Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Physik Jahrgang Quartal

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in. Katholische Religionslehre Jahrgang

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Evangelische Religionslehre Jahrgang

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Chemie Jahrgang

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

1. Quartal Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Latein Handlungssituationen im Handlungsfeld Mögliche inhaltliche Bezüge

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Sport Jahrgang

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Systematisch angelegte Unterrichtsentwicklung. (U) Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne;

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Pädagogik Jahrgang

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Ausbildungsplan im Fach Geschichte Jahrgang

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung (Kernseminar) Fachseminar Ev. Religionslehre (Jahrgang )

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Italienisch Jahrgang

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Spanisch Jahrgang

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Ausbildung an der Schule Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi.

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Italienisch Jahrgang

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seite 1 von 11. Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Französisch Jahrgang

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in KUNST Jahrgang

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

1. Quartal: Kunstunterricht planen, durchführen, beobachten und reflektieren *1 Fachliche Ausbildung im Fach KUNST

Ausbildungsplan fachliche Ausbildung im Fach Erdkunde/Geographie Jahrgang

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Spanisch Jahrgang

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Englischfachseminar nach OVP 2016 Seite 1

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

1. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL)

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Curriculum Fachseminar Deutsch - Kerstin Hertling/Raimund Sanio

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Pädagogik. Unterrichten

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Philosophie/Praktische Philosophie Jahrgang

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Ausbildung in Pädagogik

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Fachcurriculum Wirtschaftswissenschaften

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MUSIK Seite 1

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Fachseminar Englisch Jahrgang

Transkript:

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Physik Jahrgang 11-2018 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Ankommen im System Seminar : - Orientierung im Seminar - Aufgaben des KS KS-Kompakttage Vor dem Hintergrund der Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen - Lernbiografie, Lehrerrolle, - Kriterien für Unterrichtsqualität und -hospitationen Classroom Management - Prinzipien der Klassenführung - Nonverbale Steuerung Wahl der Kernseminarsprecher*in FS-Intensivtage Fachliche Ausbildung im Fach Physik Erste Fachseminarsitzung - Literaturliste - Beobachtungskriterien, - Hospitationsanregungen, Beobachtungsbogen Handlungsmust., Beobachtungsbogen Lernprozesse - Strukturierung und Intentionalität - Portfolio und Physiklehrerausbildung Intensivtage am Theodor Heuss Gymnasium Hagen - Charakteristika der nat. Methoden, Artikulationsschema für PhU, - kontextorientierte U-sequenzen - Lernzielformulierungen am Beispiel der Unterrichtsstunde zu Schwebungen - Gemeinsames Planen und Durchführen von Unterricht in der EF und der Klasse 6 - Nachbesprechung - erste Annäherung an die Reihenplanung durch die UR Wärmelehre 6. Klasse Entwürfe 1. Teil - Merkmale guten Physikunterrichts 1. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ en und Standards (S) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und entwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (E) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen Ausrichten Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten K 5a, U K 1a, K 9a, K 10b (S) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und entwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (E) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen Ausrichten Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten K 5a, U K 1a, K 9a, K 10b Abläufe im Seminar Zusammenarbeit mit (Fach- )KollegInnen; rechtliche Vorgaben, Rahmenbedingungen für und Anbahnung von Hospitationen und Unterrichtsbesuchen Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne, Bildungspläne, schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne Rahmenbedingungen für und Anbahnung von Hospitationen und Unterrichtsbesuchen Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne, Bildungspläne, schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne

28.11.18 1. Konferenz der Auszubildenden - Wahl des Sprecherteams des Jahrgangs - Informationen des Personalrates Rahmenbedingungen des EPG Umgang mit Kritik, innere Haltung und Kommunikation orientierung und Unterrichtsplanung: - Strukturierung und Intentionalität - orientierung (allgemein) Sicherheit in NW - orientierung im KLP - Kernlehrpläne als Grundlage zur Reihenplanung - schulinterne Lehrpläne Schulbücher und Lehrpläne Unterrichtsplanung und -durch-führung reflektieren und auswerten K 1b aktivierend planen und gestalten. Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten. K1 a-e, K2 a-d, K3 a/b, K4 a und c Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 1a-b, K 2a-b Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 2b Richtlinien, Kernlehrpläne, Bildungspläne, schuleigene Curricula, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung Unterricht Qualitätskriterien von Unterricht Fachwissenschaften, Fachdidaktiken Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne, Bildungspläne, schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne. Qualitätskriterien von Unterricht. Curricula, individuelle Förderpläne. Fachwissenschaften, Fachdidaktiken 19.12.18 51. KW Leistungsbewertung allgemein Leistungsbewertung Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und-bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren en in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen K 7b,c, K 8a,b,d,e Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen Richtlinien und Lehrpläne, schuleigene Vereinbarungen zur Leistungsbewertung pädagogischer Leistungsbegriff Begabungsförderung Lern- und Entwicklungsstörungen Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung

23.01.19 4. KW Gesprächsführung im Unterricht Querschnittsthema: Sprachsensibler Unterricht als Aufgabe für alle Fächer - Sensibilisierung - Grundlagen Reihenplanung empirische U-Forschung und Hattie Sprachförderung im Physikunterricht Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen K 1a, K 1c,K1d, K2a-b Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen entwicklung nutzen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen K 7a-d Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung K 7e, K7f diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen zur individuell stärkenorientierten Förderung berücksichtigen, Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten, aktivierend planen und gestalten, dabei die sprachlichen Niveaus von Alltags- u. Bildungssprache als didaktische Chance integrieren, Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen, Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten im individuellen Kontext der kognitiven, sprachlich gestützten sowie motorischen Ausdruckspotentiale durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern, voraussetzungsadäquat (bezüglich individueller Rezeptionsfähigkeiten) Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen, Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung individuelle Lernberatung, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung, Qualitätskriterien von Unterricht, Unterricht,, Konzepte für Gemeinsames Lernen, Demokratisches Handeln, Barrierefreies Lernen, Digitale Medien, schulische Medienkonzepte Kulturelle Bildung, Bewegung und Lernen

Die erste Unterrichtsstunde im Rahmen des selbstständigen Unterrichts Grundmuster verschiedener physikspezifischer Musterstunden diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen zur individuell stärkenorientierten Förderung berücksichtigen, aktivierend planen und gestalten, dabei die sprachlichen Niveaus von Alltags- u. Bildungssprache als didaktische Chance integrieren, Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten im individuellen Kontext der kognitiven, sprachlich gestützten sowie motorischen Ausdruckspotentiale durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern, Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten U) Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung, Unterricht,

2. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Physik Handlungssituationen im Handlungsfeld/ en und Standards 13.02.19 20.02.19 7./ 8. KW Selbstgesteuertes Lernen der LAA (Portfolio, Lerngruppen) Personenorientierte Beratung mit Coaching-Elementen (POB-C) Querschnittsthema: Kooperative Lernformen Herangehensweise an die Reihenplanung und Didaktische Reduktion in der Sek II Die Rolle des Experimentes im Physikunterricht Einführung ins kooperative Unterrichten im Physikunterricht diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehrund Lernprozessen zur individuell stärkenorientierten Förderung berücksichtigen, aktivierend planen und gestalten, dabei die sprachlichen Niveaus von Alltags- u. Bildungssprache als didaktische Chance integrieren, Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten im individuellen Kontext der kognitiven, sprachlich gestützten sowie motorischen Ausdruckspotentiale durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern, Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehrund Lernprozessen zur individuell stärkenorientierten Förderung berücksichtigen, Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten, aktivierend planen und gestalten, dabei die sprachlichen Niveaus von Alltags- u. Bildungssprache als didaktische Chance integrieren, Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten im individuellen Kontext der kognitiven, sprachlich gestützten sowie motorischen Ausdruckspotentiale durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern, Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehrund Lernprozessen zur individuell stärkenorientierten U) Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung, Unterricht, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung, Unterricht, U) Fachwissenschaften, Fachdidaktiken,

Classroom Management II Unterrichtsstörungen: Konfliktdiagnose und management Schulische Beratungsanlässe gestalten: - Beratung von Schülerinnen und Schülern - Beratung von Eltern Kollegiale Fallberatung (ggf. bedarfsorientiert) Inklusion - ausgewählte Förderschwerpunkte - AO-SF an Fallbeispielen Diagnostische Verfahren im Physikunterricht Elemente individueller Förderung im Physikunterricht ausgearbeitete Aufgaben und effektives Üben Physikunterricht inklusiv Förderung berücksichtigen, aktivierend planen und gestalten, dabei die sprachlichen Niveaus von Alltags- u. Bildungssprache als didaktische Chance integrieren, Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten im individuellen Kontext der kognitiven, sprachlich gestützten sowie motorischen Ausdruckspotentiale durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern, Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen K 1a, K 1c,K1d, K2a-b Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen entwicklung nutzen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen K 7a-d Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung K 7e, K7f Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 1 a-b en in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen K 4a-c, K 7a-c Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung, Unterricht, Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung individuelle Lernberatung Bewertung, Erwartung, Grundlegende Überlegungen zum Experimentieren, Förderpläne, etc.

3. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Physik Handlungssituationen im Handlungsfeld/ en und Standards 08.05.19 15.05.19 19./ 20. KW Digitales Lernen - überfachliche Grundlagen - Medienkompetenz o Medienpass NRW (2017) o Medienpass-Lehrer (EU) o... - Mediendidaktik o SAMR-Modell o 4-K-Modell o - Datenschutz/ Rechtliche Grundlagen Lehrerinnen und Lehrer setzen Medien und Kommunikationstechnologien lernförderlich und zur Sicherung von Teilhabe ein Modularisiertes Angebot zur Vertiefung der technischen Kenntnisse der LAAs im Verlauf des Seminartages (Umgang mit Dok.Kam, Beamer, Tablets, Lernplattformen?) Einsatz der Videoanalyse im Physikunterricht Einsatz von Computern zum digitalen Lernen im Physikunterricht der Sek I und II Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen K 1d, K 1e, K 2b, K 3a Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen K 1d, K 1e, K 2b, K 3a Videoauswertung zur Auswertung von Bewegungen QD Training zur Arbeit mit verschiedenen Computerprogrammen und APPs QD Methode zum stark differenzierten Arbeiten an einheitlichem Kontext QV 29.05.19 22. KW Querschnittsthema: Umgang mit Heterogenität - Individualisierung - Diagnose - Individualisierung - Selbststeuerung - Differenzierungsmöglichkeiten - Stationenlernen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen entwicklung nutzen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung individuelle Lernberatung QV; QD

Aufgabenorientierung: Lern- und Leistungsaufgaben Scaffolding sprachsensible Aufgabengestaltung Fundamentum - Additum Direkte Instruktion und das unmittelbare Feedback von SuS zum L Unterschiedliche Konzepte von Feedback im Vergleich zu Hatties Verständnis Instrumente zur Selbst- und Fremdevaluation Mastery Learning am Beispiel der ETH Zürich Leitprogramme Direkter Instruktion insbesondere Feedback-Möglichkeiten im PhyUnt Diagnostische Verfahren im Physikunterricht dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Schülerinnen und Schülern prozess- begleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung K 1a, K 1c, K 2a, K 2c-d, K 3a, K 4a, K 7a-c Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen K 1a, K 1c,K1d, K2a-b Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen entwicklung nutzen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen K 7a-d Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung K 7e, K7f Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung individuelle Lernberatung

4. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Physik Handlungssituationen im Handlungsfeld/ en und Standards 04.09.19 36. KW Querschnittsthema: Sprachsensibler Unterricht - multilinguale Kontexte - Mehrsprachigkeit - kulturelle Vielfalt und Sprachbildung in allen Fächern Schulisches Lernen aus Sicht der Lernforschung, z. B. konstruktivistisches Lernen, Motivation, Neurodidaktik Kognitionspsychologie, schnelles Denken langsames Denken, Theorie der kognitiven Belastung Entwicklungspsychologie z.b. Umgang mit Veränderungen in der Pubertät Fachsprache im Unterricht installieren, Mathematik u Physik Das Schülerexperimente im Physikunterricht diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehrund Lernprozessen zur individuell stärkenorientierten Förderung berücksichtigen, Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen, voraussetzungsadäquat (bezüglich individueller Rezeptionsfähigkeiten) Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen, Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten aktivierend planen und gestalten Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern K 1, K 2, K 3 Unterricht, Konzepte für Gemeinsames Lernen, Barrierefreies Lernen, Qualitätskriterien von Unterricht Bewegung und Lernen Entwicklungsprozesse im Kinder- und Veränderung sozialer und kultureller Lebensbedingungen der Lernenden Werte- und Moralerziehung: Erziehung zur Toleranz und Demokratie Gewaltprävention in der Schule Mobbing im System Schule / in sozialen Medien Problemlösendes und entdeckendes Unterrichten Besonderheiten beim Lernen von physikalischen Inhalten Freihandexperimente mit Smartphones

2. Konferenz der Auszubildenden - Informationen zur Prüfungsphase/ zum Prüfungstag - Informationen zum 12 OVP Rückblick und Planung der nächsten Sitzungen 5. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Physik Handlungssituationen im Handlungsfeld/ en und Standards 06.11.19 45. KW Globales Lernen: Möglichkeiten fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts Schulentwicklung systemische Aspekte Lehrergesundheit: Selbst-, Ressourcen- und Zeitmanagement Ganztag gestalten Schule der Vielfalt Lehrerinnen und Lehrer erkennen Barrieren für Teilhabe und Lernen sowie Gefahren der Diskriminierung, tragen dazu bei diese abzubauen und gestalten Lernen für alle Lernenden Prüfungsvorbereitung Themen zum Globalen Lernen erwachsend aus dem Physikunterricht Naturwissenschaftliches Denken initiieren und CASE Mädchen und Jungen im Physikunterricht Mädchengerechter Physikunterricht Physik-AGs gestalten Low-Cost Experimente im Physikunterricht Prüfungsvorbereitung (E) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten (S) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen K 5, K 11c aktivierend planen und gestalten Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern K 1, K 2, K 3 (E) Interkulturelles Lernen Demokratisches Lernen Soziales Lernen (S) Systematisch angelegt, auch interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung, Schulprogramm Unterrichten in Kooperation Qualitätskriterien von Unterricht Bewegung und Lernen Entwicklungsprozesse im Kinder- und

6. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Physik Handlungssituationen im Handlungsfeld/ en und Standards Bewerbungsverfahren Einsichtnahme in die Aufgaben anderer Schulformen oder Schulstufen ( 12 OVP) Auswertung Wahlpflichtangebote mit dem Schwerpunkt Handlungsfeld S Prüfungsvorbereitung - Physik im Sachunterricht der Grundschule Vorwissen und Erfahrungen der Unterstufenschüler Arduino Mikroprozessoren im Differenzierungskurs aktivierend planen und gestalten Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern K 1, K 2, K 3 Qualitätskriterien von Unterricht Bewegung und Lernen Entwicklungsprozesse im Kinder- und Übergänge gestalten: Im System Seminar auschecken Evaluation der Seminararbeit Angebote der Museumspädagogik (z.b. Phänomenta)