Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Ähnliche Dokumente
Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Schlüsselkompetenzen und Weiterbildung von Erwachsenen

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

2011/12. Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Aus dem Inhalt: Erste Ergebnisse der PIAAC Erhebung 2011/12

Eduard Stöger Barbara Wanek-Zajic Lehre und BMS im Vergleich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Alltagskompetenzen und Bildungsaktivitäten im höheren Lebensalter Ergebnisse der Studien PIAAC und CiLL.

Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

Das Wissenskapital der Nationen

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Grundkompetenzen und Informations- und Kommunikationstechnologien

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung. Stefan Vogtenhuber Institut für Höher Studien (IHS) Wien. Forschungsinteresse/-bedarf

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Ergebnisse aus der Abgestimmten Erwerbsstatistik, Stichtag selbständiges (Er)Arbeiten

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Qualifizierung von An- und Ungelernten

PIAAC 2012: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich

Lesekompetenz. Beispiel 1: Kindergartenregeln. Beispielaufgaben PIAAC Deutschland

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung Stefan Vogtenhuber

Die OECD-PIAAC-Ergebnisse: Ein unerhörter Weckruf für Österreich!

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz

I n f o r m a t i o n e n

Soziale Determinanten der Gesundheit

Grundkompetenzen von Erwachsenen: Erste Ergebnisse aus der IAB-ALWA Studie

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

AK BILDUNGSMONITOR 2015

Editorial. Bildung und Kompetenzen Schüssel zu einem Wachstum, von dem alle profitieren

Indikatoren F: Outcome Wirkungen des Schulsystems

Migration & Integration

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT

Die berufliche Nutzung von Mathematik-Kompetenzen: Utilisierung und Einkommens-Effekte

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

Das österreichische Berufsbildungssystem

Arbeitsmarktmaßnahmen im Rahmen des Qualifikationsplans Wien Dietmar Wipplinger Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Berufliche Weiterbildung in Niederösterreich Ergebnisse einer Repräsentativerhebung

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

2011/12. Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

meinungsraum.at April Radio Wien Lärm Studiennummer: MR_0225

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien,

Nationale und internationale amtliche Statistiken zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

6 Kompetenzentwicklung und informelles Lernen am Arbeitsplatz

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Migration & Integration

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

meinungsraum.at November Radio Wien Eine Stadt ein Buch Studiennummer: MR_0304

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Bildung, Beruf und die Durststrecke dazwischen: Ungleiche Chancen am Weg in die Beschäftigung

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Integrationschancen durch die Lehre

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Transkript:

Mag. Markus Bönisch Eisenstadt 5. Dezember 2013 Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene? Hauptergebnisse von PIAAC www.statistik.at Wir bewegen Informationen

PIAAC 2011/12 PIAAC - Programme for the International Assessment of Adult Competencies Schlüsselkompetenzen (relevant in Beruf und Alltag): Lesekompetenz Alltagsmathematische Kompetenz Problemlösen im Kontext neuer Technologien OECD- Studie: 24 Teilnehmerländer 17 EU-Länder Australien, Japan, Korea, Kanada, USA, Norwegen, Russland Zielgruppe: Erwachsene (16- bis 65-Jährige) (Zufallsauswahl aus dem ZMR; Nettostichprobe 5.130 Personen) www.statistik.at Folie 2 5.11.2013

PIAAC 2011/12 Sprachen Direkte Tests in der Landessprache: Deutsch Hintergrundfragebogen: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Türkisch Erstmalig bei PIAAC: Adaptives Testen am Laptop Problemlösen im Kontext neuer Technologien Arbeitsplatzanforderungen (JRA) Auftraggeber: BMUKK und BMASK www.statistik.at Folie 3 5.11.2013

Zentrale Ergebnisse Österreich (16-65 Jährige) liegt bei Lesekompetenz unter OECD-Durchschnitt (970.000 Personen (17,1%) mit niedriger oder keiner Lesekompetenz) Alltagsmathematik über OECD-Durchschnitt Problemlösungskompetenz (IT) im OECD-Durchschnitt 16-24 Jährige bei Alltagsmathematik deutlich besser als OECD-Durchschnitt und beim Lesen und Problemlösen im Durchschnitt Männer schneiden v.a. bei Alltagsmathematik und Problemlösungskompetenz (IT) deutlich besser ab als Frauen Große Kompetenzunterschiede nach soziodemographischen Merkmalen (Alter, formeller Bildungsabschluss, Berufsgruppen, Einkommen) www.statistik.at Folie 4 5.11.2013

Lesekompetenz im internationalen Vergleich (16- bis 65-Jährige) www.statistik.at Folie 5 5.11.2013

Alltagsmathematische Kompetenz im internationalen Vergleich (16- bis 65-Jährige) www.statistik.at Folie 6 5.11.2013

Problemlösekompetenz im internationalen Vergleich (16- bis 65-Jährige) 34,0% 32,5% 41,7% 40,8% 15,7% 15,5% 10,2% % 11,3% www.statistik.at Folie 7 5.11.2013

Internationaler Vergleich www.statistik.at Folie 8 5.11.2013

Lesekompetenz in Österreich 17,1% 16,7% www.statistik.at Folie 9 5.11.2013

Beispiel Lesekompetenz www.statistik.at Folie 10 5.11.2013

Alltagsmathematikkompetenz in Österreich 16,1% 20,2% www.statistik.at Folie 11 5.11.2013

Problemlösekompetenz in Österreich www.statistik.at Folie 12 5.11.2013

Alter und Geschlecht www.statistik.at Folie 13 5.11.2013

Geburtsland und Sprache 274 277 www.statistik.at Folie 14 5.11.2013

Höchster Bildungsabschluss 308 252 www.statistik.at Folie 15 5.11.2013

Bildungshintergrund der Eltern Höchster Bildungsabschluss eines Elternteils starker Zusammenhang zwischen der Lesekompetenz und dem Bildungshintergrund der Eltern Der Zusammenhang bleibt auch bei Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren (Geschlecht, Alter, Geburtsland, Erstsprache und Bildungsabschluss der Person) bestehen, verringert sich jedoch Das Ausmaß des Zusammenhangs liegt in Österreich im Bereich des OECD-Durchschnitts. Niedrige Lesekompetenz (Stufen unter 1 und 1) in % Pflichtschule 27,5 Lehre 14,0 BMS, DKPS 8,6 Meister/Werkmeister 10,3 AHS, BHS 8,6 Hochschulverwandte Ausbildung 5,3 Hochschule 5,8 www.statistik.at Folie 16 5.11.2013

Ausrichtung des Ausbildungssystems auf Sekundarstufe II AB: Allgemeinbildung BB: Schulische Berufsbildung BB&DBB: Mix aus schulischer und dualer Berufsbildung Länder mit BB & DBB: Überdurchschnittliche Mathematikkompetenz und unterdurchschnittliche bis höchstens durchschnittliche Lesekompetenz -> Ausnahme: NL www.statistik.at Folie 17 5.11.2013

Weiterbildung: Eckdaten Rund 49% beteiligten sich an Weiterbildung (formal/nicht-formal) in 12 Monaten vor der Befragung Die Evidenz einer Bildungsschere wird durch PIAAC erneut bestätigt: Personen mit höherem Bildungsstand nehmen auch verstärkt Erwachsenenbildung wahr (rund 75% der HochschulabsolventInnen gegenüber 30% der Personen mit max. Pflichtschulabschluss) Nur rund 13,7% der weiterbildungsfernen Personen (keine WB in den letzten 12 Monaten) hätten gerne Weiterbildung betrieben (wichtigstes Hindernis: mit Arbeit zu sehr ausgelastet) Rund 27% der weiterbildungsaktiven Personen (WB in den letzten 12 Monaten) hätte gerne zusätzliche WB durchgeführt (wichtigstes Hindernis: ebenfalls mit Arbeit zu sehr ausgelastet) www.statistik.at Folie 18 5.11.2013

Weiterbildung und Lesekompetenz +13% -8% www.statistik.at Folie 19 5.11.2013

Int. Vergleich: Wahrscheinlichkeit der WB Referenzgruppe: Personen in Lesekompetenzstufe unter 1 www.statistik.at Folie 20 5.11.2013

Erwerbsstatus und Kompetenzniveau Erwerbstätige erzielen gegenüber Arbeitslosen und Nicht-Erwerbspersonen ein besseres Ergebnis: überproportional in Kompetenzstufen 4 und 5 (81,3%) Allerdings zeigt sich auch in den niedrigsten Lesekompetenzstufen (Stufen unter 1 und 1) eine international vergleichbare hohe Arbeitsmarktbeteiligung von 61,7% (in der OECD liegt dieser Wert nur bei 56,6%). -> 532.000 Personen sind erwerbstätig, aber auch in den niedrigsten Lesekompetenzstufen Erw erbsstatus Alle Personen (16-bis 65-Jährige) Stufen unter 1 und 1 Lesekompetenzstufen Stufe 2 Stufe 3 Stufen 4 und 5 in % Absolut in 1.000 in % Absolut in 1.000 in % Absolut in 1.000 in % Absolut in 1.000 in % Absolut in 1.000 Erw erbstätige 73,5 4.073,7 61,7 532,7 70,3 1.476,3 79,7 1.678,4 81,3 386,3 Arbeitslose 3,5 191,6 4,8 41,1 3,6 76,6 3,0 62,3 * * Nicht-Erw erbspersonen 23,1 1.278,8 33,5 289,6 26,0 546,4 17,3 365,4 16,3 77,4 Gesam tsum m e 100 5.544,1 100,0 863,5 100,0 2.099,4 100,0 2.106,1 100,0 463,7 www.statistik.at Folie 21 5.11.2013

Mittlere Lesekompetenz nach Beruf 300 Max. Unterschied: Österreich 62 Punkte OECD-Durchschnitt 52 Punkte 238 www.statistik.at Folie 22 5.11.2013

Mittlere Lesekompetenz nach Wirtschaftszweig www.statistik.at Folie 23 5.11.2013

Arbeitsplatzanforderungen nach Geschlecht 9% 6% 9% 4% www.statistik.at Folie 24 5.11.2013

Arbeitsplatzanforderungen nach Beruf 27% 42% 33% 33% 19% 38% 28% 25% www.statistik.at Folie 25 5.11.2013

Ökonomische und soziale Auswirkungen Einkommen Subjektive Gesundheit www.statistik.at Folie 26 5.11.2013

Rückfragen bitte an: Mag. Markus Bönisch Tel: +43 (1) 71128-8281 markus.boenisch@statistik.gv.at Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene? Hauptergebnisse von PIAAC www.statistik.at Folie 27 11.12.2013