150 4.8 Haumliche Transformation 151

Inhaltsverzeichnis IX 5 Parameterfreie Modelle 155 5.1 Das mathematische Modell 155 5.1.1 Lineare Bedingungsgleichungen 155 5.1.2 Nichtlineare Bedingungsgleichungen 158 5.1.3 Das stochastische Modell.............................................. 163 5.2 Schatzungen im parameterfreien Modell 163 5.2.1 Ausgeglichene Beobachtungen 163 5.2.2 Cenauigkeitsschatzung und Funktionen 165 5.3 Vergleich des parametrischen mit dem parameterfreien Modell 166 5.4 Bedingungsgleichungen mit Unbekannten 168 6 Verallgemeinerte Modelle 171 6.1 Stochastische Parameter 171 6.1.1 Beste lineare unverzerrte Schatzung 171 6.1.2 Pseudobeobachtungen................................................. 173 6.1.3 Stochastische Restriktionen............................................ 173 6.1.4 Allgemeine Formulierung des Schatzproblems 174 6.2 Gemischtes Modell und raumliche Prozesse 178 6.2.1 Schatzungen im gemischten Modell 180 6.2.2 Kollokation 183 6.2.3 Krigen 185 6.3 Stufenweise Schatzungen,.............................................. 192 6.3.1 Erweiterung des Parametervektors 192 6.3.2 Erweiterung des Beobachtungsvektors 195 6.3.3 KALMAN-Filter 197 6.4 Auflosung grober Gleichungssysteme 200 6.4.1 Gruppenweise Positionsschatzung 200 6.4.2 Speichertechnik ftir schwach besetzte Matrizen......................... 203 7 Verteilung der Schatzcrgebrrisse 207 7.1 Grundlegende Verteilungen 207 7.1.1 Die Normalverteilung 207 7.1.2 Die x2-verteilung (Chiquadrat-Verteilung) 208 7.1.3 Die t-verteilung (Student-Verteilung) 209 7.1.4 Die F- Verteilung (FrsHER-Verteilung) 211 7.1.5 Testverteilungen 212 7.2 Schatzergebnisse 212 7.2.1 Verteilung der geschatzten Lageparameter 212 7.2.2 Verteilung der geschatzten Streuungsparameter 214 7.3 Intervallschatzungen 214 7.3.1 Die Ungleichung von TSCHEBYSCHEFF 215

x -------- Inhaltsverzeichnis 7.3.2 Vertrauensbereiche fiir Lageparameter 7.3.3 Vertrauensbereich fur die Standardabweichung 7.4 Vertrauensgebiete 216 219 221 8 Statistische Testverfahren 8.1 Grundbegriffe 8.1.1 Hypothese und statistische Sicherheit 8.1.2 Fehler erster und zweiter Art 8.1.3 Testglite und Operationscharakteristik 8.2 Tests fur Verteilungen (Anpassungstests) 8.2.1 Test auf Symmetrie und.form 8.2.2 X 2 - Test fur Verteilungen mit bekannten Parametern 8.2.3 X 2 - Test fur Verteilungen mit geschatzten Parametern 8.2.4 Der KOLMOGOROV-SMIRNOW-Test (KS- Test) 8.2.5 Test auf Gleichheit von Verteilungen 8.3 Tests fur Lageparameter 8.3.1 Vergleich von Schatzwert und Erwartungswert 8.3.2 Vergleich zweier Schatzwerte 8.3.3 Vergleich mehrerer geschatzter GraBen 223 223 223 228 229 230 230 232 234 236 240, 241 241 243 245 8.4 Tests fur Streuungsparameter 246 8.4.1 Vergleich von empirischer und theoretischer Standardabweichung 246 8.4.2 Vergleich zweier unabhangiger Varianzen, 247 8.4.3 Vergleich mehrerer Varianzen (BARTLETT-Test) 248 8.4.4 Genauigkeit der Gewichtsbestimrnung 249 8.5 Tests auf Unabhangigkeit 8.5.1 Realisationen einer beliebig verteilten Zufallsvariablen 8.5.2 Unabhangigkeit normalverteilter Stichproben 8.5.3 Korrelation zwischen beliebig verteilten Stichproben 8.5.4 Korrelationen zwischen normalverteilten Stichproben 8.6 AusreiBertests 8.6.1 Behandlung von AusreiBern 8.6.2 Verteilung des groflten Messwertes 8.6.3 Tests der Residuen 8.6.4 Multiple AusreiBer 8.7 Varianzanalyse 8.7.1 Grundlagen 8.7.2 Einfache Varianzanalyse mit fest en Effekten 8.7.3 Zwei-Wege-Zerlegung bei festen Effekten 8.7.4 Varianzanalyse mit zufalligen Effekten 251,. 251 255 258 260 262 262 262 263 265 266 266 269 271 273

Inhaltsverzeichnis ------------------------- XI Anhang A N omogramme 275 Anhang B Lehr- und Handbiicher 283 Index Abkiirzungen 287 293