Kooperationsgemeinschaft der Klinischen Krebsregister im Direktionsbezirk Chemnitz

Ähnliche Dokumente
Kooperationsgemeinschaft der Klinischen Krebsregister im Direktionsbezirk Chemnitz

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Klinische Krebsregister als unabhängige Datenquelle

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des KFRG durch ADT und GEKID. Ferdinand Hofstädter Monika Klinkhammer-Schalke Udo Altmann

Warum Tumorzentren? Das Südwestsächsische Tumorzentrum Zwickau e.v. - eine historische Abhandlung

J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Erfahrungen aus 5 Registern zu ihren Rückmeldekonzepten. Beispiel Brandenburg

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT?

Moderne Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Land Brandenburg. W. Hartmann, A.

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus

Klinische Krebsregister

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen?

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie

Klinisches Krebsregister - Vom Datenfriedhof zum Erfolgsmodell

Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern

Homogenisierung der Tumordokumentation

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung?

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Daten der ADT? Implementierung von Leitlinien und ihre Erfolge. 29. Deutscher Krebskongress 26. Februar 2010

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister

Die gemessene Qualität in den sächsischen Brustzentren

Informationen für Patienten und Interessierte

22. Onkologisches Symposium

Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Klinische Krebsregister und Zentren

Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)- Was ändert sich im Land Brandenburg?

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz 2012

Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister. F. Hofstädter

Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz. 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz

Gesamtauswertung zum Nierenkarzinom - Weitere Ergebnisse Material und Methoden

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Die Auswertungen beziehen sich auf gemeldete Patienten mit Wohnort innerhalb des Einzugsbereichs der Kooperationsgemeinschaft.

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland

Zertifizierung von onkologischen Zentren anhand von Krebsregisterdaten. S. Wesselmann Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Zukunftsaufgaben der Onkologie

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. in Deutschland. Update Epidemiologie Lungenkarzinom, 30. DKK ,

Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe

Statistische Untersuchungen zur onkologischen Qualitätskontrolle anhand von Daten des Brandenburgischen Tumorzentrums

65c SGB V Klinische Krebsregister

Krebsregistrierung im Saarland

Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens

Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV

Warum ist Krebsregistrierung wichtig?

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand )

Fortbildungskonzept Tumordokumentation

Vorstellung Papier Rückmeldekonzept

20 Jahre Mammakarzinom Nachsorgeleitstelle

Kommentar zu den Ergebnissen der Erhebung 2010 im Leistungsbereich Mammachirurgie

Thüringen: Unterstützung von Tumorkonferenzen

Kooperation klinische Krebsregister zertifizierte Zentren

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung?

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Mammakarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und München

Die OVIS Studie - Onkologische Versorgung von Tumorpatienten in Schleswig-Holstein

Mammakarzinom C50/D05

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre

10 Jahre Todesinformation im GKR Resümee und Ausblick

Tumordokumentation im Universitäts KrebsCentrum (UCC) Dresden

Wie werden die frühen Stadien des Lungenkarzinoms in Deutschland behandelt?

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

PROF. DR. MED. C. JACKISCH

2. Wie ist der aktuelle Sachstand bei der Einführung des Krebsregisters in Baden- Württemberg?

Fortbildungsangebote zum Erwerb des Zertifikats Tumordokumentar/in

Transkript:

Kooperationsgemeinschaft der Klinischen Krebsregister im Direktionsbezirk Chemnitz

Hauptaufgaben der Tumorzentren P + P + P Produzieren von Wissen: Diagnostische und klinische Studien, Therapieoptimierungen, Versorgungsforschung, Förderung und Begleitung der Grundlagenforschung Propagieren von Wissen: Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung von Ärzten, Mitarbeiter(innen) im Gesundheitswesen, Patienten und Angehörigen, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Akzeptanz, Implementierung und Rückmeldung von Leitlinien. Prüfen der Umsetzung des aktuellen Wissens: Verlaufsbegleitende Dokumentation der Diagnose-, Therapie- und Follow-up Behandlung. Prüfung der vorhandenen Qualitätsindikatoren, regionale Rückmeldung und Diskussion der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Gezielte Intervention zur flächendeckenden Verbesserung. 2

1977 16 Tumorzentren/Onkologische Ak in Heidelberg vereinbaren, ein allgemein verbindliches Grundprogramm für die Ersterfassung und für die Nachsorge tumorkranker Patienten zu erstellen. 40 Jahre Entwicklungszeit, wobei 1979 einheitlichen das Tumorzentrum Basisdokumentation Chemnitz für die Tumorzentren und die Onkologischen Arbeitskreise. (1. Auflage von Prof. Wagner, Basisdokumentation für Tumorkranke) 20 Jahre aktiv beteiligt war. 2013 Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) 3

1984 verteidigte das ZIK eine Forschungsaufgabe Klinik-Krebs-Dokumentation. Das entstehende Klinische Krebsregister baute inhaltlich auf den internationalen und nationalen Vorgaben (Basisdokumentation für Tumorkranke, ADT Heidelberg) auf. Die Gutachten basierten auf Schott (Leiter des Onkologischen Zentrums Zwickau) und Strelocke (Institut für Medizinische Informationsverarbeitung Dresden) 4

1985 Übernahme der Schlüsseldateien vom ZIK und Etablierung einer Klinischen Krebsdokumentation in Zwickau 1987 Einführung eines KKR in der Gynäkologie des KH Obergöltzsch 1990 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Basisdokumentation für Tumorerkrankungen in Gießen (Prof. Dudeck), BMG-Förderung 1990 Beginn der Förderung der Tumorzentren durch das BMG und SMS 5

1991 AKKK beginnt mit der GTDS-Entwicklung Arbeitsgruppe zur Koordination Klinischer Krebsregister 1992 Piloterprobung GTDS (Förderung BMG) 1993 Zwickau stellt auf das neue Dokumentationssystem um 1993 es beginnt die Zusammenarbeit der Tumorzentren Chemnitz und Zwickau 1994 BMG finanziert den Aufbau flächendeckender Klinischer Krebsregister in den Neuen Bundesländern Chemnitz und Zwickau nutzen das GTDS für ihre Einzugsbereiche (ca. 2 Mill. EW) 6

1996 Einführung des Statistikprogramms SPSS 1999 Beginn der Automatisierung statistischer Auswertungen 2000 Erarbeitung des 1. Statistikreport 1998 2001 AG Sachsen - Auswertungsstandards 2001 AG GTDS-Nutzer (Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Gießen) Einheitliche Datenanalyse 7

2003 Nachnutzung der Auswertungssoftware in Chemnitz und Leipzig zur Erstellung von Jahresberichten 2005 Schaffung der Grundlagen zur vollautomatisierten Berichtserstellung 2006 Einsatz der vollautomatisierten Berichtserstellung in den Tumorzentren Chemnitz, Zwickau, Land Brandenburg und Suhl 2006 Gemeinsamer Bericht Das Mammakarzinom der Frau (Regierungsbezirk Chemnitz) 2009 Sächsischer Brustkrebsbericht 8

2008 Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit der Klinischen Krebsregister der Tumorzentren Chemnitz und Zwickau 2012 Kooperationsgemeinschaft der Klinischen Krebsregister im Direktionsbezirk Chemnitz 2012 Gemeinsamer Internet-Auftritt, www.tumorzentrum-sachsen.de 2013 Gemeinsame Datenbank 9

Stets aktuellste Darstellung des Tumorgeschehens in Westsachsen im Internet Partner der Organzentren verantwortlich für die Ergebnisdarstellung Technologie zur Auswertung der Daten aller sächsischen Tumorzentren (Brustkrebsbericht, Peniskarzinom, Verifizierung der Screeningeinheiten Intervallkarzinome) Kurzfristige Reaktion auf Auswertungsanfragen 10

Ergebnisqualität: Überlebenszeit, tumorfreie Zeit, Lebensqualität Prozessqualität: z. B. Einhaltung von Therapiestandards, Einhaltung von interdisziplinär beschlossenen Maßnahmen, etc. Strukturqualität: z. B. Therapieerfahrung (Häufigkeit bestimmter Operationen) 11

1) Regionales Tumorgeschehen 2) Kennzahlen-, Matrixbogen, Ergebnisqualität und Benchmarking für Organzentren 3) Allgemeine Leistungsstatistik, Follow-up-Bewertung 4) Entitätsbezogene Schriftenreihen 5) Einrichtungsreports 6) Sonderauswertungen 12

- Aktuelle Darstellung im Internet Inhalte einer Entität Erkrankungszahlen und Vergleichswerte zur Vollzähligkeitskontrolle Darstellung für 2 Zentren und zusammengefasst Diagnostische Parameter Entwicklung des 5-Jahres-Überlebens Informationen zur in den Ergebnisqualität letzten 15 Jahren Daten zur zum Therapie Progressionsverhalten Links zu weiterführenden Informationen 13

Darstellung nicht nur für Organzentren; sondern für alle Kliniken! 14

Darstellung der zeitlichen Entwicklung von Diagnostik, Therapie und Ergebnisqualität unter Berücksichtigung von Leitlinien 15

Regelmäßig müssen weit mehr als 10.000 Grafiken und Tabellen aktualisiert und präsentiert werden! 16

65c (2)* 3. ein einheitliches Verfahren zur Rückmeldung der Auswertungsergebnisse 1. Sicherung der Grundqualitätsparameter an die Leistungserbringer, -> Vollzähligkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit der Daten *Krebsfrüherkennungs- und registergesetz - KFRG 2. Die Arbeit mit aktuellsten 65c (2)* Daten qualifiziert die 2. die Dokumentations- Mindestanforderungen und an Auswertungsprozesse den Grad der Erfassung und an die Vollständigkeit der verschiedenen Datenkategorien nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 sowie über notwendige Verfahren 3. Zeitgerechte zur Datenvalidierung, Präsentation stets aktuellster Daten fördert die Akzeptanz der Register *Krebsfrüherkennungs- und registergesetz - KFRG 17

Es ist ein Druck auf die Erhöhung der Qualität und Quantität der Daten entstanden. Nur ein hoher Erfassungsgrad aller Tumorfälle und die Vollständigkeit der verschiedenen Datenkategorien ergeben nutzbare und vergleichbare Aussagen. 18

Zeitraum rel. Überl. 1995-1999 52,5 2000-2004 57,0 2005-2009 60,7 RKI, Saarland 1994-1998, 56,0 RKI, BRD 2009-2010, 57-68 19

Zeitraum rel. Überl. 1995-1999 43,1 2000-2004 42,2 2005-2009 35,7 RKI, Saarland 1994-1998, 41,0 RKI, BRD 2009-2010, 31-47 20

Gesetzliche Grundlagen für eine quantitative und qualitative Sicherstelleng der Erfassung der Tumordaten verifizierte Ermittlung des Patientenstatus aus den Leichenschauscheinen und aus den Einwohnermelderegistern Wissenschaftliches Gremium zur Initialisierung, Begleitung und Bewertung von Auswertungen Externe Weiterbildung der Mitarbeiter 21

. weitere Anwendungen in den Klinischen Krebsregistern des Freistaates Thüringen und Parallelen/Synergien zum Tumorzentrum Brandenburg Danke für Ihre Aufmerksamkeit Bei weiterem Interesse besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.tumorzentrum-sachsen.de 22