Hypothesen. Warum sind Hypothesen wichtig? Was ist eine Hypothese?

Ähnliche Dokumente
Geschäftsmodellentwicklung mit der Lean Startup Methode Prof. Dr. Stephanie Kapitza. Hochschule Rosenheim, 20. März 2019, Seite 1

1.1. Customer Need. Arbeitshilfe zur Beschreibung von Kundenbedürfnissen

Arbeitsblatt Market Analysis / Erste Beschreibung der Marktanalyse

Vorwort zur deutschen Ausgabe. Wie Sie dieses Buch lesen sollten. Für wen ist dieses Buch gedacht?

Arbeitsblatt Positioning Statement / Positionierungsaussage

1.1. Customer Need. Arbeitshilfe zur Beschreibung von Kundenbedürfnissen

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

Smart-up Ideation Booklet

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de

1.2. Target Market. Arbeitshilfe zur Definition der Zielgruppe

Venture Capital. Warum braucht es Venture Capital? Wie funktioniert eine VC-Gesellschaft?

Inhalt. Teil I: Die Grundlagen. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Wie Sie dieses Buch lesen sollten... Für wen ist dieses Buch gedacht?...

Arbeitsblatt 1.4.1: Geschäftsmodell mit dem BMC entwerfen

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

MEINE U6: PROBLEM- UND LÖSUNGSVALIDIERUNG. Ein Konzept von WhatAVenture,

Startrampe. Nischen-Checkliste

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung

Neue Geschäftsmodelle entwickeln mit dem Business Model Canvas

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD

EINWANDBEHANDLUNG KUNDENREAKTIONEN KENNEN - EINWÄNDE ENTKRÄFTEN. RALF ENGEL

Werkzeugbeschreibung: Landing Page

Online ebooks verkaufen und Geld verdienen

Das Vorwort. Wenn du bereit bist, an deinem Business und somit an deiner Zukunft zu arbeiten, wirst du früher, oder später dafür belohnt werden.

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Einführung in die Programmierung I Systematisches Programmieren. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

value design Mehr Umsatz durch Mehrwert.

Business Model Canvas 2-tägiger Praxisworkshop

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich

AWA Die Chance der Marke im Zeitalter der Discounter. Dr. Thomas Petersen. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

Arbeitsblatt Business Model / Erster Entwurf des Geschäftsmodells

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

R. Brinkmann Seite

SPIELREGELN FEEDBACK-SPIEL

unisono Infoveranstaltung

Erfahrungsbericht über mein Auslandsjahr an der Sydney Law School (University of Sydney)

Wollen Sie Ihre Immobilie verkaufen?

6 einfache. Schritte. für mehr. Website Erfolg!

Vorkurs Mathematik 2016

Hausaufgabe 6-7. To be filled out by student: If homework late, what are the reasons: If correction late, what are the reasons:

Von Labyrinthen zu. Algorithmen

Das SCOM Wertschöpfungsmodell

Mein Feind, der Kunde

Elementare Mengenlehre

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1

R. Brinkmann Seite

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

E-Book Joomla optimieren

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft

You Are The World: An Authentic Report Of Talks And Discussions In American Universities By J. Krishnamurti

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen 2019

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

SOFTWAREDESIGN IM BRENNPUNKT VON AGILER ENTWICKLUNG, DESIGN THINKING UND LEAN STARTUP. Florian Halmburger & Brian Porter, REConf 2018, 7.

Ideen effektiv ins Unternehmen tragen 10 zeitgemäße Ansätze

Cross-Device-Tracking: Die Interaktion von Kunden und Marken verstehen

Agilität ist ineffizient. The Art of Delivering the Wrong Product Four Times as Fast. 9. LAS Konferenz, Zürich 14. September 2017 Klaus Bucka-Lassen

Workshop 1: Strategische Planung

Das macht die Bundes-Bank

DIE MACHT DER ONLINE-BEWERTUNGEN

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Google Remarketing Listen durch Webtrekk Marketing Automation befüllen

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Statistisches Testen

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

A Brief History Of The Vikings: The Last Pagans Or The First Modern Europeans? (Brief History Series) By Jonathan Clements

2.2. Marktanalyse. Arbeitshilfe zur Durchführung einer Marktanalyse

10 punkte Checkliste SO WIRD MEIN INTERNETAUFTRITT ERFOLGREICH!

Bitpanda Schritt für Schritt Erklärung Von der Anmeldung bis zum Bitcoin Kauf

Der kostenlose BKM-ZOLL-CHECK. Risiken minimieren Zölle einsparen erfolgreicher werden

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND: WIE NICHT-MARKTFORSCHER MIT DEM THEMA USER EXPERIENCE UMGEHEN. NIELS ANHALT / Unit-Direktor bei der nexum AG in Köln

Einführung in Quantitative Methoden

KONSUMVERHALTEN: WENN DIE GEBRAUCHTEN ARTIKEL DIGITAL NEUE BESITZER FINDEN SECONDHAND-MARKT

GRATIS-TOOL JOBIDEENMATRIX

Psychologie des Bewertens

Handwerk goes Digital

SAUER AIRTANKS DRUCKLUFTBEHÄLTER QUALITY PARTS. Truck and Trailer Parts Ersatzteile für LKW und Auflieger.

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Inhalt. Projektmanagement

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Soll ICH ein Startup gründen, wenn ja WANN und WO? Hansruedi Lingg Soll ICH ein Startup gründen, wenn ja WANN und WO? 1

1.9 Beweis durch Kontraposition

Simplify Selling. Was verstehe ich unter SimplifySelling

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Interpretation SPPS Output Bootstrapping Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Für: SPSS*-Version 24

SAUER LININGS BREMSBELAGSÄTZE QUALITY PARTS. Truck and Trailer Parts Ersatzteile für LKW und Auflieger.

10 Der statistische Test

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

KoMplEtt und KoMpaKt alles aus EiNEr hand auswirkung Vorteile für den Vorteile für den VdE smart Manual anwender hersteller

project design Alles im Blick.

Vorbemerkungen/ Einführung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

Transkript:

Hypothesen Some of your assumptions will be right, but the ones that are wrong could crater your business. (Giff Constable) Startup-Gründer sind wie Wissenschaftler. Beide wollen ins Unbekannte vorstoßen und ihr Verständnis für einen Teil der Welt verbessern. Ihre Forschungsmethode besteht darin, Vermutungen aufzustellen, die sie anschließend mit Hilfe von Experimenten prüfen. Wird eine Vermutung bestätigt, so wird sie beibehalten, andernfalls wird sie verworfen. Diese Vermutungen werden Hypothesen genannt. Every business plan begins with a set of assumptions. Because the assumptions haven t been proven to be true [ ], the goal of a startup s early efforts should be to test them as quickly as possible. Was ist eine Hypothese? Eric Ries Eine Hypothese ist eine Annahme über eine Eigenschaft oder eine Funktionsweise einer Sache, die geprüft werden soll. Beispiele für Hypothesen sind: Studenten würden gern Stellenanzeigen auf ihrem Smartphone erhalten. Unsere Zielgruppe ist bereit, 49 für die Basisversion unseres Produktes zu bezahlen. Für unsere Zielgruppe ist Zuverlässigkeit wichtiger als Geschwindigkeit. Nicht jede Annahme hat den Rang einer Hypothese; Die meisten von ihnen werden nämlich nie hinterfragt entweder aus Bequemlichkeit, aus Vertrauen, dass sie zutreffen, o- der weil eine Prüfung zu aufwendig oder sogar unmöglich ist. Warum sind Hypothesen wichtig? Startup-Pläne beruhen auf sehr vielen Annahmen, zum Beispiel über die richtige Charakterisierung der Zielgruppe, das Vorhandensein von Kundenbedürfnissen oder die Bereitschaft der Zielgruppe, zu einem anderen Produkt zu wechseln. Oft genügt eine einzige falsche Annahme, um das Geschäftsmodell zu torpedieren. Da Hypothesen aufgeschrieben werden müssen und eine präzise Formulierung benötigen, helfen sie Gründern, ihre Ideen zu schärfen. Autofahrer finden umweltfreundliche Waschanlagen gut wäre ein typischer erster Versuch einer Hypothese. Viel nützlicher wäre jedoch eine Hypothese wie Version 3.0 vom 29.06.18 1

diese: Die Mehrheit der privaten Autobesitzer in Deutschland würde eine umweltfreundliche Waschanlage bevorzugen. Schließlich führt die systematische Erfassung und Prüfung der Hypothesen zu einer Anpassung des Geschäftsmodells und somit zu einer Reduktion des Risikos, das darin enthalten ist. Ein berühmtes Beispiel: Zappos Als Nick Swinmurn 1999 die Idee für seinen Online-Schuhhandel Zappos hatte, wusste er nicht, ob die Menschen überhaupt dazu bereit sein würden, Schuhe im Internet zu kaufen. Er musste also diese entscheidende Voraussetzung für sein geplantes Startup als Hypothese behandeln. Es waren auch Zweifel angebracht, weil ein wichtiger Aspekt des Schuhkaufs darin besteht, sie anzuprobieren, bevor man sie kauft. Um also seine Hypothese zu testen, hat Swinmurn ein Experiment durchgeführt. Er ging zu einem traditionellen Schuhhändler und bat ihn darum, seine Ware fotografieren zu dürfen. Er baute einen einfachen Online-Shop und stellte die Fotos dort ein. Er versprach dem Händler, dass er zurückkehren würde, um die Schuhe zu kaufen, falls es ihm gelingt, sie in seinem Online-Shop zu verkaufen. Auf diese Weise konnte er seine Hypothese schnell und billig prüfen. Er musste insbesondere keine Ware einkaufen und lagern, was aufwendig und teuer gewesen wäre und zu einem teuren Verlust geführt hätte, wenn seine Hypothese falsch gewesen wäre. Das Experiment hat aber gezeigt, dass die Menschen sehr wohl dazu bereit gewesen sind, Schuhe im Internet zu kaufen sodass Swinmurn mit seinem Gründungsplan fortfahren konnte. Zappos wurde sehr erfolgreich und wurde 2009 für 940 Millionen Euro an Amazon gekauft. Arten von Startup-Hypothesen Die Annahmen, die Gründer machen, führen zu unterschiedlichen Arten von Hypothese. In der Problem-Solution Fit-Phase sind die Hypothesen oft von der Art X hat die Eigenschaft Y : Alleinerziehende Mütter in Großstädten haben es schwer, ein passendes soziales Umfeld zu finden. Viele Unternehmen sind mit den Ergebnissen ihrer Innovationsprojekte unzufrieden. Auf dem Weg zum Product-Market Fit stehen viele Hypothesen, die die Reaktion der Zielgruppe auf das Angebot des Startups betreffen: Die Zielgruppe versteht das Nutzenversprechen und findet es überzeugend. Die Nutzer stören sich nicht daran, dass sie das Produkt selbst aufbauen und konfigurieren müssen. Version 3.0 vom 29.06.18 2

In der Wachstumsphase gibt es viele Hypothesen der Art Wenn wir X probieren, wird die Zielgruppe Y reagieren, die dazu dienen, die Effizienz der Kundenakquisition zu optimieren: Regelmäßige Emails mit Tipps zur Benutzung des Produktes bewirken, dass mehr neue Nutzer zu Dauernutzern werden. Nutzenversprechen A führt zu mehr Bestellungen als Nutzenversprechen B. In der Startup-Literatur wird fast ausschließlich die letzte Art von Hypothese beschrieben. Sie ist aber erst dann relevant, nachdem die Gründer Product-Market Fit erreicht haben und ihren Akquisetrichter optimieren wollen. Eine Checkliste für gute Hypothesen Um für Gründer nützlich zu sein, muss eine Hypothese eine Reihe von Bedingungen erfüllen: Einfach. Sie sollte einfach aufgebaut und auf Anhieb verständlich sein. Eindeutig. Sie darf keine missverständlichen oder mehrdeutigen Begriffe enthalten. Prüfbar. Es muss ein Experiment möglich sein, das eine konkrete Messung oder Beobachtung ermöglicht, um die Hypothese zu prüfen. Wichtig. Da die verfügbare Zeit knapp ist und die Anzahl der Hypothesen hoch, sollten sich Gründer nur mit Hypothesen beschäftigen, die für ihren Erfolg kritisch sind. Interpretierbar. Es soll sowohl beim positiven als auch beim negativen Ergebnis klar sein, was die Bedeutung für das Startup ist. Hypothesen sollten immer aufgeschrieben werden und mit verbindlichen Prüfkriterien versehen werden. Das erinnert die Gründer an die Risiken, die in ihrem Gründungsplan enthalten sind und bewahrt sie vor naivem Optimismus und Betriebsblindheit. Die richtige Reihenfolge wählen Die Liste der Annahmen, die zu prüfen sind, ist am Anfang sehr lang. Es lohnt sich also für Gründer, eine effiziente Reihenfolge der Experimente zu wählen, denn die Annahmen sind unter-schiedlich wichtig und können voneinander abhängen. Generell gilt: Es sollten die Annahmen zuerst geprüft werden, die die größte Auswirkung auf den Gründungsplan haben und von denen die meisten weiteren Annahmen abhängen. Deswegen ist die allererste Hypothese, die man prüft, die sogenannte Customer-Problem Hypothesis die Annahme, dass das vermutete Kundenbedürfnis überhaupt existiert. Ist dies nämlich nicht der Fall, ist der ganze Gründungsplan hinfällig. Version 3.0 vom 29.06.18 3

Airbnb musste beispielsweise zuerst validieren, dass Reisende manchmal Schwierigkeiten haben, eine passende Unterkunft zu finden. Erst nachdem das Bedürfnis bestätigt worden ist macht es Sinn, die Problem-Solution Hypothesis zu prüfen nämlich, ob die Betroffenen eine bestimmte Lösungsidee attraktiv finden oder nicht. Für Airbnb wäre dies die Frage, ob Reisende mit dem validierten Bedürfnis eine Online-Vermittlung von privaten Angeboten als attraktive Lösung betrachten oder nicht. Kombinierte Hypothesen vermeiden Manche Hypothesen enthalten mehrere unabhängige Faktoren, zum Beispiel: Studenten würden gern Stellenanzeigen auf ihrem Smartphone erhalten. Diese Hypothese besteht eigentlich aus zwei Teilhypothesen: A Studenten würden gern Stellenanzeigen erhalten. B Studenten, die gern Stellenanzeigen erhalten würden, würden sie gerne auf ihrem Smartphone erhalten. Gründer, die einen entsprechenden Anzeigenservice entwickeln wollen, könnten ein Experiment durchführen, bei dem sie eine große Anzahl von Studenten fragen: Würdest du gerne Stellenanzeigen auf deinem Smartphone erhalten? Wenn der Anteil der Ja -Antworten auf diese Frage beispielsweise bei nur 5% liegt, könnten die Gründer schlussfolgern, dass ihre Hypothese nicht zutrifft und dass ihre Geschäftsidee deswegen keine Zukunft hat. Hätten sie aber die beiden Teilhypothesen A und B getrennt abgefragt, hätten sie möglicherweise entdeckt, dass 50% aller Studenten sich für Stellenanzeigen interessieren, aber dass nur zehn Prozent von diesen die Information gern auf ihrem Smartphone empfangen möchten. Damit hätten die Gründer eine Bestätigung für einen Stellenanzeigenservice für Studenten erhalten aber gleichzeitig gelernt, dass das Smartphone nicht das richtige Medium dafür ist. Hypothesen, die aus mehreren Komponenten bestehen, sollte man also in Teilhypothesen auftrennen, die separat untersucht werden können. Das vereinfacht die Prüfung und liefert mehr nützliche Information. Die richtige Zielgruppe befragen Ein weiteres Problem mit der Hypothesenvalidierung betrifft die Auswahl der Befragten. Eine schlechte Wahl kann zu irreführenden Ergebnissen führen, und eine gute Wahl kann nützliche neue Erkenntnisse zutage fördern. Version 3.0 vom 29.06.18 4

Im obigen Beispiel ist die Zielgruppe Studenten ziemlich zu allgemein. (Zielgruppen sind meistens sehr viel präziser definiert.) Quer über alle Studenten (das heißt, beide Geschlechter, beliebige Studienrichtungen, beliebige Hochschulen, beliebige Studiensemester,...) lag das Interesse für die Zusendung von Stellenanzeigen bei 50%. Wenn aber das Interesse bei Studenten der Ingenieurfächer und der Informatik bei 80% und bei Studenten der Geisteswissenschaften nur bei 5% liegen würde, hätten die Gründer eine wichtige Präzisierung ihrer Zielgruppe erkannt und zugleich eine Bestätigung ihrer Hypothese für diese neue Zielgruppe erhalten. Link Hypothesen bei founders-playbook.de: founders-playbook.de/basics/hypothesen/ Die schnellste und billigste Testmethode wählen Um Zeit und Geld zu sparen sollten Gründer immer die einfachste und billigste Methode wählen, um eine Hypothese zu validieren. Dies ist einer der Kernpunkte der Lean Startup- Philosophie. Viele bekannte Beispiele zeigen, dass kreative Gründer oft sehr effiziente Methoden finden, um ihre Hypothesen zu untersuchen. Manchmal reicht es, eine Landing Page zu erstellen und ein paar Euros für Google Adwords auszugeben oder eine Blitzumfrage unter einer Handvoll Kunden durchzuführen. Die Geschichte von Zappos ist auch ein gutes Beispiel dafür. Version 3.0 vom 29.06.18 5