Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

Ähnliche Dokumente
Verbindung von Forschung und Praxis

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Konstruktivismus und Pädagogik

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Zaubern im Mathematikunterricht

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management

Digital Transformation & Sustainability (MSc)

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Facharbeit Geschichtsdidaktik. Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS S2. weitergeben.

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler

Master of Arts Philosophie

Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen

Soziale Arbeit studieren

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Relationierung von Theorie und Praxis im Studium Einblicke in eine rekonstruktive Studie im Rahmen einer Bachelorthesis

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Übersicht der Inhalte:

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Herzlich Willkommen zu Workshop 3:

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Master of Arts Philosophie

Exemplarische Verknüpfungen zum Studium in Sozialer Arbeit

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Die Modellierung von Lernwelten

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Leitfaden zum Transfermodul

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Mit der Förderung des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung Offenen Hochschule,

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Akademische Logopädie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Selbst bestimmt es Lernen

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Lernen aus konstruktivistischer Sicht

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Von der didaktischen Reduktion zur Berufsdidaktischen Aufbereitung

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Methodisches Arbeiten in Wissenschaft und Praxis

Perspektiven tertiärer Lehrpersonenbildung. Fokus Weiterbildung

Begrüßungswoche. der Erstsemesterstudierenden des Fachbereichs Wirtschaft der FH Kiel. SoSe 2013

Professionelle Haltung Kernkompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Krippenbereich

Ihr Interessenprofil. Ihr persönliches Interessenprofil. Ihr Interessenprofil im Detail

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Transkript:

Durch gemeinsamen Austausch Lernen Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

Ablauf der Fachtagung 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung 10.00 Uhr Posterausstellung (Auswahl Workshop I) 11.15 Uhr kleine Pause 11.30 Uhr Workshop I 12.45 Uhr Mittagspause 13.45 Uhr Auswahl Workshop II 14.15 Uhr Workshop II 15.30 Uhr offener Abschluss im Foyer 2

Gliederung 1. Welcher Begriff vom Lernen liegt der Praxisforschungswerkstatt zu Grunde? 4. Die Konkretisierung 2. Die Ziele 5. Die Rolle der Lehrenden 3. Die Ethik und Verantwortung 6. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung 3

Forschendes Lernen Nach John Dewey und William Heard Kilpatrick kann alles, was selbst entdeckt wird, nicht gelehrt werden, interessieren eigenständige Entdeckungen auch andere und geschieht das Lernen nicht auf vorgefertigten Wegen sondern auf dem individuellen Weg ( learning by doing) 4

Forschendes Lernen lässt sich nach lerntheoretischen Überlegungen in den Prinzipien einer konstruktivistischen Didaktik und der (Inter-) Aktivität als Grundprinzip verankern So ist das Forschende Lernen insbesondere situiert, findet also seinen Ausgangspunkt in authentischen Problemstellungen auf eigenes wissenschaftliches Arbeiten ausgerichtet und in einem sozialen Lernkontext integriert. 5

Eigenständige Aneignung Biographische Prägung Diskrepanzerfahrung Re- / De- / Neu-Konstruktion Exploration Präsentation Beziehung Selbstreflexion 6

Herausforderung Studieren, Wissen und Kompetenzen entwickeln für ein sich ständig veränderndes Arbeitsfeld mit verschiedenen Individuen, mit unterschiedlichsten Entwicklungswegen und unterschiedlichsten Lebenswelten. Subjekt Theorie Praxis 7

Gliederung 1. Welcher Begriff vom Lernen liegt der Praxisforschungswerkstatt zu Grunde? 4. Die Konkretisierung 2. Die Ziele 5. Die Rolle der Lehrenden 3. Die Ethik und Verantwortung 6. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung 8

Entwicklung eines forschenden Habitus, der es ermöglicht, sich offen und neugierig dem Fremden und dem vermeintlich Vertrauten zu nähern. Ein kritisches und reflexives Verhältnis zu sich und seinen eigenen Konstrukten entwickeln. Sich selbst fremd machen können. 9

2. Die Ziele Sich durch die Theorie auffordern lassen, Fragen an die Praxis zu stellen und diesen systematisch und kreativ auf den Grund zu gehen, ein kritisches und reflexives Verhältnis zu den Beobachtungen und Praktiken des Alltags entwickeln und implizites Handlungs- und Alltagswissen rekonstruieren, de-konstruieren können und zur Diskussion zu stellen 10

Gliederung 1. Welcher Begriff vom Lernen liegt der Praxisforschungswerkstatt zu Grunde? 4. Die Konkretisierung 2. Die Ziele 5. Die Rolle der Lehrenden 3. Die Ethik und Verantwortung 6. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung 11

3. Die Ethik und Verantwortung Entwicklung einer ethischen Grundhaltung, die die Prinzipien von Transparenz gegenüber allen Beteiligten, Partizipation aller Beteiligten, Rückkopplung aller Ergebnisse in die Praxis und die Fachdiskurse beachtet und sich der sozialen Verantwortung gegenüber der AdressatInnen bewusst ist 12

Gliederung 1. Welcher Begriff vom Lernen liegt der Praxisforschungswerkstatt zu Grunde? 4. Die Konkretisierung 2. Die Ziele 5. Die Rolle der Lehrenden 3. Die Ethik und Verantwortung 6. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung 13

4. Die Konkretisierung Die Ausprägung eines forschenden Habitus erfolgt nicht zufällig, sondern erfordert eine systematische Heranführung und Einübung. Forschungswerkstatt, als Erfahrungsraum, Fragen zu entwickeln, Methoden kennen zu lernen, auszuprobieren und Vorgehen sowie Erkenntnisse zu diskutieren. 14

4. Die Konkretisierung Methoden der qualitativen und rekonstruktiven Sozial- und Kindheitsforschung bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, da sie die AdressatInnen als Subjekte und AkteurInnen ernst nehmen und gleichzeitig die Rolle der Forschenden thematisieren. 15

4. Die Konkretisierung In der Praxisforschungswerkstatt entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen, die sie den in den anderen Modulen durchdachten Theorien und Modellen und der erlebten Praxis begründet entnehmen. Sie bearbeiten diese Fragestellungen mit Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. Sie werten ihre Ergebnisse aus, präsentieren sie in unterschiedlichen Formen, stellen sie zur Diskussion und generieren daraus Ideen zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis bzw. des Feldes. 16

Gliederung 1. Welcher Begriff vom Lernen liegt der Praxisforschungswerkstatt zu Grunde? 4. Die Konkretisierung 2. Die Ziele 5. Die Rolle der Lehrenden 3. Die Ethik und Verantwortung 6. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung 17

5. Die Rolle der Lehrenden Unterstützen die Suchbewegung der Studierenden. Geben methodische Hinweise aufgrund eigener Erfahrungen Demonstrieren exemplarisch einzelne Erhebungsinstrumente und Interpretationsverfahren Verantwortung für den Verlauf der Forschungswerkstatt liegt bei den Studierenden und den Lehrenden gleichermaßen 18

Gliederung 1. Welcher Begriff vom Lernen liegt der Praxisforschungswerkstatt zu Grunde? 4. Die Konkretisierung 2. Die Ziele 5. Die Rolle der Lehrenden 3. Die Ethik und Verantwortung 6. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung 19

20

Einordnung in die Modulstruktur 21

Ablauf 22

Ablauf der Fachtagung 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung 10.00 Uhr Posterausstellung (Auswahl Workshop I) 11.15 Uhr kleine Pause 11.30 Uhr Workshop I 12.45 Uhr Mittagspause 13.45 Uhr Auswahl Workshop II 14.15 Uhr Workshop II 15.30 Uhr offener Abschluss im Foyer 23

Posterpräsentation (Auswahl Workshop 1) 24

Literatur Alsago, E. (2011), Profil III : Praxisforschungswerkstatt in Ev.Hochschule Hamburg, Modulkatalog,BA Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung (berufsintegrierend), Hamburg Faulstich, P.; Ludwig, J. (2008), Expansives Lernen, Baltmannsweiler Nentwig-Gesemann, I. (2008), Das Konzept des forschenden Lernens im Rahmen der hochschulischen Ausbildung von Frühpädagoginnen, Berlin Unter: http://www.boschstiftung.de/content/language1/downloads/pik_orie ntierungsrahmen_druckversion.pdf Reich, K. (2008), Konstruktivistische Didaktik, Weinheim, Basel Siebert, H. (2006); Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung, Augsburg Siebert, H. (2008), Konstruktivistisch lehren und lernen, Augsburg 25