Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Ähnliche Dokumente
Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Affine Koordinatentransformationen

Computergrafik 1 Transformationen

2 Die Algebra der Matrizen

2 Die Algebra der Matrizen

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Lineare Algebra und Computer Grafik

-dimensionale Darstellungen

Kapitel 3. Transformationen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

2D-Punkt-Transformationen

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

Mathematische Grundlagen

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Computergrafik 1 Übung

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Transformation - Homogene Koordinaten. y + b )

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Theoretische Physik 1, Mechanik

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Computer graphics. Vektoren und Matrizen. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Transformationen. 09-Transformationen

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Transformationen im 3D-Raum

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Bernhard Strigel Gymnasium Kollegstufe 2009/11 Leistungskurs Mathematik M2 Klemens Schölhorn. Facharbeit

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Mathematiklabor 2. Übungsblatt

ABC ABC. Affine Abbildungen. Definition und Anwendungsbeispiele. Prof. Dr. Andreas de Vries. Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen

Teil 2. Vektorrechnung

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Th. Risse, HSB: MAI WS05 1

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

2 Grundlegende Verfahren und Techniken

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM

Lernunterlagen Vektoren in R 2

D-CHAB Frühlingssemester 2018

Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Elementare Geometrie Vorlesung 18

YOUNG SCIENTISTS. 4 dimensionale komplexe Zahlen in der Computergrafik. Bastian Weiß 19. Mai 2017 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE GEOMETRIE

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung

Mathematik I für MB und ME

Übungsblatt

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke

Was ist Robotik? Robotik heute:

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

13 Lineare Abbildungen

Krummlinige Koordinaten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Körper, Ringe und Gruppen

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Helmuts Kochrezept Nummer 5:

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Transkript:

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-05-30

Korrektur: Kugelkoordinaten II r und θ konstant: Rand einer Kreisscheibe parallel zur xy Ebene z θ fest y θ konstant, r R : Kegel, ausgehend vom Ursprung, bis zu diesem Ring θ konstant: Unendlicher Kegel, ausgehend vom Ursprung r φ θ x 2

Kapitel III: Transformationen

Allgemeines Umformungen bestehender Größen wie Punkten, Vektoren oder Farben Verformen, verschieben und animieren von Objekten Manipulieren von Lichtquellen und Kameras Projektion auf eine Ebene Lineare Transformation f x + f y = f(x + y) Vektoraddition kf x = f(kx) Skalare Multiplikation Affine Transformation Führt erst lineare Transformation, dann Translation aus Erhält Parallelität von Linien Winkel und Längen i.d.r. nicht 4

3.1 2D-Transformationen von Ortsvektoren

Scale I y B 1. x = 3 A 1. x B 1. y = 2 A 1. y B i = S 3,2 A i B 4 B 1 A 4 A 1 x A 3 A 2 B 3 B 2 6

Scale II S(2,1) S( 1 2, 1) S(2,2) = S 2,1 S(1,2) S(1, 1 2 ) S(1,2) = S 1,2 S(2,1) S(1, 1 2 ) S(1,2) S( 1 2, 1 2 ) S(2,1) S( 1 2, 1) 7

Scale III Skalierung von A mit Scalematrix S(s x, s y ) ergibt B gemäß: B x s x A x B y s y A y B x B y s x A x s y A y = S(s x, s y ) 1 = S( 1 s x, 1 s y ) 0s 0 x 0 0 0 0 0 s y 0 A x A y 8

2D Rotation I y P (x, y ) r y = r sin(α + β) P(x, y) β α x = r cos α + β x = r cos(α) y = r sin(α) x 9

x = r cos(α) 2D Rotation II x = r cos α + β x = r (cos α cos β sin α sin β ) x = r cos α cos β r sin α sin β x = x cos β y sin β y = r sin α + β y = r (cos α sin β + sin α cos β ) y = r cos α sin β + r sin α cos β y = x sin β + y cos β y = r sin(α) sin α + β = cos α sin β + sin α cos β cos α + β = cos α cos β sin α sin β 10

2D Rotation III Rotation von A mit Rotationsmatrix R(β) ergibt B gemäß: B x B x A x cos β A y sin β B y A x sin β + A y cos β B A x cos β A y sin β y A x sin β + A y cos β = cos β -sin β 0 0 0 0 0 0 0 sin β cos 0β 0 A x A y R(β) 1 = R β Orthogonal: R(β) 1 = R T β R α R β = R β R α = R α + β 11

Translation I y B 1. x = A 1. x 3 B 1. y = A 1. y + 2 B 4 B 1 "B i = T 3,2 + A i " B i = T 3,2 A i B 3 B 2 A 4 A 1 x A 3 A 2 12

Translation II Translation von A mit Translationsmatrix T(t x, t y ) soll B ergeben gemäß: B x A x + t x B y A y + t y b T t x, t y a B x B y A x + t x A y + t y = nicht möglich! 1?? 1 0 0 0 A x A y 13

Homogene Koordinaten I Gegeben: Ortsvektoren a, b der 2D-Punkte A, B, mit: a = a x a y, b = b x b y Diese haben dann 3D-Homogene Koordinaten der Form r = x, y, w T, unbestimmt bis auf einen Parameter w, w 0 : ah = a x a w a y a w a w, bh = b x b w b y b w b w Beispiel: 2,3,1 T und 8,12,4 T entsprechen gleichem 2D-Punkt Die letzte Komponente der homogenen Koordinaten wird als homogene Koordinate oder w-komponente bezeichnet Eindeutige 2D-Koordinaten erhält man über: a = 1 ah w ah x ah y = a x a y 14

Homogene Koordinaten II Verrechnet werden dürfen nur Vektoren mit gleichem w, typischerweise 1 Daher haben Richtungsvektoren immer die w-koordinate 0: a b = a x w a y w w b x w b y w w = w a x b x a y b y 0 Homogene Koordinaten eines 3D-Orts- und Normalen Vektors: r = n = x y z w x y z 0 15

Translation in homogenen Koordinaten Translation von A mit Translationsmatrix T(t x, t y ) ergibt B gemäß: B x A x + t x B y A y + t y B w 0 b T t x, t y B x B y 1 Affin a A x + t x A y + t y 1 t x 0 t y 0 0 1 0 A x = 0 1 A y 0 0 1 1 Für die Inverse gilt: T 1 t x, t y = T( t x, t y ) Hinweis: Auf dieser und den folgenden Folien wurde w eins gewählt. Dies hat keinerlei Einfluss auf die Matrizen. 16

3.2 3D Koordinatentransformationen in homogenen Koordinaten

Translation Translation von P mit T ergibt P gemäß: p x p x + t x p y p y + t y p z p z + t z p w 0 1 0 0 t x 0 1 0 t T t x, t y, t z y 0 0 1 t z 0 0 0 1 Für die Inverse gilt: T 1 t x, t y, t z = T( t x, t y, t z ) Affin 18

Scale Skalierung von P mit S ergibt P gemäß: p x p x s x p y p y s y p z p z s z p w 0 s x 0 0 0 0 s S s x, s y, s z y 0 0 0 0 s z 0 0 0 0 1 S 1 s x, s y, s z = S( 1 s x, 1 s y, 1 s z ) Affin 19

Rotation (z-axis) Rotation um z-achse von P um Winkel α ergibt P p x p x cos (α) p y sin(α) p y p x sin α + p y cos (α) y p z p z p w 0 R z α Affin & orthogonal cos (α) sin (α) 0 0 sin (α) cos (α) 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 z α x R z 1 α = R z ( α) 20

Rotation (x-axis) Rotation um x-achse von P um Winkel α ergibt P p x p x p y p y cos (α) p z sin(α) p z p y sin α + p z cos (α) p w 0 R x α Affin & orthogonal R x 1 α 1 0 0 0 0 cos (α) sin (α) 0 0 sin (α) cos (α) 0 0 0 0 1 = R x ( α) x z α y 21

Rotation (y-axis) Rotation um y-achse von P um Winkel α ergibt P p x p z sin α + p x cos (α) p y p y p z p z cos (α) p x sin(α) p w 0 R y α Affin & orthogonal cos (α) 0 sin (α) 0 0 1 0 0 sin (α) 0 cos (α) 0 0 0 0 1 y x α z R y 1 α = R y ( α) 22

3.3 Zusammengesetzte Transformationen

Zusammengesetzte Transformationen Bis hier: Elementartransformationen Komplexere Transformationen können als Kombinationen davon beschrieben werden Reihenfolge i.d.r. nicht beliebig Assoziativ Inverse sind die in umgekehrter Reihenfolge aneinander multiplizierten inversen Elementarmatrizen 24

Transformationen i.a. nicht kommutativ T 2, 2 R 90 = R π 2 T R R T R 90 = R π 2 T 2, 2 25

Inverse T 2, 2 R π 2 M = R T R 1 π 2 = R π 2 T 1 2, 2 = T(2,2) M 1 = T 1 R 1 26

2D Rotation um freies Rotationszentrum y α P(p x, p y ) Ziel: Rotiere Punkte r i um Winkel α um P und erhalte r i Idee: Führe auf elementare Transformationen zurück Verschiebe Rotationszentrum in Ursprung: T( p x, p y ) Führe Rotation um Ursprung aus: R(α) Verschiebe Rotationszentrum zurück: T 1 p x, p y = T(p x, p y ) α Transformiere Koordinaten r i entsprechend gemäß: r i = T p x, p y R α T p x, p y r i r = M p x, p y, α r i x 27

Versionshistorie 2012-04-30 Folie 10: Vorzeichenfehler des Additionstheorems korrigiert Folie 16: Hinweis auf Wahl von w = 1 ohne Einschränkung der Allgemeinheit eingefügt 28