Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung

Ähnliche Dokumente
Vorstellung Brennholzkonzept

Vorstellung Brennholzkonzept

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir.

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Waldentwicklungstypen

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Regionaler Projektverbund Bayern

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Mainz, Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz

1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums?

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Nationalpark Hochwald? Informations- und Diskussionsveranstaltung 13. Februar 2012, Morbach

Unser Herz für die Natur. Für die Region. Für die Menschen! Nationalpark Schwarzwald

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Der Dauerwald - naturgemäß. äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft. Uwe Schölmerich ANW-NRW

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Wald, Holz und Kohlenstoff

Unser Wald nutzen und bewahren

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Kernzonen - Urwälder von morgen

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Naturschutz im Privatwald

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Wald im Klimawandel Auswirkungen auf den Wald - Analyse und Empfehlungen. DI Gerald Steindlegger Waldhausen, 17. November 2017

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen,

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

FBG Balve. Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg. Referent: Thomas Schröder. stellv. Vorsitzender

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Herzlich Willkommen im Wald!

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Dialog zum Nationalpark

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Landeskonzept zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald Wald. Wirtschaft. Wir.

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Was ist eine Biosphärenregion?

Wald und Forstwirtschaft

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

VENO AKQUISITION KOMPLEXER ERKLÄRUNGSBEDÜRFTIGER DIENSTLEISTUNGEN. Mehr Zielorientierung und messbare Ergebnisse für Ihre Akquisition

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Transkript:

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung

Vier Arbeitsgruppen (in sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen) 29.10.2012 Schwollen 10.12.2012 Allenbach 14.01.2013 Abentheuer 29.01.2013 Siesbach Sprecher: Stephan Billert / Leisel Bernd Schmitt / Muhl

Auszug aus dem Protokoll Thema/Frage 1 Wie wird das ungenutzte Potential (PrivatGemeindewald) gewonnen? Lösungsmöglichkeiten Rahmenbedingungen Was ist dabei zu beachten? Bedarfsausgleich zwischen den Gemeinden Was ist dabei zu beachten? Bereitschaft der Gemeinderäte herbeiführen Brennholz machen Eigennutzung im Privatwald Anreize schaffen zu Pflege von Privat- und Gemeindewald z.b. durch Wegebau Vorteile Nachteile Flurbereinigung zur wirtschaftlichen Bearbeitung von Kleinstflächen Ggf. Kahlschläge zur Flurbereinigung wegen ungenutzter Bestände Potential optimal ausgenutzt Investitionskosten (NH) höhere Umschlaggeschwindig -keit Industrieholz als Brennholz Organisationsaufwand Bedarfsermittlung 2 Was ist mit den Gemeinden mitten im NLP? LKW Transport Regelung über Zonierung (Es gibt innerhalb des BH-Börse NLP genügend wegenahes Verkehrssicherungsholz das u.u. zur Seite geräumt werden muss). Rohstofferweiterung: andere LH u. NH Vorkaufsrecht für Anlieger Staatswaldpotential Übergangszeit außerhalb des NLP Gewährleistung für die Rodungsinseln Randzone Börfink B, dann in Waldbaukonzept Selbstwerber Dim.-Best. in Ortsnähe Moderne Holzheiztechnik Durch Forschung in späteren Jahren keine Holznutzung mehr notwendig Information (VG Blatt) In den früheren Jahren zu wenig Forschung z. B. Energie zu speichern

Agenda 1. Brennholz-Versorgung 2. Brennholz-Bedarf 3. Holzarten 4. Schädlinge 5. Arbeitsplätze 6. Vision Waldentwicklung Anlage: Protokoll der Arbeitskreise

1. Brennholz-Versorgung Erstversorgung der Selbstwerber (nur für den Eigenbedarf) Das Arbeiten im Bestand ermöglichen Ortsnahe Versorgung (aus Rand- bzw. Pflegezone) max. 8 km = 30 min Traktorfahrt Brennholzverteilung zu 100% in den NLP-Gemeinden (gleiche Konditionen für Alle)

1. Brennholz-Versorgung Was ist mit den Gemeinden mitten im NLP? Vorkaufsrecht für Selbstwerber in den Rodungsinseln (Thranenweier, Muhl B)

1. Brennholz-Versorgung Wie kann das ungenutzte Potenzial gewonnen werden? (Privatwald - Gemeindewald Staatswald) Bedarfsausgleich zwischen den Gemeinden Zusammenarbeit der betroffenen Gemeinderäte Ausschöpfung Brennholzpotenzial aus Privatwäldern

1. Brennholz-Versorgung Handel versorgt sich selbst kostengünstig außerhalb des NLP Zusätzliches Angebot über Brennholzbörse Nutzung von überregionalen Holzanbietern (Anlieferung per LKW)

1. Brennholz-Versorgung Sortimentsgestaltung Buche nicht mehr zur Industrieholz-Gewinnung Brennholz Nutzung der Fichte als Brennholz

2. Brennholz-Bedarf Wie war bislang der Bedarf in den Ortsgemeinden? grobe Ermittlung liegt vor, detaillierte Erhebung folgt die Brennholzversorgung ist mittel- und langfristig gesichert

2. Brennholz-Bedarf Wie wird der Bedarf zukünftig sein? Verteuerung des Heizöls führt zu einem höheren Brennholzbedarf. Modernere Holzheiztechniken und der demographische Wandel wirken dieser Entwicklung entgegen.

2. Brennholz-Bedarf Vision: Nachhaltige Forschung (Wärmespeichertechnik) führt langfristig zu einer starken Reduktion der fossilen Brennstoffe und Holz als Brennstoff. Holz soll späteren Generationen weiterhin als Brennstoff zur Verfügung stehen.

3. Holzarten Holzartenkonzept Kernzone: Ausschließlich in der Entwicklungsphase Pflegezone: Dauerhaft Konsequenter Fichtenrückbau Buchenvoranbau Gemäß der Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse auch andere Baumarten (Sandbirke, Moorbirke, Ahorn, Linde, Erle, EberescheB) zulassen. Förderung von Baumarten durch Rückbau der Hangbruch-Entwässerung.

3. Holzarten Holzartenkonzept Attraktive Baumriesen (z.b. Lebensbäume, Douglasien...) erhalten. Ausbreitung der Douglasie verhindern und rückbauen. Der sich abzeichnende Klimawandel wird maßgeblich die Entwicklung der Natur beeinflussen.

4. Borkenkäfer-Bedrohung Schädlingsbekämpfung zum Schutz des Privat- und Gemeindewaldes sicherstellen. Pflegezone dient als Puffer zwischen Kernzone und angrenzenden Gemeinde- und Privatwäldern. Nachhaltige Schädlingsbekämpfung in der Kernzone (nur in der Entwicklungsphase), in der Pflegezone kontinuierlich. Risiko sinkt durch Fichtenrückbau

5. Arbeitsplätze Je nach Ausprägung des NLP wird ein höherer personeller Bedarf notwendig sein. Neue berufliche Herausforderungen (z.b. Ranger) können durch WeiterbildungsMaßnahmen verwirklicht werden. Unterstützung durch ehrenamtliches Personal

6. Vision Waldentwicklung Natur Natur sein lassen Wald wird zum Naturwald ohne Eingriffe des Menschen Intakter Misch-Laubwald fördert die Artenvielfalt in Fauna und Flora

6. Vision Waldentwicklung Wachsender Biotopholz- (Totholz-) Anteil unterstützt den Entwicklungsprozess zum Mischwald nachhaltig und fördert die Artenvielfalt von Käfern, Maden, Pilzen... Fraßgänge bieten Unterschlupf (z.b. Wildbiene) Nahrungsquelle für Andere (z.b. Specht) usw.

6. Vision Waldentwicklung Auf die Biodiversität abgestimmtes Wegenetz (u.a. Sicherstellen von Schutzzonen) Urwald nicht aufgeräumter Wald Keine Einflussnahme des Menschen auf den Lebenszyklus der Baum-Individuen (natürlichen Verfall zulassen)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!