Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Datenanalyse mit Stata

Inhaltsübersicht.

Tutorial. Stata und Wharton Research Data Services (WRDS)

1 Einführung Ökonometrie... 1

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

Deskriptive Statistik

Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie. Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und Barbara Hanel

Angewandte Statistik mit SPSS

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung in R 43. Vorwort 11. Fragestellungen und Methoden 13. Kapitel 1 Einführung 17

Seminar zur Energiewirtschaft:

Einführung Teil I: Grundlagen der statistischen Datenverarbeitung und von SPSS... 27

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Statistische Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Die Regressionsanalyse

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik für Ökonomen

Biometrisches Tutorial III

. * Beispiel 2: Anteil niederlaendischer Frauen ohne Konfession ( )

Rainer Diaz-Bone. Statistik für. Soziologen. 3M erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Multivariate Statistische Methoden

Angewandte Statistik mit SPSS

Angewandte Statistik mit R

Empirische Analysen mit dem SOEP

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

angewandte Statistik

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur

Über den Autor Einführung Teil I: Grundlagen der statistischen Datenverarbeitung und von SPSS... 27

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Mit Online-Materialien. von Maike Luhmann.

Multivariate Statistik

Logistische Regression

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Empirische Wirtschaftsforschung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Vorwort zur dritten Auflage Einleitung 13

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Analyse von Querschnittsdaten. Arten von Variablen und Strategien der Datenanalyse

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Praxis der Regressionsanalyse

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Regressionsanalysen mit Stata

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

I. Deskriptive Statistik 1

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

Statistik für Ökonomen

Jost Reinecke. Strukturgleich ungsmodelle. Sozialwissenschaften. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Einführung in die Statistik

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der Regressionsfunktion

Deskriptive Statistik

10. Medizinische Statistik

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Bearbeitet von Maike Luhmann

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Analyse von Querschnittsdaten. Arten von Variablen

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. Markus Bühner Matthias Ziegler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Bivariate Analyseverfahren

Grundlagen in Stata. Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Kategorielle Zielgrössen

Empirische Forschungsmethoden

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Transkript:

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr Datenanalyse mit Stata Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung 5. aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhalt Vorwort V Zu diesem Buch 1 1 Das erste Mal" 9 1.1 Aufruf von Stata 9 1.2 Gestalten der Bildschirmansicht 10 1.3 Erste Analysen 11 1.4 Do-Files 29 1.5 Stata verlassen 31 1.6 Übungen 32 2 Arbeiten mit Do-Files 34 2.1 Von der interaktiven Arbeit zum Do-File 34 2.2 Do-Files sinnvoll gestalten 40 2.2.1 Kommentare 41 2.2.2 Zeilenwechsel 41 2.2.3 Befehle, die in keinem Do-File fehlen sollten 2.3 Arbeitsorganisation 46 2.4 Übungen 51 3 Die Stata-Grammatik 52 3.1 Elemente der Stata-Kommandos 52 3.1.1 Der Befehl 52 3.1.2 Die Variablenliste 54 3.1.3 Optionen 57 3.1.4 Die in-bedingung 58 3.1.5 Die if-bedingung 60 3.1.6 Ausdrücke 62 3.1.7 Die Nummernliste 68 3.1.8 Dateinamen 69 3.2 Wiederholung ähnlicher Befehle 70 3.2.1 Das by-präfix 71 3.2.2 Die foreach-schleife 72 3.2.3 Die forvalues-schleife 76 3.3 Die Gewichtungsanweisung 77 3.4 Übungen 82

VIII Inhalt 4 Eine allgemeine Bemerkung zu den Statistik-Kommandos 84 4.1 Herkömmliche Statistikbefehle 84 4.2 Modellbefehle 87 4.3 Übungen 89 5 Erstellen und Verändern von Variablen 91 5.1 Die Befehle generale und replace 92 5.1.1 Variablennamen 93 5.1.2 Einige Beispiele 94 5.1.3 Nützliche Funktionen 98 5.2 Missings zuweisen und aufheben 101 5.3 Beschriftung von Variablen 105 5.4 Spezielle Recodierungs-Befehle 108 5.4.1 recode 108 5.4.2 egen 109 5.5 Recodieren für Fortgeschrittene 111 5.5.1 Recodieren mit by, _n und _N 112 5.5.2 Explizite Subscripte 114 5.6 Recodieren von String-Variablen 116 5.7 Recodierung von Datums- und Zeitangaben 121 5.7.1 Datumsangaben 121 5.7.2 Zeit 126 5.8 Storage-Types oder: der Geist in der Maschine 128 5.9 Übungen 130 6 Erstellen und Verändern von Grafiken 131 6.1 Eine Vorbemerkung zur Syntax 131 6.2 Typen von Grafiken 132 6.2.1 Beispiele 133 6.2.2 Spezielle Grafiken 133 6.3 Elemente der Grafiken 135 6.3.1 Erscheinungsbild der Daten 137 6.3.2 Grafik- und Plotregion 146 6.3.3 Informationen innerhalb der Plotregion 149 6.3.4 Informationen außerhalb der Plotregion 154 6.4 Multiple Grafiken 161 6.4.1 Überlagerung mehrerer twoway-grafiken 162 6.4.2 Befehlsoption byo 163 6.4.3 Zusammenführung von Grafiken 164 6.5 Speichern und Drucken von Grafiken 166 6.6 Übungen 169

Inhalt IX 7 Die Beschreibung von Verteilungen 170 7.1 Wenige oder viele Ausprägungen? 171 7.2 Variablen mit wenigen Ausprägungen 172 7.2.1 Tabellarische Darstellungen 172 7.2.2 Grafische Verfahren 177 7.3 Variablen mit vielen Ausprägungen 183 7.3.1 Häufigkeitsverteilung gruppierter Daten 184 7.3.2 Beschreibung durch Maßzahlen 187 7.3.3 Grafische Verfahren 198 7.4 Übungen 210 8 Grundlagen statistischer Inferenz 211 8.1 Zufallsstichproben und Stichprobenverteilungen 212 8.1.1 Erzeugung von Zufallszahlen 212 8.1.2 Erzeugung fiktiver Datensätze 213 8.1.3 Ziehung von Stichproben 217 8.1.4 Die Stichprobenverteilung 219 8.2 Deskriptive Inferenz 223 8.2.1 Standardfehler für einfache Zufallsstichproben 224 8.2.2 Standardfehler für komplexe Stichproben 225 8.2.3 Standardfehler bei fehlenden Daten 233 8.2.4 Verwendungen für Standardfehler 242 8.3 Kausale Inferenz 254 8.3.1 Grundlegende Konzepte 254 8.3.2 Der Effekt der dritten Klasse 259 8.3.3 Einige Probleme der kausalen Inferenz 261 8.4 Übungen 263 9 Einführung in die Regressionstechnik 265 9.1 Lineare Einfachregression 268 9.1.1 Das Grundprinzip 268 9.1.2 Lineare Regression mit Stata 272 9.2 Die multiple Regression 282 9.2.1 Multiple lineare Regression mit Stata 283 9.2.2 Spezielle Kennzahlen der multiplen Regression 286 9.2.3 Was bedeutet eigentlich unter Kontrolle"? 288 9.3 Regressionsdiagnostik 290 9.3.1 Die Verletzung von (e,) = 0 291 9.3.2 Heteroskedastizität 307 9.3.3 Autokorrelation 309 9.4 Verfeinerte Modelle 310 9.4.1 Kategoriale unabhängige Variablen 311

X Inhalt 9.4.2 Interaktionseffekte 314 9.4.3 Regressionsmodelle mit transformierten Daten 319 9.5 Darstellung von Regressionsergebnissen 324 9.5.1 Tabellen ähnlicher Regressionsmodelle 324 9.5.2 Koeffizienten-Plots 327 9.5.3 Conditional-Effects-Plots 332 9.6 Weiterführende Verfahren 335 9.6.1 Median Regression 335 9.6.2 Regressionsmodelle für Paneldaten 337 9.7 Übungen 348 10 Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen 350 10.1 Das lineare Wahrscheinlichkeitsmodell 351 10.2 Grundkonzepte 355 10.2.1 Odds, Log-Odds und Odds-Ratios 355 10.2.2 Exkurs: Das Maximum-Likelihood-Prinzip 360 10.3 Logistische Regression mit Stata 364 10.3.1 Der Koeffizientenblock 366 10.3.2 Der Iterationsblock 372 10.3.3 Der Modellfit-Block 373 10.4 Diagnostik der logistischen Regression 379 10.4.1 Linearität 379 10.4.2 Einflussreiche Fälle 383 10.5 Likelihood-Ratio-Test 387 10.6 Verfeinerte Modelle 389 10.7 Weiterführende Verfahren 394 10.7.1 Probit-Modelle 395 10.7.2 Multinomiale logistische Regression 397 10.7.3 Ordinale Logit-Modelle 401 10.8 Übungen 404 11 Daten lesen und schreiben 406 11.1 Das Ziel: Die Datenmatrix 406 11.2 Import maschinenlesbarer Daten 408 11.2.1 Einlesen von System-Files anderer Programme 409 11.2.2 Einlesen von Textdateien 413 11.3 Dateneingabe 421 11.3.1 Dateneingabe über den Editor 422 11.3.2 Der input-befehl 423 11.4 Zusammenführung von Datensätzen 427 11.4.1 Die Datenstruktur des GSOEP 428 11.4.2 Der Befehl merge 430

Inhalt XI 11.4.3 Der Befehl append 441 11.5 Datensätze speichern und exportieren 444 11.6 Zum Umgang mit großen Datensätze 445 11.6.1 Regeln zum Umgang mit dem Arbeitsspeicher 445 11.6.2 Die Verwendung zu großer Datensätze 446 11.7 Unicode 447 11.7.1 Datencodierungen 448 11.7.2 Kompatibilitätsprobleme 451 11.7.3 Babylon 455 11.8 Übungen 459 12 Do-Files für Fortgeschrittene und eigene Programme 460 12.1 Zwei Anwendungsbeispiele 460 12.2 Vier Programmierwerkzeuge 462 12.2.1 Makros 462 12.2.2 Do-Files 466 12.2.3 Programme 466 12.2.4 Ado-Files 469 12.3 Selbst programmierte Stata-Befehle 473 12.3.1 Konzept der Syntax 475 12.3.2 Erstellen eines ersten Ado-Files 475 12.3.3 Weitergabe von Variablenlisten 477 12.3.4 Weitergabe von Optionen 478 12.3.5 Weitergabe von if und in 480 12.3.6 Bilden von Variablen unbekannter Anzahl 481 12.3.7 Voreinstellungen 484 12.3.8 Erweiterte Makrofunktionen 486 12.3.9 Veränderungen am Datensatz vermeiden 488 12.3.10 Help-Files 489 12.4 Übungen 491 13 Rund um Stata 492 13.1 Ressourcen mit Informationen 492 13.2 Pflege von Stata 493 13.3 Zusätzliche Prozeduren 494 13.3.1 Stata Journal-Ados 494 13.3.2 SSC-Ados 497 13.3.3 Andere Ados 497 13.4 Bezugsquellen 499

XII Inhalt Literatur 501 Stichwortverzeichnis 505