Kundenorientierte IT Verstärkte Ausrichtung von IT-Abteilungen, Rechenzentren bzw. IT-Dienstleistern an Kunden- und Marktanforderungen



Ähnliche Dokumente
Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse

Infoabend IT & Change nachhaltig erfolgreichere IT-Projekte durch ganzheitlicheres Projektvorgehen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Philosophie, Unternehmen, Leistungen, Beratungsansatz, Menschen

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Worum geht es in diesem Projekt?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Human Resources Strategie

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Fragestellungen des IeP

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG


verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

LEAN praxisnah erleben

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Das Handwerkszeug. Teil I

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Persönliches Coaching

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Teamentwicklung und Projektmanagement

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Übersicht Beratungsleistungen

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Prozessmanagement Grundlagen

Skills-Management Investieren in Kompetenz

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Pielen & Partner Managementberatung. Kurzvorstellung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Bacher Integrated Management

TeleTrusT-interner Workshop München, /

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Einführung IT-Servicemanagement

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Whole Brain Thinking

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Transkript:

Kundenorientierte IT Verstärkte Ausrichtung von IT-Abteilungen, Rechenzentren bzw. IT-Dienstleistern an Kunden- und Marktanforderungen Mag. Markus Weigl, MSc MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien, Austria +43 1 91 38 708 +43 699 193 44 562 office@mwcc.eu www.mwcc.eu UID: ATU61476218 FN: 288773t, Handelsgericht Wien Geschäftsführer: Mag. Markus Weigl, MSc

Rahmenbedingungen und Hintergrund Rahmenbedingungen für das Thema Prozess- und kundenorientierte IT : IT-Reifegrad ( IT als Commodity ) Zunehmender Wettbewerbsdruck (globaler Wettbewerb) Steigende Kundenanforderungen und -orientierung ( Der Kunde und sein Geschäftsnutzen durch IT im Fokus ) Erhöhte Effektivitäts- und Effizienzanforderungen ( besser, schneller, billiger ) Abgeleitete Notwendigkeiten: Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit Kundenorientierung Prozessorientierung Seite 2

Ziele des Beratungspakets Ziele des Beratungspakets Prozess- und kundenorientierte IT : Ganzheitliches und integriertes Change Management Unterstützung und Beratung des Transformationsprozesses Verbesserte Effizienz und Effektivität des IT-Dienstleisters und damit gestiegener Markt- und Geschäftserfolg Seite 3

Beispiel: IT-Servicemanagement mit ITIL IT-Service (Definition): Dienstleistung einer IT-Abteilung, welche die Geschäftsprozesse des Kunden unterstützt. IT Service Management (ITSM) mit ITIL: Kunden- und Prozessorientierung Standardisierungen für Prozesse und Methoden Strukturen und Prozesse an den Geschäftsanforderungen (der Kunden) ausrichten 6 Erfolgsfaktoren zur Einführung von IT Service Management: Geschäftsprozesse der IT-Kunden Kunden und Anwender der IT Mitarbeiter und Management der IT ITSM-Toolset Kultur und Organisationsmodell IT-Prozessmodell Seite 4

Gestaltungsdimensionen bei IT & Change Technologie und Inhalt Vision und Ziel 90% der IT-Projekte, die nicht den geplanten Nutzen erbringen, scheitern nicht aus technischen Gründen, sondern aufgrund der ungenügenden Berücksichtigung organisationaler, kultureller und humanzentrierter Faktoren. (Studie der University of Dublin / Trinity College) Struktur und Prozesse Kultur und Personen Seite 5

Wozu aktives Change Management? The Change Curve Jedes IT-Vorhaben beinhaltet zumindest implizit einen Veränderungsauftrag. Falls kein aktives Change Management betrieben wird, kann nicht der insgesamt mögliche Nutzen dieses (IT-)Vorhabens realisiert werden. Es ist wesentlich, insbesondere auch die Auswirkungen im organisationalen und zwischenmenschlichen Bereich zu berücksichtigen bzw. an diesen aktiv (mittels Change Management) zu arbeiten. Seite 6

Paket Pro-Kund-IT : Inhalte (Phase 1) Auftrags- / Ziel-Klärung Fragebogen Interviews Erstellung Endbericht End- Präsentation Inhalt Auftragsklärung: Erstellung von individuelle individuellen Adaption des Fragebögen Beratungspakets für Interne Definition der für Kunden Projektziele Definition der Ergebnisse Umfeldanalyse Definition der Mitwirkenden (intern, kundenseitig, etc.) für Benutzer Beantwortung durch ausgewählte Teilnehmer Evaluation der Fragebögen ca. 6-8 Einzel- Interviews mit Schlüssel- Personen intern, kundenseitig (bestehende, potentielle, zukünftige) etc. ca. 2-3 Gruppen- Interviews intern benutzerseitig Auswertung Konsolidierung der Erkenntnisse Ausarbeitung spezifischer Maßnahmen- Vorschläge Erstellung des schriftlichen Endberichts Rückspiegelung der Ergebnisse Transparente Darstellung der Ist-Situation Herausarbeitung der relevanten Entwicklungsfelder Darstellung relevanter Ansatzpunkte & Handlungsfelder Maßnahmen- Vorschläge Diskussion next steps Seite 7

Paket Pro-Kund-IT : Ergebnisse & Nutzen Auftrags- / Ziel-Klärung Fragebogen Interviews Erstellung Endbericht End- Präsentation Ergebnisse Individuelle Auftrags- und Zieldefinition Klare Projektziele Abgestimmte Erwartungshaltungen Projekt- Umfeldanalyse Projektplan (Zeit, Ressourcen, Mitarbeiter) Transparentes, dokumentiertes, auswertbares und quantifiziertes Feedback verschiedener Stakeholder- Perspektiven Datenbasis als Grundlage weitergehender Analysen Detaillierte Rückmeldung verschiedener Personen unterschiedlicher Gruppen Erkennbare Muster, Kulturen, Strukturen Interviews als Interventionen Kompakte und transparente Darstellung der Ist- Situation Darstellung empfohlener weiterer Maßnahmen Rückspiegelung und Präsentation der Ergebnisse Präsentation Maßnahmen- Vorschläge Darstellung und Diskussion relevanter Ansatzpunkte und Handlungsfelder Nutzen Aktive Unterstützung der Kunden- und Prozessorientierung durch gewählte Methode Nicht nur reine Analyse bereits erste Interventionen in Richtung des angestrebten Ziels Transparente Entscheidungsbasis für weitere zielgerichtete (!) Maßnahmen: Dort ansetzen, wo es sinnvoll und notwendig ist! Seite 8

Paket Pro-Kund-IT : Eckdaten Auftrags- / Ziel-Klärung Fragebogen Interviews Erstellung Endbericht End- Präsentation Eckdaten Durchlauf- Zeit Pers. Aufwand ca. 4 Wochen (abhängig von der Fragebogenbeantwortung und der Verfügbarkeit der Interviewpartner bzw. Terminfindung) Individuelle Fragebogenbeantwortung und Teilnahme an den Interviews bzw. der Endpräsentation (falls relevant) Ergebnisse siehe vorhergehende Folie Nutzen siehe vorhergehende Folie Kosten Gesamtkosten abhängig von der individuellen Auftrags- und Zieldefinition (zuzüglich USt und allfällige Reisekosten) Seite 9

MWCC: Philosophie Menschen und Organisationen streben nach Sinn und wollen etwas wahrhaft w Außergew ergewöhnliches leisten, Teil etwas Besonderen sein: Das eigentliche Wachstum ist in ihnen bereits angelegt und es bedarf nur geeigneter Rahmenbedingungen und wertschätzender tzender Unterstützung, tzung, um sich in ihnen zu entfalten. Unser Anliegen ist die ganzheitliche Unterstützung tzung im Bereich persönlicher und organisationaler Transformation und Veränderung nderung: Persönliche Transformation : Persönliches Wachstum und ziel- bzw. sinnorientierte Weiterentwicklung von Menschen ermöglichen und Organisationale Transformation : Nachhaltige Weiterentwicklung und sinnvolle Veränderung von Organisationen partnerschaftlich gestalten. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Klienten an der Stärkung der eigenen Handlungs-, Steuerungs- und Veränderungs nderungs-kompetenz und versetzen sie in die Lage, ihre Vision und Ziele zu kennen und sie auch zu erreichen. Unsere Arbeit ist von Wertschätzung tzung, Achtsamkeit und Konsequenz geprägt. gt. Unsere Zielsetzung ist es, durch unsere Arbeit (und dadurch auch durch unser Leben) einen sinnvollen und nachhaltigen Unterschied für f r unsere Klienten zu schaffen. Seite 10

Unternehmen MWCC: Überblick MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u.: Hauptsitz: A-1050 Wien, Österreich, Bräuhausgasse 19 / 19 Office: A-1050 Wien, Österreich, Schönbrunner Str. 26 / 3 Tel. & Fax: +43 1 91 38 708 Mobil: +43 699 19344562 Email: Web: office@mwcc.eu www.mwcc.eu Geschäftsführer: Mag. Markus Weigl, MSc Umfang der Dienstleistungen (Highlights): Ganzheitliche Unterstützung von Personen und Organisationen bei Transformationen und Veränderungen Organisationsberatung und Unternehmensberatung Change Management, Coaching und Prozessberatung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien, Austria +43 1 91 38 708 +43 699 193 44 562 office@mwcc.eu www.mwcc.eu UID: ATU61476218 FN: 288773t, Handelsgericht Wien Geschäftsführer: Mag. Markus Weigl, MSc Seite 11

Unternehmen MWCC: Leistungsfelder IT Organisationsberatung IT-Business Business-Alignment IT & Change IT-Projekt Projekt- management-coaching Prozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessver ftsprozessveränderung Projektmanagement Business Consulting Unternehmensberatung Projektmanagement-Coaching Unternehmenssteuerung Projektmanagement-Beratung Business Intelligence Strategie / Vision Controlling (strateg. / operat.) Organisationsberatung Personal / HR / HCM Ganzheitliche Unterstützung tzung bei Transformationen Change Management Veränderungsberatung Organisationsentwicklung Organisationsberatung Coaching / Counselling Entwicklungsbegleitung Führungskräfte-Coaching Beseitigung von Energie- und Entwicklungsblockaden in Personen und/oder Teams bzw. Organisationseinheiten Seite 12

Kontakt & weitergehende Fragen Name: Mag. Markus Weigl, MSc Telefon & Fax: +43 1 91 38 708 Mobil: +43 699 19344562 Email: mw@mwcc.eu Web: www.mwcc.eu Adresse: A-1050 Wien, Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien, Schönbrunner Str. 26 / 3 MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien, Austria +43 1 91 38 708 +43 699 193 44 562 office@mwcc.eu www.mwcc.eu UID: ATU61476218 FN: 288773t, Handelsgericht Wien Geschäftsführer: Mag. Markus Weigl, MSc Seite 13