Inhalt. c. Gegenstände ٥es Europäischen Wirtschaftsrechts 43. Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeih 27

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeichnis 27. A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht

KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM. Kilian Europäisches Wirtschaftsrecht

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht

2. Der acquis communautaire des europäischen Gesellschaftsrechts bis 2002

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Einführung in das deutsche Recht

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Teil 2. Recht- und Zweckmäßigkeit der Vollharmonisierung 97 A. Primärrechtskonformität vollharmonisierender Richtlinien im

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A.Der Weg zur Europäischen Union (EU)... 1 B.Ziel und Methodik der Darstellung... 3

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

UniversitätsSchriften

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Jurgita Baur. Die Kompetenz. der Europäischen Union. für ausländische Direktinvestitionen. am Beispiel der Freihandelsabkommen. mit Kanada und den USA

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas.

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Das Werberecht der Qualitätskennzeichen

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Länderteil SLOWENIEN (SLO)

Prof. Dr. Gert Nicolaysen. Europarecht II. Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Länderteil UKRAINE (UKR)

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Quo vadis Bildberichterstattung?

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Die Europäische Aktiengesellschaft

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Transkript:

Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Allgemeines Literaturverzeih 27 A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31 B. Ziel und Methodik der Darstellung 33 I. Ziel 33 M. e th o d ik 35 in. Arbeitsmaterialien 37 1. Amtliche Dokumente 37 a} Die Verträge 37 b) Das Amtsblatt 37 c) Fundsteliennachweis des geltenden Unionsrechts 38 ) Konsolidierte Fassungen د 38 e) Gerichtsentscheidungen 39 2 Online-Informationen 40 a) EUR-Lex 40 b) juris 41 c) Beck-Online 42 d) LexisNexis 42 e) Weitere Datenbanken 42 c. Gegenstände ٥es Europäischen Wirtschaftsrechts 43 Ị Definition des Cegenstandsberdchs 43 1. Binnenmarkt 44 2. Binnenmarktbezogenes Unternehmens, Individual- und Organisationsrecht 45 3. Europäisches Wirtschaftsrecht 45 里し Bereiche 51 1 Europäisches Binnenmarkt 51 2. Europäisches Außenwirtschaftsrecht 52 3. Internationales Binnenmarkt^^^^ 52 III. WirtschaftsrechtundWirtschaftspolitik 53 IV. Hierarchie der Rechtsquellen 54 1. Gegenstandsbereiche 55 2. Ebenen und Instrumente der Hierarchisierung 55 3. Hierarchisierungskonflikte 55 4. Urteile des Bundesverfassungsgerichts 57 V Wiederholungsfragen 59 D. Beteiligte 60 Rechtssetzungs- und Rechtsanwendungsorgane 60 1. Rat(A٢t.l6EUV;Art.237-243AEU V) 60 a) Aufgaben 61 b) Zusammensetzung 61

2. Eu٢opâỉscheKommỉssion(A٢t.l7 E U V ;A ٢t.244-250A E U V ) 61 a) Aufgaben 61 b) Zusammensetzung 62 3. EU٢opälschesPa٢lame^t(A٢t.l4 E U V ja ٢t.223-234A E U V ) 62 a) Aufgaben 62 b) Zusammensetzung 63 4. GerichtshofderEuropaischen Union (Art. 1 9 EUV;A rt.251181 ; AEUV Protokoll N٢ 3 des Lissabon-Vertrages) 63 a) Aufgaben 63 b) Zusammensetzung; Organisation; Verfahren 64 5. Rechnungshof(A٢t.285-287AEUV) 64 6. Europäische Zentralbank (Art. 282-284 AEUV; Protokoll N٢ 4 des Lissabon- Vertrages) 65 7. Europäische٢Rat(A٢t.l5 E U V ;A ٢t.235-236AEUV) 65 8. Hilfsorgane 65 II. Adressaten 65 1. Mitgliedstaaten 65 2. Unternehmen 67 3. Individuen 69 a) Arbeitnehmer 72 b) Verbraucher 72 \\\. Wiederholungsfragen 73 E. Rechtsgrundlagen 74 Blnnenmarkt-Innenrecht 74 1. Primäres Recht 74 a) AEU-Vertrag 74 b) EU-Vertrag 75 c) Charta der Grundrechte der Europäischen Union 76 2. Sekundäres Unionsrecht 76 a) Rechtssetzungsverfahren 76 aa) Verordnung 77 bb) Richtlinie 77 cc) Beschluss 79 dd) Empfehlung; Stellungnahme 79 ее) Durchführungsakte, delegierte Rechtsakte und technische Standards 79 ff) Leitlinien und Empfehlungen 79 b) Rechtsprechung 80 c) Soft Law 81 II. Binnenmarkt-Außenrecht (Europäisches Außenwirtschaftsrecht) 81 1. Primäres Recht 82 2. Sekundäres Recht 84 a) Assoziierungs- und Kooperationsabkommen 85 aa) EWR-Abkommen 85 bb) Lomé IV/Cotonou.Abkommen 86 cc) Europa-Abkommen 87

b) Zoll- und Handelsabkommen 87 aa) ٢0 W A b k o _ e n 89 bb) Sonstige Handelsabkommen 98 c) Import-und Exportverordnungen 98 in. Internationales Binnenmarktrecht 99 1. EU-Staatsvertragsrecht 100 2. Internationales Einheitsrecht 101 a ) ClSG 101 b) Europäische Datenschutzkonvention 103 IV. Wiederholungsfragen 104 F. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union 105 Das Wirtschaftsmodell der Europäischen Union 105 ا ١1. Marktwirtschaft 106 2. Planwirtschaft 109 П. Wettbewerb/Regulierungen/Beihllfen 110 1. Definitionen 110 2. Wettbewerb als Strukturmerkmal 110 3. Deregulierungen 111 Л Rpihilfpn 113 5. Zwischenergebnis 114 IW. Materiellrechtliche Prinzipien (M a rle ih e ite n ) 114 1. Warenverkehrsfreiheit 118 a) Definition 120 b) Inhalt und Umfang 120 c) Einschränkungen 126 d) Bewertung 131 2. Personenverkehrsfreiheit (Niederlassungsfreiheit; Freizügigkeit), A٢t.4945A E U V 132 a) Definition 132 b) Inhalt und Umfang 132 aa) Niederlassungfreiheit 132 bb) Freizügigkeit 135 c) Einschränkungen 137 3. Dienstieistungsfreiheit 13s a) Definition 139 b) Inhalt und Umfang 140 c) Einschränkungen 142 4. Freier Kapital und Zahlungsverkehr 143 a) Definition 144 b) Inhalt und Umfang 144 c) Einschränkungen 144 IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze 146 1. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 146 2. Diskriminierungsverbot 148 a) Unmittelbare Diskriminierung 149 b) Mittelbare Diskriminierung 150 c) Umgekehrte Diskriminierung 151 3. Gleichbehandlung 152

4. Subsidiarität 152 a) Regelungsgrundlage 152 b) Streit um die Tragwerte des Subsidiaritätsprinzips 152 c) Historische Entwicklung des Subsidiaritatsprinzips 153 aa) Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips außerhalb der Union 153 bb) Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips innerhalb der Union 153 d) Juristische Konsequenzen des 5ubsỉdỉa٢ỉtâtsp٢ỉnzips für die Union 154 5. Rechtssicherheit 156 V. Auslegung 156 1. Auslegungsziele 157 2. Auslegungsverfahren 157 VI Rechtsangleichung 159 1. Konzeptionelle Probleme 160 2. ^nheltllches Sachrecht 161 a) Ermächtigungsgrundlagen 161 b) Harmonisierungspraxis 162 r) Vor- und Nachteile 163 3. Gegensetige Anerkennung 164 4. Normung 165 a) Definition 165 b) Normung als Mitte, der Rechtsangleichung 166 c) Normung und Wettbewerb 169 5. Staatsverträge 169 6. Einheitliches Kollisionsrecht 169 7. Zusammenfassung 170 V". Wiederholungsfragen 171 G. WirLschaftsrechtliche Teilgebiete 172 Ị Wettbewerbsrecht 172 1. Bereichsdefinition 173 2. Regelungsgrundlagen 174 a) Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs (Harvard-Schule) 176 b) Effizienztheorie (Chicago-Schule) 177 aa) More economic approach" 177 bb) Transaktionskostentheorie 178 c) Ordoliberale Wettbewerbstheorie 178 d) IndustriepojitischerAnsatz 179 3. Einzelregelungen 179 a) Kartellverbot 180 aa) Allgemeine Voraussetzungen 182 bb) Horizontale Absprachen 187 cc) Vertikale Absprachen 188 dd) Gruppenfreistdlungen 190 ее) Inhalt der Cruppenfreistellungsverordnungen 192 ff) Rechtsfolgen und Verfahren 193 b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV) 194 aa) Voraussetzungen 194 bb) Rechtsfolgen und Verfahren 196

c) FusionskontroHe 197 aa) Gegenstand 197 bb) Inhalt der FusionskontroHverordnung 198 d) Kartellvergaberecht 201 e) Werbung/Unlautere Geschäftspraktiken 205 f) Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen 208 4. Leitentscheidungen 210 5. Bezüge zum deutschen Recht 211 a) buterkeitsrecht 211 b) Kartellrecht 214 aa) Zusammenschlusskontrolle 216 bb) Marktbeherrschung 217 cc) Vergaberecht 217 6. Bewertung 219 7٠ Wiederholungsfragen 220 Handelsrecht 221 1. Bereichsdefinition 221 2. Regelungsgrundlagen 222 3٠ Einzelregelungen 223 a) Unternehmensgründung 223 b) Registrierung und übertransparenzanfoderungen 224 c) Firma 226 d) Handelsvertretung 226 e) Rechnungslegung 227 fl Handelsverträge 228 g) Soft Law 229 4. Leitentscheidungen 230 a) Unternehmensgründung 230 b) Registrierung 230 c) Handelsvertretung 230 d) Handelsbilanzrecht 231 e) Gewohnheitsrecht 231 5. BezUge zum deutschen Recht 231 a) Unternehmensgründung 231 b) Registrierung 232 )P u b lizität 232 d} Handelsvertretung 232 e) Rechnungslegung 233 f) Handelsverträge 233 6. Bewertung 234 7. Wiederholungsfragen 234 川 Gesellschaftsrecht 234 1. Bereichsdefinition 235 2. Regelungsgrundlagen 236 5. Einzelregelungen 237 a) Harmonisierung des Gesellschaftsrechts 240 aa) Publizitatsrichtlinie 241 bb) Aktionärsrechterichtlinie 241

cc) Kapitalschutzrichtlinie 241 dd) Verschmelzungsrichtlinien 242 ее) Bilanzrichtlinie 242 ff) ÍAS-Verordnung 243 gg) Spaltungsrỉchtlỉnỉe 243 hh) Abschlusspruferrichtlmie 244 II) ZweigniederlassungsrichtHnie 244 jj) Einpersonengesellschaftsrichtlinie 245 kk) GmbH ه Co-Richtlinie 245 11) Übernahmerichtlinie 245 b) Harmonisierung des GeseHschaftssteuerrechts 246 aa) Gesellschaftssteuerrichtlinie 246 bb) Fusionsbesteuerungsrichtlinie 246 cc) Konzernbesteuerungsrlchtlinie 247 c) Europäische Gesellschaftsformen 247 aa) Europäische Wirtschaftliche Interessenveremlgung 247 bb) Europäische Aktiengesellschaft (SE) 250 cc) Europäische Genossenschaft (SCE) 253 d) Geplante oder verworfene Gesellschaftsformen 254 aa) Europasche Privatgesellschaft (EPC) 254 bb) Europäische Stiftung / Fondation Europaea (FE) 255 cc) Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft (ME) 255 ررءل (SUP) Einpersonengesellschaft /Societas Unius Personae 255 4. Leitentscheidungen ة 25 5. Bezüge zum deutschen Recht 259 a) Strukturen 259 b) Einzelheiten 259 aa) Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften 259 bb) Schutz von Beteiligten 260 cc) Gesejlschaftssteuerrecht 261 dd) Sitzverlegung 262 ее) VWGesetz 262 6. Bewertung 263 a) Neues Rechtsgebiet 263 b) Theoretische Grundlage 264 c) Methodische Grundlage 264 d) Gegenstand 264 7 Wiederholungsfragen 267 IV. Arbertsrecht 267 1. Bereichsdefinition 268 2. Regelungsgrundlagen 269 3. Elnzelregelungen 271 a) Glelchbehandlung von Männern und Frauen 271 b) Weitere Antidiskrlminierungsrlchtlinien 274 c) Arbeitsvertragsrecht 276 d) Kollektives Arbeitsrecht 280 e) Beteiligungsrechte/Mitbestimmung 280 f) Arbeitssicherheitsrecht 283

4. Leitentscheidungen 284 5. Bezüge zum deutschen Recht 286 a) Nichtdiskriminierung 286 b) Arbeitsvertragsrecht 287 c) Kollektives Arbeitsrecht 288 d) Beteiligungsrechte/Mitbestimmung 289 e) Arbeitsschutzrecht 290 6 Bewertung 290 7. Wiederhoiungsfragen 290 V. Bank und Kapî^Imarlctrecht 291 1. Bereichsdefinition 291 2. Regelungsgrundlagen 297 3. ^nzelregelungen 298 a) Bankrecht 298 aa) Bankbilanzrichtlinie 300 bb) Durchfuhrungsnchtlinie 301 cc) Bankenzweigniederlassungsrichtlinie 301 dd) Einlagensicherungssystemrichtlinie 301 ее) Sanierungsrichtlinie 302 ff) Gddwasche-RIchtlinie 302 gg) Zahlungsdiensteverordnung 302 hh) E-Geld-Richtlinie 303 ỈỈ) Zahiungsdiensterichtlinie 303 jj) OCAW.Richtlinie 303 kk) CRDII-Richtlinie 304 II) Ratingagenturen-Verordnung 304 mm)kapitaladäquanzverordnung (CRR) 304 nn) Kapitaladäquanzrichtlinie (CRDIV) 305 oo)geldtransfersangaben ٠Übermittlungsve٢ordnung 305 b) Kapitalmarktrecht 305 aa) OCAW-Richtlinie 310 bb) Anlegerentschädigungsrichtlinie 310 cc) Abrechnungsrichtlinie 310 ddjwertpapierzuiassungsrichtlinie 311 ее) Finanzsicherheitenrichtlinle 311 ff) Prospektrichtlinie 312 gg) MiFIDII-Richtlinie 312 hh) Transparenzrichtlinie 312 II) Investmentfondsnchtlinie 312 jj) Leerverkaufsverordnung 313 kk) OTC Verordnung 313 II) Risikokapitalfondsverordnung EuVECA 313 mm) Risikokapitalverordnung EuSEF 313 nn) Tätigkeitsrichtlinie und Aufsichtsverordnung 314 00) Marktmissbrauchsverordnung 314 pp) Einlagensicherungsnchtlinie 314 ٩٩) Strafsanktionsrichtlinie (MAD II) 315 ٢٢) Finanzinstituts M a٢kteverordnung(mif!r) 315

SS) Finanzinstituts-Abwicklungsrkhtlinie (BRRD) 315 tt) Wertpapierlieferungsverordnung 315 uu) PRIIPs.Verordnung 315 4. Leitentscheidungen 316 5. Bezüge zum deutschen Recht 316 6. Bewertung 319 7. Wiederholungsfragen 321 VI. Privatversicherungsrecht 321 1. Bereichsdefinition 322 2. Regelungsgrundlage 323 3. Einzelregelungen 324 a) Nỉederlassungs und Dienstleistungsrecht 324 b) Wettbewerbsrecht 324 c) Versicherungsvertragsrecht 325 aa) Schadenrichtlinien, Lebenrichtlinien und FernabsatzHchtlinie II 327 bb) Versicherungsvermittlerrichtlinie 327 cc) _ Verordnung! 327 dd) PRIlPs-Verordnung 328 d) Versicherungsaufsichtsrecht 328 aa) Solvency n.rỉchtlỉnỉe 328 bb) Omnibus Il-Richtlinie 329 cc) Delegierte V0(EU) Νγ.2015/35 329 dd) EIOPA-Leltlinien 329 e) Sonderrecht für Versicherungssparten 330 4. Leitentscheidungen 330 5. Bezüge zum deutschen Recht 331 6 Bewertung 332 7. Wiederholungsfragen 332 VIL Gewerblicher Rechtsschutz/Urheberrecht 333 1. Berdchsdefinition 333 2. Rechtsgrundlagen 334 3. nzelregelungen 335 a) Patentrecht 335 b) Markenrecht 337 aa) Einheitliches Binnenmarktrecht 337 bb) Harmonisiertes Binnenmarktrecht 339 )Geschmacksmusterrech 340 aa) Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung 341 bb) M uster und Modelle.Richtlinie 342 d) Urheberrecht 342 aa) Grundsätze 342 bb) Richtlinien 343 e) Sonstigelmmaterialgüterrechte 349 4. Leitentscheidungen 349 a) AHgemelnes 349 b) Elnzelfalle 350 aa) Patentrecht 35 bbjwarenzekhenrecht/markenrecht 351

cc) Urheberrecht 352 5. Bezüge zum deutschen Recht 354 a) Urheberrecht 354 b) Markenrecht 356 6. Bewertung 358 7. Wiederholungsfragen 359 VIII. Informations- und Kommunikationstechnologierecht 359 1. Bereichsdefinition 360 2. Regelungsgrundlage 361 3. Einzelregelungen 363 a) Rahmenrecht der elektronischen Kommunikation 363 aa) Be٢eíchsdefín tí0n 363 bb) Regelungsgrundlagen 365 cc) Einzelregelungen 365 dd) Leitentscheidungen 380 ее) Bezüge zum deutschen Recht 383 ff) Bewertung 385 b) Recht der elektronischen Vertage 386 aa) Bereichsdefinition 386 bb) Regelungsgrundlagen 387 cc) Einzelregelungen 388 dd) Leitentscheidungen 393 ее) Bezüge zum deutschen Recht 394 ff) Bewertung 395 c) Recht der elektronischen Signatur 397 aa) Bereichsdefinition 397 bb) Regelungsgrundlagen 399 cc) Einzelregeiungen 399 dd) Leitentscheidungen 400 ее) Bezüge zum deutschen Recht 400 ff) Bewertung 401 d) Datenschutzrecht 402 aa) Bereichsdefinition 402 bb) Regelungsgrundlagen 403 cc) Einzelregelungen 407 dd) Leitentscheidungen 412 ее) Bezüge zum deutschen Recht 413 ff) Bewertung 415 4. Leitentscheidungen 418 5. Bezüge zum deutschen Recht 418 6. Bewertung 418 7 Wiederholungsfragen 419 队 Agrarmarktrecht 419 1. Bereichsdefinition 419 2. Regelungsgrundlagen 419 3. Einzelregelungen 423 4. Leitentscheidungen 424 5. Bezüge zum deutschen Recht 425

6. Bewertung 426 7 Wiederholungsfragen 427 X. Allgemeines Privatrecht 427 1. Bereichsdefinition 428 2. Regelungsgrundlagen 429 3. Einzelregelungen 433 a) Harmonisierungen 433 b) Verbraucheschutzrecht 433 aa) Produkthaftungsrichtlinie 436 bb) Pauschalreise.Richtlinie 437 cc) Missbrauchsklauseln-Rlchtlinie 437 dd) Preisangabe-Richtlinie 438 eejverbrauchsgüterkaufirichtlinle 438 ff) E-Commerce-Rỉchtlỉnỉe 438 gg)finanzdienstleistungs Fe٢nabsatzrichtllnie 438 hh) Unlautere Geschäftspraktiken - Richtlinie 438 ii) Dienstleistungsrichtlinie 439 jj) Verbraucherkredltvertrags.RichtMnie 439 kk) Timesharing-Richtlinie 439 II) Lebensmittel-informationsverordnung 439 mm)verbraucherrechte٠rjchtlỉnie 439 nnjonline-streitbeilegungs-verordnung 440 ๐0) ADR.Richtlinie 440 pp)w ohnimmobllienkredít Ríchtliníe 440 4. Leỉtentscheidungen 440 5. Bezüge zum deutschen Recht 441 6. Bewertung 443 7. Wiederholungsfragen 445 XI. Zivilverfahrensrecht 445 1. Bereichsdefinition 446 2. Regelungsgrundlagen 446 3. Einzelregelungen 447 a) Unterlassungsklagerlchtlinie 449 b) Zustellungsverordnung 450 c) Beweisaufnahmeverordnung (EuBVO) 450 d) Prozesskostenhllfe-Richtlinie 451 ej Vollst٢eckungstitel٠VO(EuVTVO) 451 f) Europäisches Mahnverfahren (EuMWO) 451 g) v o über ein europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen (EuVgerFVO) 452 h) ROM " Verordnung 452 Ỉ) ROMhVerordnung 453 j) Europäische Erbrechts-Verordnung 454 k) EuGWO 454 Online-Streitbeilegungsverordnung und ADR.Richtlinie 455 (ا m) Kontenpfandungs-Verordnung 456 n) lnsolvenzve٢fah٢ensve٢o r d _ g 456 4. Leitentscheidungen 456

5٠ Bezüge zum deutschen Recht 458 6. Bewertung 458 7. Wiederhoiungsfragen 459 H. Rechtsdurchsetzung und Verfahren 460 Ị. Sachverhalte mit Binnenmarktbezug 460 1. Inlandssachverhalte ohne Binnenmarktbezug 460 2. Inlandssachverhalte mit Binnenmarktbezug 460 3. Binnenmarktsachverhalte 461 " Individualrechtsschutz 461 1. Mitgliedstaaten 461 2. Privatrechtssubjekte 461 3. EU-Abkommen 462 4. Verordnungen 462 5. Richtlinien 462 6. Beschlüsse 463 川. Zentraler und dezentraler Individualrech^schutz 463 ÍV. Klagealten nach dem AEU-Vertrag 464 1. Nichtigkeitsklage(Art.263Abs.2und4,264AEUV) 464 2. Untätigkeitsklage(Art265AEUV) 464 3. Schadensersatzklage (Art 268 ן! m. 340 Abs. 2 und 3 AEUV) 465 a) Amtshaftung aus Vertrag 465 b) Amtshaftung aus Delikt 465 4. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) 466 5. Inzidente Normenkontrolle (Art. 277 AEUV) 468 6. Klagearten nach den Verfahrenordnungen 468 V. Verfahrensgrundsätze 468 VI. Schiedsklauseln und Schiedsvertrage 469 V". Zwangsmaßnahmen und Vollstreckung 469 VIII. Wiederholungsfragen 469 Stichwortveneîchnîs 471