3. Neuronale Netze Prof. Dr. Rudolf Kruse University of Magdeburg Faculty of Computer Science Magdeburg, Germany

Ähnliche Dokumente
Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

4. Energie, Arbeit, Leistung

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Leistungsmessung im Drehstromnetz

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

9. Der starre Körper; Rotation I

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 1: Einführung in die Theorie künstlicher Neuronale Netze

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Geometrische. Transformationen 2D

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

11 Charaktere endlicher Gruppen

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

Modelle in der Raumplanung I

Das Ski-Rental-Problem

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Beleuchtungsmodelle II

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Bestimmung der Extrema von Funktionen mehrerer Veränderlicher

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

7.Vorlesung. Überblick

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Konkave und Konvexe Funktionen

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Lösungen I.1. 21/3 = {AA, ABA, ABB, BB, BAB, BAA} (A bzw. B steht für Person A bzw. Person B hat Satz gewonnen )

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012

1.11 Beispielaufgaben

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte

Facility Location Games

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Nullstellen Suchen und Optimierung

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Computer-Aided Reactor Design

über das Volumen V. Integration mehrfach nacheinander entsprechend bekannter Regeln mehrfache Berechnung bestimmter Integrale

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp...

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Vorlesung zur Veranstaltung Vermessungskunde. Teil 3: Statistik

2 Zufallsvariable und Verteilungen

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

2.12 Kurvenparametrisierung

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

Beschreibende Statistik Mittelwert

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 2: Perzeptron

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Vorschlag für die Parametrisierung von Leiterschleifen für die Emulation eines Scheibenmagneten

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

18. Dynamisches Programmieren

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Transkript:

3. euonale etze Po. D. Rudol Kue Unvety o Magdebug Faculty o Compute Scence Magdebug, Gemany udol.kue@c.un-magdebug.de S

euonale etze Bhe: KI von oben : Modelleung ene ntellgenten Agenten duch algothmche Realeung von betmmten Apekten atonalen Handeln. Jetzt: KI von unten : achbldung de Stuktu und de Veabetungmechanmen de Gehn (gob): vele Pozeoen (euonen) und Vebndungen (Synapen), de paallel und lokal Inomatonen veabeten. S

atülche (bologche) euonen 3 S

Konventonelle Rechne v. Gehn Compute Human Ban Computatonal unt CPU, 5 gate neuon Stoage unt Cycle tme 9 bt RAM, bt dk -8 ec. neuon, 4 ynape -3 ec. Bandth 9 bt/ec 4 bt/ec euo update/ec. 5 4 4 S

Konventonelle Rechne v. Gehn Beachte: Hnchaltzet langam ( -3 ), abe Update eolgen paallel. Dagegen baucht de eelle Smulaton au enem Rechne mehee hundet Zyklen ü Update. Votele natülche neuonale etze: - Hohe Veabetunggechndgket duch mave Paalleltät. - Funktontüchtg elbt be Auall von Telen de etze (Fehletoleanz). - Langame Funktonauall be otchetenden Auällen von euonen. (Gaceul Degadaton). - Gut geegnet ü nduktve Lenen. E echent dahe nnvoll, dee Votele natülche neuonale etze küntlch nachzuahmen. 5 S

euonale etze Vom mathematchen Standpunkt: euonale etze al Methode, Funktonen zu epäenteen: duch etzeke von enachen Beechnungelementen (veglechba mt logchen Schaltkeen), de au Bepelen gelent eden können. (Schtee n dee Voleung!) Vom bologchen Standpunkt: euonale etze al tak veenachte Modell de Gehn und ene Funktonee: Konnektonmu (cht n dee Voleung!) 6 S

3. Pezepton Pezepton (Schellenet-Elemente) E gbt ene ganze Rehe vechedene Möglchketen S-R-Agenten zu mplementeen (letztendlch epäentet en olche Agent ene Funkton) Im Folgenden betachten ü dee Zecke en Pezepton ( thehold logc unt, TLU). 7 S

En Pezepton x x x 3 3 4 Σ n x Akton ( ode ) gechtete Summe Schelle θ x 4 Fomale Denton: ( x,..., x ) all : n a ont. n x θ, x ( ),...,, x n θ 8 S

Pezepton: Veenachte Datellung x ( x, K, x n, Setzt man x n : und n -θ, o ehält man mt und de beonde enache Datellung: n (, K,, θ ) ) ( x), all x, ont. Bepel (äquvalente Datellungen): x θ,5 x x x -.5 x x.5 9 S

Geometche Intepetaton Gechtvekto: Schellenet: Engabevekto: Augabeet: Tennende Hypeebene: θ x (, K, n ) ( x, K, x n ),all x θ, ont. ( x) x θ S

Geometche Intepetaton x θ ϕ x x θ θ negatv, all Upung au de Sete de Ebene, n de de omalvekto zegt, potv ont. x θ >, all x au de Sete de Ebene legt, zu de de omalenvekto zegt. x S

Geometche Intepetaton En Pezepton kann genau de Menge de lnea epaablen Funktonen datellen. AD t lnea epaabel und omt duch en Pecepton datellba: x x x x x x S

Geometche Intepetaton De Bmplkaton t ncht lnea epaabel und e gbt omt ken Pezepton, da de geade Patät al Funkton beechnet: x x g(x, x ) x x E gbt kene Tenngeade, de den Löungaum autelt 3 S

Bmplkatonpoblem Löung: Zuammenchalten mehee Schellenetelemente beechnet y x x x x - - - - beechnet y y y 3 y x x beechnet y x x 4 S

Geometche Deutung Geometche Deutung de Zuammenchalten mehee Schellenetelemente zu Beechnung de Bmplkaton: d g g c b ac x y g 3 a b d x y 5 S

3. Lenveahen ü Pezepton Poblemtellung Gegeben: Ene Lentchpobe L{(x, d ),...,(x n, d n )} von Mekmalen mt zugehögen Aktonen. Man pcht auch von ene Tanngmenge, de von enem Lehe gegeben ude (übeachte Lenen; upeved leanng). Geucht: Ene Funkton :{,} n {,}, de zu de Tanngmenge pat. 6 S

3.3 Taneen enzelne Pezepton Bem Taneen eden de Gechte und de Schellenet de TLU o veändet, da ü de Elemente de Lentchpobe x de vogegebene Wet d und de von enem Pecepton tatächlch beechnete Wet (möglcht) gut übeentmmen. De kann man eechen, n dem man den quadatchen Fehle mnmet. ( x, K, n, θ Lenen entpcht alo ene Optmeungaugabe. ε ( x, d ) ( d ( x) ) L m ) ( d ) 7 S

Gadentenabtegveahen En typche Optmeungveahen t da Gadentenabtegveahen. W ählen ene veenachte Veon, be de ncht glechzetg ü alle Elemente de Lentchpobe, onden de Fehle de Rehe nach (nkementell) mnmeen. Idee: Betmmung de Abhänggket de Fehle von den Gechten duch Beechnung de patellen Abletungen: ε (d ) Anchleßend Beechnung neue Gechte nach: abla Opeato : ε ε obe c ene Lenate t, de de Schttete de Abteg n Rchtung de Gadenten etlegt: ( neu) ( alt) : c ε ε,..., ε n 8 S

Gadentenabtegveahen Gadentenabtegveahen anchaulch: Zu edem Gechtvekto gehöt en Fehleet. Man hat alo en Fehlegebge übe dem duch de Gechte augepannten Raum. Bem Gadentenabtegveahen geht man von enem gegebenen Punkt n deem Gebge olange talät, b man ene Talohle eecht hat. Poblem: Je nach Fehlegebge und Statpunkt kann man n lokalen Mnma hängen bleben (ehe Skzze) 9 S

Gadentenabtegveahen Gaphche Veanchaulchung: ε : : : :..... :... S

Gadentenabteg ü Pezepton Fehle: Gadent: ε ε ( d ) ε,..., ε ε x ε n ( d ) x De Fehle hängt vom Gechtvekto übe da Skalapodukt mt dem Engangvekto ab (da x ) (da x) Poblem: ε t ncht tetg deenzeba (egen de Schellenete) S

Delta-Regel Fehle Koektu-Veahen (Delta-Regel): Ene Ändeung de Gechtvekto d nu m Falle ene Fehle vogenommen. E d ene Lenate c> engeüht. E glt: ( x), all x, ont. Algothmu: () Intaleung von (zuällg ode geetzt) () ε : () Fü ede Element (x,d) de Lentchpobe eden olgende Schtte duchgeüht: S

ε Betmme ü,..., n: Betmme neue Gechte: Delta-Regel (Algothmu) : ε ε x ( x, d ) ( d ) ( d ( )), c x, c x all d all, all ( d) ( x) ( x) ( x) und d und d. ( : θ -,, θ ) n x Beachte, n - n : )( ) ( x, d (v) ε mnmal then end ele ete mt () 3 S

Delta-Regel (Anmekungen) De Beechnung de delta-wete lät ch allgemen auch cheben al bz. al Vektoen c ( d ) x, all d ( x, d ) c ( d ) x, ont. Ot odet man al Abbuchbedngung nu ε klene al ene vogegebene Schanke. En Duchgang heßt Lenpeode. Fü lnea epaable Lentchpoben temnet dee Algothmu. 4 S

Delta-Regel (Bepel AD) Lenvogang ü AD leet x x d Intaleung: ach dem Lenen: x θ x x θ 3 x (ene von velen möglchen Löungen!) 5 S

Delta-Regel (Bepel AD) x x x ε θ θ Epoche d y - - - - - - - - - - - 3 - - - - - 3 - - 4 - - - - 3 - - 5 - - - 3-3 3 6-3 3-3 - 3 3 6 S

Delta-Regel (Bepel AD) Geomete de gelenten Schellenetelemente ü De echt gezegte Geade hat de Glechung x x x x 3 x 3 y x 7 S

Pezepten n de Gd-Wold move eat x and x ( 3 ) 4 5 x x Dee Pecepton leet genau dann, enn de Robote nach Oten gehen oll: 3 4 5 - -,5 x x 6 7 8 8 S

Lendatenatz ( nach Oten gehen ) Man kann Gechte anhand von Bepelen elenen (he lohnt da ncht, nu be komplexen Bepelen mt unbekannten Funktonen): 3 6 5 4 9 S

Lendatenatz ( nach Oten gehen ) Engabenumme 3 4 5 6 Senodaten-vekto x x (move eat) 3 S

Veallgemenete Delta-Regel Idee: Eetze de Schellenunkton duch ene -ömge (gmode) deenzebae Funkton, e z.b. de logtche Funkton: E glt he: ( ) e ( ) 3 S

3 S Veallgemenete Delta-Regel Genaue Abletung: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 4 Abletung nnee Abletung äußee e e e e e e e e e e e 678 64748

Veallgemenete Delta-Regel Gaph von (-): (-) /4 Wkung: ahe an de duch den Gechtvekto bechebenen Hypeebene t de Ändeung tak, ete davon entent geng (be glechem Fehle). 33 S

Veallgemenete Delta-Regel Fü den Fehlegadenten ehält man omt: ε alt : c d ( d ) ( ) x We be de Delta-Regel ehält man damt ene neue Schätzung ü : neu Hebe d ene vaable Lenate c engeüht, mt de man de Ändeungtäke entellen kann. Wetee Vebeeungen de Lenveahen nd möglch. ( ) ( ) x 34 S

Delta-Regel (Bepel) Onlne-Lenvogang ene Schellenetelemente ü de egaton mt Stateten 3 θ, und Lenate x θ θ Epoche x d y e,5 -,5 -,5,5 - -,5 -,5 -,5,5 - -,5 3 -,5 -,5 -,5,5 4 -,5 - -,5,5 - -,5-5 -,5 - -,5 - -,5 -,5-6,5 -,5 - -,5 -,5 - θ 35 S

Delta-Regel (Bepel) Batch-Lenvogang ene Schellenetelemente ü de egaton mt Stateten 3 θ, und Lenate. Epoche x d x y e θ θ,5 -,5 -,5 - -,5 -,5 - -,5,5 3 -,5 -,5 - -,5 4 -,5 - -,5 -,5 5,5,5 - -,5-6 -,5 - -,5 -,5-7,5 -,5 -,5-36 S

3.4 Mehchchtge Pezepton Im Falle ncht epaable Funktonen veendet man mehchchtge euonale etze. Bepel: Funkton gleche Patät ( x x ) ( x x ) ( x ), x x,5 -,5 x - -,5 Zechchtge euonale etz euonen n de eten Schcht eden auch al vebogene ode nnee euonen bezechnet 37 S

Mehchchtge Pezepton Popagaton m Bepel: ( x x ) ( x x ) ( x ), x Engabe euon I euon II euon III Augabe Engabe Augabe Engabe Augabe Engabe Augabe - - - x,5 -,5 x - -,5 38 S

Mehchchtge Pezepton Denton: En k-chchtge Pecepton beteht au k Schchten, obe n de Schcht de m euonen mt Sgmoden de Augabe x leen, x t de Engabe, de Augabe, t de Gechtvekto de -ten Sgmod n de Schcht, obe de letzte Komponente eel de Schellenet t. W nennen de Summe de Aktveung de gmoden euon. x 39 S

Mehchchtge Pezepton Ete Schcht -te Schcht (k-)-te Schcht k-te Schcht x () x () x () x (k-) M M M () () M () δ l () () M () M () δ ( ) (k-) M M (k-) (k-l) ( k ) δ l (k) (k) (k) (k) ( k ) δ m Sgmode m Sgmode m (k-) Sgmode 4 S

Lenen n mehchchtgen etzen En pezelle Tanngveahen heßt Backpopagaton (de Fehle d duch da etz zuückgechckt). Idee: Analog Gadentenabteg d en Fehlegadent beechnet. Heletung de Veahen: Fehle ü Augabechcht: ε ( d ) Gadent: ε ε ε ε,...,,...,, l m, obe de l - te komponente von l t 4 S

4 S Backpopagaton (Heletung) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) und omt ab übe nu von hängt d x d d x d x x x ε δ δ ε ε ε ε ε : ( ) ( ) geamte etz genommen.) da ü ene Lenate t.(meten d en Wet obe neuen Gechte : Beechnung de alt neu c x c : δ

Backpopagaton (Heletung) Gechtändeungen n de Augabechcht: Anmekungen: k δ k : ( d ) ( d ) ( ) k c k k ( ) ( ) k d x Glt be (logtche) gmode Funkton mt Ba (egen zuätzlche Engabe θ) u en Wet, dahe kene Indce; ont e be veallgemenete Deltaegel 43 S

44 S Backpopagaton (Heletung) Gechtändeungen n vebogene Schcht: De Summand mu noch beechnet eden. Betachte hezu zunächt: (γ t de Index übe de enzelnen Vektoelemente) ( ) l m l l m l l l d δ δ l m l m l l x x γ γ γ γ γ γ

45 S Backpopagaton (Heletung) Somt ehalten en ekuve Glechungytem zu Beechnung de : Und chleßlch zu Beechnung de neuen Gechte: ( ) ( ) l m l l m l γ γ γ γ γ γ γ γ γ γ γ γ ont, ü da δ ( ) ( ) ( ) d k l m l l δ δ δ und : x c δ

Backpopagaton Bepel: (etz mt zuällg geneeten Gechten) x x x 3-3 - gmodale euonen ( egen x 3 Engabe) e x - 3-46 S

Backpopagaton (Bepel) Lentchpobe: Popagaton: {((,,),),((,,),),((,,),),((,,),)} (),, Backpopagaton: :88,,5;,655 δ,48; δ c ;,47; δ (,935; ;,47) (,74;3;,96),74 (,87;,74;,48 ) 47 S

Eekt de Lenate Anmekungen zum Eekt de Lenate: E zu klen: zu langam lenen neu alt zu goß: PngPong Eekt 48 S

Egenchaten von euonalen etzen können genealeen, d.h. Vektoen klazeen, de ncht n de Tanngmenge enthalten nd. Man kann de Güte de Genealeung meen. Analoge: Funktonappoxmaton Mtteleg, Occam azo zu enach, chlechte Güte zu komplzet, ken Fehle, Daten auendg gelent, ot chlechte Genealeung, ovettng 49 S

Vogehenee bem Lenen Lentchpobe Tanngmenge Valdeungmenge Mt Tanngmenge (ca. /3 de Daten) Gechte lenen. Mt Valdeungmenge Güte chätzen. Co Valdaton: Lentchpobe n n dunkte Menge telen. Jeel ene Menge al Valdeungmenge und n- Mengen zum Tanng veenden. De n out-o ample eo danach mtteln. Bepele: euonale etze eden n vechedenten Gebeten e Gechtekennung ode Böenpognoen engeetzt. auch m Data Mnng genutzt (Sehe z.b. uneen Atkel n Spektum de Wenchaten, ov., ab S. 8) 5 S